Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Clathurrelidae
Conorbidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Conorbidae | ||||||||||||
de Gregorio, 1880 |
Die Conorbidae sind eine kleine Familie mariner Gehäuseschnecken.[1]
Sie wurden lange Zeit als Unterfamilie Cochlespirinae zur Familie der Schlitzturmschnecken (Turridae) innerhalb der Überfamilie Conoidea (Giftzüngler) gezählt.[2][3] 2011 wurden sie hauptsächlich aufgrund molekulargenetischer Befunde in den Familienrang erhoben.[4] Äußerlich unterscheiden sich die verschiedenen Vertreter dieser Familie sehr voneinander und die genetischen Verwandtschaftsbeziehungen spiegeln sich in der Gehäuseform kaum wider. Auch die Abgrenzung einzelner Gattungen und Arten ist schwierig und bedarf einer Revision.[5]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gehäuse besitzt eine pagodenartige Form mit einer hoch gewundenen Spitze. Diese Gehäusemorphologie war lange Zeit für die Stellung der Cochlespiridae als Unterfamilie innerhalb der Schlitzturmschnecken ausschlaggebend. Das Schneckenhaus ist im Regelfall 20–30 Millimeter hoch, bei einzelnen Arten wie Nihonia maxima kann es eine Höhe von 13 Zentimetern oder sogar von 15 Zentimetern wie bei Aforia magnifica erreichen. Der Siphonalkanal ist, anders als bei den meisten Familien der Conoidea, oft sehr lang und schmal. Die Skulpturierung des Gehäuses zeigt kaum achsiale Rippen, wenn vorhanden, sind diese sehr kurz. Der Protoconch ist glatt, paucispiral oder multispiral. Bei manchen multispiralen Protoconchen sind die jüngsten Windungen achsial oder spiralig gerippt. Das Operculum besitzt einen randständigen Kern (Nucleus).
The shell can have different forms: from squatly conical to elongated or even biconical. There are no nodules on the shell, but cords may be present. The interior of the shell, including the columellar region, is substantially remodeled (meaning that the external sculpture is reabsorbed when the body whorl grows over it). Two of the three genera in this family have an asymmertical anal notch.[1] The spire in the fossil genus Conorbis is much elevated. Its outer lip is sinuous, forming an oblique posterior sinus.[6]
The living species of this family possess several primitive radular characteristics; they do not have the folds which are present in all other closely related families. The radula usually has an anterior fold, without a waist, base, C-fold, terminating cusps, serrations or accessory process. The basal spur is either parallel with the tooth base or directed towards the apex of the tooth.[1]
Die Radula ist in dieser Familie rachigloss, mit der Radulaformel 1 + 0 + R + 0 + 1. Die mittleren Zähnchen sind breit, bogig oder fast rechteckig, mit einer kleinen zackenartigen Spitze in der Mitte der Oberkante. Diese mittlere Zahnbildung fehlt bei einigen Arten der Gattung Aforia. Die Marginalzähnchen sind gabelbeinförmig.[6]
Systematik und Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Unterfamilie Conorbiinae standen die Conorbidae für einige Zeit in der Familie der Kegelschnecken (Conidae), bevor John K. Tucker und Manuel J. Tenorio in ihrer Revision der Kegelschnecken und der Schlitzturmschnecken im Jahr 2009 diese Unterfamilie zur Familie erhoben. Im Jahr 2011 bestätigten Bouchet, Puillandre et al. anhand molekulargenetischer Ergebnisse diese Entscheidung.
In 2009, John K. Tucker and Manuel J. Tenorio elevated the subfamily Conorbiinae (at that point it was placed in the family Conidae) to the rank of family. This was based on a cladistical analysis of anatomical characters including the radular tooth, morphology (i.e. shell characters), as well as an analysis of prior molecular phylogeny studies, all of which was used to construct phylogenetic trees.[7] Tucker and Tenorio noted a close relationship to genera such as Bathytoma in their phylogeny, which corresponded to prior molecular studies by Puillandre et al..[8] Shortly thereafter, in 2011, Bouchet, Kantor et al. confirmed the elevation of the subfamily Conorbiinae to the rank of family based upon a detailed molecular phylogeny of a dataset of molecular sequences of three gene (DNA) fragments conducted across the superfamily Conoidea.[5] Tucker and Tenorio’s proposed classification system for the cone shells and their allies (and the other clades of Conoidean gastropods ) is shown in Tucker & Tenorio cone snail taxonomy 2009.
Die meisten Gattungen der Cochlespiridae waren bis 1993 in der Unterfamilie Turriculinae innerhalb der Schlitzturmschnecken (Turridae) vereinigt. Die Typusgattung Turricula wurde jedoch von Taylor et al.[2] in die Unterfamilie Clavatulinae transferiert, so dass eine neue Bezeichnung für die verbleibenden Arten der Unterfamilie gefunden werden musste. Da nach den Regeln des ICZN auf Unterfamilien-, Überfamilien- und Familienebene nur die Benennung nach einer in dieser Gruppe vorhandenen Gattung möglich ist, wurde als älteste beschriebene Gattung Cochlespira Conrad, 1865 ausgewählt. Diese Gattung war schon 1942 von dem Neuseeländer Arthur William Baden Powell als Typus für eine Gruppe von Schnecken gewählt worden.
Gattungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit werden zwei rezente und eine fossile Gattung zu dieser Familie gezählt.[9]
Stand: 24. März 2015
- Artemidiconus da Motta, 1991 (eine rezente Art)
- Benthofascis Iredale, 1936 (drei rezente Arten)
- † Conorbis Swainson, 1840 (fossile Gattung aus dem Eozän und dem Oligozän mit 14 Arten)
Synonyme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Coronasyrinx Powell, 1944, Pagodasyrinx Shuto, 1969, und Tahusyrinx Powell, 1944 sind Synonyme von Cochlespira Conrad, 1865.
- Danilacarina Bozzetti, 1997 und Irenosyrinx Dall, 1908, wurden mit Aforia Dall, 1889 synonymisiert.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. W. B. Powell: The New Zealand recent and fossil Mollusca of the family Turridae. With general notes on turrid nomenclature and systematics. Bulletin of the Auckland Institute and Museum 1942, 2, S. 1-192, 1942
- ↑ a b J. D. Taylor, Y. I. Kantor & A. V. Sysoev: Foregut anatomy, feeding mechanisms, relationships and classification of the Conoidea (=Toxoglossa) (Gastropoda). Bulletin of the Natural History Museum (Zool.), 5, 2, S. 125-170, London 1993
- ↑ Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi (Hrsg.): Classification and nomenclator of gastropod families. Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47, S. 239-283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997 ISBN 3-925919-72-4
- ↑ N. Puillandre, Yu. I. Kantor, A. Sysoev, A. Couloux, C. Meyer, T. Rawlings, J. A. Todd & Philippe Bouchet: The dragon tamed? A molecular phylogeny of the Conoidea (Gastropoda). Journal of Molluscan Studies, 77, 3, S. 259-272, 2011 (PDF)
- ↑ a b c P. Bouchet, Y. I. Kantor, A. Sysoev & N. Puillandre: A new operational classification of the Conoidea. Journal of Molluscan Studies, 77, S. 273–308, 2011 (Online)
- ↑ Yuri I Kantor, John D.Taylor: Formation of marginal radular teeth in Conoidea (Neogastropoda) and the evolution of the hypodermic envenomation mechanism. In: Journal of Zoology. 252. Jahrgang, Nr. 2. Cambridge University Press, 2000, S. 251–262, doi:10.1111/j.1469-7998.2000.tb00620.x.
- ↑ Tucker J.K. & Tenorio M.J. (2009) Systematic classification of Recent and fossil conoidean gastropods. Hackenheim: Conchbooks. 296 pp., at p. 133
- ↑ N. Puillandre, S. Samadi, M. Boesselier, A. Sysoev, Y. Kantor, C. Cruaud, A. Couloux, & P. Bouchett (2008), Starting to unravel the toxoglossan knot: molecular phylogeny of the "turrid" (Neogastropoda: Conoidea), Molecular Phylogenetics and Evolution 47:1122-1134.
- ↑ Philippe Bouchet: Cochlespiridae Powell, 1942. In: WoRMS, World Register of Marine Species, 2015, abgerufen am 23. März 2015
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi (Hrsg.): Classification and nomenclator of gastropod families. Part 2. Working classification of the Gastropoda. Malacologia, 47, S. 239-283, Ann Arbor 2005 ISSN 0076-2997 ISBN 3-925919-72-4
- Arthur William Baden Powell: The New Zealand recent and fossil Mollusca of the family Turridae. With general notes on turrid nomenclature and systematics. Bulletin of the Auckland Institute and Museum 1942, 2, S. 1-192, 1942 (Erstbeschreibung)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philippe Bouchet: Cochlespiridae Powell, 1942. In: WoRMS, World Register of Marine Species, 2015, abgerufen am 23. März 2015
- Cochlespiridae, Bilder verschiedener Gattungen bei Gastropods.com, abgerufen am 23. März 2015
[[Kategorie:Neuschnecken]] [[Kategorie:Neogastropoda]]