Benutzer:Methodios/Dogma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die meisten Ostkirchen sind die Dogmen im Nicänischen Symbol (Glaubensbekenntnis) und in den Kanons der ersten sieben ökumenischen Konzilien enthalten.

Vom siebten, dem Konzil von Nizäa II, ist kein wirklicher ökumenischer Rat möglich, da sich von dort aus die östlichen und römischen Kirchen zu trennen begannen, infolgedessen das sogenannte Schisma von Osten begann, als die ersteren meinten, Rom sei von dem, was sie als "orthodoxes" Christentum bezeichneten, abgewichen sei (daher der Name, unter dem diese Kirchen allgemein bekannt sind).

Die orthodoxe Lehre ist jedoch mit gewissen Nuancen nicht zu weit von der westlichen Lehre entfernt:

  • Zum Beispiel denken die Orthodoxen nicht, dass Maria ohne Erbsünde empfangen wurde (im Gegensatz zum katholischen Dogma der Unbefleckten Empfängnis), sondern dass ihr die Sünde im Moment der Annahme, den Sohn Gottes in ihrem Leib zu tragen, genommen wurde ( das Fiat: "Sei in mir erledigt").

Offensichtlich besteht der große dogmatische Unterschied zum Westen darin, dass die orthodoxe Kirche die päpstliche Vorherrschaft und folglich die päpstliche Unfehlbarkeit leugnet.

Im Gegensatz dazu haben die Orthodoxen in jeder Kirche einen Patriarchen, dessen Hauptvertreter der Patriarch von Konstantinopel oder der Ökumenische Patriarch ist, genannt primus inter pares (erster unter Gleichen); und sie betrachten die Kirche als Ganzes unfehlbar, ohne Primat eines Mitglieds (nicht einmal des Patriarchen von Konstantinopel).

Folglich war auch nach dem heiligen Vinzenz von Lerins eine neue, absolut definitive Erklärung des orthodoxen Dogmas nicht möglich, da sie es nicht für notwendig hielten: "Wir akzeptieren und glauben, dass die Kirche immer geglaubt hat, an jedem Ort und für alle ohne jeden ändern ".

In jedem Fall betrachten sie zusätzlich zu den erwähnten Ökumenischen Konzilien die lokalen Konzile, die Schriften der Heiligen Väter, das Zeugnis der liturgischen und ikonographischen Tradition und den universellen Konsens der Lehren und Praktiken.