Benutzer:Neptun22/Gräf&Stift-1904-1920

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


PKW 1904–1920

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typ Bauzeitraum Zylinder Bohrung Hub Hubraum Leistung Vmax
Gräf & Stift Nr.1 1903–190? 1 Reihe mm mm  cm³ ca. 8 PS (5,9 kW)  km/h
Gräf & Stift 18/22 1904–1907 4 Reihe 100 mm 125 mm 3.927 cm³ ca. 22 PS (16,2 kW)  km/h
Gräf & Stift 18/22 1908–1910 4 Reihe 100 mm 130 mm 4.084 cm³ ca. 22 PS (16,2 kW)  km/h
Gräf & Stift 28/32 1904–1907 4 Reihe 110 mm 140 mm 5.322 cm³ ca. 32 PS (23,5 kW)  km/h
Gräf & Stift 28/32 1908–1910 4 Reihe 110 mm 156 mm 5.930 cm³ ca. 32PS (23,5 kW)  km/h
Gräf & Stift 40/45 190?–1910 4 Reihe 125 mm 150 mm 7.363 cm³ ca. 45PS (33,1 kW)  km/h
Gräf & Stift 55/60 190?–1910 Reihe mm mm  cm³ PS ( kW)  km/h
Gräf & Stift 70 (Beleuchtungswagen) 190?–1910 Reihe mm mm  cm³ PS ( kW)  km/h
Gräf & Stift 28/32 Bus 190?–19? Reihe 110 mm 156 mm 5.930 cm³ ca. 32PS (23,5 kW)  km/h
Gräf & Stift 18/23 LKW 1908–19? Reihe mm mm  cm³ PS ( kW)  20 km/h
Gräf & Stift 28/32 LKW 1908–19? Reihe 110 mm 156 mm 5.930 cm³ ca. 32PS (23,5 kW)  km/h
Gräf & Stift 45/50 1916–19? 6 Reihe 90 mm 140 mm 5.344 cm³ ca. 50PS (36,8 kW)  km/h
Gräf & Stift 30/75 190?–192? 6 Reihe 115 mm 125 mm 7.790 cm³ ca. 75PS (55,2 kW)  km/h
Gräf & Stift Zugwagen „Elephant“ 190?–19? 4 Reihe mm mm  cm³ PS ( kW)  10 km/h
Gräf & Stift 19??–19?? Reihe mm mm  cm³ PS ( kW)  km/h

[1][2][3][4]

http://dlibra.umcs.lublin.pl/Content/18919/download/ Seite 95-106

Gräf & Stift Leibwagen des Kaiser Franz Joseph I (Aufnahme vor April 1916)
Gräf & Stift 18/22 (1909)
Gräf & Stift 28/32
Gräf & Stift 28/32
Gräf & Stift 28/32 Omnibus der Dolomiten Linie
Gräf & Stift Subventionslastwagen
Gräf & Stift 18/22 Lastwagen Militärtyp
Gräf & Stift 18/22 Lastwagen Werkstattwagen mit Anhänger
Gräf & Stift 18/22 leichter Lastkraftwagen
Gräf & Stift Speisemarken die ab 1917 in den Speisesählen während des 1. Weltkrieges verwendet wurden
Gräf & Stift Zugmaschine „Elephant“


Bei den Gräf & Stift Automobilen handelt es sich um Luxuswagen, die im Kaiserhaus, bei der Militärverwaltung und bei den Ministerien einen hervorragenden Ruf genossen. Daher ist es nicht verwunderlich das unter anderem folgende wichtige Personen und Prominenz diese Fahrzeuge in ihrem Gebrauch hatten. Kaiser Franz Joseph I., Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen, Freiherr Conrad von Hötzendorf. Bei den Ministerien waren das Kriegsministerium, das Ministerium des Inneren, das Finanzministerium, das Ackerbauministerium, das Handelsministerium, das Arbeitsministerium, das Landesverteidigungsministerium, bei etlichen Statthaltereien von Oberösterreich, von Istrien, von Galizien und Dalmatien, sowie bei der Landesregierung von Salzburg Fahrzeuge von Gräf und Stift im Einsatz.[5] Im ersten Weltkrieg waren Lastwagen wie der 18/22 Militärtyp, aber auch Beleuchtungswagen sehr begehrt. Diese Gräf & Stift LKW waren hauptsächlich mit Vollgummireifen ausgestattet. Weitere Fahrzeuge wurden zu Werkstattwagen umgebaut. Die Belieferung mit Subventionslastwagen wurde weiter durchgeführt, mit denen Gräf & Stift seit 1908 erste Erfahrungen gesammelt hatte. Alle Fahrzeuge von Gräf & Stift arbeiten mit einer Zündanlage vom Typ „Abreisszündung“. Bei der Motorschmierung kommt eine Zentralschmierung zum Einsatz. Die Getriebe sind als Vierganggetriebe plus Rückwärtsgang ausgelegt. Eine Bremse wirkt, mit dem Fusspedal angesteuert, am Getriebeausgang auf Bremsbacken am Kardanwellenausgang. [6] Um in den Kriegsjahren die Verpflegung der Mitarbeiter sicherzustellen wurden Speiseräume für 1000 Mann eingerichtet. Die Bezahlung erfolgte mittels Speisemarken.


Kategorie:Gräf & Stift

  1. ANNO, Allgemeine Automobil-Zeitung, 1915-01-31, Seite 22. Abgerufen am 3. Juli 2022.
  2. ANNO, Allgemeine Automobil-Zeitung, 1910-02-20, Seite 44. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  3. ANNO, Allgemeine Automobil-Zeitung, 1907-03-10, Seite 39. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  4. ANNO, Allgemeine Automobil-Zeitung, 1920-08-15, Seite 29. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  5. ANNO, Allgemeine Automobil-Zeitung, 1916-04-09, Seite 23. Abgerufen am 3. Juli 2022.
  6. ANNO, Allgemeine Automobil-Zeitung, 1910-02-20, Seite 46. Abgerufen am 4. Juli 2022.