Benutzer:Rost-chemicals/Polynesische Navigation
Die polynesische Navigation wurde jahrtausendelang genutzt, um lange Reisen über Tausende von Kilometern im offenen Pazifischen Ozean zu ermöglichen. Die Polynesier nahmen mit Ausleger- oder Doppelrumpfkanus Kontakt zu fast jeder Insel im riesigen Polynesischen Dreieck auf. Die Doppelrumpfkanus bestanden aus zwei großen, gleich langen Rümpfen, die nebeneinander festgezurrt waren. Der Raum zwischen den parallel angeordneten Kanus ermöglichte auf langen Reisen die Lagerung von Lebensmitteln, Jagdmaterial und Netzen.[1] Polynesische Seefahrer nutzten Orientierungstechniken wie Astronavigation und die Beobachtung von Vögeln, Meereswellen und Windmustern und stützten sich auf umfangreiches Wissen aus mündlicher Überlieferung.[2][3][4][5] Der Austausch zwischen den Inseln half gegen die Knappheit nützlicher Ressourcen wie Nahrung, Holz, Wasser und verfügbares Land. Wenn die für das Überleben der Menschen erforderlichen Ressourcen einer Insel zur Neige gingen, nutzten die Inselbewohner ihre maritimen Navigationsfähigkeiten und segelten zu einer neuen Insel. Da jedoch immer mehr Inseln im Südpazifik besiedelt waren und Staatsbürgerschaft und Landesgrenzen internationale Bedeutung erlangten, war dies nicht mehr möglich. Die Menschen saßen so auf den Inseln fest und waren nicht in der Lage, sich zu ernähren.[6][7][8]
Seefahrer reisten zu kleinen bewohnten Inseln und nutzten dabei Orientierungstechniken und Wissen, das mündlich vom Meister an den Lehrling weitergegeben wurde, oft in Form von Liedern. Im Allgemeinen unterhielt jede Insel eine Gilde von Seefahrern, die einen sehr hohen Status hatten; In Zeiten von Hungersnot oder Schwierigkeiten konnten sie Hilfsgüter eintauschen oder Menschen auf benachbarte Inseln evakuieren. Seit 2014 werden diese traditionellen Navigationsmethoden immer noch im polynesischen Vorort Taumako auf den Salomonen und von Reisegesellschaften im gesamten Pazifik gelehrt.
Sowohl die Orientierungstechniken als auch die Konstruktionsmethoden für Auslegerkanus wurden als Gildengeheimnisse gehütet, aber im Zuge der modernen Wiederbelebung dieser Fähigkeiten werden sie aufgezeichnet und veröffentlicht.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen etwa 3000 und 1000 v. Chr. verbreiteten sich Sprecher austronesischer Sprachen über die Inseln Südostasiens – höchstwahrscheinlich ausgehend von Taiwan[9] als Stämme, deren Ureinwohner vermutlich vor etwa 8000 Jahren vom südchinesischen Festland kamen – bis in die Randgebiete von Westmikronesien und weiter nach Melanesien, über die Philippinen und Indonesien. In den archäogenetischen Aufzeichnungen gibt es klar definierte Spuren dieser Expansion, die es ermöglichen, ihren Weg mit einiger Sicherheit zu verfolgen und zu datieren.[10][11] In der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. tauchte plötzlich eine besondere Kultur im Nordwesten Melanesiens auf, im Bismarck-Archipel, der Inselkette, die einen großen Bogen von Neubritannien bis zu den Admiralitätsinseln bildet.
Diese als Lapita bekannte Kultur sticht mit ihren großen dauerhaften Dörfern auf Strandterrassen entlang der Küste in den archäologischen Aufzeichnungen Melanesiens hervor. Besonders charakteristisch für die Lapita-Kultur ist die Herstellung von Töpferwaren, darunter zahlreiche Gefäße unterschiedlicher Form, von denen sich einige durch feine Muster und Motive auszeichnen, die in den Ton eingepresst sind. Zwischen etwa 1300 und 900 v. Chr. breitete sich die Lapita-Kultur vom Bismarck-Archipel aus 6.000 km (3.700 Meilen) weiter östlich aus, bis sie Tonga und Samoa erreichte.[12] Lapita-Keramik blieb nach ihrer Einführung in Westpolynesien viele Jahre lang an Orten wie Samoa, Tonga und Fidschi bestehen, starb jedoch schließlich in den meisten Teilen Polynesiens aufgrund der Tonknappheit aus.[13] Obwohl die Produktion von Keramik nicht über Westpolynesien hinaus erfolgte, wurden einige Keramikmaterialien durch archäologische Ausgrabungen in Zentralpolynesien geborgen, aber dem Handel zugeschrieben.[14]
In Übereinstimmung mit der polynesischen mündlichen Überlieferung soll die Geographie der polynesischen Navigationswege den geometrischen Eigenschaften eines Oktopus ähneln, dessen Kopf auf Ra'iātea (Französisch-Polynesien) ausgerichtet ist und dessen Tentakel über den Pazifik ausgebreitet sind.[15] In der mündlichen Überlieferung ist der Oktopus unter verschiedenen Namen bekannt, wie zum Beispiel Taumata-Fe'e-Fa'atupu-Hau (Großer Oktopus des Wohlstands), Tumu-Ra'i-Fenua (Anfang von Himmel und Erde) und Te Wheke-a-Muturangi (Der Oktopus von Muturangi).
Die konkrete Chronologie der Entdeckung und Besiedlung bestimmter Inselgruppen in Ost- und Zentralpolynesien wird unter Archäologen heftig diskutiert, aber eine allgemein akzeptierte Zeitleiste geht von der ersten Besiedlung der Cookinseln vor 1000 n. Chr. aus.[16] Von diesem Zeitpunkt an verzweigte sich die Schifffahrt in alle Richtungen, wobei zuerst Ostpolynesien (einschließlich der Gesellschaftsinseln und der Marquesasinseln) besiedelt wurde, gefolgt von der späteren Besiedlung abgelegenerer Regionen wie Hawaii, der Osterinsel und Neuseelands.[17] Das Siedlungsmuster erstreckte sich auch nördlich von Samoa bis zu den Tuvalu-Atollen, wobei Tuvalu ein Sprungbrett für die Gründung polynesischer Outlier-Gemeinschaften in Melanesien und Mikronesien darstellte.[18][19][20] Die Eingeborenen der Osterinsel stammten wahrscheinlich aus Mangareva. Sie entdeckten die Insel, indem sie die Flugbahn der Rußseeschwalbe nutzten. Als der erste Europäer, der die Insel besuchte, Jacob Roggeveen, auf der Osterinsel landete, fand er keine Hinweise auf eine Schifffahrt. Stattdessen bemerkte er, dass es nicht genügend Bäume gab, um seetüchtige Kanus zu bauen, und dass auch die Flöße, die die Eingeborenen benutzten, nicht seetüchtig waren.[21]
Die archäologischen Aufzeichnungen unterstützen mündliche Überlieferungen der ersten Besiedlung der Region, einschließlich des Zeitpunkts und der geografischen Ursprünge der polynesischen Gesellschaft.[22][23]
Navigationstechniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die polynesische Navigation beruht in hohem Maße auf ständiger Beobachtung und Auswendiglernen. Navigatoren müssen sich merken, von wo aus sie gesegelt sind, um zu wissen, wo sie sich befinden. Die Sonne war der wichtigste Wegweiser für Navigatoren, da sie ihre genauen Punkte beim Auf- und Untergang verfolgen konnten. Sobald die Sonne untergegangen war, nutzten sie die Auf- und Untergänge der Sterne. Wenn es wegen einer bewölkten Nacht oder bei Tageslicht keine Sterne gab, nutzte ein Navigator die Winde und Wellen als Orientierungshilfe.[24]
Durch ständige Beobachtung konnten Navigatoren Änderungen in der Geschwindigkeit ihrer Kanus, ihrem Kurs und der Tages- und Nachtzeit erkennen. Polynesische Seefahrer nutzten daher eine breite Palette von Techniken, darunter die Nutzung der Sterne, die Bewegung von Meeresströmungen und Wellenmustern, die Muster der Biolumineszenz, die die Richtung anzeigten, in der sich Inseln befanden, sowie die durch Inseln und Atolle verursachten Luft- und Meeresinterferenzmuster , der Flug der Vögel, die Winde und das Wetter.[25][26] Vogelbeobachtung bearbeiten
Bestimmte Seevögel wie die Seeschwalbe und die Seeschwalbe fliegen morgens aufs Meer, um Fische zu jagen, und kehren dann nachts an Land zurück. Navigatoren, die auf der Suche nach Land sind, segeln morgens und abends mit den Vögeln in die entgegengesetzte Richtung, sind dabei vor allem auf große Vogelgruppen angewiesen und berücksichtigen die Veränderungen während der Brutzeit.[27]
Harold Gatty vermutete, dass polynesische Fernreisen den saisonalen Routen der Vogelzüge folgten. In „The Raft Book“,[28] einem Überlebensratgeber, den er während des Zweiten Weltkriegs für das US-Militär schrieb, skizzierte Gatty verschiedene polynesische Navigationstechniken für schiffbrüchige Seeleute oder Flieger, um Land zu finden. In ihren mündlichen Überlieferungen gibt es einige Hinweise auf den Flug von Vögeln, und Gatty behauptete, dass auf den Abreisereisen Markierungen an Land verwendet wurden, die auf entfernte Inseln in Übereinstimmung mit ihren Flugrouten zeigten.[29]: 6 Eine Reise von Tahiti, den Tuamotus oder der Cook Inseln nach Neuseeland könnten der Wanderung des Schwanzkuckucks (Eudynamys taitensis) gefolgt sein,[5] ebenso wie eine Reise von Tahiti nach Hawaii mit der Spur des Pazifischen Goldregenpfeifers (Pluvialis fulva) und des Borstenkieselregenpfeifers zusammenfallen würde Brachvogel (Numenius tahitiensis).
Es wird auch angenommen, dass Polynesier, wie viele Seefahrervölker, Küstenvögel hielten. Eine Theorie besagt, dass Reisende einen Fregattvogel (Fregata) mitgenommen haben. Die Federn dieses Vogels werden durchnässt und nutzlos, wenn er auf dem Wasser landet. Daher ließen Reisende ihn los, wenn sie glaubten, sich dem Land zu nähern, und folgten ihm, wenn er nicht zum Kanu zurückkehrte.[25]
Astronavigation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Positionen der Sterne halfen bei der Orientierung polynesischer Reisen. Im Gegensatz zu Planeten haben Sterne das ganze Jahr über feste Himmelspositionen und ändern nur ihre Aufgangszeit mit den Jahreszeiten. Jeder Stern hat eine bestimmte Deklination und kann bei seinem Auf- oder Untergang eine Orientierung für die Navigation geben. Polynesische Reisende legten ihren Kurs anhand eines Sterns in der Nähe des Horizonts fest und wechselten zu einem neuen, sobald der erste zu hoch stieg. Für jede Route würde eine bestimmte Abfolge von Sternen gespeichert.[5][31][27] Die Polynesier führten auch Messungen der Sternhöhe durch, um ihren Breitengrad zu bestimmen. Auch die Breitengrade bestimmter Inseln waren bekannt, und es wurde die Technik des „Abwärtssegelns über den Breitengrad“ angewendet.[5][31] Das heißt, die Polynesier navigierten anhand der Sterne, weil sie wussten, wann bestimmte Sterne, die sich am Nachthimmel drehten, über die Insel hinwegziehen würden, zu der die Reisenden segelten. Auch das Wissen, dass die Bewegung der Sterne über verschiedenen Inseln einem ähnlichen Muster folgte (das heißt, dass alle Inseln eine ähnliche Beziehung zum Nachthimmel hatten), verschaffte den Seefahrern zuvor ein Gefühl für den Breitengrad, so dass sie mit dem vorherrschenden Wind segeln konnten Sie wendeten sich nach Osten oder Westen, um die Insel zu erreichen, die ihr Ziel war.[4]
Einige Sternkompasssysteme geben bis zu 150 Sterne mit bekannter Peilung an, obwohl die meisten Systeme nur ein paar Dutzend haben (Abbildung rechts).[5][31][32][33] Die Entwicklung von Sternkompassen wurde untersucht[34] und man vermutet, dass sie sich aus einem alten Pelorus-Instrument entwickelt haben.[25]
Für Navigatoren in der Nähe des Äquators wird die Himmelsnavigation vereinfacht, da die gesamte Himmelssphäre freigelegt ist. Jeder Stern, der durch den Zenit (über ihm) geht, bewegt sich entlang des Himmelsäquators, der Basis des äquatorialen Koordinatensystems.[Quelle erforderlich]
Seegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch die Polynesier nutzten Wellen- und Seegangsformationen zur Navigation. Viele der bewohnbaren Gebiete des Pazifischen Ozeans sind Inselgruppen (oder Atolle), die Hunderte von Kilometern lang in Ketten angeordnet sind. Inselketten haben vorhersehbare Auswirkungen auf Wellen und Strömungen. Seefahrer, die innerhalb einer Inselgruppe lebten, würden die Auswirkungen verschiedener Inseln auf die Form, Richtung und Bewegung des Wellengangs erfahren und hätten ihren Weg entsprechend korrigieren können. Selbst als sie in der Nähe einer unbekannten Inselkette ankamen, konnten sie möglicherweise ähnliche Zeichen wie ihre Heimat entdecken.[5]
Sobald sie einigermaßen nahe an einer Zielinsel angekommen waren, konnten sie deren Position anhand der Sichtungen von Landvögeln, bestimmter Wolkenformationen sowie der Reflexionen von seichtem Wasser auf der Unterseite der Wolken bestimmen. Es wird vermutet, dass die polynesischen Seefahrer die Fahrzeit zwischen den Inseln in „Kanu-Tagen“ gemessen haben.[25]
Die vom Wind auf das Meer übertragene Energie erzeugt Windwellen. Die Wellen, die entstehen, wenn die Energie vom Quellbereich nach unten wandert (wie Wellen), werden als Wellengang bezeichnet. Wenn der Wind im Quellgebiet stark ist, ist die Dünung größer. Je länger der Wind weht, desto länger hält der Wellengang an. Da der Wellengang des Ozeans tagelang konstant bleiben kann, verließen sich die Seefahrer darauf, dass sie ihr Kanu in einer geraden Linie von einem Haus (oder Punkt) auf dem Sternkompass zum gegenüberliegenden Haus mit demselben Namen transportierten. Navigatoren konnten Sterne nicht immer sehen; Aus diesem Grund waren sie auf die Wellen des Ozeans angewiesen. Seegangsmuster sind eine viel zuverlässigere Navigationsmethode als Wellen, die durch die lokalen Winde bestimmt werden.[5][31] Wellen bewegen sich in einer geraden Richtung, was es dem Navigator erleichtert, festzustellen, ob das Kanu in die richtige Richtung fährt.[35]
Wolken, Reflexionen von Wolken und die Farbe des Himmels
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polynesische Seefahrer konnten die Wolken identifizieren, die dadurch entstanden, dass der weiße Sand der Korallenatolle Hitze in den Himmel reflektierte. Es konnten auch subtile Unterschiede in der Farbe des Himmels erkannt werden, die auf das Vorhandensein von Lagunen oder Flachwasser zurückzuführen waren, da tiefes Wasser das Licht schlecht reflektierte, während die hellere Farbe des Wassers von Lagunen und Flachwasser in der Reflexion identifiziert werden konnte am Himmel.[5]
In Ostpolynesien segelten Seefahrer, die von Tahiti zu den Tuamotus-Inseln fuhren, direkt nach Osten zum Anaa-Atoll, wo es eine flache Lagune gibt, deren schwache grüne Farbe sich in den Wolken über dem Atoll widerspiegelt. Wenn der Navigator vom Kurs abkam, konnte er seinen Kurs korrigieren, wenn er in der Ferne das Spiegelbild der Lagune in den Wolken sah.[36]
Te lapa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. David Lewis war neben Marianne George einer der ersten Wissenschaftler, der ein ungeklärtes Lichtphänomen dokumentierte. Te Lapa ist ein geradliniger Lichtstoß, der auf oder direkt unter der Wasseroberfläche auftritt und von Inseln ausgeht. Es wird von Polynesiern genutzt, um sich auf See neu zu orientieren oder neue Inseln zu finden.[37]
Navigationsgeräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass historische polynesische Seefahrer Navigationsgeräte an Bord von Schiffen verwendeten.[38] Die mikronesische Bevölkerung der Marshallinseln verwendet jedoch seit langem an Land eine Stabkarte, die als räumliche Darstellung der Inseln und der sie umgebenden Bedingungen dient. Mikronesische Seefahrer erstellten Karten mit Rippen aus Kokosnussblättern, die an einem quadratischen Rahmen befestigt waren, wobei die Krümmung und die Treffpunkte der Kokosnussrippen die Wellenbewegung anzeigten, die das Ergebnis von Inseln war, die im Weg des vorherrschenden Windes und der Strömung standen Wellen.[5][31]
Vergleich mit anderen Seefahrern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als europäische Seefahrer erstmals von den Navigationsfähigkeiten der Polynesier erfuhren, verglichen sie diese mit ihren eigenen Methoden, die unter anderem auf dem Kompass, Karten, astronomischen Tabellen, dem Sextanten (oder einem früheren Instrument mit derselben Funktion) und in späteren Phasen der europäischen Erforschung Chronometer. Das Interesse europäischer Seefahrer wie James Cook und Andia y Varela wurde durch ihre mangelnde Kenntnis der von ihren europäischen Vorgängern verwendeten Umweltnavigationstechniken verstärkt. Nicht instrumentelle Navigation wurde in vielen Teilen der Welt durchgeführt, so im Indischen Ozean, im Mittelmeer und im europäischen Atlantik. Die Details dieser Techniken variierten je nach Breitengrad und den üblichen Wetterbedingungen. Ein solcher Unterschied besteht darin, dass die Zone, in der die meisten polynesischen Reisen durchgeführt wurden, innerhalb von 20° vom Äquator lag, sodass auf- und untergehende Sterne dies in einem Winkel taten, der relativ zum Horizont nahezu vertikal war. Dies ist hilfreich für die Technik der Markierung von Richtungen mit den Auf- und Untergangspunkten identifizierter Sterne.[39]: 184–185
Umfang der Reise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tupaias Karte von Polynesien im Umkreis von 3200 km um Ra'iatea. 1769, aufbewahrt im British Museum.
Auf seiner ersten Pazifik-Erkundungsreise nahm Kapitän James Cook die Dienste eines polynesischen Seefahrers namens Tupaia in Anspruch, der eine Karte der Inseln in einem Umkreis von 2.000 Meilen (3.200 km) (nördlich und westlich) seiner Heimatinsel Ra zeichnete 'iatea.[40] Tupaia kannte 130 Inseln und nannte 74 auf seiner Karte.[41] Tupaia hatte von Ra'iatea aus kurze Reisen zu 13 Inseln unternommen. Er hatte Westpolynesien nicht besucht, da seit der Zeit seines Großvaters das Ausmaß der Reisen der Raiateaner zu den Inseln Ostpolynesiens zurückgegangen war. Sein Großvater und sein Vater hatten Tupaia das Wissen über die Lage der großen Inseln Westpolynesiens und die für die Reise nach Fidschi, Samoa und Tonga notwendigen Navigationsinformationen weitergegeben.[40][42] Tupaia wurde von Joseph Banks, dem Naturforscher des Schiffes, angeheuert, der schrieb, dass Cook Tupaias Karte ignorierte und seine Fähigkeiten als Navigator herunterspielte.[43]
Doch im Februar 1778 hielt Cook seine Eindrücke von der Ausbreitung und Ansiedlung des polynesischen Volkes über den Pazifik positiv fest:[44]
Wie sollen wir erklären, dass sich diese Nation auf so vielen abgelegenen Inseln, die so weit voneinander entfernt sind, in allen Teilen des Pazifischen Ozeans ausgebreitet hat? Wir finden es von Neuseeland im Süden bis zu den Sandwichinseln (Hawaii) im Norden und in einer anderen Richtung von der Osterinsel bis zu den Hebriden (Vanuatu); das heißt, über eine Ausdehnung von sechzig Breitengraden oder zwölfhundert Meilen nördlich und südlich und dreiundachtzig Längengraden oder sechzehnhundertsechzig Meilen östlich und westlich! Wie weit die Kolonien in beide Richtungen reichen, ist nicht bekannt; aber was wir bereits wissen; Infolge dieser und unserer früheren Reise rechtfertigen wir uns, sie als die zwar vielleicht nicht zahlreichste, aber sicher bei weitem umfangreichste Nation auf der Erde zu bezeichnen.
Subantarktische und Antarktische Bearbeitung Die Antarktis und die umliegenden Inseln zeigen die Auckland-Inseln direkt über (südlich) Neuseelands in der Mitte unten im Bild
Es gibt eine wissenschaftliche Debatte über die südlichste Ausdehnung der polynesischen Expansion.
Die neuseeländischen Inseln wurden zusammen mit einer Reihe vorgelagerter Inseln vom neuseeländischen Archäologen Atholl Anderson als „Südpolynesien“ bezeichnet.[45] Zu diesen Inseln gehören die Kermadec-Inseln, die Chatham-Inseln, die Auckland-Inseln und die Norfolk-Insel. Auf jeder dieser Inseln gibt es Radiokarbondatierungen, die auf Besuche von Polynesiern aus dem Jahr 1500 schließen lassen.[45] Der materielle Beweis für polynesische Besuche auf mindestens einer der subantarktischen Inseln südlich von Neuseeland sind die Überreste einer Siedlung. Dieser Beweis von Enderby Island auf den Auckland-Inseln wurde per Radiokarbon auf das 13. Jahrhundert datiert.[46][47][48][49]
Beschreibungen einer Scherbe früher polynesischer Keramik, die auf den Antipoden-Inseln vergraben war[50], sind unbegründet, und das neuseeländische Museum Te Papa Tongarewa, in dem sie angeblich aufbewahrt wurde, hat erklärt: „Das Museum war nicht in der Lage, eine solche Scherbe zu lokalisieren.“ in seiner Sammlung, und die ursprüngliche Erwähnung des Objekts in der Sammlungsdokumentation des Museums lässt keinen Hinweis auf polynesische Einflüsse erkennen.“[51]
Die mündliche Überlieferung beschreibt Ui-te-Rangiora um das Jahr 650, als er eine Flotte von Waka Tīwai nach Süden führte, bis sie „einen Ort bitterer Kälte erreichten, an dem felsenartige Strukturen aus einem festen Meer aufragten“.[52] Die kurze Beschreibung könnte mit dem Ross-Schelfeis oder möglicherweise dem antarktischen Festland übereinstimmen,[53] könnte aber auch eine Beschreibung von Eisbergen sein, die von Meereis umgeben sind und im Südpolarmeer vorkommen.[54][55] Der Bericht beschreibt auch Schnee.
Präkolumbianischer Kontakt mit den Amerikas
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitte des 20. Jahrhunderts schlug Thor Heyerdahl eine neue Theorie der polynesischen Herkunft vor (eine, die keine allgemeine Akzeptanz fand) und argumentierte, dass die Polynesier auf Balsaholzbooten aus Südamerika eingewandert seien.[56][57]
Das Vorkommen von Süßkartoffeln auf den Cookinseln, einer in Amerika beheimateten Pflanze (auf Māori Kūmara genannt), deren Radiokarbondatierung auf das Jahr 1000 n. Chr. datiert wurde, wurde als Beweis dafür angeführt, dass amerikanische Ureinwohner nach Ozeanien gereist sein könnten. Derzeit geht man davon aus, dass Süßkartoffeln um 700 n. Chr. nach Zentralpolynesien gebracht und von dort aus in ganz Polynesien verbreitet wurden, möglicherweise von Polynesiern, die nach Südamerika und zurück gereist waren.[58] Eine alternative Erklärung geht von einer biologischen Ausbreitung aus; Pflanzen und/oder Samen könnten ohne menschlichen Kontakt über den Pazifik schwimmen.[59]
Eine 2007 in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie untersuchte Hühnerknochen in El Arenal, Chile, nahe der Arauco-Halbinsel. Die Ergebnisse deuteten auf einen Kontakt zwischen Ozeanien und Amerika hin. Die Domestizierung von Hühnern hat ihren Ursprung in Südasien, wohingegen die Araucana-Rasse aus Chile vermutlich um 1500 von Spaniern nach Amerika eingeführt wurde. Die in Chile gefundenen Knochen wurden per Radiokarbon auf die Zeit zwischen 1304 und 1424 datiert, also vor der dokumentierten Ankunft von Hühnern der spanische. Die entnommenen DNA-Sequenzen stimmten exakt mit den Sequenzen von Hühnern aus derselben Zeit in Amerikanisch-Samoa und Tonga überein, beide über 5.000 Meilen (8.000 Kilometer) von Chile entfernt. Die genetischen Sequenzen ähnelten auch denen auf Hawaii und der Osterinsel, der nächstgelegenen polynesischen Insel, nur 2500 Meilen (4000 Kilometer) entfernt. Die Sequenzen stimmten mit keiner europäischen Hühnerrasse überein.[60][61][62] Obwohl dieser erste Bericht auf einen polynesischen präkolumbianischen Ursprung hinwies, kam ein späterer Bericht, der dieselben Exemplare untersuchte, zu dem Schluss:[63]
Ein veröffentlichtes, offenbar präkolumbianisches, chilenisches Exemplar und sechs präeuropäische polynesische Exemplare weisen ebenfalls dieselben europäischen/indischen subkontinentalen/südostasiatischen Sequenzen auf, was keinen Beleg für eine polynesische Einführung von Hühnern in Südamerika darstellt. Im Gegensatz dazu gruppieren sich Sequenzen aus zwei archäologischen Stätten auf der Osterinsel mit einer ungewöhnlichen Haplogruppe aus Indonesien, Japan und China und könnten eine genetische Signatur einer frühen polynesischen Ausbreitung darstellen. Die Modellierung des potenziellen Beitrags von marinem Kohlenstoff zum chilenischen archäologischen Exemplar lässt weitere Zweifel an den Behauptungen über präkolumbianische Hühner aufkommen, und für den endgültigen Beweis sind weitere Analysen alter DNA-Sequenzen sowie Radiokarbon- und stabile Isotopendaten aus archäologischen Ausgrabungen in Chile und Polynesien erforderlich.
In einer späteren Studie erweiterten und präzisierten die ursprünglichen Autoren ihre Ergebnisse jedoch und kamen zu dem Schluss:[64]
Dieser umfassende Ansatz zeigt, dass die Untersuchung moderner Hühner-DNA-Sequenzen nicht zu unserem Verständnis der Ursprünge der frühesten Hühner Chiles beiträgt. Interpretationen, die auf schlecht beschafften und dokumentierten modernen Hühnerpopulationen basieren und unabhängig von den archäologischen und historischen Beweisen sind, halten einer Überprüfung nicht stand. Stattdessen wird dieser erweiterte Bericht das präkolumbianische Alter der Überreste von El Arenal bestätigen und unsere ursprüngliche Hypothese stützen, dass ihr Auftreten in Südamerika höchstwahrscheinlich auf den polynesischen Kontakt mit Amerika in der Vorgeschichte zurückzuführen ist.
Im Jahr 2005 schlugen ein Linguist und ein Archäologe eine Theorie über den Kontakt zwischen Hawaiianern und dem Chumash-Volk in Südkalifornien zwischen 400 und 800 n. Chr. vor. Die von den Chumash und den benachbarten Tongva gefertigten Kanus aus genähten Planken sind einzigartig unter den indigenen Völkern Nordamerikas, ähneln jedoch im Design den größeren Kanus, die von Polynesiern und Melanesiern für Tiefseereisen verwendet werden. Tomolo'o, das Chumash-Wort für ein solches Fahrzeug, könnte von tumula'au/kumula'au abgeleitet sein, der hawaiianischen Bezeichnung für die Baumstämme, aus denen Schiffbauer Bretter schnitzen, die zu Kanus genäht werden.[65][66] Der analoge Tongva-Begriff tii'at hat nichts damit zu tun. Wenn es dazu kam, hinterließ dieser Kontakt in Kalifornien oder Hawaii kein genetisches Erbe. Diese Theorie hat in Kalifornien nur begrenzte mediale Aufmerksamkeit erregt, aber die meisten Archäologen der Tongva- und Chumash-Kulturen lehnen sie mit der Begründung ab, dass die unabhängige Entwicklung des Kanus aus genähten Planken über mehrere Jahrhunderte hinweg in den materiellen Aufzeichnungen gut dargestellt ist.[67][ 68][69]
Polynesischer Kontakt mit der prähispanischen Mapuche-Kultur in Zentral-Süd-Chile wurde aufgrund scheinbar ähnlicher kultureller Merkmale vermutet, darunter Wörter wie Toki (Steinäxte und Dechsel), Handkeulen ähnlich dem Wahaika der Māori und Dalca – ein Kanu aus genähten Planken verwendet auf dem Chiloé-Archipel, dem im Süden Chiles verbreiteten Curanto-Erdofen (polynesisches Umu), Fischereitechniken wie Steinmauergehegen, Palín – einem Hockey-ähnlichen Spiel – und anderen möglichen Parallelen.[70][71] Einige starke Westwinde und El-Niño-Winde wehen direkt aus Zentralostpolynesien in die Mapuche-Region zwischen Concepción und Chiloe. Eine direkte Verbindung von Neuseeland aus ist mit der Roaring Forties möglich. Im Jahr 1834 erreichten einige Flüchtlinge aus Tasmanien die Insel Chiloe, nachdem sie 43 Tage lang gesegelt waren.[71][72]
Eine Mangarevan-Legende erzählt von Anua Matua, die in südwestlicher Richtung segelte und das südlichste Südamerika erreichte.[70]
postkolonialen Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Navigator Mau Piailug (1932–2010) von der Insel Satawal, Mikronesien
Das Wissen über die traditionellen polynesischen Navigationsmethoden ging nach dem Kontakt mit und der Kolonisierung durch Europäer weitgehend verloren. Dies führte zu Debatten über die Gründe für die Anwesenheit der Polynesier in solch isolierten und verstreuten Teilen des Pazifiks. Laut Andrew Sharp traf der Entdecker Kapitän James Cook, der bereits mit den Berichten von Charles de Brosses über große Gruppen pazifischer Inselbewohner vertraut war, die durch Stürme vom Kurs abgekommen waren und Hunderte von Meilen entfernt landeten, ohne zu wissen, wo sie sich befanden, im Laufe der Zeit darauf Auf einer seiner eigenen Reisen traf er eine Gruppe von Tahitianern, die sich von einem Sturm auf dem Meer verirrt und 1000 Meilen weit auf die Insel Atiu geweht hatten. Cook schrieb, dass dieser Vorfall „besser als die tausend Vermutungen spekulativer Denker erklären wird, wie die abgetrennten Teile der Erde und insbesondere die Südsee bevölkert sein könnten“.[73]
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte sich eine großzügigere Sicht auf die polynesische Schifffahrt durchgesetzt, was zu einer stark romantisierten Sicht auf ihre Seemannschaft, Kanus und Navigationskenntnisse führte. Schriftsteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie Abraham Fornander und Percy Smith berichteten von heldenhaften Polynesiern, die in großen koordinierten Flotten aus Asien weit und breit in das heutige Polynesien einwanderten.[57]
Eine andere Ansicht vertrat Andrew Sharp, der die Hypothese der „heroischen Vision“ in Frage stellte und stattdessen behauptete, dass die polynesische maritime Expertise im Bereich der Erkundung stark eingeschränkt sei und dass die Besiedlung Polynesiens daher das Ergebnis von Zufall und Zufall gewesen sei Inselsichtungen und Driften statt als organisierte Kolonisierungsreisen. Danach ermöglichte das über Generationen weitergegebene mündliche Wissen schließlich die Beherrschung des Reisens zwischen bekannten Orten.[74] Sharps Neubewertung löste große Kontroversen aus und führte zu einer Pattsituation zwischen den romantischen und den skeptischen Ansichten.[57]
Neugestaltung der Reise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marumaru Atua in Rarotonga, 2010.
Der Anthropologe David Lewis segelte mit seinem Katamaran von Tahiti über Rarotonga nach Neuseeland und nutzte dabei die Sternnavigation ohne Instrumente.[75] David Lewis suchte auch nach Seefahrern auf den Karolinen-, Santa-Cruz-Inseln und Tonga, um zu bestätigen, dass Seefahrer aus Polynesien, Mikronesien und Melanesien traditionelle Navigationstechniken beibehalten hatten. Zu den Reisen von David Lewis auf seiner Ketsch Isbjörn gehörten: Tevake auf der Navigation zwischen den Santa-Cruz-Inseln; und Hipour von Puluwat, der auf den Karolinen navigiert; und auch Gespräche mit Fe'iloakitau Kaho, Ve'ehala und Kaloni Kienga aus Tonga; Temi Rewi von Beru und Iotiabata Ata von Tarawa auf den Gilbert-Inseln; und Yaleilei von Satawal auf den Karolinen.[76]
Der Anthropologe und Historiker Ben Finney baute Nalehia, eine 12 m lange Nachbildung eines hawaiianischen Doppelkanus. Finney testete das Kanu in einer Reihe von Segel- und Paddelexperimenten in hawaiianischen Gewässern. Gleichzeitig brachten ethnografische Forschungen auf den Karolineninseln in Mikronesien die Tatsache ans Licht, dass traditionelle Methoden der Sternnavigation dort immer noch weit verbreitet sind. Der Bau und die Erprobung von Proa-Kanus (wa), die von traditionellen Designs inspiriert waren, die Nutzung des Wissens erfahrener Mikronesier sowie Reisen mit Sternnavigation ermöglichten praktische Rückschlüsse auf die Seetüchtigkeit und die Handhabungsfähigkeiten traditioneller polynesischer Kanus und ermöglichten ein besseres Verständnis davon die Navigationsmethoden, die wahrscheinlich von den Polynesiern verwendet wurden, und wie sie als Menschen an die Seefahrt angepasst waren.[77] Bei neueren Nachbildungen polynesischer Reisen wurden Methoden verwendet, die größtenteils auf mikronesischen Methoden und den Lehren eines mikronesischen Seefahrers, Mau Piailug, basieren.[78][Zirkelreferenz]
1973 gründete Ben Finney die Polynesian Voyaging Society, um die umstrittene Frage zu untersuchen, wie Polynesier ihre Inseln fanden. Das Team behauptete, in der Lage zu sein, alte hawaiianische Doppelhüllenkanus nachzubilden, die mit streng traditionellen Reisetechniken über den Ozean segeln konnten.[79] Im Jahr 1980 erfand ein Hawaiianer namens Nainoa Thompson eine neue Methode der Navigation ohne Instrumente (das „moderne hawaiianische Wegfindungssystem“), die es ihm ermöglichte, die Reise von Hawaii nach Tahiti und zurück zu absolvieren. 1987 segelten ein Māori namens Matahi Whakataka-Brightwell und sein Mentor Francis Cowan ohne Instrumente im Waka Hawaiki-nui von Tahiti nach Neuseeland.[80]
1978 kenterte die Hōkūleʻa auf dem Weg nach Tahiti. Eddie Aikau, ein Weltmeister im Surfen und Teil der Crew, versuchte, mit seinem Surfbrett zur nächsten Insel zu paddeln, um Hilfe zu holen. Aikau wurde jedoch nie wieder gesehen. Die Besatzung wurde später gerettet, obwohl Aikau es nicht bis zur nächsten Insel schaffte.[81]
In Neuseeland war Hector Busby ein führender Māori-Navigator und Schiffbauer, der auch von Nainoa Thompsons und Hokuleas Reise dorthin im Jahr 1985 inspiriert und beeinflusst wurde.[82]
Im Jahr 2008 segelte eine Expedition, die auf den Philippinen startete, mit zwei modernen, von Wharram entworfenen Katamaranen, die lose auf einem im Auckland Museum gefundenen polynesischen Katamaran basierten. Die Boote wurden auf den Philippinen von einem erfahrenen Bootsbauer nach Wharram-Entwürfen unter Verwendung moderner Streifenbretter mit Epoxidharzkleber auf Sperrholzrahmen gebaut. Die Katamarane hatten moderne Dacron-Segel, Terylen-Stag und Schoten mit modernen Rollenblöcken. Wharram sagt, er habe die polynesische Navigation genutzt, um entlang der Küste Nord-Neuguineas zu segeln, und sei dann 150 Meilen zu einer Insel gesegelt, für die er über moderne Karten verfügte, was bewiesen habe, dass es möglich sei, einen modernen Katamaran auf dem Weg der Lapita-Pazifik-Migration zu segeln. 83] Im Gegensatz zu vielen anderen modernen polynesischen „Nachbau“-Reisen wurden die Wharram-Katamarane zu keinem Zeitpunkt von einem modernen Schiff mit modernem GPS-Navigationssystem gezogen oder eskortiert, noch waren sie mit einem Motor ausgestattet.
Im Jahr 2010 verfolgte O Tahiti Nui Freedom, ein Ausleger-Segelkanu, in 123 Tagen den Weg der Migration von Tahiti nach China über Cooks, Tonga, Fidschi, Vanuatu, Salomonen, PNG, Palau und die Philippinen.[84]
Im Jahr 2013 wurde eine moderne Reise ohne Instrumente namens Mālama Honua ins Leben gerufen. Es reiste um die Welt und verließ zunächst Hilo, Hawaii. Dies war keine Nachbildung einer bekannten historischen Reise. Der Sinn der Reise bestand darin, die Botschaft des Naturschutzes zu verbreiten. Tatsächlich bedeutet „mālama honua“ auf Hawaiianisch in etwa „sich um die Erde kümmern“. Die Reise erfolgte auf zwei Schiffen: der Hōkūle'a und der Hikianalia. Nainoa Thompson war in der Crew.[85]