Benutzer:Regiomontanus/Brücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brutknospen oder Brutkörper sind mehr- bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen.

Schon bei den Lebermoosen (z.B. dem Brunnenlebermoos) und den Laubmoosen finden sich auf dem Thallus, den Wurzelhaaren, dem Stamm oder den Blättern zelluläre Ausgliederungen, die sich unter geeigneten Umständen auf ungeschlechtlichem Weg zu neuen Pflanzen entwickeln können. Bei den Laubmoosen der Famile Tetraphidaceae entstehen diese in besonderen Brutknospenbehältern.

Auch bei den Farn- und Samenpflanzen gibt es bei zahlreichen Arten verschiedene Sprossbildungen, die durch Ablösung neue Individuen bilden. Voraussetzung ist dabei, dass die abgelösten Organe schon Wurzeln besitzen oder in der Erde schnell Adventivwurzeln entwickeln. Diese knospenartigen Bildungen sind in den Blattachseln, in den Blütenständen, an den Blattrippen oder an den Blatträndern zu finden. Es handelt sich dabei um kleine, meist bereits mit sprossbürtigen Nebenwurzeln versehene Pflänzchen. Durch ein Trenngewebe können sie leicht von der Mutterpflanze abgelöst werden. Man kann jedoch nicht von echter Viviparie sprechen wie bei den Mangrovenbäumen aus der Familie der Rhizophoraceae, bei der die Samen, die durch geschlechtliche Vermehrung entstanden sind, bereits am Mutterbaum auskeimen.

Fleischige Knospenzwiebelchen werden Bulbillen genannt. Bei den Wurzelbulbillen nimmt die sproßbürtige Wurzel den größten Teil der Brutknospe ein, wie bei den Knospenknöllchen des Scharbockskrauts (Ranunculus ficaria). Diese sehr selten Samen tragende Pflanze vermehrt sich stark durch diese Brutknospen. Achsenbulbillen wie beim Knöllchen-Knöterich (Polygonum viviparum) beinhalten eine verdickte Sprossachse, an der sich kleine Würzelchen ausbilden. Die Brutknospen der Feuerlilie (Lilium bulbiferum) und der Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulbifera) entstehen in den oberen Blattachseln und sind von Blättern in Form von Zwiebelschalen umschlossen.

Die Zelltheorie ist eine der fundamentalen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biologie. Sie besagt, dass alle Organe der Pflanzen und der Tiere, so vielgestaltig sie auch sein mögen, stets aus Zellen zusammengesetzt sind. Diese Theorie legt weitreichende Schlüsse nahe: Wachstum ist ein Prozess, bei dem immer mehr Zellen gebildet werden, die stets wieder aus Zellen entstehen. Auch bei der Fortpflanzung spielt die Zelle die wesentliche Rolle. Neue Individuen entstehen stets aus lebenden Zellen durch Zellteilung, niemals kann eine Urzeugung, also die Enstehung von Zellen aus totem Material, beobachtet werden. Die Erkenntnisse der Zelltheorie führten schließlich zu einem Grundsatz der Biologie, der in lateinischer Sprache so formuliert wurde: omnis cellula e cellula (jede Zelle entsteht aus einer Zelle).

Liste der länderverbindenden Brücken und Tunnel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oft wird das Wort Brücke als Symbol für die Völkerverständigung verwendet. Dennoch sind Brückenbauten zwischen Nachbarstaaten, die durch einen Fluss oder eine Meerenge voneinander abgegrenzt sind, eher die Ausnahme als die Regel. Erst wenn die Grenzen für längere Zeit konsolidiert sind und gutnachbarschaftliche Beziehungen herrschen, werden bilaterale Verhandlungen über Brückenbauten aufgenommen. Letztlich müssen staatsrechtliche Fragen und Probleme der Finanzierung geklärt werden.

Aufwändige Brückenkonstruktionen über größere Entfernungen wurden erst durch den Fortschritt der Technik in den vergangenen Jahrzehnten möglich.


Welche Tunnel und Brücken verbinden Staaten?

Der Eurotunnel verbindet Großbritannien mit Frankreich. Die Öresundbrücke verbindet Dänemark mit Schweden. --Regiomontanus 19:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Der King Fahd Causeway eine kombinierte Brücken-Damm-Konstruktion verbindet Saudi-Arabien mit Bahrein.--Regiomontanus 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Diverse Brücken über den Rhein verbinden Deutschland mit Frankreich und diverse Brücken über die Oder Deutschland mit Polen.
Wo in Südostasien war denn die Brücke die einen Linksverkehr- mit einem Rechtsverkehr-Staat verbindet? -- Achates 19:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Seit 1998 gibt es eine Brücke, die Malaysia mit Singapur verbindet, früher gab es nur einen Damm, den "Causeway". Malaysia und Singapur haben beide Linksverkehr. 1994 wurde die Thai-Lao-Freundschaftsbrücke über den Mekong zwischen Thailand und Laos eröffnet. In Thailand gibt es Linksverkehr, in Laos nicht. Ein Verkehrszeichen und eine kurze Beschreibung des Problems findet sich im Artikel. mfg--Regiomontanus 22:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Das wird wohl eine längere Liste. Allein wenn man auf ein Übersichtskarte von Österreich schaut, findet man

  • D-Ö: Innbrücken in Braunau, Obernberg, Suben, Schärding
  • Ö-Slowakei: Thayabrücke bei Hohenau
  • Ö-Slowenien: Murbrücken in Mureck, Bad Radkersburg; Loibelpasstunnel, Karawankentunnel
  • Ö-I: Brennerbasistunnel ;-) (in Planung)
  • Ö-CH: Innbrücke bei Martinsbrück, Rheinbrücken bei Feldkirch, Meiningen, Götzis, Altach, Dornbirn, Lustenau, Brücken über den Alten Rhein bei Höchst, Gaißau

Dazu fällt mir noch der Mont-Blanc-Tunnel (I-F) ein. --TheRunnerUp 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Sehr gute Zusammenstellung! Soll ich zusätzlich zu Listen wie Liste der Donaubrücken eine "Liste der länderverbindenden Brücken und Tunnel" anlegen? --Regiomontanus 23:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Rainbow Bridge verbindet die USA und Kanada
Die en:Thousand Islands Bridge und noch zwei weitere kleinere Brücken verbinden den Bundesstaat New York, USA mit der kanadischen Provinz Ontario über den St. Lorenz-Strom. --Concord 22:14, 15. Aug 2006 (CEST)
...und die Rainbow Bridge tut das gleiche bei den Niagarafällen. --Concord 00:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Über die Mariza (gr. Έβρος, tr. Meriç Nehri) gibt es Brücken von Griechenland zur Türkei. -- Zimmerpflanze 03:33, 16. Aug 2006 (CEST)

The Francis Scott Key Bridge, known originally as the Outer Harbor Crossing until it was renamed in 1977 or simply as the Key Bridge or Beltway Bridge, was a steel arch-shaped continuous through truss bridge spanning the lower Patapsco River and outer Baltimore Harbor / Port carrying Maryland Route 695 in Baltimore, Maryland, United States. The main span of Vorlage:Convert was the third longest span of any continuous truss in the world.[1] It was the longest bridge in the Baltimore metropolitan area. On March 26, 2024 at 01:28 a.m. EDT (UTC–4), the bridge collapsed after the Singapore-flagged container ship Dali collided with a pillar.[2]

The bridge was opened in March 1977 and is named for the author of the American national anthem, the poem originally called "The Defence of Fort McHenry" written in September 1814 and later set to music and entitled the "Star Spangled Banner" by Frederick and Georgetown lawyer and amateur poet Francis Scott Key (1779–1843). The bridge was the outermost of three toll crossings of Baltimore's Harbor, two tunnels and one bridge. Upon completion, the bridge structure and its approaches became the final links in Interstate 695, the "Baltimore Beltway", completing a two decades long project. Despite the I-695 signage, the bridge was officially considered part of the state highway system and designated Maryland Route 695.[3][4]

The bridge was Vorlage:Convert long and carried an estimated 11.5 million vehicles annually. It was a designated hazardous materials truck route, as HAZMATs are prohibited in the Baltimore Harbor and Fort McHenry tunnels.

The Key Bridge was a toll facility operated by the Maryland Transportation Authority (MDTA). The toll rate for cars as of July 1, 2013 was $4.00. The bridge was part of the E-ZPass system, and included two dedicated E-ZPass lanes in its toll plaza in both the northbound and southbound directions. In April 2019, MDTA announced that the bridge would become a cashless toll facility by October 2019. With this system, customers without E-ZPass pay using video tolling.[5] Cashless tolling began on the bridge on October 30, 2019.[6]

  1. Durkee, Jackson, World's Longest Bridge Spans, National Steel Bridge Alliance, May 24, 1999.
  2. https://www.washingtonpost.com/dc-md-va/2024/03/26/baltimore-key-bridge-collapse-maryland/
  3. Maryland State Highway Administration: Highway Location Reference: Baltimore County. 2007, abgerufen am 15. April 2009. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2010.)
  4. Maryland State Highway Administration: Highway Location Reference: Baltimore City. 2005, archiviert vom Original am 20. März 2009; abgerufen am 15. April 2009.
  5. Jenny Fulginiti: Cashless tolls coming to Key, Hatem bridges in October. In: WBAL. 12. April 2019, abgerufen am 13. April 2019 (englisch).
  6. Drivers Going Through Tolls At Hatem And Key Bridges Won't Be Able To Use Cash By Late October. WJZ-TV, 26. September 2019, abgerufen am 17. Oktober 2019.