Benutzer:Methodios/Dresdner Missions-Hilfsverein
Wurzeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/damals-bis-heute-1.html
Dresdner Missions-Hilfsverein - August 1819
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/damals-bis-heute-1.html
https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf
Prof. em. Dr. Volker Stolle Juni 2011 - [Jonathan Friedrich] Bahnmaier [1774-1841] und [Johann Christian Friedrich] Steudel [1779-1837] und, Aufforderung zur einer in Tübingen zu errichtenden Hülfs-Gesellschaft für das … Werk der Ausbreitung des Christenthums unter den Heiden, Tübingen 1819, 7 S.
Gründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]M. Leonhardi, Diaconi zum heiligen Kreuz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Einladung des M. Leonhardi, Diaconi zum heiligen Kreuz, fanden sich in dessen Amtswohnung [hinter der Kreuzkirche 545 = Gasse neben der Superintendentur rechte Seite - links war die Suptur - das vorletzte Haus; heute in etwa die Südseite des Innenhofs des Rathauses] Montags den 16. August 1819, Abends 5 Uhr, folgende christliche Freunde ein:
Conrector Baumgarten=Crusius
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.deutsche-biographie.de/sfz2344.html#adbcontent
Adresse 1819: Carl Glieb. Detl. Baumgarten, gen. Crusius, Conrector, ebend. (d.h. in dem Schulgeb. - An der Kreuzschule.) + Rector: Hr. Christian Ernst Aug. Gröbel (In dem Schulgeb.)
Lederhändler Götze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adresse 1819: Christian Jacob Götz, an der Frauenk. 631 (neben der östlichen Ecke zur Großen Fischergasse Richtung Münze das erste Haus, die Ecke ist Nr. 630, an die Münze grenzt Nr. 633)
Ort der (unregelmäßigen) Versammlungen der kleinen Gesellschaft der Missionsfreunde (wohl ab 1816 oder 1817)
neben dem Weinhändler (Böttcher? - sen. und Oberältester) (Johann Traugott) Löschke an der Spitze der Herrnhuter Diaspora - öffentliche Betstunden in seinem Haus am Sonntag (nur für Mitglieder am Mittwoch und Freitag)
Hoforganist Böttcher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirsten: Johann Gottfried https://www.deutsche-biographie.de/sfz41172.html#adbcontent
Weinhändler Löschke jun.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Böttcher Christian Traugott Löschke, Pirnaische Vorstadt, Neue Gasse 212 (nahe der westlichen Ecke zur Rammischen Gasse, dort in Verlängerung der Neuen Gasse die Ziegelgasse Richtung Vogelwiese und Ziegelschlag)
sen. und Oberältester (Böttcher): Johann Traugott Löschke, daselbst
die Böttcher waren zusammen mit den Branntweinhändlern und Destilleuren (gesondert gekennzeichnet) organisiert
sen. Löschke war zusammen mit dem Lederhändler Christian Jacob Götz an der Spitze der Herrnhuter Diaspora in Dresden, die Versammlungen fanden bei Götz(e) statt - an der Frauenk. 631, nahe der östl. Ecke zur Großen Fischergasse
Burghart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorsteher der Deutschen Christenthums=Gesellschaft in Dresden (Hauptsitz in Basel)
Andachtsstunden Sonntags Nachmittag in der Schulstube der böhmischen Gemeinde auf der Pirnaischen Straße 6 unter geistlicher Leitung von Pastor Stephan
Burghart war Buchdrucker in Görlitz und lebte von seinem Vermögen in Dresden
er übernahm (wie Diakon Leonhardi und Lederhändler Götz[e]) die Besorgung des Briefwechsels, die Rechnungsführung, die Cassenbewahrung und die übrigen Geschäfte, so daß nunmehr die Verantwortung von den Herrnhutern auf einen ökumenischen Kreis überging (die Baseler waren reformiert, die Kirche in Sachsen lutherisch)
Oberpostamtsrath Hüttner aus Leipzig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christian Gottlieb Hüttner (1787-1854)
J. A. Kanne widmete das Buch: Christus im Alten Testament. Untersuchungen über die Vorbilder und messianischen Stellen. Nürnberg bei Riegel und Wißner, 1818 (Vorrede Nürnberg, März 1818) - seinen lieben Freunden, u.a. Oberpostamtsrath Christian Gottlieb Hüttner, dann Professor Lindner in Leipzig sowie Professor Scheibel in Breslau (Professor Pfaff in Würzburg, Rector Göz in Nürnberg...)
vgl. Johann Arnold Kanne geb. 1773 , ab 1818 Professor für orientalische Sprachen an der Universität Erlangen, gest. 1824
1817 Oberpostamtsrath - 1843 Oberpostdirektor der Königl.-Sächsischen Oberpostdirektion Leipzig (Dresden hatte ein Hofpostamt)
(spätestens) 1825: Herr Oberpostamtsdirektor Hüttner - also nach 1825 geadelt
1832 Adressbuch Leipzig Ober-Postamts-Direktor von Hüttner, im Posthause
Drei Misionare nach Persien - 1822
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf
Graf von Einsiedeln Vorsitzender - 1827
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Proseminar in Grünberg 1833
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf
Pastor Roller:
http://saebi.isgv.de/biografie-druck/David_Samuel_Roller_(1779-1850)
Paul Fleisch, Hundert Jahre lutherischer Mission, Leipzig 1936 http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/evangelische-theologie/medien/pdfs/luthertumkomplett.pdf
Austritt eines sächsischen Seminaristen in Basel 1833
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf
Weigerung zweier Sachsen, nach Basel zu gehen - 1834
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf
Verweigerung der anglikanischen Ordination - 1835
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf
Weigerung Blumhardts 1835
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://www.lmw-mission.de/files/11-stolle-wozu-war-ein-konfessionelles-missionswerk-noetig-9401.pdf