Benutzer:Roland1952/Formeln/Archiv/2010/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soweit bis hierhin erst Mal fertig. Was machen wir mit dem Calicheamicin epsilon? Da gibt es ja kein Endiin-Teil. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:15, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ich muss mich jetzt erstmal richtig in die Strukturen vertiefen, vor allem die zusätzlichen, die Rjh noch gefunden hat. Sorry, ich denke, dafür brauche ich ein paar Tage Zeit so gelegentlich muss ich ja auch mal was Richtiges arbeiten... - nur soviel ist sicher: den "Endiin"-Teil vom epsilon brauchen wir natürlich auch, die Frage ist eher - wie die Datei benennen? -- Mabschaaf 23:06, 13. Okt. 2010 (CEST)
OK, nimm dir ruhig Zeit, ich warte dann auf weitere „Anweisungen“. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:29, 14. Okt. 2010 (CEST)PS: Wo übersehe ich beim epsilon ein Endiin?
Genau dafür die Anführungszeichen. Gemeint ist der Teil des Moleküls, der bei allen anderen der Endiin-Teil ist, nur beim epsilon eben kein Endiin beinhaltet. Und dafür muss wohl ich mir auch noch einen klugen Namen ausdenken (und ich wäre durchaus froh, wenn Dir da was einfällt). -- Mabschaaf 13:02, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Roland, mal wieder einen kleinen Schritt voran mit folgenden Bitten:

  • Datei:Calicheamicin Endiinteil trans.svg: könntest Du die OH-Gruppe rechts im Molekül durch R3 ersetzen und am gleichen C mit einem geschlossenen Keil noch ein R4 anbringen? Damit kann ich das in der Tabelle einmal (R)- und einmal (S)-konfigurieren.
Ich arbeite jetzt nur noch eins nach dem anderen ab, ok? Fragen: du meinst wahrscheinlich R3 für das OH und anschließend statt des OH´s ein R4 und damit eine weitere Struktur, ansonsten wäre der Kohlenstoff 5-bindig? Welcher Keil stellt die R-, welcher die S-Konfiguration dar? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:35, 1. Nov. 2010 (CET)
Das C-Atom, an dem momentan -OH (und ein -H) sitzt, soll in Zukunft statt diesen beiden die Reste R3 und R4 tragen, einer mit Keil nach hinten, einer mit Keil nach vorne. Welcher wohin ist egal. -- Mabschaaf 22:24, 1. Nov. 2010 (CET)
Jetztbringst du mein bisheriges Chemie-Leben durcheinander:
Da ist doch am C-Atom keine weitere Bindung frei, geschweige denn ein gebundenes H, oder habe ich da gerade Tomaten auf den Augen? Am entsprechenden C sind das OH, das Arin und die beiden C des Hexen-Ringes.Klär mich bitte auf. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:43, 1. Nov. 2010 (CET)
Seufz, Du hast natürlich recht! Dann brauche ich den Endiin-Teil einmal mit OH nach oben und einmal mit OH nach unten. Und jetzt geh ich mich schämen... -- Mabschaaf 00:11, 2. Nov. 2010 (CET)
Jetzt bin ich wieder beruhigt, dass ich doch nicht Jahre meines Lebens vergeblich die harten Stühle der Hörsäle gedrückt habe :-)). Noch eine bescheidene Frage: Wie soll ich die Dateien benennen? Keil nach oben: Datei:Calicheamicin Endiinteil trans (x).svg mit x=(R) oder(S) und umgekehrt. Grüße -- Roland1952DiskBew. 09:27, 2. Nov. 2010 (CET)
Das aktuelle Bild wäre dann korrekt Datei:Calicheamicin Endiinteil trans (9R).svg zu benennen, das neu zu zeichnende mit Keil nach vorne als Datei:Calicheamicin Endiinteil trans (9S).svg. Warum habe ich damit nur angefangen???-- Mabschaaf 20:21, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube, das können wir uns beide fragen. Bilder sind hoffentlich richtig hochgeladen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:10, 3. Nov. 2010 (CET)

(Der Übersichtlichkeit wegen nach hier verschoben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:23, 4. Nov. 2010 (CET))

Datei:Calicheamicin_Glycosidteil_T.svg
Datei:Calicheamicin_Glycosidteil_theta 1.svg
Datei:Calicheamicin_Glycosidteil_gamma(1)I.svg
Datei:Calicheamicin Glycosidteil gamma(1).svg
Datei:Calicheamicin Glycosidteil alpha2.svg
Datei:Calicheamicin Glycosidteil alpha3.svg
Datei:Calicheamicin Endiinteil cis.svg
Datei:Calicheamicin Endiinteil trans.svg
Datei:Calicheamicin Glycosidteil alpha1 I.svg = alpha1
Datei:Calicheamicin Glycosidteil beta 1 Br.svg = beta1
Datei:Calicheamicin Glycosidteil gamma(1)Br.svg = gamma1
Datei:Calicheamicin Glycosidteil delta1 I.svg = delta1
Datei:Calicheamicin Glycosidteil epsilon.svg = epsilon
Datei:Calicheamicin Endiinteil theta1.svg= theta1 Endiinteil

Evtl. sind das teilweise die gleichen - das habe ich noch nicht geprüft. Soll ich das vorher machen, oder findest Du das beim Zeichnen sowieso? Danke -- Mabschaaf 20:00, 1. Nov. 2010 (CET)

Die Datei:Calicheamicin Glycosidteil alpha1 I.svg hat noch einen Grafikfehler (sieht aus wie Kleckse zeichnest Du jetzt wieder mit Feder und Tinte?? ;-)
Der Endiinteil von Theta1 ist leider auch einzigartig, d.h. er muss extra gezeichnet werden.
Alles Andere habe ich schon in meine Tabelle eingebunden, so ganz langsam füllt es sich... -- Mabschaaf 12:45, 5. Nov. 2010 (CET)
Da muss ich doch wohl zuviel schwarze Tinte in den USB-Port gegossen haben. -- Roland1952DiskBew. 18:56, 5. Nov. 2010 (CET)
Bis hierhin erst Mal erledigt. Ich hoffe, ich habe alles richtig übernommen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:13, 6. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Austauscher

1=Behälter, 2=Schauglas (für Rückspülung), 3=Düsenboden, 4=Ionenaustauschharze, 5=Freiraum, 6/7=Roh- und Reinwasser, 8/9=Regenerierchemikalien, 10/11=Rückspülwasser, 12=Filterdüse

Zum „meckern“ freigegeben. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:44, 7. Okt. 2010 (CEST)PS: Die Beschreibung des Kegels (Ventil) fehlt noch

Hallo Roland1952, die Skizze sieht schon sehr gut aus. Folgende Ergänzungen wären sinnvoll:

- Leitung "6" bis Behälter = doppelte Strichdicke - sinngemäß das gleiche für Leitung "7" ab Behälter Begründung: dies sind die Betriebsleitungen für Zufluß und Anfluß, alle anderen Leitungen sind "Nebenleitungen für Spülung und Regeneration"

- untere Begrenzungslinie "Harzbett" ebenfalls = doppelte Strichstärke Begründung: dies ist der Düsenboden (eine dickere Stahlplatte mit ca. 60 Löchern/m² für den Einbau der Düsen)

- der "Kegel" ist 1 Filterdüse mit Schlitzen (Funktion: verhindert, dass Ionenaustauschharze (Kugeln mit 0,3-1,2mm) in den unteren Teil des Behälters gelangen, läßt aber das behandelte Wasser durchtreten)

- der dickere "Kopf" der Düse sitzt dicht auf dem Düsenboden auf (also kein Spalt zwischen Düsenkopf und Düsenboden lassen); nur das dünne "Endröhrchen" geht duch den Düsenboden Gruß, --Urdenbacher 16:49, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe versucht, deine Wünsche umzusetzen. Strichstärken kann ich leider nicht noch mehr vergrößern, alternativ, die anderen verkleinern. Falls du noch weiteres geändert haben möchtest, melde dich ruhig. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:37, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Roland1952, ein grosses "Danke" für Deine svg-Zeichnung. Sie ist nun weitgehend in Ordnung. Lediglich die "Nebenleitungen" und die "Hinweisstriche" für die Zahlen sollten noch in der Strichstärke verringert werden, da dann die 2 Hauptleitungen noch stärker hervorgehoben werden. Aber wie o.a. angeführt, nochmals Danke für Deine Arbeit. Gruß, --Urdenbacher 10:03, 8. Okt. 2010 (CEST)
Noch weiter ändern? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
Nein, die Skizze ist nun fertig und sieht sehr gut aus. Sie wird jetzt in das Lemma Gleichstromaustauscher eingebaut. Nochmals danke für Deine Bemühungen.
Falls es Dir nicht zu "Viel" wird (in diesem Falle sage ohne jede Hemmung "nein"), werde ich demnächst noch weitere Skizzen für Gegenstromaustauscher und Mischbettfilter per E-Mail zwecks Umzeichnung in "svg" übersenden. Gruß, --Urdenbacher 11:21, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Urdenbacher, leider stecke ich voller Hemmungen und sage deswegen nicht "Nein" ;-)). Wenn es zuviel wird, melde ich mich schon. Also, nur zu.... Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:35, 9. Okt. 2010 (CEST)


1=Behälter, 2=Schauglas (Kontrolle für Füllung), 3=Düsenboden, 4=Ionenaustauschharze, 5=Inertharze, 6/7=Roh- und Reinwasser, 8/9=Regenerierchemikalien, 10=Harzein- und -austritt, 11=Filterdüsen

....und hier der Gegenstromaustauscher. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)


Hallo Roland1952, die Skizze ist "Perfekt" und wird in das Lemma Gegenstromaustauscher eingebaut. Vielen Dank für Deine Arbeit. Bis zur nächsten Skizze. Gruß, --Urdenbacher 14:37, 13. Okt. 2010 (CEST)


1=Behälter, 2.1=Schauglas (für Rückspülung), 2.2=Schauglas (für Trennschicht), 3=Düsenboden, 4=Filterdüse, 5=Kationen- und Anionenharze, 6=Regenerierdrainage, 7/8=Roh- und Reinwasser, 9/10=Regenerierlauge, 11/12=Regeneriersäure, 12=Austritt: Einfahrleitung, 13=Mischluft, 14/15=Rückspülwasser

....wie gehabt.-- Roland1952DiskBew. 20:33, 17. Okt. 2010 (CEST)PS: Mit der doppelten "12" habe ich da mein Zuordnungsproblem.

Zuerst danke für die schnelle Erledigung. Die Zeichnung ist "bestens!". Nun zu 12.: Typische "Fachblindheit"; sollte geändert werden auf: statt 11/12 = nur 11. Text unverändert; statt "alter Text für 12." nun 12. = Austritt Reg.Säure + Waschen/Einfahren;

Werde die Skizze direkt in "Mischbettfilter" einbauen, da die Textänderung nach Deiner Korrektur automatisch auch dort angezeigt wird. Noch offen sind folgende Skizzen, die demnächst nach und nach folgen: "Sandwichfilter" ebenfalls für Lemma Mischbettfilter, "Schichtbettfilter" für Lemma Kiesfilter und "Reaktor" für Lemma Entcarbonisierung. Gruß, --Urdenbacher 14:44, 18. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Roland1952, der Text wurde inzwischen bereits von Dir korrigiert. Frage hierzu: kann der Text für eine "svg"-Zeichnung grundsätzlich unter "Bearbeiten im Lemma" geändert werden und gehört damit im eigentlichen Sinn, nicht zur "svg-Zeichnung", die unter Commens abgelegt wird? In diesem Fall hätte ja auch ich den Text ändern können. Gruß, --Urdenbacher 18:19, 18. Okt. 2010 (CEST)

Grüß dich Urdenbacher. Den Text zum Bild kannst du jederzeit unter Bearbeiten im Artikel selbst ändern:
left|thumb|200px|1=Behälter, 2.1=Schauglas (für Rückspülung), 2.2=Schauglas (für Trennschicht), 3=Düsenboden, 4=Filterdüse, 5=Kationen- und Anionenharze, 6=Regenerierdrainage, 7/8=Roh- und Reinwasser, 9/10=Regenerierlauge, 11/12=Regeneriersäure, 12=Austritt: Einfahrleitung, 13=Mischluft, 14/15=Rückspülwasser
Hier brauchst du einfach nur den Text hinter dem letzten, senkrechten Strich korrigieren. Das ist der Vorteil, dass eben solche Bilder, die nur mit Nummern versehen sind, in jeder Sprache kommentiert werden können. Der Kommentar ist nicht Bestandteil des Bildes. Text im Bild kann nur vom Autor oder einem entsprechenenden Programm geändert werden. Ich hoffe, mich richtig ausgedrückt zu haben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Roland1952, danke für die verständliche Beantwortung meiner Frage. Nach Deiner Text-Änderung im Lemma/Skizze wollte ich mich vergewissern, dass der Text unter der Zeichnung tatsächlich leicht verändert werden kann.
Bei dieser Gelegenheit eine völlig andere Frage zu "TeX". Du hast in der Formel Lemma "Quartäre Ammmoniumverbindung", die Eingaben so verändert, dass die Gleichung nicht mehr über 2 sondern in 1 Zeile angezeigt wird. Dadurch ist sie aber - zumindest bei meiner Anzeige - nicht mehr komplett zu sehen, da der rechte Teil nur nach Bild-Verschiebung nach rechts angezeigt wird. Bisher hatte ich die "Allgemeinen Vorgaben" zu Reaktionsgleichungen so verstanden, dass man dann nach dem Pfeil in einer 2. Zeile fortfahren sollte.(?!) Gruß, --Urdenbacher 18:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
Da hast du recht. Mir fehlte nach dem Reaktionspfeil ein Leerzeichen, hatte deswegen den "Umbruch" entfernt. Scheinbar hast du eine andere Bildschirmäuflösung als ich, bei mir erschien alles in einer Zeile. Habe meine Änderunng rückgändig gemacht und erweitert. Hoffe, jetzt wieder ok. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:21, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Roland1952, die Anzeige ist wieder über 2 Zeilen. Trotzdem eine weitere Frage: Wieso zusätzlich mit "\quad\"? Die Gleichung wird bei mir auch ohne diesen Einschub über 2 Zeilen richtig angezeigt. Gruß, --Urdenbacher 16:21, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Urdenbacher, normalerweise erzwingt "\quad" ein Leerzeichen; ich wollte damit hinter dem Reaktionspfeil einen Leerraum schaffen, hat aber scheinbar nicht geklappt. Ist in diesem Fall aber auch nicht wichtig. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 18:35, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Roland1952, danke für die Angaben. Meinerseits keine weiteren Fragen. Bis demnächst mit der nächsten Skizze, Gruß, --Urdenbacher 18:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
I´m still waiting. Bis bald -- Roland1952DiskBew. 21:34, 21. Okt. 2010 (CEST)
1/2=Roh- und Reinwasser, 3=Rohwasserverteilung, 4=Behälter, 5=Kalkmilch, 6=Flockungsmittel, 7=Feinsandsuspension, 8.1=Probe Schwebebett, 8.2=Probe Schwebebett, 9=Entnahme Schwebebett, 10=Entnahmetrichter Reinwasser, 11=Entlüftung, 12=Schwebebett

....wieder zum Meckern freigegeben. Kurze Frage noch: worin besteht der Unterschied zwischen 8.1 und 8.2? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:37, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Roland1952, Danke für Deine schnelle Arbeit. Leider enthält meine Skizze einen Fehler. Hierzu meine Mail von heute.

Über 8.1 und .2 wird die Höhe des Schwebebettes ermittelt, die für die Höhe und die Ausschleusung des Hartkorns überwacht werden muß. In der Praxis sind überlicherweise sogar 3 - 5 derartige Entnahmeanschlüsse vorhanden. Über die untersten wird zusätzlich noch die "Qualität(Hochaktiv/Schlechaktiv)" des Hartkorns überprüft. Die Zeichnung selbst ist weitgehend in Ordnung. Lediglich folgendes: Die jeweiligen Striche an den Entnahme- bzw. Verteilungstrichtern (Entnahme Ltg.2./oben; Verteilung Ltg.1./unten sind Sichtkannten d.h. bitte entweder deutlich dünner zeichnen als die Halbkreise oder falls dies nicht möglich ist, sie ganz weglassen. Übrigens noch: Ltg. 1. ist der Rohwasserzufluß mit Pfeilrichtung: zum Behälter. Mit Dank und Gruß, --Urdenbacher 15:48, 24. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Urdenbacher, ich hoffe, deine Anmerkungen richtig umgesetzt zu haben; falls nicht, ruhig weiter meckern. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:18, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Roland1952, für mich ist um 16.38 Uhr noch alles wie vorher = Pfeil Ltg.1. zeigt nach links, Ltg.9 mit Entnametrichter ist in der Mitte statt im unteren Teil des Schwebebetts angeordnet, Sichtkannten Strichdicke gleich und somit: nichts wurde geändert. Kann das sein? Gruß, --Urdenbacher 16:39, 24. Okt. 2010 (CEST)

Kann eigentlich nicht sein. Wenn du auf das Bild klickst, öffnet sich das Bild auf Commons, hier müsste sich das neue Bild zeigen, wenn nicht, weiter auf den Link zu Commons klicken, falls dann noch nicht, nochmals auf das Bild in diesem Fenster auf das Bild klicken. Oder klicke in deinem Browser auf „Seite neu laden“. Oder baue das Bild im Artikel ein und kontrolliere unter Seitenvorschau. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:51, 24. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, mein Fehler, Du hast Recht. Alles nun in Ordnung. Ich hatte nur die Anzeige betrachtet ohne sie anzuklicken. Werde nun die Skizze in Entcarbonisierung einbauen. Nochmals Dank für Deine Arbeit und Gruß, --Urdenbacher 17:00, 24. Okt. 2010 (CEST)
Nix sorry, entschuldigen muss man sich nur, wenn man etwas verkehrt gemacht hat, war ja hier nicht der Fall. Hauptsache ist, dass das Bild OK ist. Alles Gute und bis zum nächsten Mal -- Roland1952DiskBew. 17:10, 24. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Der Trick mit "neu Laden" funktioniert bei meinem Browser (MS Explorer) nicht. Mußte für den Einbau in Entcarbonisierung über Commens die Skizze mit c&p holen, so daß der Text unter der Skizze neu geschrieben wurde. Bin mir aber nicht sicher ob der gewählte Freiraum nach "=" (= 1x Freitaste) zulässig ist, da mir in Tabellen nach Zahlen usw. dies häufig nach den Einbau in ein Lemma anschliessend verbessert wurde. Nun bis zur nächsten Skizze demnächst, Gruß, --Urdenbacher 18:18, 24. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß natürlich nicht, was verbessert wurde, kann mir aber folgendes vorstellen: "1 = XYZ" mit normalem Leerzeichen und "1 = XYZ" mit "nbsp" scheint auf den ersten Blick das Gleiche zu sein. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass am Ende einer Zeile das zweite Beispiel nicht getrennt erscheint sondern alles zusammen in die nächste Zeile geschrieben wird, was im ersten Beispiel nicht der Fall ist. Wichtig ist das oft bei Zahlen mit Einheiten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
1=Behälter, 2=Reinwassersammler, 3=Rohwasser, 4=Reinwasser, 5=Schlammräumer, 6=Rohwasserinjector, 7=Schlammableitung, 8=Kalkmilch, 9=Flockungsmittel, 10=Wasserspiegel 11=Antrieb mit Motor M, 12=Schlammsammler

Hallo Urdenbacher, hier das nächste Bild zum "meckern" freigegeben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:57, 1. Nov. 2010 (CET)

Hallo Roland1952, sehe soeben, daß Deine Zeichnung schon seit dem 1.11. fertig war. Aus mir unverständlichen Gründen war in den letzten Tagen - 3.11. zum letzten Mal überprüft - das Kapitel "Behälter" hier für mich nicht mehr vorhanden. Beim 1. überprüfen scheint fast alles ok., aber aus Zeitmangel kann ich erst morgen dies im Detail überprüfen. Vorab: in Leitung 8 fehlt ein Pfeil. Gruß, --Urdenbacher 14:48, 4. Nov. 2010 (CET)

Hallo Roland1952, vielen Dank für die Skizze. Diese ist bis auf den Hinweis zu Ltg. 8 völlig in Ordnung. Werde die Skizze in das Lemma Entcarbonisierung einfügen. Gruß, --Urdenbacher 11:27, 5. Nov. 2010 (CET) Leitung 8 ist erledigt. Alles Gute und bis zum nächsten Mal -- Roland1952DiskBew. 19:06, 5. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Endiine

Dateien müssen noch in "Endiine...*.svg" umbenannt werden, Tippfehler. War die Struktur so vorgesehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:19, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ja, genau so. Allerdings muss ich zugeben, dass ich noch nie ein trans-Endiin gesehen habe. In "echten" Molekülen hängt die Endiin-Einheit ja meist in einem Makrocyclus, dann sind (trotz cis-Konfig.) die Bindungswinkel zusätzlich ganz schön gespannt. Sag mir einfach noch mal bescheid, wenn die Grafiken umbenannt sind, dann übernehme ich gerne den Einbau. Danke und einen schönen Sonntag noch -- Mabschaaf 16:05, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ist schon eingebaut. Grüße -- Mabschaaf 23:57, 10. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Hallo Roland, auf die Gefahr hin, dass es bald wirklich keiner mehr hören kann - nochmal Sharpless: Vielleicht erinnerst Du Dich, ich hatte schon damals gefragt (und bin zu faul jetzt ewig im Archiv danach zu suchen), für was das H3C−Rx in der Zeichnung steht. Inzwischen bin ich mir einigermaßen sicher, dass die Autoren der Ursprungsgrafik hier, S.9 damit nur andeuten wollten, dass es ein substituiertes Alken sein kann. Es ist also keinesfalls ein Rest Rx mit einer Methylgruppe gemeint, sondern eher etwas wie in Datei:Toxaphen.svg mit Cln angedeutet. Insofern möchte ich Dich bitten, Deine Zeichnung nochmals zu ändern:

  • vielleicht schaffst Du es, an die eine Seite der Doppelbindung R1 und an die andere R2 zu setzen
  • außerdem müsste in der linken Struktur das R (rechts unten) ebenfalls durch diesen subst. Allylalkoholatrest ersetzt werden

Danke schon jetzt! -- Mabschaaf 23:35, 10. Okt. 2010 (CEST)

Grüß dich, Mabschaaf, ich kann hier jetzt nur noch agieren und nicht mehr reagieren. Habe die Struktur verändert, so wie ich es verstanden hatte. Falls etwas, so wie ich es erwarte, von mir verkehrt aufgefasst ist, reklamiere ruhig, ich bin geduldig ;-)), ich hoffe du auch.. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:09, 11. Okt. 2010 (CEST)
Doch, doch, ich bin da sehr geduldig gerade was Sharpless angeht... und ja, ich fürchte, Du hast mich falsch verstanden (oder ich mich nicht präzise ausgedrückt: Ich meinte R1 und R2 als ganz normale, trans-ständige Reste direkt an die Doppelbindung setzen. (Seufz, ich sehe gerade, dass ich oben noch R1 und R2 geschrieben hatte: das ist natürlich auch Käse, die Zahlen müssen hochgestellt sein) -- Mabschaaf 16:37, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe es nochmals versucht:
Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:48, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wir nähern uns! Jetzt muss im rechten Komplex und im Produkt (links unten) das CH3-Rx komplett weg, dafür dann aber im Produkt R1 und R2 noch dran. -- Mabschaaf 19:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
.....und noch ´ne Änderung. -- Roland1952DiskBew. 19:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ja, das isses. Jetzt muss ich nur noch verstehen (und da hoffe ich auf die Erläuterung eines Fachmanns) weshalb der Komplex links gehindert und der rechts eben nicht gehindert ist. Dir erst mal danke und soweit erledigt. -- Mabschaaf 19:22, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich als Laie meine Meinung kundtun darf: im linken System sind die zwei CO2Et-Gruppen wesentlich voluminöser als dargestellt: C(=O)-O-CH2-CH2-OH. Darum ist das Allylakoholat nicht mehr so frei drehbar wie im rechten System. Zu berücksichtigen ist natürlich auch noch, dass die dargestellten Bindungslängen aus zeichnerischen Gründen nicht proportional sind. Viele Grüße-- Roland1952DiskBew. 10:43, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hm, ich versteh es noch nicht. Der hintere Teil des Moleküls (dort, wo der Allylalkohol hängt) ist mM exakt (Punkt-?)symmetrisch um das oktaedrisch koordinierte Ti. (Also im Vergleich rechter Komplex-linker Komplex) Richtig?
Dann wäre die abweichende Reaktivität dem vorderen Teil geschuldet (also der Teil, in dem ein CO2Et und ein iPrO an das Ti koordiniert sind).
Vielleicht könnte das ja mal jemand modeln? -- Mabschaaf 11:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Hallo Roland1952, ich würde den Artikel Kettenreaktion (Chemie) gerne um die verschiedenen Explosionsgrenzen ergänzen. Diese Abbildung (Die Explosionsgrenzen bei der Knallgas-Reaktion) wäre dabei hilfreich. Wenn Du mal Zeit hast....Gruss, Linksfuss 18:36, 12. Okt. 2010 (CEST)

...zum meckern freigegeben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ne, da gibts nix zu meckern. Danke für die prompte Bedienung! Ich werd das Kapital mal um die Explosionen ergänzen. Gruss, Linksfuss 22:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Diese Seite wurde von mir von Readaktion Chemie hierhin verschoben

Hallo,

Müssen da nicht 8 H3O+ und 12 H2O stehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:33, 1. Okt. 2010 (CEST)

Wenn man die Gleichung auch von der Ladung korrekt halten möchte, sollten eher 2 K+ und 6 Cl- auf jeder Seite ergänzt werden. Wenn nicht, kann man das Wasser/Hydronium auch kürzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
Die Gleichung stimmt schon so wie sie dasteht. Alternativ könnte man schreiben:
8 H3O+ und 12 H2O kommen aus der Reduktionsgleichung des Permanganats und müssen mit 2 multipliziert werden, um mit dem zweiten Gleichungsteil auf einen Zehnelektronenübertrag zu kommen. --Eschenmoser 09:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
Das habe ich jetzt intus. Habe da aber noch ein Problem/Frage zum gleichen Abschnitt:
Hier disproportioniert das Mangan und derSauerstoff wird gleichzeitig oxidiert. Wie kann ich diese Gleichung lösen. Danke im Voraus und Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:03, 2. Okt. 2010 (CEST)
Für Mangan und Sauerstoffgas (O von -2 auf 0) ergeben sich folgende (+)-Ladungen:
10x7(Mn)+ = 70+;
3x6(Mn)+ plus 7x4(Mn)+ plus 12x2(O)+ = 18 + 28 + 24 = 70+;
Gruß, --Urdenbacher 12:52, 2. Okt. 2010 (CEST)
Danke für deine Antwort, aber wie kann ich das Ganze als Redox-Gleichung mit Elektronenausgleich erklären, wenn die Reaktion ohne stöchiometrische Faktoren gegeben ist:
Ist mein "Problemchen" jetzt klarer? Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
Das kann man so nicht direkt erkennen, da das Verhältnis von K2MnO4 zu MnO2 ziemlich beliebig wählbar ist und daher experimentell bestimmt werden muss. ist von der Stöchiometrie genauso möglich. Es hat sich aber gezeigt, dass bei der Reaktion ein nicht genau bekanntes Kaliumoxid-Braunstein-Addukt mit etwa der Zusammensetzung K4Mn7O16 entsteht, darum diese komplizierte Formel (wobei das +-Zeichen zwischen Kaliumoxid und Braunstein falsch ist, das wird mit einem Malpunkt geschrieben. Für genauere Infos: doi:10.1016/0040-6031(94)85170-0 und doi:10.1007/BF02549317. Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 2. Okt. 2010 (CEST)

Ergänzung: In älterer Literatur werden diverse Reaktionen beschrieben, die zu der Summengleichung führen können. Die angegebene Gleichung ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Zusammenfassung von 2 (oder auch noch mehr) Einzelreaktionen. Wie bereits von Orci angeführt sind aber auch andere "Summen" mit mehr oder weniger Braunstein und Sauerstoff im Endergebnis möglich. Im einzelnen:

a) 2 KMnO4 + H2O = 2 MnO2 + 2 KOH + 1,5 O2 (Reaktion im alkalischen Bereich)
b) MnO2 + 2 KOH + 0,5 O2 = K2MnO4 + H2O (als Schmelze = Darstellung für K2MnO4!)

Bei 5x Reaktion a) minus 3x Reaktion b) ergibt sich bei Herauskürzen von H2O

Gruß, --Urdenbacher 16:42, 2. Okt. 2010 (CEST)


Mit anderen Worten: ich kann keine Reaktionsgleichung analog zu

aufstellen und zeigen, dass Mn von +VII zu Mn +VI und +IV disproportioniert und Sauerstoff von -II zu +-0 oxidiert und die „Elektronenwanderung“ ausgleichen und erklären? Wie erklär ich´s meinem Kind????? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:17, 2. Okt. 2010 (CEST)

Das ist keine Disproportionierung, bei Mangan-Reaktionen sind Reduktionen. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 19:24, 10. Jun. 2011 (CEST)