Benutzer:Mukeber/Buffalo Museum of Science

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Buffalo Museum of Science) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Mukeber auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-12
Buffalo Museum of Science

Museumsgebäude im Dezember 2009
Daten
Ort Buffalo, Vereinigte Staaten von Amerika Welt-Icon
Art
Wissenschaftsmuseum
Architekt August Esenwein, James A. Johnson
Gründungsdatum 5. Dezember 1861
Eröffnung 19. Januar 1929
Leitung
Keith Lukasik
Website

Das Buffalo Museum of Science ist ein Wissenschaftsmuseum im Martin Luther King Jr. Park in Buffalo, im US-Bundesstaat New York, in der Nähe des Kensington Expressway. Das historische Gebäude wurde von August Esenwein und James A. Johnson entworfen und am 19. Januar 1929 eingeweiht.

Zu den Attraktionen des Buffalo Museum of Science gehören Ausstellungen über Tiere, Astronomie, die Wissenschaft der Technologie und weitere wissenschaftliche Themen.

1836 wurde die Young Men's Association (YMA), zur Organisation kultureller Aktivitäten der Stadt, in Buffalo gegründet. Das Komitee befasste sich mit der öffentlichen Bibliothek, Wissenschaft, Literatur und Kunst. Da die Bibliothek bereits über eine Vielzahl interessanter Exponate verfügte, die zunächst in der Bibliothek ausgestellt wurden. Bis 1861 wuchs die Sammlung stetig an, sodass die YMA beschloss, die Natural History Society zu gründen. Eine Anfrage an die Stadt, mit Unterstützungsunterschriften, u. a. der des ehemaligen US-Präsidenten Millard Filmore, sollte zeigen, ob diese Interesse hätte, die Ausstellung zu erwerben.[1]

George W. Clinton wurde der erste Präsident der Gesellschaft.[2]

Der erste Sitz der Gesellschaft befand sich im dritten Stock des Jewett Buildings, oberhalb der New York and Erie Bank. Im Anschluss folgten mehrere temporäre Ausstellungsräume, bis die Natural History Society, mit der Unterstützung der Stadt Buffalo, das von August Esenwein und James A. Johnson erbaute Gebäude am Ende des Humboldt Parkways zu beziehen. Am 19. Januar 1929 wurde die Ausstellung, am Humboldt Park eröffnet, der seit 1977 unter dem Namen Martin Luther King Jr. Park bekannt ist.[3]

Explorations ist eine interaktive Galerie für Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren, die jeden Monat neue Themen bietet.

Rethink Extinct Science Studio

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rethink Extinct Science Studio wurde im März 2015 als Umgestaltung der früheren Extinction Gallery eröffnet. Diese Ausstellung befasst sich mit allen Aspekten des Aussterbens in der Geschichte des Lebens auf diesem Planeten, einschließlich des heutigen Aussterbens und gefährdeter Pflanzen und Tiere.[4]

Die Extinction Gallery war eine Sammlung von Fossilien und Kulturgütern im Zusammenhang mit Organismen, die auf unserem Planeten ausgestorben sind. Zu den Exponaten gehören 50 Millionen Jahre alte Vögel, Federn und Blumen, die älteste bekannte Landpflanze, ein Trilobit, der vor fast 400 Millionen Jahren in einer Muschel gefangen war, ein Abguss eines Tyrannosaurus Rex-Schädels, eine fossile Nachbildung des Archaeopteryx, Triceratops horridus, Deinonychus antirrhopus und Allosaurus fragilis. Viele der Exponate stammen aus dem früheren Raum Dinosaurier und Co. im Museum. Außerdem ist ein Exemplar des Albertosaurus-Sarkophags (Spitzname „Stanley“) im Foyer des ersten Stocks neben dem Eingangsbereich ausgestellt.

Nano ist eine interaktive Ausstellung, die das Familienpublikum für Wissenschaft, Technik und Technologie im Nanobereich begeistert. Anhand von Exponaten werden die Grundlagen der Nanowissenschaft und des Ingenieurwesens erläutert, einige Anwendungen aus der realen Welt vorgestellt und die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen dieser neuen Technologie untersucht.

Weitere Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ausstellungen sind das Wissenschaftsstudio Buffalo in Space (eröffnet 2017), das Wissenschaftsstudio Artifacts (eröffnet im März 2014), das Wissenschaftsstudio In Motion (eröffnet 2013), das Wissenschaftsstudio Our Marvelous Earth (eröffnet 2012) und das Wissenschaftsstudio Bug Works (eröffnet 2013).

Im Jahr 2010 begann das Museum eine umfangreiche Renovierungskampagne, deren Ziel es war, die alten, auf Dioramen basierenden Exponate in interaktive Science Studios umzuwandeln. Diese Kampagne gipfelte in der Renovierung und Wiedereröffnung des Kellogg-Observatoriums im Juli 2018

Ehemalige Ausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Whem Ankh: Der Zyklus des Lebens im alten Ägypten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Whem Ankh war eine Ausstellung, die von 1998 bis 2013 lief und Artefakte aus dem täglichen Leben an den Ufern des unteren Nils vor 2.200 Jahren zeigte. Die Sammlung umfasst über 250 Artefakte, darunter die Mumien von Nes-hor und Nes-min, Priester im Tempel des ägyptischen Fruchtbarkeitsgottes Min, und den Sarg von Djed-hor-ef-ankh.

Die Ausstellung war als temporäres Exponat gedacht, wurde aber aufgrund ihrer anfänglichen Popularität, die sie während ihrer gesamten Laufzeit genoss, dauerhaft eingerichtet. Whem Ankh wurde im Juli 2013 geschlossen und im März 2014 durch die Ausstellung „Artifacts“ ersetzt.[5]

Marchand-Saal der Wildblumen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Marchand Hall of Wildflowers waren zahlreiche Wachsmodelle von Pflanzenarten ausgestellt, die über mehrere Jahrzehnte hinweg von den Naturforschern George und Paul Marchand geschaffen wurden.

Weitere Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum bietet auch das National Geographic 3D-Kino, das Elements Café und den Curiosity Shop.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. About Us. In: Buffalo Museum of Science. Abgerufen am 2. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. Paul Marshall Rea: A Directory of American Museums. In: Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences. X. Jahrgang, Nr. 1. Buffalo, New York Oktober 1910, OCLC 297278075, S. 188 (archive.org [abgerufen am 14. September 2023]): „The Buffalo Society of Natural Sciences - Historical Sketch“
  3. Bradley Bethel: The Three Phases of Martin Luther King Park. In: Buffalo Rising. 16. Januar 2020, abgerufen am 2. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Rethink Extinct. In: Buffalo Museum of Science. Abgerufen am 2. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. Home Page: Buffalo Museum of Science. 9. März 2014, archiviert vom Original am 9. März 2014; abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).