Benutzer:Nastoshka/Israelism (Dokumentarfilm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Israelism (Dokumentarfilm)) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Nastoshka auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-01
Film
Titel Israelism
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Stab
Regie Erin Axelman und Sam Eilertsen
Produktion Daniel J. Chalfen, Nadia Saah, Erin Axelman
Musik Cody Westheimer
Schnitt Sam Eilertsen

Israelism ist ein amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2023 über die Darstellung des israelisch-palästinensischen Konflikts in amerikanisch-jüdischen Einrichtungen.

Unter der Regie von Erin Axelman und Sam Eilertsen wurde der Film auf verschiedenen Filmfestivals in den Vereinigten Staaten gezeigt und gewann einen Brooklyn Film Festival Spirit Award.

Der Film kritisiert die Behandlung der Palästinenser durch Israel und die Aufklärung der amerikanischen jüdischen Gemeinschaft über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Er folgt zwei amerikanischen Juden, die sich über den Konflikt informieren und ihre Ansichten revidieren. Der Film enthält auch Interviews mit Akademikern und politischen Aktivisten.

Nach einer Online-Kampagne, in der dem Film Antisemitismus vorgeworfen wurde, wurden Ende 2023 einige Vorführungen des Films an Universitäten und anderen Veranstaltungsorten in den USA und Kanada abgesagt und nach Kritik von akademischen und Bürgerrechtsorganisationen wieder aufgenommen.

Israelism argumentiert, dass amerikanischen Juden eine Darstellung des israelisch-palästinensischen Konflikts beigebracht wird, die "die Existenz der Palästinenser fast vollständig auslöscht", schrieb Sam Wolfson in The Guardian.

Zu den Gesprächspartnern gehören Noam Chomsky, Cornel West, Jeremy Ben-Ami und Sami Awad. Der Film konzentriert sich auf die Perspektiven von Simone Zimmerman (Mitbegründerin von IfNotNow) und einem anderen jüdischen Amerikaner, einem ehemaligen IDF-Soldaten, der nur als "Eitan" identifiziert wird, und folgt ihnen, wie sie mehr über die Behandlung der Palästinenser erfahren und ihre Ansichten über Israel revidieren. Die Filmemacher interviewten auch Abe Foxman, den ehemaligen Direktor der Anti-Defamation League, der später sagte, er habe den Film nur 10 Minuten lang sehen können und bereue es, an ihm teilgenommen zu haben.

Der Film wurde auf mehreren Filmfestivals ausgezeichnet, unter anderem auf dem San Francisco Jewish Film Festival.

In der Zeitschrift Jacobin schrieb Ben Burgis über "die Idee, dass die Sorge um das jüdische Volk bedeutet, den Staat Israel zu unterstützen, und dass jeder, der Israels Behandlung der Palästinenser verurteilt, ein Antisemit sein muss", und sagte: "Israelism nimmt dieses Narrativ Stein für Stein auseinander, bis nichts mehr übrig ist."


Mira Fox schrieb für The Forward: "Die Darstellung des amerikanisch-jüdischen Bildungssystems durch Israelismus ist vernichtend. Aber bei anderen Themen kann es sich unscharf anfühlen, etwa wenn es um Israels ungerechte Behandlung der Palästinenser geht, was in einer Zeit, in der die Kritik an Israel immer mehr zum Mainstream wird, überflüssig erscheint".

Im Jewish Journal of Greater Los Angeles schrieb David Suissa, der Film sei eine "grobe Fehldarstellung des komplexen israelisch-palästinensischen Konflikts ..., die darauf spezialisiert ist, Informationen zurückzuhalten" und "uns glauben machen will, dass die zionistische Lobbyarbeit so einseitig und alles verzehrend war, dass sie eine Generation junger Juden hervorgebracht hat, die sich betrogen fühlen und sich gegen den jüdischen Staat wenden."

Kampagne zur Verhinderung der Aufführung des Films

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war der Film das Ziel einer Online-Kampagne, die dazu aufrief, die Vorführungen an den Universitäten zu verbieten. Die Kampagne wurde vor allem von Personen unterstützt, die nicht mit den betreffenden Universitäten verbunden sind. Die Online-Kampagne erstreckte sich auch auf einige außeruniversitäre Veranstaltungsorte mit geplanten Vorführungen.

Die Entscheidung, die für den 14. November geplante Filmvorführung am Hunter College abzusagen, wurde vom Studenten-, Fakultäts- und Mitarbeitersenat der Hochschule angeprangert, der forderte, die Vorführung innerhalb eines Monats zu verschieben. Auch PEN America kritisierte die Entscheidung. Ein Sprecher des Colleges erklärte, die Vorführung werde nachgeholt, und es sei "immer geplant" gewesen, den Film zu einem späteren Zeitpunkt zu zeigen.

Am 29. November gab derselbe Sprecher bekannt, dass die verschobene Vorführung am 5. Dezember stattfinden würde. Das Hunter College bestand daraufhin darauf, einen Rabbiner als Moderator hinzuzuziehen. Die Zuschauer wurden aufgefordert, Fragen an die Filmemacher auf Karteikarten zu schreiben und sie dem Moderator zu übergeben, der jedoch nur sehr wenige davon einreichte und stattdessen seine eigenen Fragen stellte. Einige Schüler beschwerten sich darüber, dass ihre Fragen ignoriert wurden, was dazu führte, dass der Moderator von den Zuschauern ausgebuht wurde.

Die Universität von Pennsylvania verweigerte einer jüdischen Studentengruppe die Vorführung des Films am 28. November. Der Penn-Zweig der American Association of University Professors (AAUP) verurteilte das Vorgehen der Universität, doch die Vorführung fand statt und wurde vom Nahostzentrum der Universität organisiert. Der Direktor des Zentrums trat noch am selben Tag zurück. Laut einer Erklärung des AAUP-Kapitels war sein Rücktritt eine Reaktion auf den Druck der Universitätsverwaltung, die das Zentrum angewiesen hatte, den Film nicht zu zeigen.

Der Vorstand von The Westdale, eines kommunalen Kinos und Kulturzentrums in Hamilton, Ontario, hat die für den 6. Dezember geplante Vorführung des Films abgesagt. Der Geschäftsführer von The Westdale sagte, die Mitarbeiter hätten rund ein Dutzend E-Mails mit fast identischem Wortlaut erhalten, in denen die Absage gefordert wurde. Die Gruppe, die die Veranstaltung organisiert hatte, argumentierte, dass das Theater seine Aufgabe, die Nutzung von Kunst zur Erforschung von Unterschieden zu fördern, nicht erfüllen würde. Am 1. Dezember machte der Vorstand seine Entscheidung, die Vorführung abzusagen, rückgängig und erklärte, eine Überprüfung habe "keine glaubwürdigen Beweise dafür ergeben, dass die Vorführung irgendjemandem in unserer Gemeinschaft schaden würde" und dass "die Vorführung eines Films, der sich mit einem kontroversen Thema befasst, zum Kernauftrag [von The Westdale] gehört". Am Tag der Vorführung berichtete die lokale Nachrichten-Website InTheHammer, dass sich das Jüdische Filmfestival der Stadt aus dem Westdale zurückgezogen habe, "als Vergeltung für die Entscheidung von The Westdale, Israelism zu zeigen".

In einer Kolumne in der New York Times erörterte Michelle Goldberg, was sie als Bedrohung der freien Meinungsäußerung in einem andauernden "Backlash gegen pro-palästinensischen Aktivismus" sieht, und schrieb: "Die Tatsache, dass ein Dokumentarfilm von und über linke Juden an einigen Universitäten als zu unsensibel gegenüber Israel angesehen wird, um öffentlich gezeigt zu werden, zeigt, wie verwirrt die akademische Meinungsfreiheit derzeit ist."

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Official website