Benutzer:Miklas/Artikelentwurf/DP-Lager Mariendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel für das jüdische DP Lager, Eisenacher Straße 44, Berlin-Mariendorf

Zwischen dem 26. Juli 1946 und 1. August 1948 befand sich mit dem Mariendorf-Bialik Center in West-Berlin im Bezirk Tempelhof im Ortsteil Berlin-Mariendorf eines von drei Lagern für jüdische Flüchtlinge in der Besatzungszone der Alliierten.

DP-Lager (englisch DP Camps) waren Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung sogenannter Displaced Persons (DPs) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Österreich und Italien. Die Militärverwaltungen in den drei westlichen Besatzungszonen betrauten die Hilfsorganisation UNRRA der Vereinten Nationen mit der Betreuung der Lager, die offiziell als assembly centers bezeichnet wurden. Für jedes Lager war ein so genanntes UNRRA-Team verantwortlich, in Mariendorf war dies das Team 1027.[1]

Seit Spätsommer 1945

Juli 1946 Pogrom von Kielce

Bricha

One of the few DP camps in Berlin, Mariendorf was part of the American zone in the Berlin district. The urban camp maintained a number of schools, including an elementary school with 400 students, a yeshiva (religious academy) with 20 students, and a kindergarten with 110 children in late 1947. A mikve (Jewish ritual bath) and a kosher kitchen capable of serving 900 people also were created in the camp. The Jewish population of the camp averaged 3,250 individuals from its opening in July 1946, until its residents were transferred to Düppel Center DP camp in early 1948.[2]

  • Am 9. September 2011 wurde in Kooperation mit der Wall AG[3] eine vom Künstler Ronnie Golz[4] geschaffene Gedenktafel eingeweiht.[5]
  • Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust: Überlebt und unterwegs: Jüdische Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland, Fritz Bauer Institut, Campus 1997, ISBN 3593358433
  • Flucht nach Berlin. Jüdische Displaced Persons 1945 - 1948, Angelika Königseder, Metropol Verlag 1998, ISBN 9783926893475
  • Als die Juden nach Deutschland flohen: Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte, Hans-Peter Föhrding und Heinz Verfürth, Kiepenheuer & Witsch 2017, ISBN 9783462048667

Transit Berlin - Heimatlose Juden in der Stunde Null (englisch Jewish Transit Berlin: From Hell to Hope), 45-minütige Dokumentation von Gabriel Heim und Ron Glotz, 2009 [6]

Commons: Miklas/Artikelentwurf/DP-Lager Mariendorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Düppel-Center Annex ("Mariendorf-Bialik-Center"), Eisenacherstr. 39 ITS
  2. USHMM
  3. Tafel erinnert an Siedlungen für Überlebende der Shoah An den Bushaltestellen Skutaristraße erinnern Gedenktafeln an Überlebende des Holocaust, die in Mariendorf vorübergehend eine Art eigene Stadt hatten. in: Berliner Woche am 8. Juli 2013
  4. DP-Camp Tempelhof-Bialek Buswartehalle 2010 rgolz.de
  5. Gedenktafeln in Berlin DP-Lager Mariendorf
  6. Bildergalerie Transit Berlin rbb-online.de