Benutzer:Ptr502/SJ Od

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (SJ Od) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Ptr502 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-08
SJ Od
Anzahl: 10
Hersteller: ASJ, ASEA
Baujahr(e): 1922
Ausmusterung: bis 1970
Achsformel: D
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11 250 mm
Gesamtradstand: 6350 mm
Dienstmasse: 69000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Indizierte Leistung: 1130 Ps
Treibraddurchmesser: 1350 mm
Motorbauart: 2x ASEA SJ 1303
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Übersetzungsverhältnis: 28:107

Die SJ Od war eine Elektrolokomotivbaureihe der SJ welche auf der Malmbane eingesetzt wurde. Die Lokomotiven wurden ab 1922 ausgeliefert und bis 1970 alle verschrottet.

Die Od Lokomotiven mit der Achsfolge D wurden im Jahr 1922 an die SJ ausgeliefert[1]. Die Lokomotiven wurden in erster Linie zum Rangieren von Erzwagen und vor Personenzügen eingesetzt, zwei mehrfach gekuppelte Lokomotiven waren jedoch auch in der Lage Erzzüge mit einem Wagengewicht von bis zu 1248 Tonnen zu bespannen. Damit brauchten diese dann 3 Stunden und 20 min für die Fahrt von Kiruna nach Riksgränsen.

Die Lokomotiven wurden von ASJ hergestellt und die elektrische Ausrüstung kam von ASEA. Insgesamt wurden im Jahr 1922 10 Lokomotiven ausgeliefert, ihre Ausmusterung begann 1957 und war 1968 vollendet. Im Jahr 1970 wurden die letzten Lokomotiven verschrottet.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lokomotiven verfügten über zwei in Reihe geschaltete, 565 Ps leistende, Elektromotoren. Diese waren mechanisch in einem gemeinsamen Untersetzungsgetriebe verbunden. Das Untersetzungsgetriebe übertrug die Leistung auf eine Blindwelle, deren Blindräder wiederum über Pleuelstangen die Leistung auf die Antriebsräder übertrugen. Das maximal zulässige Wagengewicht lag zwischen 600 und 700 Tonnen, je nach dem auf welchem Teil der Erzbahn die Lokomotiven eingesetzt wurden. Die Lokomotiven konnten zudem mehrfachgekuppelt werden, was auch den Einsatz vor Errzügen ermöglichte. Der Lokomotivkasten bestand aus Holz und war mit Teakholz verkleidet, eine verbreitete Konstruktion welche auch bei den Pb-, Oe-, Of- und frühen D-Lokomotiven gefunden werden kann.

Elektrische Ausrüstung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die elektrische Ausrüstung der Od Lokomotiven wurde von ASEA geliefert. Über die Oberleitung wurde die Primärseite des Transformators mit 15 kV 16 2/3 Hz Wechselstrom versorgt. Jede Lokomotive besaß zu diesem Zweck zwei Stromabnehmer, wobei bei den Od Lokomotiven sowohl Stromabnehmer des Typs Mk2 als auch solche des Typs PKB aufzufinden waren. Auf der Sekundärseite des Transformators gab es vier Spannungsausgänge für den Fahrmotorstrom, die über 12 Schütze zu 10 Fahrstufen zusammengefasst waren. Zwischen den Fahrstufen gab es Übergangsstellungen welche bei einem Einsatz in Mehrfachtraktion dazu verwendet wurden um übermäßige Traktionssprünge zu vermeiden. Zudem gab es eine zusätzliche „Halbfahrstufe“ für langsames Rangieren. Außerdem wurden die Lokomotiven im Jahr 1925 mit elektrischen Zugheizungen ausgestattet.

Schneeräumeinsätze im Winter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Nebenaufgabe der Od Lokomotiven war es im Winter eine spezielle Schneefräse zu schieben. Im Jahr 1924 wurden zwei Schneeschleudern an die SJ geliefert (von denen eine, SJ A-3, im Eisenbahnmuseum Norrbotten betriebsfähig erhalten ist). Die Schneefräsen verfügten aufgrund ihrem kurzem Achsstand über keinen eigenen Antrieb. Jedoch hatten diese trotzdem Stromabnehmer und einen ASEA SJ 1303 Motor (d. h. den selben wie die Od Lokomotiven) verbaut um das Pflugrad antreiben zu können. Dieses drehte sich im Normalbetrieb mit 125 bis 175 U/min. Die Schneefräsen waren zudem mit einer Steuerung ausgestattet, sodass der Fahrer aus dieser die schiebende Od Lok bedienen konnte.

  • T. Nordin, L. Wretman, O. Grundstedt: Svenska Ellok. Hrsg.: Svenska Järnvägsklubben. 1998, ISBN 91-85098-84-1, S. 86–90.
  • Kungliga Järnvägsstyrelsen (Hrsg.): Statens Järnvägar 1906–1931. Band 2, 1931, S. 474–493.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. svenska-lok.se: SJ littera Od. Abgerufen am 9. August 2024 (schwedisch).

{{Svenska tågtyper}} [[Kategori:Svenska ellok]]