Benutzer:Mediterryan/Topfkuchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vergleich zwischen verschiedenen Ofengerichten aus geriebenen Kartoffeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Region | Zutaten | Zubereitung | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Döppekoche, Düppekooche, Dippekoochen, Kesselskooche (Bedeutung: Töpfekuchen); Puttes; Dibbelabbes (Eifel); Uhles, Kulles (Holzfeld), Knüles (Eifel), Knüles (Godesberg); Dibbedotz (Lahnstein); Schorreles bzw. Scharles (Hunsrück und Pfalz) | Rheinland und Rheinland Pfalz | geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Eier, Gewürze, Mettwurststückchen oder Speckstreifen (seltener Blutwurst oder Wiener Wurst) | Masse 2 h im gusseisernen Bräter im Ofen gebacken | Beilage Apfelmus (regional) |
Dibbelabbes, Dibbekoche, Döpekooche, Döbbekuchen (Bedeutung: Topflappen bzw. Topfkuchen) | Eifel, Saarland, Rheinland, Westerwald | geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Lauch???, Ei ???, (in Milch eingeweichtes Brötchen), gewürfeltes Dörrfleisch bzw. Räucherspeck bzw. Mettwurst | Masse im Bräter im Ofen gegart oder in der Pfanne in Stücke gerissen (→ Verwandschaft zu Zupf-Zamet?) | Beilage Apfelkompott oder Endiviensalat |
Schales | Westpfalz, Mosel, Hunsrück | ? | ? | ? |
„Kartoffelgugelhupf“ (keine „echte“ Bezeichnung ersichtlich) | Rheinland-Pfalz | geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Speck, Eigelbe, Mehl | in Kuchenform im Ofen gebacken | mit Blutwurst serviert |
Puldscher | Nahe | ? | ? | ? |
Dulges, Flabbes | Lahn-Dill-Kreis | ? | ? | ? |
Scharlet | Oberhessen | ? | ? | ? |
Bröckelkließ | Vogtland | ? | ? | ? |
„Pfannenklöße“ (?), Rohe Detscher | Thüringen | geriebene Kartoffeln, ??? | im Ofen gebacken | deftig oder süß serviert |
Aschkloß | Thüringen | geriebene rohe und gekochte Kartoffeln, Mehl, Speck, Milch, Eier | Kartoffelmasse wird mit Ei-Milch-Mischung übergossen, mit Brötchenscheiben belegt und im Ofen gebacken | ? |
Potthucke (Bedeutung: Topfhocker) | Sauerland | geriebene Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Eier, Mehl, gewürfelte Mettwurst, gewürfelter Speck | Masse im Bräter im Ofen gebacken | ? |
Kartoffelklump | Magdeburger Börde | geriebene rohe Kartoffeln, geriebene Zwiebeln, Eier | im Ofen in der Form gebacken | in der Regel nicht einzeln, sondern als Haube eines im Ofen geschmorten Gerichts zubereitet |
Getzen, Tootsch | Erzgebirge | geriebene rohe Kartoffeln (eventuell ein Teil gekochte), Speck, eventuell Buttermilch, vereinzelt Eier, vereinzelt Mehl | im Bräter im Ofen gebacken oder in der Pfanne gebraten | Beilage Beerenkompott oder Apfelmus |
Fazit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich denke, Folgendes kristallisiert sich heraus:
- Grundzutaten sind geriebene rohe Kartoffeln (nur regional ergänzt mit geriebenen gekochten Kartoffeln), geriebene bzw. fein gehackte Zwiebel, Eier
- Zubereitung (im Bräter oder in der Pfanne) im Ofen
- häufige Zutaten sind gewürfelter Speck und/oder klein geschnittene würzige Wurst
- seltenere Zutaten sind Mehl (in einem Rezept aus der Pfalz) oder Lauch (in einem Rezept aus dem Saarland) oder Buttermilch (in einem Rezept aus dem Erzgebirge
- Darreichung häufig mit Apfelmus bzw. Kompott
- Verbreitung am Mittel- und Niederrhein (einschließlich Saarland), Hessen (wenn man den Artikel Scharlet gelten lässt), Mitteldeutschland (vor allem Thüringen und Erzgebirge)
- Namen in Westdeutschen beziehen sich auf die Zubereitung im Topf, die Bezeichnungen in Mitteldeutschland zielen eher auf die Verwandschaft zum Kloß; vereinzelt in Westdeutschland Bezugnahme auf jüdische Küche
- Verwandtschaft zu Puffer/Rösti und Kartoffelkloß (Unterschied: Zubereitung im Ofen) sowie zum Kartoffelkuchen (fließender Übergang)