Benutzer:Methodios/Warschau-Berliner-Urstromtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jaxa 1150
Havelland, Spandau um 1150
Brandenburg unter den Anhaltinern
Mark Brandebburg 1320
Brandenburg 1477

pl:Pradolina Warszawsko-Berlińska

Frankfurt-Phase

Pommern-Phase

Berliner Landschafts-Spezifik

Geologische Skizze von Berlin

Warschau und Berlin

Urstromtäler

Das Warschau-Berliner Urstromtal ist eine Talniederung von Warschau über Sochaczew, Łowicz, Dąbie, Koło, Konin, Ląd, Pyzdry, Rogalin, Mosina, Obra, Zielona Góra, Eisenhüttenstadt, Berlin und Falkensee bis nach Friesack. Westlich von Friesack vereinigt sich dieses Urstromtal mit dem Thorn-Eberswalder Urstromtal. Die vereinigten Täler münden bei Havelberg[1] in das Elbe-Urstromtal.

Das Warschau-Berliner Urstromtal entstand im periglazialen Klima des Pleistozäns durch eisrandparalleles Abfließen der Schmelzwasser der Gletscher während der Frankfurt-Phase der Weichsel-Kaltzeit etwa von 22.000 bis 20.000 v. Chr. und ist damit das zeitlich wie geographisch mittlere der drei großen weichselzeitlichen Urstromtäler in Brandenburg sowie in Polen.[2]

Die Blockierung der Flüsse im Norden durch den Kontinentalgletscher verursachte eine Breite des Tales bis zu 20 km. Es besitzt einen flachen Grund, auf dem sich oft mehrere Kilometer breite Torfflächen befinden.[3]

Die geologisch langgestreckte Form wird von vielen Flüssen genutzt, so von

  • Herbert Liedtke: Die nordischen Vereisungen in Mitteleuropa (= Forschungen zur deutschen Landeskunde. 204). 2., erweiterte Auflage. Zentralausschuß für Deutsche Landeskunde, Trier 1981, ISBN 3-88143-020-2.
  1. an der Havel kurz vor ihrer Mündung in die Elbe
  2. Piotr Migoń: Geomorfologia.Wydawnictwo Naukowe PWN, Warschau 2006, ISBN 978-83-01-14-812-6, S. 353-355.
  3. Krystian Chariza: Atlas Geograficzny dla szkół ponadgimnazjalnych. Wydawnictwo Nowa Era, Warschau 2012, ISBN 978-83-267-0075-9, S. 80-81.

Kategorie:Urstromtal Kategorie:Tal in Brandenburg Kategorie:Tal in Europa



Pruszków an der pl:Utrata (Nebenfluss der Burza) - wenige km südwestl. Warschau pl:Równina Łowicko-Błońska

Błonie an der Rokitnica Rokitnica (Fluss) 25km westl. Warschau pl:Równina Łowicko-Błońska

Grodzisk Mazowiecki 30km südwestl. Warschau pl:Równina Łowicko-Błońska

Skierniewice im Weichsel-Becken pl:Równina Łowicko-Błońska an der Rawka pl:Równina Łowicko-Błońska

Żyrardów am Fluss pl:Pisia 45 km südwestl. von Warschau pl:Równina Łowicko-Błońska


  • Moränenebene - eine der flachsten Landschaften in Masowien
  • von Süden nach Norden fließen viele Nebenflüsse der Bzura
    • Moszczenica
    • Mroga
    • Skierniewka
    • Rawka
    • Sucha
    • Pisia
    • Utrata.


(318.71)

die wichtigsten Wasserläufe der Region sind die Nebenflüsse der Burza

desweiteren

Grabów (Powiat Łęczycki) + pl:Kotlina Kolska (318.14)

Świnice Warckie + pl:Kotlina Kolska (318.14)

Dąbie + pl:Kotlina Kolska (318.14)

Sochaczew 50 km westl. Warschau pl:Równina Łowicko-Błońska

Łowicz 80km südwestl. Warschau pl:Równina Łowicko-Błońska

Koło + pl:Kotlina Kolska (318.14)

Uniejów + pl:Kotlina Kolska (318.14)


  • km 370,5: Dorf Ląd (Lond) Zisterziensterkloster 1185 gegründet - "Festival der slawischen Kultur und Zisterzienserkultur"
  • km 368,1: Einmündung der Meszna von rechts (entspringt im Powidzer See (Jezioro Powidzkie), 38 km lang)
  • km 348,0: Einmündung der Prosna von links (1815-1920 deutsch-russische Grenze)
  • km 333,0: Einmündung der Lutynia von links (60 km lang)
  • km 253 - km 237: Stadtgebiet von Poznań
    • km 243,4: Cybina und Warta bilden die Dominsel (Poznań) (polnisch: Ostrów Tumski)
    • km 240,6: Wiedereinmündung der Cybina von rechts, Ende der Dominsel