Benutzer:RHtec/KoSI - Kooperativer Studiengang Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei KoSI handelt es sich um einen kooperativen Studiengang der Informatik an der Hochschule Darmstadt. Der Studiengang wird seit dem 01.09.1999 von der Hochschule angeboten. KoSI ist ein dualer Studiengang im Bereich der Informatik.

Studiengangaufbau und Inhalte (B.Sc.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verlauf des KoSI-Studiums mit dem Abschluss Bachelor of Science.

Der erste berufsqualifizierende akademische Abschluss, den Studierenden des Kooperativen Studiengangs Informatik erlangen können, ist der Bachelor of Science (KoSI-B.Sc.). Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester (dreieinhalb Jahre). Vermittelt werden fachliche und methodische Grundlagen der Informatik sowie deren Verknüpfung zur Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Die Studierenden sind während ihres Studiums im Rahmen eines Ausbildungsvertrags bei einem IT-Partnerunternehmen des Fachbereichs Informatik beschäftigt. Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt besteht aus Pflichtmodulen und einem ersten integrierten Praxisprojekt (Praxisphase) im dritten Semester. Der zweite unterteilt sich in fortgeschrittene Pflicht- und Wahlpflichtmodule und bietet die Möglichkeit, eine Vertiefungsrichtung zu wählen. Ein zweites integriertes Praxisprojekt wird im fünften Semester des Studiengangs erneut absolviert. Der dritte Studienabschnitt im siebten Semester umfasst ein drittes integriertes Praxisprojekt und die Abschlussarbeit. Die Module bestehen unter anderem aus Vorlesungen, Praktika oder Übungen. Durch handlungsorientierte Lehrformen wie Praktika und Praxisprojekte wird das erlernte Wissen selbstständig umgesetzt und erweitert. Zusätzlich werden Softskills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Präsentationstechnik trainiert. Neben fachlichen werden auch fachübergreifende Kompetenzen aus der Betriebswirtschaft und dem IT-Recht vermittelt.

Studiengangaufbau und Inhalte (M.Sc.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verlauf des KoSI-Studiums mit dem Abschluss Master of Science.

Aufbauend auf den KoSI-B.Sc. kann mit dem Studiengang zum Master of Science (KoSI-M.Sc.) ein akademischer Abschluss erworben werden. Der KoSI-Master hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern (zwei Jahre). Während des Studiums sind die Studierenden ebenfalls in einem Unternehmen beschäftigt, das auch als Partnerunternehmen der Hochschule Darmstadt am Master-Studiengang teilnimmt. Der KoSI-Master ist in das allgemeine Masterprogramm Informatik integriert, besitzt aber zwei im Unternehmen durchgeführte Praxisphasen. Ergänzt werden diese durch Blockveranstaltungen zu aktuellen Praxisphasen aus dem Partnerunternehmen. Im Masterstudium wird der aktuelle Stand der Technik gelehrt und die Fähigkeit vermittelt, diese auf Probleme anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen vertiefende Lehrveranstaltungen in theoretischen wie auch in anwendungsorientierten Fächern der Informatik. Die Studierenden belegen zusätzlich Softskill-Fächer. Das Masterstudium ist aus Wahlpflichtmodulen zusammengesetzt.

Der Kooperative Studiengang kann im Sommer- und im Wintersemester begonnen werden.

Zulassung zum Studium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Zulassung zum KoSi-Studium wird eine Fachhochschulreife vorausgesetzt. Ferner muss mit dem kooperierenden Partnerunternehmen ein Studienvertrag abgeschlossen werden. Für "besonders befähigte Berufstätige" gibt es die Möglichkeit, ohne Fachhochschulreife zu studieren. Diese müssen zum Nachweis ihrer besonderen Befähigung eine spezielle Prüfung ablegen.

IT-Arbeitsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Softwareentwicklung/-design, -test, -wartung
  • Systemberatung und Benutzerschulung
  • Entwicklung, Betreuung von Datenbanken und Netzwerken
  • Computeranimator
  • Grafikprogrammierung
  • IT- Management
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit von Soft- und Hardware

Der Kooperative Bachelor-Studiengang Informatik (B.Sc) ist akkreditiert durch die Agentur ASIIN. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen.