Benutzer:Meister Athanasius/Pflichtgebet
Unter "Pflichtgebet" versteht man Gebete, die in bestimmten Religionen jeweils obligatorischen Status besitzen, die also verpflichtend gesprochen werden müssen.
Pflichtgebete kennen die Bahá'í, der Islam und das Judentum.
Bahá'í
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bahai sind aufgrund der Gebote aus dem Kitab-i-Aqdas und dem Tablet Ishráqát als Nachtrag zum Kitáb-i-Aqdas zur täglichen Verrichtung von Gebeten verpflichtet. Daneben besteht ein verpflichtendes Totengebet, das vor Beisetzungen verstorbener Erwachsener zu sprechen ist[1] Das tägliche Pflichtgebet ist allein zu verrichten, während das Totengebet das einzige in Gemeinschaft zu sprechende Pflichtgebet ist[2].Bei den täglichen Pflichtgebeten werden drei verschiedene Gebete unterschieden. Der Gläubige ist berechtigt, zu wählen, welches der Gebet er zur Erfüllung der Pflicht sprechen möchte [3]. Es existiert ein langes Pflichtgebet (einmal in 24 Stunden zu sprechen), ein mittleres Pflichtgebet (morgens, mittags und abends zu sprechen) und ein kurzes Pflichtgebet (einmal in 24 Stunden, mittags, zu sprechen).[4] Sowohl für das tägliche Pflichtgebet wie auch für das Totengebet gilt, dass vorher rituelle Waschungen vorzunehmen sind[5] und eine bestimmte Gebetsrichtung, die Qiblih, in Richtung des Schreins Bahá'u'lláhs einzuhalten ist.[6]Zusätzlich zu den eigentlichen Pflichtgebeten besteht die Pflicht, täglich 95 mal den Größten Namen zu zitieren.[7] Auch hiervor sind Waschungen vorzunehmen und die Qiblih ist einzuhalten.
Islam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Salat
Judentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schacharit Minha Maariv
Strittig wohl der obligatorische Status des Maariv (Hayim Halevy Donin, To Be A Jew, S. 160)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 29ff.
- Bahá’u’lláh: Ishráqát in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, S. 119ff.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 30ff, S. 191. (K8; E10.11)..
- ↑ Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 31, S. 191. (K12, E10).
- ↑ Ishráqát in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, S. 119ff
- ↑ Bahá’u’lláh: Ishráqát in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, S. 119ff
- ↑ Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 34. K18.
- ↑ Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 29. (K6), S. 190 (E8).
- ↑ Bahá'u'lláh: Der Kitáb-I-Aqdas. Das Heiligste Buch. 2. Auflage. Bahá'í-Verlag, Hofheim 2008, ISBN 978-3-87037-339, S. 34. K18.