Benutzer:Na derdingseben/BBC European Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikidata-Eintrag nicht gefunden.
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Empfang analog terrestrisch
Empfangsgebiet Europaweit
Sendestart 19. Dez. 1932
Sendeanstalt BBC World Service
Liste von Hörfunksendern
Website
Bush House, das Verwaltungsgebäude des BBC World Service

Der BBC European Service war ein Teil des internationalen Hörfunksenders BBC Overseas Service, einem Vorgänger des BBC World Service, dessen Programme in 32 verschiedenen Sprachen europaweit bis 1949 ausgestrahlt wurden.

Der sogenannte „Empire Service“ wurde im November 1939 in „BBC Overseas Service“ umbenannt. Im Jahr 1941 wurde schließlich aufgrund der Geschehnisse in Kontinentaleuropa der eigene Ableger „BBC European Service“ geründet.

Täglich wurden 78 Nachrichtensendungen ausgestrahlt, deren Länge bis zu 250.000 Wörter betragen konnte.

Italien, nicht Deutschland, wie oftmals fälschlicherweise angenommen, lieferte den Anlass für die BBC, Fremdsprachensendungen aufzunehmen. Im Jahr 1937 hatte das Foreign and Commonwealth Office (FCO) entschieden, dass man auf den Strom der anti-britischen Schmähungen auf Arabisch in den Nahen Osten von einem Sender in Bari aus reagieren müsse.

Zuerst dachte man an den Betrieb einer Station in der Region selbst, kam im späteren Verlauf allerdings zu dem Schluss, dass die notwendigen Fähigkeiten nicht im Bereich des FCO lagen. Deshalb wurde die BBC damit beauftragt, diese Tätigkeit zu verrichten, und man begann damit, auf Kurzwelle aus Großbritannien Nachrichten in den Nahen Osten zu senden.

Der damalige Außenminister Anthony Eden dachte, dass es eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem FCO und der BBC geben müsse, um die Pflichten und Kompetenzen zwischen beiden Institutionen klar abzugrenzen. Nach längeren Auseinandersetzungen versprach die BBC dem FCO allerdings auf unbürokratische Weise, sich in allen komplexen politischen und diplomatischen Fragen die Orientierungshilfe aus dem Auswärtigen Amt zu holen, und so wurde beschlossen, dass die Kosten für den Betrieb der Sendeeinrichtungen auf einer jährlichen Basis geklärt würden.

Regelmäßige Nachrichten für den Nahen Osten wurden ab dem Januar 1938 gesendet, und bald kamen andere Dienste in Spanisch oder Portugiesisch hinzu.

Nach Neville Chamberlains Rückkehr aus Bad Godesberg von den Verhandlungen mit Adolf Hitler über die Beilegung der Sudetenkrise am 24. September 1938 hatte ein Mitarbeiter der BBC die Idee, die deutsche Bevölkerung wissen zu lassen, was der britische Premier von ihrer Außenpolitik hält. Da diese Form der Berichterstattung von Seiten der deutschen Medien zum damaligen Zeitpunkt kaum zu erwarten war, strahlte die BBC am 27. September 1938 kurzerhand auf Mittelwelle die Übersetzungen der Rede Chamberlains vor dem britischen Unterhaus auf Deutsch, Italienisch und Französisch aus.

Nach dieser erstmaligen Berichterstattung wurde die journalistische Darstellung der politischen Aktivitäten Deutschlands in den Sprachen von Kontinentaleuropa durch die BBC Schritt für Schritt aufgebaut, und so wurden die Nachrichtenmeldungen immer häufiger durch „Sonderberichte“ oder Interviews begleitet.

Im Sommer 1940 wurde schließlich vom britischen Parlament beschlossen, die Sendeanlagen der BBC zu erweitern um der deutschen Propaganda aktiv entgegenzuwirken.[1]

Weiterer Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachrichtenmeldungen auf Dänisch und Norwegisch wurden noch am selben Tag im Programm eingeführt an welchem der Einmarsch der Nationalsozialisten in beiden Ländern begonnen hatte. Der Niederländische Dienst nahm seinen Betrieb einen Monat nachdem Holland besetzt wurde auf. Die Nachrichtenmeldungen an die Belgische Bevölkerung wurden alternierend auf Französisch und Flämisch ausgestrahlt.

Einige der neuen Dienste des European Service konnten sich, trotz der strengen personellen Anforderungen der BBC, Flüchtlinge aus den besetzen Gebieten zu Hilfe nehmen. Das fließende Beherrschen der englischen Sprache war ebenso Voraussetzung wie die Fähigkeit ohne Unterbrechungen in die Muttersprache zu übersetzen.

Zu Beginn der deutschsprachigen Ausstrahlungen wurde seitens der BBC die Meinung vertreten das deutschsprachige Juden nicht akzeptabel für den deutschen Dienst wären, weil das deutsche Publikum aufgrund deren Namen wissen würde dass sie Juden waren. Die BBC wollte nicht den Eindruck erwecken einen Dienst für Flüchtlinge mit ihrer eigenen Agenda zu betreiben. Das Ziel war es den deutschen Hörern „einen aufrichtigen Ausdruck der britischen Sicht der Dinge“ darzubieten. [2]

Auch wenn sie nicht an den Radios zu hören waren, waren viele der Redakteure deutsche Juden. Der Ausbau der sprachlichen Diversität schritt im Rahmen des kriegerischen Konflikts immer weiter voran. Zum Zeitpunkt der Niederlage des deutschen Reichs wurde das Programm des Overseas Service in 45 Sprachen ausgestrahlt und die BBC war somit jene Rundfunkanstalt mit der weltweit größten Reichweite.

Der Nachrichtenservice wurde in Folge eines Luftminentreffers auf das Broadcasting House am 8.Dezember 1940 in das Bush House verlegt. Der BBC European Service war der Erste der Nachrichtendienste der umquartiert wurde, die restlichen Dienste folgten im Jahr 1958. Aufgrund der Änderung von Pachtverträgen der BBC wird der BBC World Service noch im Laufe des Jahres 2012 nach Broadcasting House zurückziehen. Zu diesem Zeitpunkt werden die regulären BBC Nachrichten, die BBC World News, der BBC World Service und die BBC London erstmals in einem Gebäude untergebracht sein.

Bush House, als heutiges Zuhause des BBC World Service, entsprang den Planungen des amerikanischen Investors Irving T. Bush und wurde 1925 fertiggestellt. Zu seiner Zeit war es mit den Errichtungskosten von 2 Millionen britischen Pfund das teuerste Gebäude der Welt.

Der BBC European Service mietete sich 1941 für weniger als 30 britische Pfund pro Woche in Bush House ein. Während des Krieges durfte der Name des Gebäudes aus Sicherheitsgründen in den Ausstrahlungen nicht erwähnt werden. Das ging sogar so weit das der Standort der Rundfunkanstalt auch im britischen Parlament während dessen Sitzungen von den Abgeordneten nicht genannt werden durfte.

Erkennungsmelodie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Churchill im Juni 1943. Das V-Zeichen für victory ‚Sieg‘ wurde durch ihn populär.

Das berühmte Zwei-Finger V Winston Churchills begann sein Leben beim BBC European Service.Der ehemalige belgische Justizminister Victor de Lavelaye rief seine Landsleute über den BBC European Service aus dem Exil dazu auf, das "V" als Symbol des Widerstands zu verbreiten. Er sah den Buchstaben "V" als einigendes Symbol sowohl für die Französisch als auch die Flämisch-sprechenden Zuhörer in seiner deutsch-besetzten Heimat.V steht für „Victoire“ (Sieg) in Französisch und „Vrijheid“ (Freiheit) in Flämisch.

In einer BBC-Sendung am 14. Januar 1941 ermutigte er seine Landsleute ihren Widerstand gegen die Deutschen Besatzer zu zeigen.Seine belgischen Zuhörer sollten den Schriftzug „V“ anbringen wo immer sie konnten. Die Kampagne sprach sich unter den anderssprachigen Nachrichtenredakteuren der BBC herum und so bekam die Kampagne bald ihren eigenen „Sound“.

Der Buchstabe V im Morse-Code ist drei Punkte und ein Strich – da-da-da Dahh – die ersten Noten von Beethovens Fünfter Symphonie.

Diese wurden auf der Pauke gespielt[3], um für den European Service eine unikate Identifikation im Vergleich zu allen anderen Services rund um Europa zu schaffen. Als sich Winston Churchill der Kampagne anschloss, nannte er das V-Zeichen „das Symbol des unbezwingbaren Willens der Völker in den besetzten Gebieten.“[4]

Zusammenarbeit mit der Resistance

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Unternehmungen des europäischen Widerstandes gegen die deutschen Besatzer war es eine wesentliche Aufgabe des BBC European Service verschlüsselte Nachrichten an die einzelnen Widerstandsgruppen zu übermitteln.Augenscheinlich handelte es sich hierbei um bedeutungslose Phrasen deren exakte Bedeutung lediglich dem britischen Geheimdienst und denjenigen Widerstandsgruppen bekannt war für welche die Nachricht schlussendlich bestimmt war.

Die Zusammensetzung der einzelnen Wörter innerhalb der Phrasen gab der Widerstandgruppe Auskunft darüber ob eine Aktion fortgesetzt oder abgebrochen werden sollte, bzw. ob Informationen, Dokumente oder Menschen sicher an ihrem Bestimmungsort angekommen waren.

Die Nachrichten waren oftmals in ihrer Form sehr bizarr:

  • “Le lapin a bu un apéritif” - Der Hase trank einen Aperitif, oder
  • “Mademoiselle caresse le nez de son chien” - Die Dame streichelt ihres Hundes Nase.

Die berühmteste personalisierte Nachricht welche Seitens des BBC European Service jedoch jemals an die französische Resistance übermittelt wurde war ein Teil eines französischen Gedichts: "Les sanglots longs des violons de l’automne blessent mon cœur d’une langueur monotone" von Paul Verlaine und signalisierte den Widerstandskämpfern in der Nacht vor dem 6. Juni 1944 somit das die alliierte Landung in der Normandie innerhalb der nächsten 24 Stunden bevorstand.

Aus Sicherheitsgründen wurde die Bedeutung der einzelnen Nachrichten den Mitarbeitern der BBC niemals bekanntgegeben.

Geschichte der verschiedenen Sprachen des BBC European Service (sortiert nach Sprache)

Sprache Beginn Sendebetrieb Ende Sendebetrieb Wiederaufnahme
Albanisch 12 November 1940 [5] 20 Januar 1967, 28 Februar 2011 20 Februar 1993
Arabisch 3 Januar 1938 [6] - -
Belgisches Französisch & Flämische Dialekte 28 September 1940 30 March 1952 -
Bulgarisch 7 Februar 1940 [7] 23 Dezember 2005 -
Tschechisch 31 Dezember 1939 [8] 28 Februar 2006 -
Dänisch 9 April 1940 10 August 1957 -
Niederländisch 11 April 1940 10 August 1957 -
Englisch 25 December 1936 [9] - -
Finnisch 18 March 1940 31 March 1997 -
Französisch 27 September 1938 31 March 1995 -
Deutsch 27 September 1938 30 March 1999 -
Österreichisches Deutsch 29 March 1943 15 September 1957 -
Griechisch 30 September 1939 [10] 31 Dezember 2005 -
Zypriotisches Griechisch 16 September 1940 3 Juni 1951 -
Ungarisch 5 September 1939 [11] 31 Dezember 2005 -
Isländisch 1 Dezember 1940 26 Juni 1944 -
Italienisch 27 September 1938 31 Dezember 1981 -
Luxemburgisch 29 Mai 1943 30 Mai 1952 -
Maltesisch 10 August 1940 31 Dezember 1981 -
Norwegisch 9 April 1940 10 August 1957 -
Persisch 28 Dezember 1940 [12] - -
Polnisch 7 September 1939 [13] 23 Dezember 2005 -
Afrikanisches Portugiesisch 4 Juni 1939 [14] 25 Februar 2011 -
Portugiesisch 4 Juni 1939 10 August 1957 -
Rumänisch 15 September 1939 [15] 1 August 2008 -
Russisch (BBC Russian Service) 7 Oktober 1942 [16] 26 May 1943, 26 March 2011 24 March 1946
Slowakisch 31 December 1941 [17] 31 December 2005 -
Slowenisch 22 April 1941 [18] 23 December 2005 -
Spanisch 1941 4 March 1961 -
Schwedisch 1941 4 March 1961 -
Türkisch 20 November 1939 [19] 27 May 2011 -
Jugoslawisch / Serbokroatisch 15 September 1939 28 September 1991 -

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Leonard Graham Balfour: Propaganda in War, 1939-1945: Organisations, Policies and Publics in Britain and Germany. 1. Auflage. Routledge, 1979, ISBN 978-0-571-26983-9, S. 88 ff.
  2. Timeline des BBC World Service: „The language explosion“
  3. V for Victory: [1]
  4. Timeline des BBC World Service: „V for Victory“
  5. BBC Albanian
  6. BBC Arabic
  7. BBC Bulgarian
  8. BBC Czech Archive
  9. BBC World Service
  10. BBC Greek Archive
  11. BBC Hungarian Archive
  12. BBC Persian
  13. BBC Polish Archive
  14. BBC para Africa
  15. BBC Romanian Archive
  16. BBC Russian
  17. BBC Slovak Archive
  18. BBC Slovene Archive
  19. BBC Turkish
Vorlage:Navigationsleiste EBU-Mitglieder

[[Kategorie:BBC| ]] [[Kategorie:Rundfunkveranstalter]] [[Kategorie:Mitglied der Europäischen Rundfunkunion]] [[Kategorie:Medienunternehmen (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Fernsehen (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Hörfunk (Vereinigtes Königreich)]]