Benutzer:Mstarz/Historischer Verein für Nördlingen und das Ries
Vereinsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor fast genau 170 Jahren ist im fünften Heft der von J. F. Weng und J. B. Guth herausgegebenen Historisch-statistischen Zeitschrift Das Ries, wie es war, und wie es ist im Jahre 1837 zum erstenmal öffentlich angeregt und gefordert worden, einen historischen Verein für das Ries zu bilden. Dieser Verein sollte sich als Filialverein des Historischen Vereins des Rezatkreises mit Sitz in Ansbach verstehen und abwechselnd in den bedeutenderen Orten des Rieses wie Nördlingen, Oettingen, Harburg und Wallerstein, aber ebenso auch in Dinkelsbühl und Neresheim tagen. So weiträumig und großzügig wie auch nach Ziel und Satzung genau dieser Verein 1837 geplant und vorbereitet gewesen war, eine Gründungsversammlung oder gar die Gründung des Vereins kam weder in den Jahren danach noch auch in der Folgezeit zustande. Erst die historische Forschungsarbeit des fürstlich-oettingischen Archivars Eugen von Loeffelholz und der Nördlinger Archivare und Bibliothekare, des Gehrimrats Dr. Ludwig Müller (1831-1910) und des Hofrats Christian Mayer (1828-1910), sowie die deutsche Reichsgründung 1871 mit ihren Auswirkungen haben den Boden historischen Verständnisses in Nördlingen und im Ries so aufbereitet, dass 1911 die Gründung eines historischen Vereins einem allgemeinen Verlangen entsprochen hat.
Eingeladen durch einen Aufruf in den beiden örtlichen Zeitungen, für den der städtische Archivar Gymnasialprofessor Ludwig Mußgnug (1860-1935) verantwortlich zeichnete, trafen sich am 20. März 1911 in Nördlingen im Goldenen Rad 24 Interessenten (zusätzlich zehn schriftliche Einverständnisäußerungen) zu einer Vorbesprechung, der am 4. Mai 1911 die von 26 Personen besuchte Gründungsversammlung mit der Genehmigungder zuvor ausgearbeiteten Satzungen und der Wahl der ersten Vorstandschaft folgte. Mit dem Namen Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung sollte der Vereinals selbständiger, in das amtliche Vereinsregister eingetragene Verein alle Geschichtsfreunde des Rieses gewinnenund in friedlichem und freundschaftlichem Wetteifer und mit gegenseitiger Unterstützung der benachbarten historischen Vereine die gemeinsame Aufgabe der Erhaltung altüberkommenen Kulturgutes und der Erforschung der Geschichte des Rieses nach Kräften fördern und vorantreiben. Als erster Vorstand wurde der ausschreibende Initiator Gymnasialprofessor und städtische Archivar Ludwig Mußgnug (1860-1935), als zweiter Vorstand Apotheker Dr. Ernst Frickhinger (1876-1940) gewählt, zum Schriftführer Apotheker Konrad Böhner, zum Kassier Privatier Otto Rehlen und als Beisitzer Fürstlicher Rat Dr. Georg Grupp, Stadtpfarrer Dr. Th. Schmidt und Dekan Stadtpfarrer K. Lamprecht. Durch ebenso intensive wie erfolgreiche Werbungen wuchs die Mitgleiderzahl bis zur Gründungsversammlung am 4. Mai 1911 schon auf 69, bis zum 28. Mai auf 100, bis 22. Juli auf über 200 und bis zum Ende des ersten Vereinsjahres am 4. Mai 1912 auf 260 Mitglieder.
In diesem ersten Vereinsjahr wurden fünf Vorstandssitzungen abgehalten und vier öffentliche Vorträge durchgeführt, von denen zwei in Wallerstein wiederholt worden sind. Drei dieser Vorträge von Ludwig Mußgnug und Dr. Ernst Frickhinger und Dr. Anton Diemand sind im ersten Jahrbuch des Historischen Vereins, das schon ein Jahr nach der Vereinsgründung vorgelegt werden konnte, 1912 im Druck erschienen. Noch im ersten Vereinsjahr 1911/12 bildeten Bücherstiftungen den Grundstock der Vereinsbibliothek, die dann nach dem Erscheinen des ersten Jahrbuchs seit 1912/13 durch den Tauschverkehr mit anderen Vereinen ohne finanziellen Mehraufwand beständig anwuchs. Fundstücke der von Dr. Ernst Frickhinger veranstalteten und geleiteten prähistorischen Grabungen im Ries wurden als Leihgaben dem Stadtmuseum Nördlingen zugeführt, sodaß sich die Stadt bald veranlasst sah, für diese wie auch für urgeschichtliche Funde einige Museumsräume zur Verfügung zu stellen. Nach Ende des zweiten Vereinsjahres 1913 zählte der Historische Verein 296 Mitglieder und war mit 17 Vereinen einen Tauschverkehr eingegangen.
Merkmale und Schwerpunkte des Historischen Vereins des Vereins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den ersten beiden Vereinsjahren 1911-1913 wurden schon die Wesensmerkmale und Schwerpunkte der Tätigkeit des Historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung deutlich:
- Die enge personelle Verbindung mit dem Stadtarchiv, der Stadtbibliothek und dem Stadtmuseum in Nördlingen und mit den fürstlich-oettinischen Archiven und Sammlungen in Oettingen, Wallerstein und Maihingen (und später auf der Harburg).
- Die Herausgabe von Jahrbüchern des Historischen Vereins, in denen die an den archivalischen Quellen erarbeiteten Forschungsergebnisse der Orts-, Heimat- und Familiengeschichte, ganz allgemein der Geschichte des Rieses, einer breiten Öffentlichkeit des Rieses nicht allein in Vorträgen, Exkursionen und Besichtigungen vor Ort verständlich, sondern auch der überregionalen, universitären Geschichtsforschung durch ihre wissenschaftlich gediegene und verläßliche Publizierung zugänglich gemacht worden sind. - Nach dem 1. Jahrbuch 1912 sind anfangs bis 1941 fast in jährlicher Folge, später seit 1950 in größeren Zeitabständen bis 2007 insgesamt 31 Jahrbücher erschienen, deren umfangreiche Forschungsergebnisse zur Erweiterung des Bildes der Geschichte des Rieses eindrucksvoll beigetragen haben. Zusätzlich sind mit wesentlicher Mitarbeit und Unterstützung durch den Historischen Verein für Nördlingen und das Ries in den Jahren 1952-1968 die vier Regestenbände der Urkunden der Stadt Nördlingen 1233-1449 von der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft herausgegeben worden, wodurch ähnlich wie 1959 mit den Urkunden der fürstlich oettingischen Archive in Oettingen und Wallerstein ein sehr wertvoller und aussagekräftiger Archivbestand jedem Geschichtsforscher wie auch dem historisch interessierten Laien verständlich aufbereitet und erschlossen worden ist.
- Die Erforschung der Geschichte des Rieses nicht allein anhand schriftlicher, archivalischer Quellen, sondern ebenso Vor- und Frühgeschichte durch Ausgrabungen und Fundsicherungen, was in den fast 30 Jahren von 1911-1940 nach Durchführung und Erfolg einzig und allein möglich und abhängig gewesen ist von den anerkannt wissenschaftlichen Neigungen und Fähigkeiten von Dr. Ernst Frickhinger, der die Ergebnisse seiner Grabungen und Forschungen seit 1914 durch die Errichtung eines Vor- und Frühgeschichtlichen Museums in Nördlingen einer breiten Öffentlichkeit nahebringen konnte. Bei der Neuaufstellung der Ausstellungsstücke des Stadtmuseums im Gebäude des ehemaligen Hospitals ist das von Dr. Ernst Frickhinger gegründete und eingerichtete Vor- und Frühgeschichtliche Museum seit 1958/60 als besonders reichhaltige Abteilung mit dem Stadtmuseum Nördlingen vereint worden.
- Ein reger Tauschverkehr der Vereinspublikationen mit anderen historischen Vereinen und Universitätsbibliotheken in nah und fern und damit zwangsläufig die Schaffung und Gewinnung einer Bibliothek des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries, deren umfangreiche Bestände nach einem 1954 mit der Stadt Nördlingen geschlossenen Vertrag in die wissenschaftliche Abteilung der Stadtbibliothek Nördlingen eingegliedert worden sind.
Vorsitzende und Entwicklung des Vereins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Sinne seiner Zielsetzung sind die Mitglieder des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries seit 1911 stets bemüht, die Geschichte des Rieses zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit des Rieses bekannt und bewußt zu machen, und sie haben in diesem Bestreben ebenso viele Freunde wie Förderer ihres Anliegens gefunden. Für die Durchsetzung dieser Ziele waren besonders die von den Mitgliederversammlungen gewählten Vorstände und Vorstandschaften besorgt und verantwortlich, an ihrer Spitze die jeweilig ersten Vorstände:
- 1911-1934 Ludwig Mußgnug, Gymnasialprofessor und städtischer Archivar
- 1934-1940 Dr. Ernst Frickhinger, Pharmazierat und 2. Bürgermeister
- 1942-1949 Dr. Cornelius Eberhardt, Notar
- 1949-1954 Dr. Gustav Wulz, Stadtarchivar
- 1954-1969 Otto Angerer, Oberstudienrat
- 1969-1972 Oskar Schneider, Brauereibesitzer und 3. Bürgermeister
- 1972-2005 Dr. Dietmar-H. Voges, Oberarchivrat und Stadtarchivar
- seit 2005 Andrea Kugler M.A., Leiterin des Stadtmuseums
Es ist selbstverständlich, daß die genannten ersten Vorsitzenden nur eine Auswahl derjenigen sind, die sich ähnlich der Zahl der verdienten Ehrenmitglieder zumeist mit persönlichem Einsatz der Verwirklichung der Ziele des Historischen Vereins angenommen haben.
Zum Teil als Spiegelbild der allgemeinen politischen Entwicklung Deutschlands müssen selbst in einer sehr gerafften chronikalischen Zusammenfassung noch diese Daten zur Geschichte des Historischen Vereins genannt werden:
- 1934 Gleichschaltung und Organisierung der Vorstandschaft nach dem Führerprinzip.
- 1935 Beratung und Verabschiedung der neuen Satzung.
- 1936/37 Überblick über 25jährige Vereinstätigkeit.
- 1937 wegen Erweiterung der Aufgaben wurde eine Neuaufstellung der Satzungen notwendig und der Verein in Rieser Heinatverein, Sitz Nördlingen umbenannt.
- 1949 wurde der Verein am 12. Mai neu gegründet, wobei weitgehend die alte Satzung von 1912 zugrunde gelegt wurde und der Verein wieder nach seinem alten Namen Historischer Verein für Nördlingen und das Ries benannt wurde.
- 1954/55 Neufassung der Satzung.
- 1961 Festversammlung zum 50jährigen Vereinsjubiläum mit einem Festvortrag des Erlanger Kunsthistorikers Dr. Ernst Eichhorn über Die Nördlinger Kunst der Spätgotik.
- 1962 Satzungsänderung.
- 1986 Festversammlung zum 75jährigen Vereinsjubiläum mit einem Festvortrag von Studiendirektor a.D. Dr. Heinz Bühler aus Heidenheim über Die frühen Staufer im Ries und von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Böhner, Generaldirektor a.D. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, über Dr. Ernst Frickhinger, der Begründer der Archäologie im Ries.
Jahrbücher 1911-1941
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inhaltsverzeichnis aller Jahrbücher des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries Jahrbuch 1, 1912 bis Jahrbuch 31, 2006
1. Jahrbuch, 1912
- 1. Ernst Frickhinger: Die Vor- und frühgeschichtliche Forschung im Ries, S. 1
- 2. Ferdinand Birkner und Ernst Frickhinger: Die Ausgrabungen in Hohlenstein, S. 27
- 3. Georg Grupp: Marktoffingen eine frühchristliche Siedelung, S. 29
- 4. Anton Diemand: Inventare und Ordnungen der ehemaligen Burg Wallerstein, S. 32
- 5. Friedrich Nützel: Nürnberger Patrizier in Nördlingen im Jahre 1562, S. 80
- 6. Leonhard Herrmann: Die Nördlinger Messe zu Anfang des vorigen Jahrhunderts, S. 87
- 7. Ludwig Mußgnug: Über Nördlinger Gelegenheitsgedichte des achzehnten Jahrhunderts, S. 100
- 8. Zur Geschichte des Vereins, S. 117
2. Jahrbuch, 1913
- 1. Gottfried von Böhm: Eine edle Nördlingerin, Freifrau von Bouwinghausen, S. 1
- 2. Hans Albrecht: Die freie Reichsstadt Nördlkingen und der spanische Erbfolgekrieg, S. 32
- 3. Ferdinand Birkner: Die vorgeschichtliche Besiedlung des Hohlensteins, S. 186
- 4. Ernst Frickhinger: Mausoleum und Brandgräber bei Großsohrheim im Ries, S. 191
- 5. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht, S. 199; Mitgliederverzeichnis, S. 203; Kassenbericht, S. 209
3. Jahrbuch, 1914
- 1. Gottfried von Böhm: Eine Nördlinger Geistergeschichte, S. 1
- 2. Ferdinand Birkner: Untersuchung paläolithischer Wohnstätten im Ries im Jahre 1913, S. 29
- 3. Ernst Frickhinger: Eine Wohnstätte der späten Hallstattzeit in Lierheim, S. 36
- 4. Ernst Frickhinger: Aus Nördlingens Frühzeit, S. 38
- 5. Ernst Frickhinger: Römische Villa am Fuße des Hahnenberges, S. 45
- 6. Ernst Frickhinger: Ein Burgstall in Nähermemmingen, S. 47
- 7. Andreas Maier: Der Reichsdeputationshauptschluß und das Ende der freien Reichsstadt Nördlingen, S. 50
- 8. Georg Grupp: Maihinger Birgittinerinnen, S. 152
- 9. Anton Diemand: Bartholomäus Zeitblom, ein Nördlinger Bürgersohn, S. 179
- 10. Ludwig Mußgnug: Ein Nördlinger Beitrag zur Geschichte der bayerischen Königshymne, S. 192
- 11. Ludwig Mußgnug: Die älteste Synagoge Nördlingens, S. 194
- 12. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht, S. 198; Mitgliederverzeichnis, S. 202; Kassenbericht, S. 208
4. Jahrbuch, 1915
- 1. Ferdinand Birkner: Die vorgeschichtlichen Menschenrassen, S. 1
- 2. K. Böhner: Botanisch-historische Wanderungen im Riesgau; S. 8
- 3. Anton Diemand: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges im Ries, S. 39
- 4. Georg Grupp: Die Jugendzeit des Fürsten Ludwig von Öttingen-Wallerstein und die Mediatisierung, S. 58
- 5. L. Herrmann: Das älteste Adressbuch von Nördlingen, S. 101
- 6. Ludwig Mußgnug: Das erste Nördlinger Sängerfest im Jahre 1840, S. 108
- 7. Ludwig Mußgnug: Die Gastwirtschaft zur "Roten Rose" (Dehler), S. 113
- 8. Ludwig Mußgnug: Ein Schelmenstücklein aus der Zopfzeit, S. 116
- 9. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht für 1914/15, S. 128; Verzeichnis der Mitglieder, S. 131
5. Jahrbuch, 1916
- 1. Ferdinand Birkner: Der eiszeitliche Mensch in Bayern, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Eine Wohnstätte der frühen Hallstattzeit auf dem Spitzberg bei Appetshofen, S. 11
- 3. Karl Kern: Die Söhne der Reichsstadt Nördlingen auf hohen Schulen, S. 17
- 4. Anton Diemand: Vom Wild- und Schwefelbad Wemding, S. 49
- 5. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht für 1915/16, S. 112; Rechnungsbericht, S. 115
6. Jahrbuch, 1917
- 1. Anton Diemand: Zur Geschichte des Schützenwesens der Stadt Öttingen, S. 1
- 2. Otto Glauning: Der Holzdeckelkatalog in der Stadtbibliothek zu Nördlingen, S. 19
- 3. Georg Grupp: Fürst Ludwig von Öttingen-Wallerstein als Museumsgründer, S. 73
- 4. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht für 1916/17, S. 111; Rechnungsbericht, S. 115
7. Jahrbuch, 1918/19
- 1. Ferdinand Birkner und Ernst Frickhinger: Ausgrabungen im Kartäusertale, S. 1
- Diluviale Tierreste bei Harburg, S. 3
- Römische Brandgräber bei Bollstadt, S. 3
- Ein Grab der Merowingerzeit in Hoppingen, S. 5
- 2. Georg Grupp: Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter, S. 6
- 1. Konrad von Hainsfarth, S. 7
- 2. Eine Mystikerklause (Zimmern) und Schwarmgeister, S. 10
- 3. Kaisheim und Konrad, Notar und Pfarrer, S. 14
- 4. Heinrich von Nördlingen, S. 16
- 5. Ein zweiter Heinrich von Nördlingen, Gesichte und Gründungen, S. 21
- 3. Hermann Frickhinger: Beiträge zur Medizinalgeschichte der Stadt Nördlingen, S. 24
- 4. Ludwig Mußgnug: Das Nördlinger Münzhaus, S. 70
- 5. Gottfried von Böhm: Freifrau von Bouwinghausen und Melchior Meyer, S. 84
- 6. Zur Geschichte des Vereins: Bericht für 1917/19, S. 86; Verzeichnis der Mitglieder, S. 89; Tauschverkehr, S. 93; Rechnungsberichte für 1917/18 und für 1918/19, S. 95/96
8. Jahrbuch, 1920/21
- 1. Ernst Frickhinger: Ausgrabungen, S. 1
- Verschiedene kleine Grabungen, S. 1
- Grabung auf dem Adlersberg, S. 2
- Eine Siedlung der Hallstattzeit auf dem Reimlinger Berg, S. 3
- Römische Funde in Nördlingen, S. 9
- Römisches Gebäude bei Mönchsdeggingen, S. 9
- Frühgermanische Funde im Ries, S. 10
- Germanische Spatha mit Inschrift, S. 12
- Alamannisch-fränkische Reihengräber in Amerdingen, Herblingen und Mönchsdeggingen, S. 13
- 2. Georg Gruppp: Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter (2. Teil)
- 6. Die ältesten Klöster des Rieses, S. 17
- 7. Die Kartäuser von Christgarten, S. 18
- 8. Die Benediktiner von Deggingen, S. 24
- 9. Die Cistercienserinnen von Kirchheim, S. 27
- 10.Kirchheimer Beziehungen zu auswärtigen Klöstern, S. 30
- 11.Kirchheim und Maihingen, S. 31
- 12.Eine Lobrede auf das Ries, S. 32
- Nachtrag, S. 33
- 3. Hermann Frickhinger: Beiträge zur Medizinalgeschichte der Stadt Nördlingen (2. Teil), S. 35
- 4. Karl Wolff: Rieser Studenten in Wittenberg von 1501-1560, S. 91
- 5. Zur Geschichte des Vereins: Bericht über das Jahr 1920, S. 100; Bericht über das Jahr 1921, S. 102; Rechnungsbericht für 1919/20, S. 106; Rechnungsbericht für 1920/21, S. 107
9. Jahrbuch, 1922/24
- 1. Adolf Meyer: Regesten der Edelherren von Lierheim (1. Teil), S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Spätneolithische Siedlungen im Ries, S. 17
- 3. Hermann Frickhinger: Die Stiftungen der Stadt Nördlingen (1. Teil), S. 28
- 4. Ludwig Mußgnug: Das Nördlinger Scharlachrennen, S. 113
- 5. Zur Geschichte des Vereins: Drei Jahresberichte (1922-1924); Rechnungsbericht, S. 132
10. Jahrbuch, 1925 und 1926
- 1. Adolf Meyer: Regesten der Edelherren von Lierheim (2. Teil), S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: a)Grabungen in der Hanseles Hohl bei Fronhofen, S. 17
- b) Spiralkeramische Siedlungen in Nördlingen, S. 22
- c) Frühbronzezeitliche Hockerbestattungen bei Bühl im Ries, S. 23
- d) Siedlung der älteren Hügelgräberbronzezeit bei Goldburghausen, S. 28
- e) Siedlungen der Urnenfelderkultur bei Merzingen, Mönchsdeggingen, Heroldingen und Deiningen, S. 30
- f) Ein Merowingisches Reitergrab bei Ziswingen, S. 31
- 3. Hermann Frickhinger: Die Stiftungen der Stadt Nördlingen (2. Teil), S. 33
- 4. Christian Gottfried Silvester Ammerbacher (+ 1840): Aus der Nördlinger Franzosenzeit, S. 129
- 5. Theodor Dombart: Daniel, der Nördlinger Stadtkirchenturm, S. 161
- 6. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht und Rechnungsbericht für 1925 und 1926, S. 185
11. Jahrbuch, 1927
- 1. Adolf Meyer: Regesten der Edelherren von Lierheim (3. Teil), S. 1
- 2. Friedrich Wagner: Vorgeschichtliche Funde aus Deinigen, S. 17
- 3. Ernst Frickhinger: Vorgeschichtliche Siedlungen bei Deiningen, S. 19
- 4. Ernst Frickhinger: Grabungen auf der Mähder bei Belzheim, S. 21
- 5. Ernst Frickhinger: Mittelalterliche Wasserburg und hallstattzeitliche Grabhügelgruppe im Auwald bei Westheim, S. 26
- 6. Ernst Frickhinger: Römische Brandgräber bei Wallerstein, S. 27
- 7. Ernst Frickhinger: Alamannisch-fränkische Reihengräber bei Wolferstadt und Mönchsdeggingen, S. 28
- 8. Ernst Dorn: Aus meiner Nördlinger Mappe
- I. Waren die Rätovarier die alamannischen Ureinwohner des Rieses? S. 30
- II. Nördlingen - eine der ersten Städte mit besoldetem Orgelmeister, S. 31
- III. Der Künstler des Kruzifixus am Hochaltar der St. Georgskirche, S. 33
- IV: Die Schulmeister und Kantoren in Nördlingen, S. 36
- 9. Hermann Frickhinger: Die Stiftungen der Stadt Nördlingen (3. Teil), S. 45
- 10. Friedrich Zoepfl: Sebastian Saurzapf, Herr zu Utzwingen, S. 119
- 11. Friedrich Voltz: Die Malerfamilie Voltz, S. 143
- 12. Ludwig Mußgnug: Gottfried von Böhms Bedeutung für Nördlingen, S. 154
- 13. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht und Rechnungsbericht für 1927, S. 174
12. Jahrbuch, 1928
- 1. Anton Diemand: Die Fayencefabriken im Gebiete der ehemaligen Grafschaft Oettingen, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Steinzeitliche Siedlungen bei Munzingen, S. 59
- 3. Ernst Frickhinger: Siedlungen der jüngeren Hügelgräberbronzezeit bei Munzingen, S. 62
- 4. Ernst Frickhinger: Vorgeschichtliche Siedlungen in Nördlingen, S. 63
- 5. Max Neubert: Neue Ergebnisse der Rieser Strassenforschung
- I.Römerstrasse Munningen-Ruffenhofen, S. 65
- II. Vorrömische Strassen, S. 79
- 6. Hermann Frickhinger: Die Stiftungen der Stadt Nördlingen (4. Teil), S. 90
- 7. Max Cantz: Caspar Kantz und die Reformation in Nördlingen, S. 153
- 8. P. Paulus Weißenberger: Das Großkellereiamt des Reichsstifts Neresheim im 18. Jahrhundert, S. 175
- 9. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht und Rechnungsbericht für 1928, S. 186
13. Jahrbuch, 1929
- 1. Ernst Frickhinger: Ältere und jüngere Steinbeilfunde aus dem Ries, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Vorgeschichtlicher Wohnplatz bei der Jagdhütte im Buchholz, S. 2
- 3. Ernst Frickhinger: Hallstattliche Siedlung auf dem Kirchberg bei Schmähingen, S. 3
- 4. Ernst Frickhinger: Alamannisch-fränkische Reihengräber in Belzheim, Megesheim und Wolferstadt, S. 4
- 5. Hermann Frickhinger: Die Stiftungen der Stadt Nördlingen (Schluß), S. 7
- 6. P. Paulus Weißenberger: Bilder aus dem wirtschaftlichen Leben der Abtei Neresheim
- I. Ein Neresheimer Zehentregister aus dem 15. Jahrhundert, S. 55
- II. Der Neresheimer Klosterhof in Bopfingen, S. 63
- III. Die wirtschaftliche Lage der Abtei Neresheim vor und nach dem Dreißigjährigen Krieg, S. 68
- IV. Das Kastenamt im Reichsstift Neresheim, S. 75
- 7. J. Kammerer: August Hermann Francke im Ries, S. 90
- 8. Ludwig Mußgnug: Die Rieser Kerbhölzer, S. 99
- 9. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht und Rechnungsbericht für 1929, S. 102
14. Jahrbuch, 1930
- 1. Anton Diemand: Das Schlößchen in Wallerstein, S. 1
- 2. Max Cantz: Urkundliches aus dem Leben von Caspar Kantz, S. 18
- 3. Ernst Frickhinger: Das Barfüßerloch bei Utzmemmingen, S. 31
- 4. Ernst Frickhinger: Bronzezeitliche Grabhügel im Wannental bei Utzmemmingen, S. 31
- 5. Ernst Frickhinger: Hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kirchberg bei Schmähingen, S. 36
- 6. Ernst Frickhinger: Latène-Siedlungen bei Amerdingen, S. 38
- 7. Ernst Frickhinger: Alamannische Reihengräber an der Steige bei Bopfingen, S. 41
- 8. J. Kammerer: Die Nördlinger Verfassungsänderung vom Jahre 1552, S. 44
- 9. Adolf Meyer: Regesten der Edelherren von Lierheim (Schluß), S. 65
- 10. P. Paulus Weißenberger: Waldpflege und Waldbesitz im Reichsstift Neresheim, S. 99
- 11. Friedrich Zoepfl: Zur Geschichte des Bopfinger Rutenfestes, S. 120
- 12. Zur Geschichte des Vereins: Jahresbericht und Rechnungsbericht für 1930, S. 130
15. Jahrbuch, 1931
- 1. Anton Diemand: Die Dreifaltigkeits- oder Pestsäule in Wallerstein, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Bronzezeitlicher Grabfund bei Auhausen, 2. 20
- 3. Ernst Frickhinger: Hallstattzeitliche Grabfunde bei Bühl, Untermagerbein und Schweindorf, S. 21
- 4. Ernst Frickhinger: Die Burg Wellwart, S. 28
- 5. J. Kammerer: Regesten zur Geschichte der Herren von Wellwart im Ries, S. 30
- 6. Friedrich Zoepfl: Der Nördlinger Stadtschreiber Wolfgang Vogelmann und sein Exlibris, S. 42
- 7. P. Paulus Weißenberger: Zur Neresheimer Wirtschaftsgeschichte, S. 52
- 8. P. Paulus Weißenberger: Die Jahrtage und Verbrüderungen des alten Klosters Neresheim, S. 59
- 9. E. Hommel: Zur Geschichte des Vierer- und Mesneramtes, S. 80
- 10: Zur Geschichte des Vereins, S. 108
16. Jahrbuch, 1932
- 1. Arnulf Häffner: Forst- und Jagdgeschichte der fürstlichen Standesherrschaft Oettingen-Wallerstein, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Ein Schnurkeramisches Skelettgrab bei Mönchsdeggingen, S. 113
- 3. Ernst Frickhinger: Grab der Urnenfelderzeit bei Bühl, S. 113
- 4. Ernst Frickhinger: Ein vorgeschichtlicher Friedhof bei Blankenstein bei Ederheim, S. 114
- 5. K. Saller: Die menschlichen Skelettreste aus den Blankensteiner Gräbern, S. 125
- 6. Gustav Wulz: Die Nördlinger Goldschmiede vom 15. bis 18. Jahrhundert, S. 126
- 7. Friedrich Zoepfl: Der Maler-Dichter Salomon Geßner und der Wechinger Pfarrer Johann Wilhelm Schlegel, S. 138
- 8. P. Paulus Weißenberger: Martin Knollers Beziehungen zum fürstlichen Haus Oettingen-Wallerstein, S. 143
- 9. Zur Geschichte des Vereins, S. 153
17. Jahrbuch, 1933
- 1. Arnulf Häffner: Forst- und Jagdgeschichte der fürstlichen Standesherrschaft Oettingen-Wallerstein (zweite Hälfte), S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Frühbronzezeitliches Hockergrab bei Nähermemmingen, S. 121
- 3. S. Erhardt: Bronzezeitliche Hockergräber aus Nähermemmingen, S. 122
- 4. Ernst Frickhinger: Bronzezeitliche Grabhügel in Waldabteilung Eierweg des Nördlinger Stiftungswaldes, S. 125
- 5. Ernst Frickhinger: Römische Gutshöfe mit Brunnen bei Nähermemmingen, S. 128
- 6. Gustav Wulz: Einquartierung in Nördlingen nach der Nördlinger Schlacht im Jahre 1634, S. 131
- 7. Hermann Clauß: Wiedertäufer in der ehemaligen Reichsstadt Nördlingen, S. 145
- 8. Zur Geschichte des Vereins, S. 149
18. Jahrbuch, 1934/35
- 1. Ernst Frickhinger: Neufunde diluvialer Tierreste im Ries, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Steinzeitliche Siedlung bei Goldburghausen, S. 3
- 3. Ernst Frickhinger: Befestigte Hallstattsiedlung auf dem Dorfberg von Kleinsorheim, S. 3
- 4. Ernst Frickhinger: Spätkeltische Siedlung mit Nahrungsmittelresten am Nähermemminger Weg in Nördlingen, S. 6
- 5. Ernst Frickhinger: Römischer Grabsteinfund bei Holzkirchen, S. 16
- 6. Ernst Frickhinger: Fundbericht 1934-1935, S. 17
- 7. Gustav Wulz: Die Sage von der Stadt auf dem Berg, S. 20
- 8. Ernst Frickhinger: Weitere Beiträge zu: Die Sage von der Stadt auf dem Berg, S. 28
- 9. Friedrich Nützel: Die Anfänge des Schulwesens in Nördlingen bis zur Begründung der Ratsschule im Jahre 1443, S. 33
- 10. Gustav Wulz: Meister der Figuren des Hochaltars, S. 41
- 11. Gustav Wulz: Die Familie Zeitblom, S. 63
- 12. Gustav Wulz: Die Nördlinger Maler vom 15. bis 18. Jahrhundert, S. 69
- 13. Gustav Wulz: Der Schlachtenmaler Albrecht Adam 1786-1862 zu seinem 150. Geburtstag, S. 79
- 14. Zur Geschichte des Vereins, a) Jahresbericht, b) Kassenbericht, S. 89
19. Jahrbuch, 1936
- 1. Ernst Frickhinger: Grabungen in der kleinen Ofnet, S. 1
- 2. Ernst Frickhinger: Neue Früh-La-Tène-Siedlungen im Ries, S. 12
- 3. Ernst Frickhinger: Keltisch-Römische Siedlung bei Balgheim, S. 20
- 4. Ernst Frickhinger: Römisches aus Nördlingen, S. 21
- 5. Ernst Frickhinger: Fundbericht 1936, S. 28
- 6. Adam Horn: Die Linde zu Hohenaltheim und ihre Bedeutung, S. 29
- 7. Gustav Wulz: Beiträge zur Nördlinger Baugeschichte, S. 33
- 8. Gustav Wulz: Die Schlacht bei Nördlingen, S. 46
- 9. Wilhelm Wühr: Französische Emigranten im Ries, S. 52
- 10. Anton Diemand: Kaiserliche und französische Truppen im Fürstentum Öttingen-Wallerstein, S. 76
- 11. Gustav Wulz: Die Nördlinger Glocken- und Zinngießer, S. 82
- 12. Gustav Wulz: Die Heimat des Malers Melchior Feselin (+ 1538), S. 93
- 13. Zur Geschichte des Vereins, S. 95
20. Jahrbuch, 1937
- 1. Karl Ruttmann: Neue Beobachtungen über die Phanerogamenflora des Rieses, S. 5
- 2. Ernst Frickhinger: Brandgräber der Urnenfelderzeit bei Heroldingen, S. 10
- 3. Ernst Frickhinger: Urnenfelderzeitliche Siedlungen bei Wechingen und Zoltingen, S. 11
- 4. Ernst Frickhinger: Hallstattzeitliche Grabhügel bei Belzheim, Huisheim und Hohenaltheim, S. 13
- 5. Ernst Frickhinger: Ein alamannischer Baumsarg von Zöbingen, S. 19
- 6. Ernst Frickhinger: Fundbericht 1937, S. 21
- 7. Paulus Weißenberger: Die künstlerische Entwicklung der Siegel der Abtei Neresheim, S. 22
- 8. Gustav Wulz: Die Nördlinger Bildhauer vom 15. bis 18. Jahrhundert, S. 30
- 9. Gustav Wulz: Kunstgeschichtliche Funde aus dem Stadtarchiv Nördlingen, S. 36
- 10. Gustav Wulz: Nördlinger Hexenprozesse, S. 42
- 11. Gustav Wulz: Beiträge zur Nördlinger Baugeschichte, S. 72
- 12. Zur Geschichte des Vereins, S. 92
- 13. Satzung des Rieser Heimatvereins, S. 95
21. Jahrbuch, 1938/39
- 1. Ernst Frickhinger: Bronzezeitliche Grabhügel im Stadtkammerholz bei Utzmemmingen, S. 5
- 2. E. Breitinger: Brandreste aus dem bronzezeitlichen Grabhügel 13 im Stadtkammerholz, S. 9
- 3. Ernst Frickhinger: Neuartige Hütten der Hallstattzeit bei Forheim, S. 10
- 4. E. Breitinger: Ein weiterer Frühlatèneschädel von Waldabteilung Blankenstein B, S. 14
- 5. Ernst Frickhinger: Spätlatènezeitliche Siedlung bei Zoltingen, S. 16
- 6. Ernst Frickhinger: Ein verschollener und wiedergefundener Grabstein (Maihingen), S. 24
- 7. Ernst Frickhinger: Fundbericht 1938 und 1939, S. 26/27
- 8. Paulus Weißenberger: Zur Bau- und Kunstgeschichte der Benediktinerabtei Mönchsdeggingen, S. 28
- 9. Gustav Wulz: Bauchronik der Nördlinger Stadtbefestigung, S. 50
- 10. Gustav Wulz: Nördlinger Hexenprozesse, S. 95
- 11. Zur Geschichte des Vereins, S. 121
22. Jahrbuch, 1940/41
- 1. Gustav Wulz: Dr. Ernst Frickhinger + (Nachruf), S. 5
- 2. Cornelius Eberhardt: Goethe und das Ries, S. 11
- 3. Friedrich Zoepfl: Hundert Jahre Maihingen, S. 63
- 4. Gustav Wulz: Das Nördlinger Buchgewerbe vom 15. bis 18. Jahrhundert, S. 90
- 5. Gustav Wulz: Der Maler Hieronymus Wehinger, S. 118
Jahrbücher 1950-2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]23. Jahrbuch, 1950
- 1. Wolfgang Dehn: Vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmale aus dem Ries, S. 5
- 2. Josef Bergel: Die fürstliche Gruftkapelle in Öttingen, S. 53
- 3. Paulus Weißenberger: Geschichte der fürstlichen Buchdruckereien und Buchbindereien in Wallerstein und Öttingen, S. 66
- 4. Gustav Wulz: Maler, Bildhauer, Goldschmiede und Zinngießer in Öttingen, S. 78
- 5. Gustav Wulz: Der Geselle Adam und Eva. Ein ungewöhnlicher Kriminalfall aus dem 16. Jahrhundert, S. 91
- 6. Gustav Wulz: Der schwedische Kommandant Erhard Deibitz und sein Ende, S. 116
- 7. Zur Geschichte des Vereins, S. 138
24. Jahrbuch, 1969
- 1. Gustav Wulz: Die Gebrüder Eberhard Wilhelm und Friedrich Wilhelm Doppelmayr, S. 7
- 2. Rudolf Schenda: Georg Jakob Schäblen und seine volkspädagogischen Bemühungen in Oettingen, S. 34
- 3. Josef Bergel: Das Seelenhaus und die Kapelle St. Georg in Oettingen, S. 60
- 4. Gustav Wulz: Bader und Barbiere in Nördlingen. Ein anrüchiges und ein angesehenes Gewerbe, S. 74
- 5. Gustav Wulz: Löwenberg und Paradeis. Aus der ältesten Geschichte der Reichsstadt Nördlingen und ihrer Messe, S. 88
- 6. Gustav Wulz: Der Kaplan Balthasar Rehlin. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit, S. 106
- 7. Veranstaltungen des Historischen Vereins seit dem Jahre 1954, S. 136
25. Jahrbuch, 1971
- 1. Heinrich Zirkel: Ein Münzvertrag der Grafen von Öttingen 1396, S. 7
- 2. Gustav Wulz: Johannes Volz. Ein Helfer in schwerer Zeit, S. 15
- 3. Gustav Wulz: Schicksale innerösterreichischer Glaubensflüchtlinge in Nördlingen, S. 26
- 4. Gustav Wulz: Der Illustrator Johann Michael Voltz (1784-1852), S. 45
- 5. Bilder des Illustrators Johann Michael Voltz, S. 55
- 6. Helmut Kreutzer: Melchior Meyr - der Klassiker des Rieses, S. 77
- 7. Adolf Haas: Wilhelm Hauffs Beziehungen zu Nördlingen und dem Ries, S. 92
- 8. Veröffentlichungen von Dr. Gustav Wulz, Stadtarchivar in Nördlingen, S. 114
- 9. Friedrich Mötzel: Zu Gottfried von Böhms 125. Geburtstag. Persönlich Erinnerungen, S. 130
- 10. Erich Klüpfel: Rühriger Heimatfreund, Pharmazeut und Archäologe. Vor dreißig Jahren starb Dr. Ernst Frickhinger, S. 133
- 11. Adolf Haas: Bemühungen des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries um die Erhaltung der Ofnethöhlen, S. 136
- 12. Bericht über die Tätigkeit des Vereins seit Mai 1969, S. 138
- 13. Die Mitglieder des Vereins, S. 141
- Bilanz für das Jahr 1970, S. 145
26. Jahrbuch, 1980
- 1. Th. Biller: die staufische Toranlage auf der Harburg, S. 5
- 2. Elisabeth Grünenwald: Zur Geschichte von Burg und Markt Wallerstein, S. 15
- 3. A. Haas: Zwei Gelehrte Wemdings im 16. Jahrhundert, S. 37
- 4. J. Dettenthaler: Unbekannte Werke des Nördlinger Malers Sebastian Dayg, S. 59
- 5. H. Fischer und Th. Wohnhaas: Die historischen Orgeln von St. Georg in Nördlingen, S. 85
- 6. Ch. R. Friedrichs: Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsentwicklung in der freigen Reichsstadt Nördlingen 1579-1720, S. 119
- 7. Veröffentlichungen von Dr. Gustav Wulz, Stadtarchivar in Nördlingen (Nachtrag), S. 143
- 8. Nachrufe, S. 145
- 9. Satzung des Historischen Vereins, S. 147
- 10. Veranstaltungen des Historischen Vereins 1972-1979, S. 154
- 11. Mitgliederverzeichnis, S. 159
- 12. Finanzübersicht, S. 168
27. Jahrbuch, 1985
- 1. Vorwort, S. VII
- 2. Zum Geleit, S. XI
- 3. Golo Mann: Der Dreißigjährige Krieg und die Schlacht bei Nördlingen, S. 1
- 4. W. Reinhard: Konfessionelle Grundlagen und Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges, S. 21
- 5. K. Schreiner: Die Kathastrophe von Nördlingen. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Folgen einer Schlacht für Land und Leute des Herzogtums Württemberg, S. 39
- 6. K. Malisch: Die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf Bayern, S. 91
- 7. Oskar Braun: Die Schlacht bei Nördlingen auf dem Albuch am 5./6. September 1634, S. 121
- 8. L. Burtscher: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf Wallerstein, S. 157
- 9. B. Sicken: Die Schlacht bei Nördlingen. Analyse des Kriegswesens und Beobachtungen zum Kampfgeschehen, S. 175
- 10. M Junkelmann: Gottes Kriege, Gottes Siege. Zur Darstellung des Dreißigjährigen Krieges in der fürstlichen und kirchlichen Repräsentationskunst, S. 221
- 11. Dietmar-H. Voges: Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Reichsstadt Nördlingen, S. 265
- 12. Dietmar-H. Voges: Nördlinger Häuser. Zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und zu ihrer Baugeschichte: Das alte Böhm'sche haus, Schäfflesmarkt Nr. 8, S. 305
- 13. M. Frickhinger: Die Frickhinger'sche Apotheke zum Einhorn in Nördlingen, S. 317
- 14. M. Schwenkenbecher: Das Winter'sche Haus, als ein Beispiel eines Bürgerhauses vom Ende des 17. Jahrhunderts, S. 321
- 15. B. Stenger: Häuserforschung in Nördlingen, dargestellt am Beispiel des Hauses Herrengasse 41, S. 327
- 16. A. Kraus: Die Folgen des Großen Krieges. Schwäbisches Geistesleben um die Mitte des 17. Jahrhunderts, S. 345
- 17. Dietmar-H. Voges: Veranstaltungen des Historischen Vereins von 1980-1985, S. 365
- 18. Mitgliederverzeichnis, S. 371
28. Jahrbuch, 1996
29. Jahrbuch, 1999
30. Jahrbuch, 2002
31. Jahrbuch, 2006