Benutzer:Munfarid1/Palästinensische Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Palästinensische Literatur) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Munfarid1 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-01

Unter palästinensischer Literatur versteht man die von Palästinensern verfassten Romane, Kurzgeschichten und Gedichte in arabischer Sprache. Als Teil der historisch und geografisch weiter reichenderen arabischen Literatur zeichnet sich die zeitgenössische palästinensische Literatur oft durch einen ausgeprägten Sinn für Ironie und die Auseinandersetzung mit existenziellen Themen und Identitätsfragen aus.[1] Charakteristisch ist weiterhin die literarische Gestaltung der Erfahrung von Exil, Verlust und Sehnsucht nach der Heimat sowie des Widerstands gegen Besatzung.[2]

Romane und Kurzgeschichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Susan Abulhawa's book Mornings in Jenin tells the story of a Palestinian family lost their homes during the 1948 war.[3] In A Rift in Time author Raja Shehadeh explored the relationship between the decline of the Ottoman Empire, British colonialism and Palestinian self-identity in a novel about his great-uncle Najib Nassar.[4]

Short stories in Palestinian literature started with writers like Samira Azam.[5] Censorship of written material made short stories particularly popular under occupation for the relative ease in distribution. Author Atef Abu Saif has said that "Gaza was known as the exporter of oranges and short stories" in the 1980s and 90s.[6]

Adania Shibli[7]

  1. Ibrahim Muhawi: Literature and Nation in the Middle East. Edinburgh University Press, 2006, ISBN 978-0-7486-2073-9 (google.com).
  2. Palestinian Literature and Poetry. Palestinian National Information Center, archiviert vom Original am 25. September 2007; abgerufen am 28. Juli 2007.
  3. Martin Doyle: Holiday reading: Irish diplomats on what books to read where In: The Irish Times. Abgerufen am 9. Juli 2018 
  4. Sarah Irving: Best books for newcomers to Palestine and its literature. (Text) In: The Electronic Intifada. 8. Dezember 2014, abgerufen am 9. Juli 2018.
  5. Kathyanne Piselli: Samira Azzam: Author's Works and Vision. In: International Journal of Middle East Studies. 20. Jahrgang, Nr. 1, 1988, S. 93–108, doi:10.1017/S0020743800057524, JSTOR:163587.
  6. Joseph R. Farag: Politics and Palestinian literature in exile: gender, aesthetics and resistance in the short story (= SOAS series on Palestine studies). I.B. Tauris, London New York 2017, ISBN 978-1-78453-655-8.
  7. Miryam Schellbach: Palästinensische Literatur: Adania Shiblis Roman "Eine Nebensache". 12. April 2022, abgerufen am 10. Januar 2024.