Benutzer:Molgreen/taz lab
Das taz lab (auch taz.lab bzw. tazlab) ist ein auf Austausch, Streit und Debatte angelegtes Publikumsforum der taz, Die Tageszeitung. Durch eine Vielzahl von Experten und verschiedenen Möglichkeiten der Einbindung der Teilnehmenden wird ein breites Themen- und Meinungsspektrum Spektrum abgebildet und Disput ermöglicht. Das taz lab findet seit 2009 jährlich statt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Erfolg des dreitägigen Kongresses anlässlich des 30. Geburtstages der taz im Jahr 2009 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) veranstaltet die taz jährlich Kongresse zu einem wechselnden Schwerpunktthema.[1] Hier finden Diskussionen, Interviews, Workshops und Vorträge statt, daneben können Organisationen und Projekte[2] auf dem Kongress bekannt gemacht werden. Kurator des taz lab ist Jan Feddersen.[3]
taz lab Chronologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 11. taz lab 2019 (06. April 2019 (geplant)) – Europa – Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaft; Veranstaltungsort: taz-Haus in der Friedrichstr. 21[4]
- 10. taz lab 2018 (21. April 2018) – „Wie wir arbeiten wollen – Das taz lab zur Zukunft der Arbeit; Veranstaltungsort: HKW[5][6]
- 9. taz lab 2017 (29. April 2017) – "Der Kongress von taz.meinland"; Veranstaltungsort: taz-Haus in der Rudi-Dutschke-Straße 23[7]
- 8. taz lab 2016 (02. April 2016) – „Fremde oder Freunde? – Die Lust an der Differenz“; Veranstaltungsort: HKW[8][9]
- 7. taz lab 2015 (25. April 2015) – „Was wirklich zählt – Der Gedöns-Kongress der taz“; Veranstaltungsort: HKW[10]
- 6. taz lab 2014 (12. April 2014) – „Europa. I love EU – Solidarität ist machbar“; Veranstaltungsort: HKW[11]
- 5. taz lab 2013 (20. April 2013) – „Erfindet. So kann es nicht weitergehen“; Veranstaltungsort: HKW[12]
- 4. taz lab 2012 (14. April 2012) – „Das gute Leben. Es gibt Alternativen“; Veranstaltungsort: HKW[13]
- 3. taz lab 2011 (8. und 9. April 2011) – „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“; Veranstaltungsort: HKW[14][15]
- 2. taz lab 2010 (24. April 2010) – „Welche Universitäten wollen wir?“; Veranstaltungsort: HKW[16][17]
- 1. taz lab 2009 (17. bis 19. April 2009) – "¿Tu was! Freiheit & Utopie“; Veranstaltungsort: HKW[1][18]
Prominente Gäste auf dem taz lab
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Laufe der vergangenen Jahre waren viele Prominente zu Gast auf dem taz lab (Auswahl):
- 2018: Christian Lindner[19], Robert Habeck[20], Katja Kipping[21]
- 2017: Reinhard Bütikofer[22]
- 2016: Daniel Cohn-Bendit, Ralf Fücks[23], Franziska Brantner, Toni Hofreiter, Petra Pau[24]
- 2015: Boris Palmer, Anke Domscheit-Berg, Jutta Ditfurth[25]
- 2014: Michael Cramer[26]
- 2013: Peter Altmaier, Katrin Göring-Eckardt, Sarah Wiener[27], Deniz Yücel [28]
- 2012: Winfried Kretschmann, Sahra Wagenknecht[29]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Spektrum externer Bewertung von Einzelveranstaltungen des Formats taz lab reicht von „quicklebendige Podiumsdiskussion“[30] über „Linkes Betschwestertum“[28] bis zu „tazlaberei“[31] .
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Jan Feddersen: Menschen, die Neues suchen. Die taz feiert ihren 30. Geburtstag mit einem Kongress im Berlin – vom 17. bis 19. April 2009. Was wird das? Ein Bericht aus der Kongresswerkstatt. In: taz.de. 6. Dezember 2008, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ taz.lab 2015 – Gedöns. raumlabor.net, 2015, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Referierende: Jan Feddersen, taz-Redakteur und taz lab-Kurator. www.taz.de, 2017, abgerufen am 22. April 2018.
- ↑ Jan Feddersen: taz lab 2019: Kongress im neuen Haus. Nach zehn Jahren HKW wird das taz lab 2019 diesmal andernorts stattfinden – im und rund um den taz Neubau. www.taz.de, 11. Januar 2019, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ tazlab 2018. Programmheft 2018. In: taz.de. 4. April 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2018; abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Mareike Barmeyer: Am Samstag zur Arbeit? Ja! taz Sachen. www.taz.de, 20. April 2018, abgerufen am 20. April 2018.
- ↑ Das taz.lab 2017,Taz, 29. April 2017
- ↑ Das taz.lab 2016 im Haus der Kulturen der Welt,Taz, 2. April 2016
- ↑ tazlab 2016. Programmheft 2016. In: taz.de. 15. März 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2018; abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ taz.lab 2015: Was wirklich zählt. Aktuelle Pressemitteilungen der taz. www.taz.de, 7. April 2015, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ tazlab 2014. Europa. I love EU – Solidarität ist machbar. In: taz.de. 2014, abgerufen am 13. April 2014.
- ↑ tazlab 2013. Erfindet – So kann es nicht weitergehen. In: taz.de. 20. April 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2013; abgerufen am 5. Dezember 2013.
- ↑ tazlab 2012. Das gute Leben – Es gibt Alternativen. In: taz.de. 14. April 2012, abgerufen am 5. Dezember 2013.
- ↑ Emilia Smechowski, Margarete Stokowski, May Naomi Blank, Dena Kelishadi: Impressionen vom taz-Medienkongress 2011: Revolution, überall. 1.500 Besucher, 120 Referenten, 44 Veranstaltungen zum Thema "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt": Was waren die Höhepunkte des Kongresses in Berlin? www.taz.de, 10. April 2011, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Peter Nowak: Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt. Auf einem Medienkongress in Berlin wurden manche Mythen über die Internetgesellschaft in Frage gestellt. www.heise.de, 10. April 2011, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Anja Mierel: Pressemitteilung. (pdf) tazlab Bildung 2010 –Welche Universitäten wollen wir? www.taz.de, 10. März 2010, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Nachrichten. Keine Gebühr für Studenten, die sich in Gremien engagieren. www.tagesspiegel.de, 19. April 2010, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Mareike Barmeyer: Aufklären und unterhalten. In: taz.de. 17. Januar 2009, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ Lindner bei tazlab. www.liberale.de, 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Felix Hackenbruch: Der Zukunft hinterher. Robert Habeck will das Profil der Grünen neu erfinden und ein Bündnis für eine linke politische Mehrheit. Unmöglich? blogs.taz.de, 21. April 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Gudrun Nolte: „Wie wollen wir arbeiten?“ Ein Bericht vom „taz.lab“ in Berlin am 21. April 2018. www.kda-nordkirche.de, 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Referierende. "Neue Heimat - Kein Zukunftskongress". www.taz.de, 2017, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Fremde oder Freunde? Die Lust an der Differenz. taz.lab 2016 – die Ein-Tages-Denkfabrik der taz. www.boell.de, 10. Mai 2016, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ TAZ.LAB 2016 – Die Köpfe. Wer sind Freunde, wer bleibt fremd? www.taz.de, 2016, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Richard Zietz: taz-Kongress: Linke, weichgespült. taz: Der alljährliche taz-Kongress am 25. April fokussiert explizit auf die »weichen« Themen. Armut, Reichtum, Krise und Krieg – dürfen mal Urlaub machen. What’s Left? www.freitag.de, 25. April 2015, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Podiumteilnehmer "Fröhliche Grenzgänger: Reisen verbindet - unbedingt!" beim taz.lab-Kongress. Michael Cramer stellt den "Europa-Radweg Eiserner Vorhang" vor. www.michael-cramer.eu, 2014, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ taz.lab mit Prominenten aus Politik und Medien. www.berlin.de, 19. April 2013, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ a b Jan Fleischhauer: S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: "Sag das Wort nicht". Es braucht nicht viel, um linksfühlende Menschen in Aufregung zu versetzen. Wie wenig dazu ausreicht, zeigt der Eklat auf einem "taz"-Kongress. Manchmal genügt hierzulande schon ein einziges Wort. www.spiegel.de, 25. April 2013, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ E. Smechowski, P. Wrusch: Politprominenz auf dem tazlab: „Ist gutes Leben in Stuttgart möglich?“ Winfried Kretschmann spricht beim tazlab über Opposition, Mercedes und seine größte Angst. Sahra Wagenknecht hingegen ist auf der Suche nach Entschleunigung. www.taz.de, 14. April 2012, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ Mechthild Buchholz: taz.lab-Diskussion: Frauen, Gender, geschlechtergerecht kommunizieren – Sprache ist mehr als Worte. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Wir alle können neue Sprachformen ausprobieren, solange wir dabei achtsam und respektvoll miteinander umgehen. Und es braucht eine Menge Beharrlichkeit, um das Thema Diskriminierung durch Sprache voranzutreiben. Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmer*innen einer quicklebendigen Podiumsdiskussion zu gendergerechter Sprache am 24. April 2015 beim Kongress der taz.die tageszeitung in Berlin. www.medicamondiale.org, 4. Mai 2015, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ „hest“: „der Freitag“-Community: Medienkongress, Axel-Springer-Panel: „tazlab-erei“ ohne Ertrag. www.freitag.de, 10. April 2011, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Andreas Bull: Rückblick aufs taz.lab 2014: Danke! Monatelang bereiteten Redaktion und Verlag ein Happening im April vor – ein Projekt mit Erfolg. www.taz.de, April 2014, abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ VON MAY NAOMI BLANK UND DENA KELISHADI: Impressionen vom taz-Medienkongress 2011: Revolution, überall. 1.500 Besucher, 120 Referenten, 44 Veranstaltungen zum Thema "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt": Was waren die Höhepunkte des Kongresses in Berlin? www.taz.de, 10. April 2011, abgerufen am 2. Februar 2019.
* mindestens eine Kategorie: * Hiweis: ein- und ausgende Wiki-Links !!! Beispiel Gerhard Mester: {{Normdaten|TYP=p|GND=172541018|VIAF=30200758|GNDName=112987168|GNDCheck=2015-07-10}} [[Kategorie:Schifffahrt]] [[Kategorie:Zoll]]