Benutzer:Musicologus/Testfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orlando di Lasso: Laudate pueri dominum, doppelchörige Motette zu 7 Stimmen.

Besetzungsvorschläge von Michael Praetorius nach dem Syntagma Musicum.

Chor Stimmlage/Notenschlüssel Instrumentation 1 Instrumentation 2 Instrumentation 3
Chor 1 Sopran Querflöte Discantgeige Cornett
Sopran Querflöte Diskantgeige Cornett
Alt Singstimme
Chor 2 Alt Singstimme
Tenor Posaune
Tenor Posaune
Bass Posaune

Orlando di Lasso: In convertendo, doppelchörige Motette zu 8 Stimmen.

Besetzungsvorschläge von Michael Praetorius nach dem Syntagma Musicum.

Chor Stimmlage/Notenschlüssel Instrumentation 1 Instrumentation 2 Instrumentation 3 Instrumentation 4
Chor 1 Sopran/Violinschlüssel Querflöte Stiller Zink Violine Violine
Sopran/Mezzosopranschlüssel Querflöte Stiller Zink Violine Cornett
Alt Querflöte Stiller Zink Violine Quer- oder Blockflöte
Tenor/Baritonschlüssel Singstimme (Posaune ad lib), Posaune oder Fagott Singstimme (Posaune ad lib), Posaune oder Fagott Singstimme (Posaune ad lib), Posaune oder Fagott Singstimme (Posaune ad lib), Posaune oder Fagott

Bei einer rein instrumentalen Ausführung des Tenors empfiehlt Praetorius, den Sopran mit einer Singstimme zu besetzen.

Chor Stimmlage/Notenschlüssel Instrumentation 1 Instrumentation 2 Instrumentation 3 Instrumentation 4
Chor 2 Sopran Singstimme Viola da gamba, Singstimme Viola da braccio, Singstimme Blockflöte, Singstimme
Alt Singstimme Viola da gamba Viola da braccio Blockflöte
Tenor Singstimme Viola da gamba, Singstimme Viola da braccio, Singstimme Blockflöte, Singstimme
Bass Singstimme Viola da gamba Viola da braccio Fagott/Quartposaune

Bei einer Ausführung durch Instrumentalchöre singen im 2. Chor Tenor oder Sopran die jeweilige Inatrumentalstimme mit. Auch die Ausführung von Sopran und Tenor ist möglich.

Große Orgel der Marienkirche zur Zeit Buxtehudes.

Werk
Prinzipal 16′
Quintaden 16′
Oktave 08′
Spitzflöte 08′
Superoktave 04′
Hohlflöte 04′
Nasard 223
Rauschquinte II
Mixtur X-XV
Scharf IV
Trompete 16′
Trompete 08′
Zink 08′
Unterpositiv zu beiden Seiten
Bordun 16′
Prinzipal 08′
Hohlpfeife 08′
Quintaden 08′
Oktave 04′
Blockflöte 04′
Spillflöte 02′
Mixtur V
Scharf V
Zimbel II
Dulzian 16′
Baarpfeife 08′
Trichterregal 08′
Schalmei 04′
Brustpositiv
Prinzipal 08′
Gedeckt 08′
Oktave 04′
Hohlflöte 04′
Gemshorn 02′
Feldflöte 02′
Sifflett 113
Sesquialtera II
Mixtur VI–VIII
Zimbel III
Krummhorn 08′
Regal 08′
Pedal
Prinzipal 32′
Große Oktave 16′
Subbaß 16′
Kleine Oktave 08′
Gedeckt 08′
Superoktave 04′
Nachthorn 02′
Bauernpfeife 01′
Mixtur VI
Posaune 32′
Posaune 16′
Dulzian 16′
Trompete 08′
Krummhorn 08′
Kornett 02′

2 Tremulanten, 2 Trommeln, Zimbelsterne.

[1]

  1. Disposition nach Hans Klotz: Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. S. 323.