Benutzer:Roland1952/Formeln/Archiv/2009/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claus-Prozess

Hallo Roland1952, sieht sehr gut aus. Den B: waste heat boiler würde ich als Abgaskessel bezeichnen. Ansonsten fehlt eigentlich nichts. Gruss, Linksfuss 20:59, 28. Mai 2009 (CEST)

PS: das Wasser könnte man noch als Kesselspeisewasser bezeichnen. Gruss, Linksfuss 21:01, 28. Mai 2009 (CEST)
PPS: der MP steam ist der Mitteldruckdampf, falls man es ganz genau nimmt. Gruss, Linksfuss 15:30, 29. Mai 2009 (CEST)
Danke nochmals, Änedrungen sind eingefügt, Bild ersetzt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:46, 29. Mai 2009 (CEST)
Keine Ursache. Ich freue mich immer, wenn die Themen der Technischen Chemie bearbeitet werden. Danke dafür. Gruss, Linksfuss 21:42, 30. Mai 2009 (CEST)
Danke für den Dank ;-) Weißt du, ob noch irgendwo ein Prozessschema aus der TC einzudeutschen ist? Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:41, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo Roland, also, wenn Du es Dir antun möchtest: Katalytisches Reforming und Cracken könnte noch eingedeutscht werden.:-) Gruss, Linksfuss 22:18, 31. Mai 2009 (CEST)

Ersteres sieht ja noch ganz vernünftig aus ;-))) Mal sehen was sich machen lässt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:17, 31. Mai 2009 (CEST)

hallo Roland1952, mir fällt noch folgendes auf: W1, W4, W5 und W6 scheinen im gegensatz zu W2 und W3 regelbar zu sein, angedeutet durch den hindurchgehenden Pfeil. ansonsten scheint mir alles gut getroffen zu sein. VG-- Jbergner 17:01, 1. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank, Jbergner, für den Hinweis, habe es geändert. Gruß-- Roland1952DiskBew. 17:47, 1. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland1952DiskBew. 20:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Ionenschreibweise in der Infobox

a.)
b.)
c.) Datei:Tetranatriumdiphosphat.png
d.)
e.)

Bitte nicht die Größen oder Qualität der Bilder kommentieren, sondern nur die Art der Darstellung.

Alle Schreibweisen sind "richtig". Ich würde die Versionen (a) oder (b) bevorzugen, den Abstand zwischen Kation und Anion aber etwas vergrößern. Weiterhin wäre zu überlegen, ob die positiven und negativen Ladungen in Kreise gezeichnet werden sollen oder nicht. Beispiel:
Zwitterionen von L-Alanin (links) bzw. D-Alanin (rechts)
MfG -- 19:07, 1. Mai 2009 (CEST)
Ja, a.) oder b.) sind am Besten. Die beiden Varianten stehen für die meisten Ionen auch auf der Strukturen-Seite zur Verfügung (und die sollten auch verwendet werden, wenn andere in Artikeln drin sind, kann man die gerne ersetzen). Zu den Kreisen für Ladungen: da bin ich neutral, allerdings wäre es wohl eine ziemliche Arbeit, Kreise einzuführen, da bei praktisch allen derzeit verwendeten Strukturen keine dran sind. Sollte aber nicht hier, sondern in der Redaktion geklärt werden (bin mir auch nicht mehr sicher, vielleicht gab es auch schon mal eine Diskussion darüber.) Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 2. Mai 2009 (CEST)
Zu Kreisen: Ich habe mal gelernt, dass Partialladungen mit Kringel, absolute und delokalisierte Ladungen (SO3; H+) ohne Kringel gezeichnet werden. -- Yikrazuul 23:27, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich bin eh ein „Kein-Kringel“-Freund. Partialladungen werden doch sowieso mit δ bezeichnet und bedürfen keiner zusätzlichen Kringel. Absolute Ladungen müssten dann dementsprechend direkt am Atom stehen und delokalisierte entsprächen entweder a.) oder d.). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:12, 3. Mai 2009 (CEST)
a.) und b.) und zur Kringelfrage - als Organiker schreibe ich Ladungen immer in Kringel da man sonst "-" mit freien Elektronenpaare verwechseln könnte - Angwohnheit als Praktikumsassistent. BKChem jedoch kann das nicht also male ich meine Ladungen hier ohne Kringel. Grüße -- Codc 13:59, 3. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 15:40, 16. Jul. 2010 (CEST)