Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Blattisocius tarsalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blattisocius tarsalis
Systematik
Ordnung: Mesostigmata
Kohorte: Raubmilben (Gamasida)
Überfamilie: Blattisocioidea
Familie: Blattisociidae
Gattung: Blattisocius
Art: Blattisocius tarsalis
Wissenschaftlicher Name
Blattisocius tarsalis
Berlese, 1918

Blattisocius tarsalis ist eine Raubmilbenart aus der Gattung Blattisocius.

Lebensraum und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Milben kommen weltweit vor.[1] In der freien Natur sind sie in Erde, Laub[2] und fallweise in Ananasplantagen zu finden.[3] Sie vermehren sich aber auch in Nahrungsmitteln wie Mehl, Reis oder Kaffeebohnen, und sind in Körnerfutter für Vögel oder in handelsüblichem Hundefutter zu finden. Über den Handel wurden sie auf allen Kontinenten verbreitet.[4] In der Natur heften sich adulte Weibchen im Bereich des Flügelansatzes an Schmetterlingsarten, beispielsweise Idia aemula aus der Familie der Eulenfalter, und werden dadurch phoretisch in deren Habitaten verbreitet.[1]

Dabei ernähren sich die Raubmilben nicht von den Pflanzenstoffen, sondern von den Eiern und Raupen der Schmetterlinge, beispielsweise verschiedener Vorratsschädlinge wie der Mehlmotte (Ephestia kuehniella) aus der Familie der Zünsler (Pyralidae)[5] oder der Getreidepalpenmotte (Sitotroga cerealella) aus der Familie der Palpenmotten (Gelechiidae). Sie können daher zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden.[4]

Systematik und Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blattisocius tarsalis wurde im Jahr 1918 von Antonio Berlese als Lasioseius tarsalis erstmals beschrieben. Bis zur Revision der Familien und Überfamilien der Mesostigmata durch Lindquist et al. im Jahr 2009 wurde die Gattung Blattisocius meist in die Milbenfamilie Ascidae gstellt. Seitdem ist sie in der eigenständigen Familie Blattisociidae innerhalb der Überfamilie Blattisocioidea systematisch verankert.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Asher E. Treat: Association of the Mite Blattisocius tarsalis with the Moth Epizeuxis aemula. Journal of the New York Entomological Society, 77, 3, S. 171-175, September 1969
  2. Jeferson L. de C. Mineiro, Evert E. Lindquist & Gilberto J. de Moraes: Edaphic ascid mites (Acari: Mesostigmata: Ascidae) from the state of São Paulo, Brazil, with description of five new species. Zootaxa, 2024, S. 1–32, 2009
  3. A. E. Reis & A. D. Paschoal: Alguns ácaros de produtos armazenados do estado de São Paulo. Solo, 60, S. 73–74, 1968
  4. a b Erika B. J. Britto, Paula C. Lopes & Gilberto J. De Moraes: Blattisocius (Acari, Blattisociidae) species from Brazil, with description of a new species, redescription of Blattisocius keegani and a key for the separation of the world species of the genus. Zootaxa, 3479, S. 33–51, 2012
  5. P. S. Nielsen: The use of Blattisocius tarsalis (Acari: Ascidae) for biological control in flour mills. Proceedings of the 7th International Working Conference on Stored-product Protection, 2, S. 1265–1268, 14.–19. Oktober 1998, Peking 1999
  6. Evert E. Lindquist, Gerald W. Krantz & D. E. Walter: Mesostigmata. In: Gerald W. Krantz & D. E. Walter (Hrsg.): A Manual of Acarology. 3. Auflage, Texas Tech University Press, Lubbock 2009, S. 124–232
  • Antonio Berlese: Centuria quarta di Acari nuovi. Redia, 13, S. 115–192, 1918, S. 134 (Erstbeschreibung)
  • Evert E. Lindquist, Gerald W. Krantz & D. E. Walter: Mesostigmata. In: Gerald W. Krantz & D. E. Walter (Hrsg.): A Manual of Acarology. 3. Auflage, Texas Tech University Press, Lubbock 2009, S. 124–232