Benutzer:Port(u*o)s/Löschstunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung aller Einträge im Artikelnamensraum vom 8. Dezember 2009, 16:00 bis 17:00. Beleidigungen und Unbelegtes sind anonymisiert.

  • 16:00
Käseregionen in tirol
käse is blöd
  • 16:01
Was bedeuten u,r und i im ohmschen gesetz
dies sind die buchstaben der formel vom ohmschen gesetz
  • 16:02
Buchschenkservice
Autor: Benutzer:Mrs.Sonstwer
Der Buchschenkservice ist ein bundesweites Gutscheinnetz mit 2500 teilnehmenden Buchhandlungen in Deutschland. Bei den angeschlossenen Buchhändlern können Bücherschecks erworben und anschließend bundesweit in einer beliebigen Buchhandlung eingelöst werden.

Mit dem Buchschenkservice sollen insbesondere kleine und mittlere Buchhandlungen einen bundesweiten Service anbieten können und diesen dadurch eine Gleichstellung mit den Möglichkeiten der großen Filialisten/Buchhandelsketten ermöglicht werden. Ein Bücherscheck ist drei Jahre plus Ausstellungsjahr gültig. Der Erlös wird zwischen den ausgebenden und einlösenden Buchhandlungen geteilt. Der Buchschenkservice ist seit 1980 ein Angebot der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, einer Wirtschaftstochter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.


  • Eintrag zum Buchschenkservice des Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, online Zugriff am 9.12.2009
  • 16:02
Käseregionen in tirol
blabalabla käseee
  • 16:02
Die Kreuzelschreiber
Autor: Benutzer:Dr. Belotz
Daten
Titel: Die Kreuzelschreiber
Gattung: Komödie mit Gesang
Originalsprache: Deutsch (Bairisch)
Autor: Ludwig Anzengruber
Musik: Adolf Müller senior
Erscheinungsjahr: 1872
Uraufführung: 12. Oktober 1872
Ort der Uraufführung: Wien
Ort und Zeit der Handlung: Gebirgsdorf in Bayern um 1860
Personen
  • Anton Huber, der Bauer vom „Gelben Hof“
  • Josepha Huber, seine Frau
  • Der Großbauer von Grundldorf
  • Der Steinklopferhanns
  • Veit, der Wirt
  • Marthe, seine Gattin
  • Liesel, Kellnerin
  • Bauern:
    • Klaus
    • Mathies
    • Altlechner
    • Brenninger
  • Die jungen Burschen
    • Michl
    • Loisl
    • Martin
    • Sepp
  • Das Gesinde auf dem „Gelben Hof“:
    • Rosl
    • Ursel
    • Hans
    • Tobias
  • Weitere Bäuerinnen und Bauern, Burschen und Madeln

Die Kreuzelschreiber ist eine Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten von Ludwig Anzengruber. Die Musik dazu komponierte Adolf Müller senior. Das Stück wurde am 12. Oktober 1872 am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.

Die Komödie spielt in der fiktiven Gemeinde Zwentdorf in Oberbayern Mitte des 19. Jahrhunderts.

Bild: Hof eines Wirtshauses in Zwentdorf

Der freisinnige Großbauer von Grundldorf fordert im Dorfkrug die gerade anwesenden Gäste auf, eine von ihm verfasste Resolution zu unterschreiben, die sich gegen die Unfehlbarkeit des Papstes richtet. Anton Huber, der Bauer vom „Gelben Hof“, setzt als Erster seine „drei Kreuzeln“ auf das Papier, um seinem reichen Vetter zu schmeicheln. Damit ist der Bann gebrochen, und die andern Bauern tun es ihm gleich. Nur der alte Steinklopferhanns und die jungen Dorfburschen lassen sich nicht überreden, weil sie sich keinen Nutzen von der Sache versprechen.

Bild: Bauernstube im „Gelben Hof“

Gegenüber dem Steinklopferhanns führt sich Anton Huber so auf, als habe nur er allein das Sagen auf seinem Hof. Als aber seine Gattin Josepha das Zimmer betritt, wird dem Hanns bald klar, dass sie es ist, die die Hosen anhat. Unmissverständlich macht Josepha ihrem Mann klar, dass er sie nicht mehr berühren dürfe. Der Pfarrer habe nämlich allen betroffenen Frauen befohlen, in den Ehestreik zu treten. Ihren ehelichen Pflichten kämen sie erst dann wieder nach, wenn die Männer ihre „Unterschriften“ zurückgezogen und eine Wallfahrt zum Heiligen Vater unternommen hätten.

Verwandlung – Bild: Stube im Dorfwirtshaus

Der alte Brenninger ist verzweifelt. Seit 50 Jahren ist er schon verheiratet, und nun zeigt ihm seine Annemirl die kalte Schulter. Für ihn hat das Leben jeglichen Sinn verloren. Traurig verlässt er die Stube, um sich in den Wildbach zu stürzen.

Von anderem Geblüt ist der Bauer Altlechner. Ihn erfüllt sein Herz mit Freude bei dem Gedanken, durch eine Reise nach Rom sein Weib ein paar Wochen lang nicht sehen zu müssen. Als dann der Steinklopferhanns und die jungen Burschen anfangen, Spottlieder über die Kreuzelschreiber zu singen, endet die Versammlung in einer großen Rauferei. Dabei geht allein Anton als Sieger hervor, obwohl er dem Alkohol am meisten zugesprochen hat.

Verwandlung – Bild: Vor dem „Gelben Hof“

Nur mit Mühe ist es dem Steinklopferhanns gelungen, den betrunkenen Anton nach Hause zu schleppen. Nachdem er ihn vor seiner Haustür abgesetzt und sich auf den Heimweg gemacht hat, beobachtet er aus der Ferne, wie der Trunkenbold durchs Fenster in die Kammer seiner Frau steigt.

Bild: Im Steinbruch

Nachdem Anton zum Verräter an der Sache geworden ist, sucht er den Rat des listigen Steinklopferhanns. Der verspricht ihm, die verfahrene Situation zum Guten zu wenden, bittet sich aber aus, dass auch die anderen Kreuzelschreiber bedingungslos seine Anordnungen befolgen müssten.

Verwandlung – Bild: Vor dem „Gelben Hof“

Der Steinklopferhanns berichtet Josepha Huber und ihren Mitstreiterinnen, inzwischen hätten sich alle betroffenen Bauern zu der Bußfahrt entschlossen. Als sich der Zug der Wallfahrer nähert, trauen die Bäuerinnen ihren Augen nicht: Ihre Männer sind nämlich nicht allein. Sie werden von jungen Dorfschönheiten begleitet und sind bester Laune. Eigentlich sollte die Fahrt nach Rom der Buße dienen, und jetzt artet sie zum Vergnügen aus! Unter diesen Umständen halten es die Bäuerinnen für besser, den Streit sofort zu begraben und sich mit den Männern zu versöhnen. Den Steinklopferhanns erfüllt es mit besonderer Freude, dass er mit seinem Plan nicht nur den ehestreikenden Frauen eins ausgewischt hat, sondern auch dem bigotten Pfarrer, damit der sich künftig nicht mehr in die familiären Angelegenheiten seiner Schäfchen einmische.

Mit seinen Kreuzelschreibern hat Anzengruber geschickt das Lysistrata-Motiv des Aristophanes aufgegriffen und in das ländliche Bayern verlagert. Durch den Verzicht auf die Schwarz-Weiß-Zeichnung der handelnden Figuren hat er sich deutlich der Hochliteratur angenähert. Als beste Figur ragt der Steinklopferhanns heraus. Er verkörpert die Lebensanschauung Anzengrubers, die sich gegen Heuchelei, Aberglauben und Übertreibungen wendet und für Toleranz eintritt.

Siehe dazu den Hauptartikel Die Kreuzlschreiber.

Vollständiges Textbuch

  • 16:02
Leonz Held
Autor: Benutzer:Bodulf

Leonz Held (* 11. Februar 1844 in Zizers; † 5. Februar 1925 in Bern, katholisch, heimatberechtigt in Zizers) war ein Schweizer Topograf, Kartograf und Geodät.

Leonz Held kam am 11. Februar 1844 in Zizers als Sohn des Arztes und Musiklehrers Johann Anton Held und der Elisabeth geborene Vogel zur Welt. Held, der seine Jugendjahre in Chur verbrachte, absolvierte eine Ausbildung zum Geometer.

In der Folge war Held seit 1872 für das Eidgenössische Topographische Bureau tätig. Seit 1886 als erster Topograf angestellt, wirkte Held bis 1901 als erfolgreicher Gebirgstopograf. Im Jahr 1902 wurde Leonz Held zum Chef des Eidgenössischen Topographischen Bureaus ernannt, dazu amtierte er zwischen 1903 und 1920 als Direktor der neuen Abteilung für Landestopographie.

Während Leonz Helds Amtszeit kam ein neues Präzisionsnivellement der Schweiz zur Anwendung, wurde die winkeltreue sechsfache Zylinderprojektion eingeführt sowie die eidgenössische Grundbuchvermessung vorbereitet.

Daneben gehörte Held der Schweizerischen Gletscherkommission sowie der Geodätischen Kommission an. Ausserdem diente er in der Schweizer Armee im Rang eines Oberstleutnants.

Er war mit Anna Maria Barbara, der Tochter des Sebastian Laurenz Locher verheiratet. Leonz Held starb am 5. Februar 1925 wenige Tage vor Vollendung seines 81. Lebensjahres in Bern. Er war der Schwiegervater des Anwalts und freisinnigen Politikers Hans Pfister.

  • Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik 23, 1925, S. 66-71
  • 16:04
U Don't Know Me (Like U Used to)
#REDIRECT Never Say Never#U Don`t Know Me
  • 16:04
BPB plc
oihuoüuo
  • 16:04
Welche aufgabe hatten der Rat und der Bürgermeister?
blaa blaaa blaaaa so war da der bürgermeista ach was ich weiss es ehee nit hahahahaha.))<3
  • 16:05
Smail Balić
Autor: Benutzer:Lysippos
Smail Balić (* 26. August 1920 in Mostar; März 2002 in Wien)[1] war ein österreichischer Kultur- und Religionswissenschaftler sowie Bibliothekar bosnischer Herkunft.

Nach seiner Kindheit in Mostar studierte Balić in Sarajevo islamische Theologie. Es folgten zwischen 1941 und 1945 Studienaufenthalte in Wien, Leipzig und Breslau auf den Gebieten der Turkologie, Arabistik und Slawistik. Er promovierte 1945 in Wien zum Dr. phil.

Nach 1945 übernahm der Orientalist in der Öffentlichen Lehranstalt für Welthandel von Wien einen Lehrauftrag. Später wechselte er zur Österreichischen Nationalbibliothek, wo er zwischen 1963 und 1984 als wissenschaftlicher Bibliothekar wirkte. In dieser Rolle begleitete Balić die Stelle des Fachreferenten für Linguistik (orientalische Sprachen) und war der Leiter ihrer arabischen Handschriftensammlung.

Als prominenter Islamwissenschaftler mit persönlichem europäischem Hintergrund setzte er sich für eine integrativ-kulturelle Wahrnehmung des Islams in Österreich und anderen europäischen Ländern ein. Ausdruck dafür ist seine Intention, der "Islam muss von der Politik abgekoppelt werden" und die Positionen "Gewalt sei kein Markenzeichen des Islam, dessen "erster Grundsatz" sei der Schutz menschlichen Lebens. Seine Kritik richtete sich gegen die politische Instrumentalisierung seines Glaubens.[2]

Balić ist Autor einer goßen Zahl von Fachzeitschriftenaufsätzen und mehrfacher Buchautor. Als Vortragsredner war er international nachgefragt.

Ausgewählte Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Islam im mittelafterlichen Ungarn (Islam u srednjovjekovnoj Madjarskoj). In: Südost-Forschungen, Jg. 23 (1965), S. 19-35.
  • Die Kultur der Bosniaken, Wien (1973, 1978) / Kultura Bošnjaka, Tuzla (1994)
  • Das unbekannte Bosnien, Köln, Weimar, Wien (1992)
  • Der Islam im Spannungsfeld von Tradition und heutiger Zeit (1993)
  • Der Islam - europakonform? (1994)
  • Der vergessene Islam oder Euro-Islam (2000)
  • Islam für Europa, Neue Perspektiven einer alten Religion, Wien (2001)
  • Katalog der türkischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: Neuerwerbungen 1864-1994: mit einem Anhang: Bosnische Aljamiado-Handschriften. In: Museion. 4. Reihe, Veröffentlichungen der Handschriftensammlung Ankara (Türk Tarih Kurumu) 2006
  • Herausgeberschaft der Zeitschrift Der gerade Weg (Sirati müstekim) Mitteilungsblatt für muslimische Flüchtlinge in Österreich und Deutschland. (Moslemischer Sozialdienst) 1958-1979

Würdigungen und Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • Internationales Symposium in Sarajevo: Smail Balić als Vordenker eines europäischen Islams. (2. bis 4. November 2006)
  • Richard Potz (Hrsg.), Nedžad Grabus (Hrsg.), Bernhard Stillfried (Hrsg.): Smail Balic. Vordenker eines Europäischen Islam (Misilac evropskog islama). (Recht und Religion in Mittel- und Osteuropa: Sonderband) Wien 2008. ISBN 9783708901695

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hariz Halilović: Bosanskohercegovačka dijaspora u vrtlogu globalnih migracija: izazovi i šanse za Bosnu i Hercegovinu. In: PREGLED. Periodical for Social Issues. Universität Sarajevo, Jg. 86 (2006), Heft 3, S. 198 (abgerufen am 9. Dezember 2009)
  2. Nachruf von der Österreichischen St. Georgs-Gemeinde in Istanbul (abgerufen am 9. Dezember 2009)
  • 16:06
Grafik.
Grafik [[<math>Link-Text</math><math> <br/> ---- <br/> Formel hier einfügen--~~~~</math>]]
  • 16:06
Buchjournal
Autor: Benutzer:Adkani
Das Buchjournal ist ein Kundenmagazin für Literatur, das vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels herausgegeben wird.

Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und ist in etwa 2500 Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.

Das Buchjournal ist Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung und der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). Die Verbreitung lag demnach im dritten Quartal 2009 bei 296536 Exemplaren.

Redaktionsleiter ist Eckart Baier.


  • 16:07
Blutgerinnung im menschen
Daie s ist di Bluuuuhut gereinnung!
  • 16:07
Andreas Wagner
Autor: Benutzer:Rosine0-5
Andreas Wagner ist ein deutscher Autor. Er wurde am 8. April 1974 in Mainz geboren. Nach einem Geschichtsstudium in Leipzig und an der Karlsuniversität in Prag kehrte der promovierte Historiker in das elterliche Weingut nach Essenheim bei Mainz zurück. Dort sind seine bislang drei Weinkrimis entstanden, die im Leinpfad Verlag und im Piper Verlag erschienen sind. Wagners Bücher sind in das Genre Regionalkrimis einzuordnen. Das rheinhessische Hügelland, der Menschenschlag dort, und vor allem der Wein haben Wagner die Ideen für sein Debüt "Herbstblut" (2007). Ein Jahr später folgte der Krimi "Abgefüllt", in dem es um Panscherei beim Riesling geht. 2009 veröffentlichte Wagner seinen dritten Kriminalroman unter dem Titel "Gebrannt".
  • Sabrina Gab: Im Weinkeller auf Spurensuche in: Börsenblatt Heft 49 / 2009, S. 29f
  • 16:08
ATryn
Autor: Benutzer:Dudy1
ATryn ist der Markenname des antikoagulierenden Antithrombins, das von der US-Firma GTC Biotherapeutics mit Hauptsitz in Massachusetts hergestellt wird. Es wird aus Ziegenmilch hergestellt, die gentechnisch verändert werden, um humanes Antithrombin herzustellen, ein Plasmaprotein mit blutgerinnungshemmenden Eigenschaften.[1] Durch Mikroinjektion wurden humane Antithrombin-Gene in den Zellkern der Ziegenembryos eingeschleußt.[2] ATryn ist das erste Medikament, das unter Verwendung von gentechnisch gezeugten Tieren hergestellt wird.[3] GTC behauptet, dass eine genetisch veränderte Ziege pro Jahr dieselbe Menge Antithrombin produzieren kann wie 90.000 Blutspenden.[4] GTC wählte Ziegen für den Prozess aus weil sie sich schneller reproduzieren als Rinder und mehr Protein erzeugen als Hasen oder Mäuse.[5]

Am 6. Februar 2009 wurde ATryn seitens der US Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von Patienten mit vererblicher Antithrombin-Defizienz genehmigt, die sich Operationen unterziehen oder schwanger sind.[1] Gemeinsam mit der Genehmigung durch den pharmazeutischen Regulierungsausschuss (pharmaceutical regulatory board) der FDA genehmigte auch das Center for Veterinary Medicine des FDA den genetischen Aufbau der Ziegen, die für die Herstellung von Atryn verwendet werden. [3] The Illinois-based Die Firma Ovation Pharmaceuticals mit Hauptsitz in [[Illinois] besitzt die Alleinverkaufrechte für ATryn in den Vereinigten Staaten,[3] und das Medikament wird auf dem US-Markt 2009 verfügbar sein..[1] Anfang 2006 lehnte die European Medicines Agency (EMEA) zunächst ab, genehmigte jedoch nach Anfechtung seitens GTC das Medikament zur Verwendung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.[2][6][7]

Tom Newberry, Pressesprecher der GTC, zufolge hat seine Firma vor, zusätzliche Genehmigung für die Behandlung auch von Personen mit nicht erblicher antithrombin Defizienz zu bekommen.[3]

Die Humane Society of the United States hat über den Herstellungsprozess für Atryn gesagt: "Es handelt sich um einen mechanistischen Gebrauch von Tieren, der die Anmutung fortschreibe, Tiere seien eher bloße Werkzeuge für die Verwertung durch den Menschen als fühlende Lebewesen."[4][8] However, the genetic change has no known ill-effects on the host animal.Vorlage:Fact

  1. a b c Susan Heavey: U.S. approves first drug from DNA-altered animals, Reuters, 6 February 2009. Abgerufen im Feb 7, 2009 
  2. a b Phillip B. C Jones: European Regulators Curdle Plans for Goat Milk Human Antithrombin. April 2006, abgerufen am 7. Februar 2009.
  3. a b c d Catherine Larkin: GTC Drug Is First From Genetically Engineered Animals, Bloomberg, 6 February 2009. Abgerufen im 7 February 2009 
  4. a b Andrew Pollack: F.D.A. Approves Drug From Gene-Altered Goats. Abgerufen am 7. Februar 2009.
  5. Gary Stix: The Land of Milk and Money, Scientific American, January 15, 2009. Abgerufen im Feb 11, 2009 
  6. Go-ahead for 'pharmed' goat drug, BBC, 2 June 2006. Abgerufen im Feb 7, 2009 
  7. Charles Choi: ATryn, on Old MacDonald's Pharm, Scientific American, September 2006. Abgerufen im Feb 7, 2009 
  8. HSUS Position Statement: Genetic Engineering of Animals.


Further reading

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Soler E, Thépot D, Rival-Gervier S, Jolivet G, Houdebine LM: Preparation of recombinant proteins in milk to improve human and animal health. In: Reprod. Nutr. Dev. 46. Jahrgang, Nr. 5, 2006, S. 579–88, doi:10.1051/rnd:2006029, PMID 17107647 (edpsciences.org).
  • 16:09
Top of the World (Lied)
#WEITERLEITUNG Top of the World (Brandy-Song)
  • 16:11
Das damespiel in deutschland
hfggjzfjmfcnoiljkgztzgjgiol ist cool das spiel zu pielen oder er heißt nicht rews
  • 16:11
Was ist eine katze
eine katze ist ein tier das sehr hübsch ist und mit voller eleganz durchs leben geht katzen haben kein herrchen wie ein hund es hat nein katzen hben bedienstete
  • 16:12
[Spitzname] [Nachname]
[Spitzname] [Nachname] ist ein österreichischer,aus [Stadt] stammender Shok künstler der im moment mit der band [Fäkalname] unterwegs ist
  • 16:13
Bergmann regel
Hallo,HalloHallo,HalloHallo,HalloHallo,HalloHallo,HalloHallo,HalloHallo,HalloHallo,Hallo
Wie gehts euch soooo?
Allet klärschen soo weit
Diese Seite ist ein Beispie wie man Seiten ändert tja ich grüße das ganze wikipedia Team und noch viel Unterhantung wünscht euch [SPITZNAME][SPITZNAME]

und denkt daran wer diesen Text liest ist cool!!!
  • 16:13
REISSER-Schraubentechnik
Autor: Benutzer:NoraRebafka
=== REISSER-Schraubentechnik GmbH ==



Die REISSER-Schraubentechnik GmbH ist ein renommiertes Traditionsunternehmen in Baden-Württemberg. Die Hauptaufgabe liegt darin Qualitätsprodukte im Bereich Verbindungs-und Befestigungstechnik in zuverlässiger Profiqualität zu produzieren und zu vertreiben.


  • Unternehmensform (GmbH)
  • Gründung (1921)
  • Unternehmenssitz (Ingelfingen-Criesbach, Deutschland)
  • Unternehmensleitung (Erwin Bergmann, Michael Dartsch, Peter Plack)
  • Mitarbeiter (225)
  • Umsatz 2008 (45,0 Mio.€)
  • Branche (Fachhandel und Fachmärkte)
  • Website ([www.reisser-screws.com])



Inhaltsverzeichnis

  1. Das Unternehmen
  2. Geschichte
  3. Unternehmensstruktur
  4. Produkte
  5. Vordenken und Innovation
  6. Weblinks



1. Das Unternehmen

Die REISSER-Schraubentechnik GmbH ist ein renommiertes Traditionsunternehmen, das seit 1921 Qualitätsprodukte im Bereich der Befestigungstechnik in zuverlässiger Profiqualität produziert. Auf einem 15.000 m² großen Areal entstehen, mit 220 Mitarbeitern, Befestigungselemente aus hochwertigsten Materialien. Zusätzlich werden innovative Lösungen entwickelt. REISSER vermarktet zusammen mit den internationalen Tochterfirmen ca. 8000 verschiedene Schrauben und Verbindungselemente.

Slogan: Die zuverlässige Verbindung



2. Geschichte

Die REISSER-Schraubentechnik GmbH ist ein expansives Produktions- und Handelsunternehmen mit über 80jähriger Tradition. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1921 zurück, als die Brüder Gotthilf, Hermann und August Reisser den Grundstein für das traditionsreiche Unternehmen mit der Eröffnung mehrerer Eisenwarengeschäfte legten. Bald schon hatten sie Kunden z.B. auch in Schlesien und Ungarn. Der Übergang zum Produktionsunternehmen wurde 1952 eingeleitet, als mit der Herstellung hochwertiger Messingschrauben und der galvanischen Oberflächenveredelung begonnen wurde. Moderne Fertigungstechnik und ständige Qualitätssicherung schafften die Basis der anerkannten REISSER-Produktqualität. In den 60er Jahren wurde die Schraubenproduktion in die Bahnhofsstraße in Künzelsau verlegt. Die Produktionsfläche wurde in den Jahren danach mehrfach erweitert. Zehn Jahre später zog das Unternehmen von Künzelsau in das fünf Kilometer entfernte Criesbach mit Gründung der RSB-Schrauben für Shop-Systeme. In den 80er wurden Hochregallager aufgebaut, dazu kamen die Verwiegerei, die Produktion mit vollautomatischem Behälterlager, weitere Vertriebs- und Verwaltungsgebäude sowie eine neue Abwasseranlage. Bis 1990 forcierte REISSER seine starke Internationalisierung. Tochtergesellschaften wurden in Europa, USA und Canada aufgebaut. Heute gilt die REISSER-Schraubentechnik GmbH als renommiertes Traditionsunternehmen, das erfolgreich auf dem internationalen Markt agiert. Das Unternehmen zählt heute zu den führenden Herstellern für Edelstahlschrauben in Europa. Die Marke REISSER hat sich etabliert und steht für Innovation aus Tradition. Als zuverlässiger Partner des Fachhandels und der Fachmärkte plant REISSER weiter zweistellige Zuwachsraten mit Aktivitäten vorwiegend in Europa.


3. Unternehmensstruktur

REISSER unterteilt seine Geschäftstätigkeiten in die Division Industrie und Division Handel. Die Division Industrie besteht aus der Schraubenfertigung, der Galvanik und der Beschaffung von Sonderschrauben. Sie befasst sich mit den Bedürfnissen der Industriekunden und betreut den Bereich „Dach und Wand“ von industriellen Leichtbauten. In der Division Handel liegt der Fokus auf den Vertriebspartnern im Groß- und Einzelhandel. Die Bereiche Fachhandel, Systemshop, Containergeschäft, Beschaffung von Sonderschrauben werden hier abgedeckt. REISSER kümmert sich um ein optimales Präsentations- und Verkaufskonzept im Verkaufsraum. Vertrieben werden die Produkte über den Innen- und Außendienst.


4. Produkte

• Balkon-Zierschrauben • Beschlagschrauben • Bits und Sicherheitsboxen • Blech- und Bohrschrauben • Blister-Programm • Dach und Wand Befestigungssortiment • Distanzschrauben • Dübel • Fassadenplattenschrauben • Fensterbau • Gewindestangen • Haken • Holzbauschrauben • Holzschrauben • Metrische Schrauben • Muttern, Scheiben • Möbelschrauben • Nägel und Stifte • Schlossschrauben • Schnellbauschrauben • Sicherheitsschrauben • Spanplattenschrauben • Spezialartikel • Stockschrauben • Terrassenschrauben • Verbindungsmuffen


5. Vordenken und Innovation

Als die Verpackungen der Industrie noch mit umweltschädlichen Farben bedruckt waren oder mit Plastik versehen, führte REISSER im Jahr 1993 die umweltfreundlichen Graukartonagen ein. Im darauf folgenden Jahr wurden Shopsysteme mit Echtmusterleisten ergänzt, um dem Käufer das Auswählen der Produkte zu erleichtern. Im Jahr 1995 wurde das Patent für die DRIBO-Schraube angemeldet. Diese Schraube hat ein integriertes Bohrsegment, welches das Vorbohren unnötig macht. Im Jahr 2004 wurde die DNS® Schraube patentiert. Dabei handelt es sich um eine Schraube mit einem Doppelganggewinde, Schneidezähnen und Fräsrippen. Sie sorgt für ein sehr schnelles Einschrauben und für Energieersparnis. Mit der Entwicklung der Ruspert® Oberfläche erlangen alle in dieser Weise galvanisch veredelten Produkte einen extrem hohen Korrosionsschutz. Um die REISSER-Produkte auch live präsentieren zu können, schickt REISSER seit 1999 das Infomobil zu den Kunden. Diese fahrende Werkstatt demonstriert die Produkte in ihrer Anwendung und bietet die Möglichkeit Produkttest durchzuführen.


6.Weblinks

[www.reisser-screws.com] [www.hsk-hamburg.de]

  • 16:13
[IT-Geschäftsidee]
==Über [IT-Geschäftsidee]==


[IT-Geschäftsidee] ist die Online-Plattform für [Produkt]. [Kurzbeschreibung, Angebot mit Nennung von Markennamen]. Nutzer von [IT-Geschäftsidee] bezahlen dafür, dass Sie [Leistungsbeschreibung].



Wie [IT-Geschäftsidee] funktioniert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Registrierung via E-Mail ist Pflicht um [Leistungsbeschreibung], kannst man [Produkt] für je 10 Cent kaufen. Dafür lädt man Guthaben an via Paypal oder Kreditkarte auf.



Gründung von [IT-Geschäftsidee]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründer von [IT-Geschäftsidee] sind [Vorname1] [Name1], [Vorname2] [Name2] und [Vorname3] [Name3]. Die Idee zu [IT-Geschäftsidee] entstand, als [Vorname1] während seiner Diplomarbeit zwischen Berlin und St. Gallen pendelte und dabei [Leistungsbeschreibung]. Eine [IT-Geschäftsidee] gab es damals noch nicht. Also entwickelte sich [IT-Geschäftsidee] als Online-Plattform für [Produkt]. Die Vision der Gründer ist es "[Slogan]"

  • 16:14
Resonanztechnik
Die Resonanztechnik verknüpft die Resonanz (Übertragungsmöglichkeit zwischen Systemen in der soziologischen Systemtheorie) mit der Kausalität von Ursache und Wirkung. Es entsteht eine erweiterte Möglichkeit der erkenntnistheoretischen Informationsgewinnung. Die Grundlage der Resonanztechnik bildet die Verhaltensökonomie.

Mit vordefinierten Resonanzprofilen wird individuelles und organisatorisches Verhalten sichtbar gemacht. Die Resonanzprofile zeigen handlungs- und organisationsspezifische Werte. Diese sind in bewusste und unbewusste Wahrnehmungsfelder unterteilt. Die Messung mit Resonanzprofilen geschieht mit der menschlichen Wahrnehmung. Sie steht jedem offen.

  • 16:15
Bergmann regel
yy
  • 16:15
Der Königssohn
fick di
  • 16:17
Penis bilder
ich ficke
  • 16:18
Wer sind die shaolin mönche
ihr hurensöhne
  • 16:22
Another Day In Paradise (Lied)
#WEITERLEITUNG Another Day in Paradise (Lied)
  • 16:23
[Nachname] [Vorname]
hallo.

ich stinke. wohn nicht in [Dorf]. bin ein emo. bin 110 cm groß. penislänge: 2 cm. rauche 2 schachteln am tag. bin alkoholiker.

Das bin ICH..[Nachname] [Vorname]..[Adresse]..

  • 16:24
[Vorname] [Nachname]
[Vorname] [Nachname] ist haarig und stinkt nach Vaginaschleim .

Ihre Spezies ist nicht weit verbreitet sondern es gibt sie nur einmal auf der Welt und sie wohnt neben mir. Das ist ziemlich Angsteinflösend das giftige Gase aus der Hausregion kommen . Sie hat einen unausstehlichen Geruch an sich, das liegt daran das sie sich mangelnder Hygiene unterzieht Auch hinzu kommt das sie starkes bis mega fettes Übergewicht hat . Der Arsch ist ausgeschildert mit folgenden Worten :"Vorsicht! Schert aus ! 3 Meter Sicherheitsabstand hinter mir ! Dankeee " .

  • 16:24
If satz typ 1
hallö if satz typ 1 na des is ja n ding!!!!! if i go to schcool ill have an ear
  • 16:24
Schlacht um mittelerde 2
sum

ist ein sehr lustiges spiel es macht spaß zu spielen jaja und es is wirklich ausgezeichnet und achja sagte - beziehungsweise schrieb - ich schon das es ein tolles spiel is und spaß macht!!



post scriptum: bitte bitte last das stehen!!!B!!I!!T!!T!!E!!!

  • 16:26
Alan Braxe
na heuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu
  • 16:26
Ps3 slim
== hi ich habe ein frage ist die ps3 genau so gut wie die ps3 slim ==
  • 16: 27
[Vorname] [Nachname]
[Vorname] ist ein homo erectus. Er war das erste Steinzeitskelett der Menschheit. Auf dem unteren bild sieht man ihn:
Datei:Clip image002
  • 16:27
Rilke advent
Advent

Es treibt der Wind im Winterwalde Die Flockenherde wie ein Hirt, Und manche Tanne ahnt, wie balde Sie fromm und lichterheilig wird, Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen Streckt sie die Zweige hin - bereit, Und wehrt dem Wind und wächst entgegen Der einen Nacht der Herrlichkeit.

Rainer Maria Rilke

  • 16:29
[Vorname] [Nachname]
[Vorname] [Nachname] ist ein Mädchen,das am [Tag][Monat]1996(wie viele andere)in der [Stadt] Klinik geboren ist.

Im Jahr 2007 nahm sie mit noch weiteren Mädchen bei Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale in Berlin teil und belegte den 3ten Platz mit der Schule: [Schulname1]. Nun geht sie auf die [Schulname2] in [Kleinstadt]

  • 16:31
Satzröhren von Kaninchen
Das sind die Röhren der Bauten von kaninchen.
  • 16:31
Adriaen van de [flämischer Nachname]
Adriaen van de [flämischer Nachname] war einmal ein berühmter Maler. Wann er lebte, ist unbekannt, doch eine Sage besagt,dass er von dem Gott Zeus in den Himmel verbannt wurde, und dort bis heute noch lebt.
  • 16:33
Toilettenmuseum
lalelu nur der mann im nu
  • 16:36
Energieeinsparungsgesetz
ich raste völlig aus
  • 16:37
Geographie und Wirtschaftskunde
heo wie gets eich
  • 16:37
Iberische Schwein
{{Redundanztext|[[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:13, 23. Nov. 2009 (CET)|November 2009|Iberisches Schwein|Iberische Schwein}}

War: Löschen ''Redundant zu [[Iberisches Schwein]].'' -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|?]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 15:42, 23. Nov. 2009 (CET)}} Sollte man nicht die Zertifikate im anderen Artikel einbauen. sofern extern belegbar?-- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 16:03, 23. Nov. 2009 (CET) :zumal redundanz kein schnelllöschgrund ist, wenn hier deutlich zusätzliche infos stehen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:07, 23. Nov. 2009 (CET)


Das iberische Schwein unterscheidet sich von deutschen Schweinerassen. Es ist weitaus kleiner und flinker und hat eine dunkle Hautfarbe. Außerdem ist es im Vergleich zu den herkömmlichen Schweinerassen viel älter und wurde bereits von den römischen Legionären, die sich in der heutigen Extremadua niederließen, gezüchtet. Es lebt entweder in Zuchtbetrieben oder in den Dehesas und ernährt sich von den Eicheln sowie den Gräsern der Haine. In der Extremadura begegnet einem das iberische Schwein immer wieder am Wegesrand.

Die regierungseigene extremenische Agentur „Dehesa de Extremadura“ hat verschiedene Zertifikate zur Unterscheidung der verschiedenen Haltungsweise des iberischen Schweins und zum Schutz des iberischen Schinkens vor Billigprodukten eingeführt. Außerdem kontrolliert die Behörde sowohl die Haltung der Schweine als auch die Herstellung des Schinkens und zuletzt auch das fertige Produkt.

Die Königsklasse des iberischen Schinkens bezeichnet „cerdo de bellota o terminado en montanera“, gefolgt von „cerdo de recebo“ und „cerdo de pienso o terminado a peinso“. Die Qualität richtet sich nach der Haltung und dem Futter des Schweins. Die höchste Qualität besitzt der Schinken, deren Schweine in extensiver Haltung in der Dehesa leben und sich von Eicheln und den Gräsern und Kräutern ernähren, die in der Dehesa wachsen. In der Extremadura sind knapp 100 Hersteller von iberischem Schinken registriert, deren Produkte die Gütesiegel der extremenischen Regierung erhalten haben.

  • 16:37
Was ist der tardefair
tarde fair
  • 16:38
Weibliche borkenkäfer
KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer


KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer


KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer Kiefernmarkkäfer





KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer KiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäferKiefernmarkkäfer
  • 16:40
DB 101
Wenn ihr eine Monatskarte habt und die nur bis zu zone 101 gültig ist heißt das z.B. ihr könnt mit regional Zug bis Oslebhausen fahren
  • 16:42
Europäischer drache
--[[Benutzer:[Accountname]]] 16:41, 8. Dez. 2009 (CET)

Name: Europäischer Drache ( Draco occentalis magnus)

Merkmale: Bekannt vor allem wegen der Fähigkeit Feuer zu speien und der Vorliebe für Schätze. Diese Drachen kommen heute nur noch in wenigen abgelegenen Regionen vor. Sie sind sprachbegabt und häuten sich alle drei Jahre.

Unterschlupf: Abgelegene Berg- oder Meereshöhle

Maße: 15m lang; 4,3 bis 5,5m hoch.

Färbung: grün, rot, schwarz, grau,golden

Angriffstechniken: Mit Flammen, Schwanz, Krallen, Hörnern.

Nahrung: Rinder, Schafe, Menschen (letztere wegen ihren bitteren Geschmacks nur wenn keine Nahrung vorhanden ist.)

  • 16:43
Bergmann regel
Ih fifajsvgdpöa
  • 16:43
Villacher Kammerorchester
nik ta merre si ta des couilles pd
  • 16:44
Enteisungsmaschine
hi ich voll hübsch!
  • 16:44
Errechnen des durchschnittes
kk
  • 16:47
[Vorname]s mutter
[Vorname]s mutter spielt fifa010 mit lenkrad.seine mutter bläst ihn eine.wenn ihr wissen wollt wo er wohnt in [Dorf] landkreis [Kreisstadt].[Postleitzahl] [Dorf] [Adresse]. ich bin russe und bin schwull ich ficke mit mein freund [Vorname],[Vorname],[Vorname],[Vorname].mein penis ist krum eigentlich hab ich kein mein vater hat ihn abgeschnitten.
  • 16:47
Subicere
hallo wiki ich lieb euch
[Vorname]
  • 16:50
Aflamann
Aflaman
  • 16:51
[Vorname1] [Name] und [Vorname2] [Name]
sie lieben sich
  • 16:52
Schullandheim Sonnenberg
ist ein Schulandheim im Hart 826 m über dem Meeresspiegel
  • 16:52
Ceasers Code
Ceaser wollte nicht dass jeder seine Briefe lesen konnte,darum hatte er einen Code. Er benutzte immer den übernachsten Buchstaben z.B: A ei uns war dort C und C bei uns war E usw.
  • 16:54
Lengelbach
DER BESTE BACH DER WELT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  • 16:55
[Vorname] [Name]
[Vorname] [Name] ist der beste :D
  • 16:58
Jay jay
jay jay es una pequena .

jay jay es muy gay