Benutzer:Mst2005/Baustelle/Kraftwerk Lübbenau überarbeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk Lübbenau
Kraftwerk Lübbenau bei Nacht
Kraftwerk Lübbenau bei Nacht
Lage
Mst2005/Baustelle/Kraftwerk Lübbenau überarbeiten (Brandenburg)
Mst2005/Baustelle/Kraftwerk Lübbenau überarbeiten (Brandenburg)
Koordinaten 51° 50′ 36″ N, 13° 57′ 14″ OKoordinaten: 51° 50′ 36″ N, 13° 57′ 14″ O
Land Deutschland Deutschland
Brandenburg Brandenburg
Gewässer Spree
Daten
Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Braunkohle
Leistung 1300 Megawatt
Eigentümer VEB Kraftwerk Lübbenau-Vetschau (bis 1991)
Vereinigte Energiewerke AG (ab 1991)
Projektbeginn 23. Oktober 1957 (Grundsteinlegung)
Betriebsaufnahme 17. Dezember 1959
Stilllegung 30. Juni 1996
Turbine Dampfturbine
Feuerung Mühlenfeuerung
Schornsteinhöhe 140 m

Das Kraftwerk Lübbenau war ein Braunkohlekraftwerk mit einer installierten Leistung von 1,3 GW, das in den Jahren 1959 bis 1996 in der Stadt Lübbenau/Spreewald im heutigen südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz betrieben wurde.

Der Ministerrat der DDR beschloss am 21. März 1957 das Kohle- und Energieprogramm der DDR, daraus resultierten unteranderem das Kraftwerk Lübbenau. Die Grundsteinlegung für ein Mühlenfundament im Werk I war am 23. Oktober 1957.

Erste Großkraftwerk der DDR auf der grünen Wiese.

Lübbenau-Vetschau Wirkungsgrad 26%

Der erste von sieben Schornsteinen mit einer Höhe von 140 m wurde 1958 fertiggestellt. Ein Jahr später war das Kraftwerk betriebsbereit und wurde ans Stromnetz angeschlossen. Der Bau aller sieben Schornsteine war 1960 abgeschlossen. Insgesamt wurden drei Kraftwerksblöcke gebaut: Werk I (6 × 50 MW), Werk II (6 × 100 MW) und Werk III (4 × 100 MW). Der Kraftwerksbau, dessen Projektierung und Ausführung seit 1959 dem VEB BMK Kohle und Energie oblagen, war 1964 abgeschlossen. Die Gesamtleistung betrug 1,3 GW und das Kraftwerk Lübbenau war somit zu der Zeit das größte Dampfkraftwerk Europas.[1]

Zusammen mit dem im benachbarten, zur gleichen Zeit (1964 bis 1996) entstandenen, Kraftwerk Vetschau (1,2 GW) bildete das Kraftwerk Lübbenau den VEB Kraftwerk Lübbenau-Vetschau im VE Kombinat Braunkohlekraftwerke. Nach der Wende ging das Kraftwerk 1991 in den Besitz der Vereinigten Energiewerke AG über.

Das Werk I ging 1994 vom Netz und ab 1996 wurde das ganze Kraftwerk stillgelegt. Zwischen 1996 und 2010 wurden alle Schornsteine sowie Hauptgebäude der Werke I–III gesprengt. Als letztes wurde am 9. Mai 2010 mit 700 Sprenglöchern und 500 kg Sprengstoff das Werk II gesprengt.[2] Anstelle des Kraftwerks befindet sich heute ein Gewerbegebiet.

Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Werk
1 50 1959 I
2 50 I
3 50 I
4 50 I
5 50 I
6 50 I
7 100 II
8 100 II
9 100 II
10 100 II
11 100 II
12 100 II
13 100 III
14 100 III
15 100 III
16 100 1964 III
  • Erhard Hornig (1968 –1969)
  • Dieter Albert (1969 – 1977)
  • Günter Röder (1977 – …)
  • Detlef Witt (... – 1996)
  • VEAG – Kraftwerk Lübbenau/Vetschau – 37 Jahre Elektroenergie und Wärme. Vetschau, 1996
Commons: Mst2005/Baustelle/Kraftwerk Lübbenau überarbeiten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nach 37 Jahren gehen im Kraftwerk Lübbenau die Öfen für immer aus wenn ein Stromgigant stirbt 13. Juni 1996, berliner-zeitung.de
  2. Deutsches Baublatt. 37. Jahrgang, Nr. 350. Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching Mai 2010, S. 23.