Benutzer:Pfeifferfranz/Spielwiese/Baustelle 8
Die denkmalgeschützte römisch-katholische Pfarrkirche Sankt Georgen an der Gusen in der Marktgemeinde Sankt Georgen an der Gusen ist dem Hl. Georg geweiht. Eine Vorgängerkirche dürfte bereits um 1190 errichtet worden sein.
Die im Zuge der josephinischen Reformen dem Religionsfonds übergebene Pfarre wurde zuvor von verschiedenen Orden betreut und erstreckt sich bis heute auch auf die Nachbarorte Luftenberg an der Donau und Langenstein.
Gebäudebeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Kirche zum Hl. Georg dürfte in Zusammenhang mit den Kreuzfahrern, welche in Zusammenhang mit dem 3. Kreuzzug (1189-1192) unter Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) auf dem Landweg entlang der Donau durch die Gegend kamen, errichtet worden sein.Schon damals umfasste der Ort St. Georgen neun Häuser und eine Kirche, in welcher zwei bis drei Mal im Jahr Messe gelesen wurde.[1]
1487 wurde durch die aus Böhmen ins Land eingefallenen rosenbergischen Truppen die Kirche weitgehend zerstört und konnte erst 1538 wieder aufgebaut werden. 1665 wurde sie mit dem heute noch vorhandenen großzügigen Kirchenschiff mit Säulen ausgestattet.
Die gotische Hallenkirche wurde 1911 erweitert und besitzt einen klassizistischen Hochaltar mit einem Gemälde von A. Hitzenthaler dem Jüngeren aus dem Jahr 1817.
Pfarre mit 13 Sprengeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Pfarre Sankt Georgen an der Gusen wurde in 13 Sprengel wie folgt unterteilt, die sich auf die politischen Gemeinden Langenstein, Luftenberg an der Donau und Sankt Georgen an der Gusen erstrecken:
- Langenstein, Wienergraben
- Gusen-Siedlung Ost
- Gusen-Siedlung-West, Stacherlsiedlung
- Staffelberg, Frankenberg, In der Au
- St. Georgen-Ost, Steinsiedlung
- St. Georgen-Markt, Wimming
- Trog, Retzhang
- Dahaberg, Zottmann, Denneberg, Schörgendorf, Weingraben
- Bahnhofsiedlung, Statzing-Siedlung
- Statzing-Dorf, Gröbetsweg, Knierübl, Pürach, Forst
- Luftensteinersiedlung, Abwinden-Dorf, Kernsiedlung
- Luftenberg, Meierhof, Steining, Weih
- Kutzenberger-Siedlung
Pfarrgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gegend von St. Georgen gehörte bis zum 8. Jahrhundert kirchlich nach Lorch, welches bereits im 3. Jahrhundert christianisiert war.
Die Ortsgründung von St. Georgen wird den Franken zugeschrieben, die auf ihren Feldzügen gegen die Awaren in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts in diese Gegend kamen.
773 wird eine erste Pfarre oder ein Missionsstützpunkt auf dem Frankenberg in der heutigen politischen Gemeinde Langenstein vermutet. 791 soll Karl der Große dort höchstpersönlich die Errichtung einer Kirche veranlasst haben.
Spätestens 811 wurde dem um 750 gestifteten Bistum Passau das Gebiet entlang der Donau zur Missionierung zugewiesen und 823 bestätigte König Ludwig der Fromme dem Hochstift Passau den Besitz des Gebietes nördlich der Donau, das damals noch als Reoda in terra Hunnorum – also als gerodetes bzw. erschlossenes Gebiet im Hunnenland – bezeichnet wurde.
Ein Zeugnis für die Christianisierung der lokalen Bevölkerung durch eine bayerisch-fränkische Kirchenorganisation liefert der auf der Berglitzl in Gusen in der Gemeinde Langenstein gefundene Friedhof aus karolingischer Zeit. Im Jahre 1871 wurde in Sankt Georgen an der Gusen das älteste erhaltene karolingerzeitliche Schwert Österreichs gefunden.[2]
1285 kaufte Ulrich II. von Kapellen das Eigen St. Georgen samt der Kirche.[3] Von 1285 bis zur Aufhebung der Grundherrschaften gehörte St. Georgen der Herrschaft Steyregg an.
Hans von Kapellen, der Sohn Ulrichs, unterstellte auch die Kirche von St. Georgen mit den Kirchen von Tafersheim (Steyregg) und Frankenberg mit dem Zehent dem damals nach Pulgarn geholten Heilig-Geist-Orden, behielt sich aber die Vogtei darüber vor.
1367 begegnete uns der Ort als St. Jörger Pfarr bey der Gusen. Ab 1490 wurde St. Georgen dem von Kaiser Friedrich III. so bezeichneten Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
1508 erwarben die Jörger von Tollet mit der Herrschaft Steyregg auch St. Georgen. Helmhart Jörger war ein fanatischer Protestant. Um 1600 war der größte Teil des Mühlviertels protestantisch und auch in der Kirche von St. Georgen wirkten protestantische Prediger. 1609 wurde die Kirche von St. Georgen, nachdem auch die Brüder und Schwestern des Heilig-Geist-Ordens protestantischgeworden waren und der Orden aufgelöst worden war, den Jesuiten von Linz übertragen.
Nach dem Bauernaufstand im Hausruckviertel von 1632 fand Martin Aichinger aus Steining (vulgo Laimbauer) auch in St. Georgen und Umgebung viele Anhänger.
1669 führten die Jesuiten in der Pfarre eine Volksmission durch. Seit dieser Zeit ist der Raum um St. Georgen wieder weitgehend römisch-katholisch geprägt.
Nachdem 1775 auch die Jesuiten aufgelöst worden waren, wurde auch die Kirche von St. Georgen durch Kaiser Joseph II. für den 'Religionsfonds' eingezogen. 1791 wurde der erste Weltpriester in St. Georgen eingesetzt, 1795 der noch immer bestehende Pfarrhof errichtet.
1834 wurde der vorher um die Kirche angelegte Friedhof alsNeuer Friedhof an den heutigen Platz verlegt.
Siedlungsgebiet, für welches der Friedhof bestimmt ist
(1) Der Friedhof dient als Begräbnisstätte für die Bevölkerung des Siedlungsgebietes
nach Abs. 2) und ist sowohl für die Bestattung von Verstorbenen, als auch für die Beisetzung von Aschenurnen bestimmt.
(2) Das Siedlungsgebiet, für welches der Friedhof bestimmt ist, umfasst das gesamte Gebiet der Pfarre St.Georgen/Gusen. Dieses besteht aus:
1. dem Gemeindegebiet von Sankt Georgen an der Gusen
2. dem Gemeindegebiet von Luftenberg an der Donau
3. dem Gemeindegebiet von Langenstein
4. die Ortschaft Frankenberg der Gemeinde Ried/Riedmark
5. die Ortschaft Weingraben der Gemeinde Engerwitzdorf[4]
- ↑ Martha Gammer. Das Officium Sancti Georgi des Mittelalters. In: 300 Jahre Erweitertes Marktrecht St. Georgen a.d. Gusen. Marktgemeinde St. Georgen an der Gusen. St. Georgen an der Gusen, 1989
- ↑ Erik Szameit:Karolingerzeitliche Waffenfunde aus Österreich - Teil I: Die Schwerter. In: Archaeologia Austriaca. Band 70. Franz Deuticke Verlagsgesellschaft mbH. Wien, 1986. S. 385-411. ISBN 3-7005-4580-0
- ↑ Michael Premstaller:Heimatgeschichte der Pfarrgemeinde St. Georgen an der Gusen. In:70 Jahre Raiffeisenkasse St. Georgen an der Gusen. St. Georgen an der Gusen, 1966
- ↑ Friedhofsordnung für den mehrgemeindlichen Friedhof in Sankt Georgen an der Gusen