Benutzer:Rax/cpg/Artikel019
Checkliste für ggf. schon vorhandene Artikel:
- Codex Palatinus germanicus 1 (Lemma! check + für häufige Falschschreibung "großes G": Codex Palatinus Germanicus 1 - nicht anlegen)
- Cod. Pal. germ. 1 (wird WL)
- Cpg 1 (wird WL)
1 Bild
Der Codex Palatinus germanicus 1 ist eine spätmittelalterliche Handschrift der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Der Codex gehört zu den Codices Palatini germanici, den deutschsprachigen Handschriften der Palatina, die seit 1816 in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt werden; Signatur der UB-Heidelberg und gängige fachwissenschaftliche Bezeichnung ist Cod. Pal. germ. 1 (Kurzform: Cpg 1).
Der Codex enthält [Briefe/Texte/Lieder] von [...]. (<--wesentliche Inhalte)
Entstehungszeit und -ort, Schreiber ist (falls bekannt - oder Herstellungsort oder -werkstatt)
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilder
Der Codex ist eine Papierhandschrift ... (Pergament?).[1]
äußerer Zustand der Handschrift:
- Blattzahl (reklamanten/kustoden?)
- Blattgröße - Schriftraum (Zeilenzahl?)
- Schriftform (Bastarda ...), weiteres zur Schrift, wie viele schreiber?
- Miniaturen?
- Initialen etc / weitere dekorative Besonderheiten
- Zustand (Farbdurchschlag/Tintenfraß etc)
- Einband - ggf. Makulatur
Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]falls schreiber bekannt ggf. noch anm wie diese: [3]
Geschichte der Handschrift:
- von wem?, wann? wo? Schreibsprache?
- sonstiges dazu?
- in wessen auftrag?
- wie und warum nach HD gekommen?
Wie die anderen Handschriften der kurfürstlich-pfälzischen Bibliotheken kam der Codex nach der Eroberung der Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg 1622 nach Rom in den Besitz der Vatikanischen Bibliothek und wurde mit den anderen deutschsprachigen Beständen der Palatina im Rahmen der Regelungen während des Wiener Kongresses erst 1816 nach Heidelberg zurückgeführt.[4]
Inhalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- vorbereitend Liste von Startseite übernehmen[5]
- "Inhalte" versteht sich (alle!)
- hier in anm zusätzlich auf VL-2 verweisen (ist fast immer möglich) - oder auf andere Lit (ist bei diesen Handschriftenartikeln zum Inhalt(!) nicht unbedingt sinnvoll, weil Vertiefung, wenn, im Hauptartikel zu den Werken laufen sollte) --> Bsp.: [6]
- außerdem in Anm. wenn möglich Textausgaben angeben, ggf. verlinken --> Bsp.: [7]
- Makulatur-Inhalte?
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 1. In: Karin Zimmermann (Bearb.), unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 6. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-89500-152-9, S. 1–4 (Digitalisat).
Ältere Kataloge: (prüfen! - Verlinkung Digitalisat, Seitenzahl, Gegebenheit)
- Friedrich Wilken: Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelberger Büchersammlungen [...] nebst einem [...] Verzeichniß der im Jahr 1816 [...] der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften. August Oswald’s Universitäts-Buchhandlung, Heidelberg 1817 (Digitalisat).
- Karl Bartsch: Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg, Band 1. Verlag von Gustav Koester, Heidelberg 1887 (Digitalisat).
- Jakob Wille: Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Mit einem Anhange: Die Handschriften der Batt’schen Bibliothek. Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg, Band 2. Verlag von Gustav Koester, Heidelberg 1903 (Digitalisat).
- Hans Wegener: Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek. Verlagsbuchhandlung J. J. Weber, Leipzig 1927 (Digitalisat).
- Wilfried Werner: Cimelia Heidelbergensia. 30 illuminierte Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1975, ISBN 3-920153-41-3 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cod. Pal. germ. 1, Digitalisat der Handschrift, Webpräsenz der Universitätsbibliothek Heidelberg.
- Cpg 1 im Handschriftencensus. (<--wenn gegeben, Stand jetzt (30.1.) nur 563 Einträge für HD insgesamt - und nicht alle Cpg ...)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 1. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 1 (Digitalisat; abgerufen 29. Januar 2020).
- ↑ Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 1. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 1 (Digitalisat; abgerufen 29. Januar 2020).
- ↑ zu Bollstatter s. Karin Schneider: Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laienschreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Johannes Janota, Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana 7). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, ISBN 3-484-16507-3, S. 8–26 (Digitalisat von Google Books; abgerufen 22. Januar 2020); dies.: Bollstatter, Konrad. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Band 1. Verlag De Gruyter, Berlin/New York 1978/2010 (VL2), Sp. 931–933.
- ↑ UB Heidelberg: Die Bibliotheca Palatina – Schicksale einer weltberühmten Bibliothek; abgerufen 18. Januar 2020.
- ↑ Die Angaben in diesem Abschnitt folgen, wenn nicht anders vermerkt, der Beschreibung von Karin Zimmermann: Cod. Pal. germ. 1. In: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181). Wiesbaden 2003, S. 1–4 (Digitalisat; abgerufen 29. Januar 2020).
- ↑ vgl. Karin Schneider: Bollstatter, Konrad. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Band 1. Verlag De Gruyter, Berlin/New York 1978/2010 (VL2), Sp. 931–933.
- ↑ Textausgabe (Transkription nach dieser Handschrift): Adelbert Keller: Graserin. In: Adelbert Keller (Hrsg.): Altdeutsche Gedichte. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1846, S. 4–10 (Digitalisat von Google Books; abgerufen 22. Januar 2020).
Kategorie:Codex Palatinus germanicus, +sortierschlüssel "|Cpg001" // wenns Illustration hat: Kategorie:Bilderhandschrift (15. Jahrhundert) o.Ä. // für ggf. zusätzliche Kats orientieren an gegebenen Artikeln (z.B. Heidelberger Liederhandschrift cpg 350 oder Cod. Pal. germ. 324 ...)