Benutzer:Rtc/NPOV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Neutrale Standpunkt ist ein Grundprinzip der Wikimedia Foundation und ein Grundpfeiler der Wikipedia. Alle Wikipedia-Artikel und sonstigen Enzyklopädieinhalte müssen aus einem neutralen Blickwinkel geschrieben werden und fair alle relevanten Sichtweisen darstellen, die in verlässlichen Quellen veröffentlicht wurden, und sich bemühen, so unvoreingenommen wie möglich zu sein. Dieses Grundprinzip steht nicht zur Disposition und gilt für alle Artikel und alle Benutzer. Wenn Du Hilfe dabei benötigst, einen Artikel neutral zu gestalten, siehe das NPOV-Tutorial; für Beispiele und Erklärungen, die die Hauptaspekte dieser Richtlinie veranschaulichen, siehe WP:NPOV/FAQ

Der Neutrale Standpunkt ist eine der drei Hauptrichtlinien zum Inhalt der Wikipedia. Die beiden anderen sind "Gib Deine Quellen an" und "Keine Theoriefindung". Zusammengenommen legen diese Richtlinien fest, welche Art von Inhalten in welcher Form in Wikipediaartikeln zulässig ist. Weil diese Richtlinien sich gegenseitig ergänzen, sollten sie nicht isoliert voneinander verstanden werden; Benutzer sollten sich mit allen dreien vertraut machen. Die Prinzipien, die diesen Richtlinien zugrunde liegen, können weder durch andere Richtlinien oder Orientierungshilfen noch durch Konsens außer Kraft gesetzt werden. Diese Seiten zu den Kernrichtlinien dürfen nur bearbeitet werden, um die Anwendungsbeschreibung und Erklärung dieser Prinzipien zu verbessern.

Erklärung des neutralen Standpunkts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Neutrale Standpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Neutrale Standpunkt ist ein Mittel für den Fall, dass zu einem Thema mehrere Sichtweisen in verlässlichen Quellen zu finden sind, die sich gegenseitig widersprechen. Die Richtlinie verlangt, dass dort, wo mehrere verschiede bzw. sich gegenseitig widersprechende Sichtweisen auf eine Thema vorhanden sind, jeder von ihnen ein angemessener Platz eingeräumt werden sollte. Keine der Sichtweisen sollte ein unangemesses Übergewicht bekommen oder als "die Wahrheit" dargestellt werden, so dass dem Leser nicht nur der populärste Standpunkt zugänglich gemacht wird, sondern alle verschiedenen Standpunkte, die relevant sind. Es sollte außerdem nicht so weit behauptet werden, dass die populärste oder eine irgendwo in der Mitte liegende Sicht, die richtige ist, dass die anderen Sichten nur abwertend erscheinen. Leser sollten die Möglichkeit haben, ihre eigene Meinung zu bilden.

Der neutrale Standpunkt stellt das Thema weder wohlwollend noch feindselig dar: Er befürwortet keine Standpunkte und negiert sie nicht. Wie der Name suggeriert, ist der neutrale Standpunkt ein Standpunkt, nicht die Abwesenheit oder Ausschaltung von Standpunkten. Die Behauptung, dass etwas "POV" ist, rechtfertigt nach dieser Richtlinie nicht seine Löschung. Artikel sollten Debatten, die zu einem Themas existieren, klar beschreiben, darstellen und charakterisieren, ohne jedoch einen der Standpunkte zu befürworten. Artikel sollten Hintergrundinformationen dazu geben, wer warum welche Ansichten hat, und welche Ansichten die populäreren sind; ausführliche Artikel können außerdem Beurteilungen der Ansichten darstellen, müssen aber in jedem Fall davon Abstand nehmen, Partei zu ergreifen.

Neutralität verlangt, dass Ansichten nicht Einseitig dargestellt werden. Alle Benutzer und alle Quellen sind parteiisch (oder, anders gesagt, alle Benutzer und alle Quellen haben einen Standpunkt) – worauf es ankommt ist, wie man sie miteinander verbinden muss, um einen neutralen Artikel zu erhalten. Ein unparteiischer Schreibenstil ist die faire, analytische Darstellung alle relevanten Seiten einer Debatte, einschließlich der gegenseitigen Bewertung und dem veröffentlichten Tatsachenmaterial. Redaktionelle Einseitigkeit sollte behoben werden.

Ein einfaches Rezept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gib Tatsachen wieder, einschließlich Tatsachen über Meinungen – aber vertritt diese Meinungen nicht. Mit "Tatsache" meinen wir "eine Information, die nicht ernsthaft umstritten ist." Dass zum Beispiel eine Studie ein bestimmtes veröffentlichtes Ergebnis hatte, ist eine Tatsache. Dass es einen Planeten namens Mars gibt ist eine Tatsache. Dass Platon ein Philosoph war ist eine Tatsache. Niemand bestreitet diese Dinge ernsthaft, daher sollten wir so viele solche Tatsachen wie möglich wiedergeben.

Mit einem Werturteil oder einer Meinung meinen wir auf der anderen Seite etwas,[1] das strittig ist. Es gibt viele Aussagen, die eindeutig Werturteile oder Meinungen ausdrücken. Dass man nicht stehlen sollte, ist ein Werturteil oder eine Meinung. Dass die Beatles die größte Band aller Zeiten waren, ist eine Meinung. Dass die Vereinigten Staaten das einzige Land der Welt sind, das je eine Nuklearwaffe eingesetzt hat, ist eine Tatsache. Dass es verwerflich oder gut war, dass die Vereinigten Staaten die Atombombe über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen haben, ist eine Werturteil oder Meinung. Es gibt jedoch auch Grenzfälle, wo nicht ganz eindeutig ist, ob ein bestimmter Disput ernst genommen werden sollte und daher einbezogen werden sollte.

Wenn wir eine Meinung darstellen, nennen wir denjenigen, der sie vertritt, und stellen klar, dass er sie vertritt. Statt zum Beispiel zu behaupten "Die Beatles waren die größte Band, die je existiert hat", ist es besser, eine Quelle wie das Magazin Rolling Stone zu recherchieren und "Rolling Stone schrieb, dass die Beatles die größte Band waren, die je existiert hat" zu schreiben und dies mit einer Quellenangabe zu versehen, die die Ausgabe angibt und wo diese Aussage gemacht wurde. Das gleiche gilt für den Satz "Die meisten Leute aus Liverpool glauben, dass die Beatles die größte Band waren, die je existierte" , wenn es mit einer Quellenangabe zu einer entsprechenden Umfrage belegt ist; eine Behauptung wie "Die Beatles hatten viele Songs, die es in die UK-Singles-Charts geschafft haben" kann auch gemacht werden, weil es als Tatsache belegt werden kann. Der erste Satz vertritt eine persönliche Meinung; der zweite gibt die Tatsache wieder, dass es eine Meinung gibt, und weist sie einer verlässlichen Quelle zu.

Beim Zuordnen von Sichtweisen an ihre Vertreter muss man sicherstellen, dass diese Zuordnung den relativen Zuspruch für diese Sichtweisen angemessen wiedergibt, und dass nicht der falsche Eindruck erweckt wird, sie seien diesbezüglich alle ebenbürtig. Zu behaupten "Gemäß Simon Wiesenthal war der Holocaust ein Plan zur Ausrottung der Juden in Deutschland, David Irving dagegen bestreitet diese Schlussfolgerung" würde zum Beispiel eine scheinbare Gleichwertigkeit zwischen der Sichtweise der überwältigenden Mehrheit und einer Meinung einer winzigen Minderheit suggerieren, indem beide nur einem einzelnen Vertreter zugeordnet werden.

Um eine Meinung als Tatsache darzustellen, genügt es nicht, lediglich Floskeln wie "Einige glauben..." hinzuzuschreiben. Diese Praxis wird als "Zuweisung an eine Masse" bezeichnet.[2] Eine verlässliche Quelle, die belegt, dass eine Gruppierung eine gewisse Meinung vertritt, muss hinreichend genau beschreiben, wie groß diese Gruppe ist. Zudem gibt es üblicherweise Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Meinungen richtig festzustellen sind. Um alle wesentlichen Sichtweisen in einer Debatte angemessen darzustellen, ist es manchmal notwendig, die Beschreibung einer Meinung genauer abzugrenzen, oder verschiedene Varianten einer Meinung darzustellen und sie spezifischen Gruppierungen zuzordnen.

Eine sorgfältige Auswahl verlässlicher Quellen ist ebenso von größter Wichtigkeit, wenn man einen Artikel aus einem neutralen Blickwinkel schreibt. Wenn die Tatsachen dargestellt werden, auf deren Basis ein bestimmter Standpunkt fußt, ist es wichtig, auch die Tatsachen einzubeziehen, auf denen die konkurrierenden Meinungen fußen, denn dies hilft dem Leser dabei, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Dabei sollte nicht implizit behauptet werden, dass irgendeine der Meinungen richtig ist. Es ist auch wichtig, klar herauszustellen, wer diese Meinungen vertritt. Das geschieht meist am besten, indem man einen prominenten Vertreter der Sichtweise zitiert.

Siehe auch #Lass die Tatsachen für sich sprechen weiter unten und Wikipedia:Beschreibung von Standpunkten, eine ausführliche Gebrauchsanweisung zu diesem Thema.

Neutralität erreichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemma des Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Wikipedia-Artikel muss einen bestimmten Titel haben. Die generellen Beschränkungen in Bezug auf POV gelten auch hier. Wenn die Benennung eines Artikels Gegenstand einer relevanten Kontroverse ist und dies auch relevant für den Inhalt des Artikels ist, sollte die Kontroverse im Text erläutert werden, belegt mit verlässlichen Quellen. Andernfalls sollen alternative Artikelbenennungen nicht benutzt werden, um POV-Diskussionen unter Wikipedia-Autoren anzuzetteln. Ebenso unerwünscht sind Teils-Teils-Benennungen wie "Die Erde als Kugel/als Scheibe" oder "Die Erde als Scheibe (Die Erde als Kugel)". Auch Synthesen wie "Formen der Erde" oder "Erde (Formen)" können bei dem Versuch POV-Splits aufzulösen, ungeeignet sein, insbesondere wenn damit unübliche Sichtweisen geprägt werden.

Gelegentlich ist die Benennung eines Artikels Ursache für Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten. Dies gilt besonders für beschreibende Titel, die einen Standpunkt für oder gegen eine Sache beziehen. Eine neutrale Artikelbenennung ist sehr wichtig, da sie sicherstellt, dass der Artikelinhalt im richtigen Kontext platziert wird. Deshalb wird von Titeln in enzyklopädischen Artikeln erwartet, dass sie den höchstmöglichen Grad an Neutralität aufweisen. Der Artikel mag dann dasselbe Material aufnehmen, wird aber von weniger emotionalen Worten getragen sein. Oder er wird umfassenderes Material aufnehmen um eine neutrale Darstellung sicherzustellen (z.b. "Ansichten über Drogen" statt "Kritik an Drogen"). Neutrale Titel ermutigen Autoren, verschiedene Standpunkte verantwortungsbewusst darzustellen.

Wo Eigennamen als Titel in Frage kommen, können Meinungsverschiedenheiten auftreten, ob der jeweilige Titel angebracht ist. Wikipedia bevorzugt in diesen Fällen beschreibende Titel vor benennenden, in allgemeinen Worten, wie sie in belegbaren glaubwürdigen Quellen verwendet werden. Bei unbelebten Dingen (z.B. geographische Merkmale) ist die in betreffenden Publikationen übliche Sprachregelung zu übernehmen.

See Wikipedia:Naming conflict for further guidance.

Struktur des Artikels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl es keine speziellen Richtlinien in Bezug auf die Artikelstruktur gibt, kann es vorkommen, dass die innere Struktur eines Artikels zusätzliche Aufmerksamkeit verlangt, um seine Neutralität sicherzustellen und POV-Splits oder falsche Gewichtungen zu vermeiden. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass die Darstellung ausdrücklich neutral ist.

Die Unterteilung von Text oder Inhalten in verschiede Bereiche oder Unterbereiche, nur um eines vermeintlichen POV's willen führt zu einer unenzyklopädischen Struktur, wie z.B. Pro- und Kontrabschnitte. Die Unterteilung kann außerdem zu einer Hierarchie der Fakten führen: Details der Hauptabschnitte scheinen dann "wahr" und "zweifelsfrei", während das andere Material als "kontrovers" dasteht und deshalb eher als "falsch" scheint. Diese Schlussfolgerungen können unangemessen sein.

Eine neutraleres Ergebnis kann erzielt werden, wenn man die Kontroversen in einem schildernden Stil entfaltet. Das ist besser, als sie in getrennte Abschnitte zu stellen, wo sie keinen Bezug mehr zueinander haben. Achte auch darauf, dass nicht Formatierungen, Überschriften, Fußnoten oder andere Elemente bestimmte Aspekte eines Themas übertrieben hervorheben und dass strukturelle oder stilistische Elemente es einem neutralen Leser nicht erschweren, die Glaubwürdigkeit aller relevanter und zusammenhängender Standpunkte fair und gleichberechtigt einzuschätzen.

See the guideline Wikipedia:Manual of Style for clarification on the issues raised in this section.

Falsche Gewichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neutralität bedeutet, dass alle wichtigen Standpunkte, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden, fair und im Verhältnis zu ihrer jeweiligen Bedeutung untereinander, präsentiert werden.

Hier eine wichtige Einschränkung: Grundsätzlich sollten Artikel Minderheitenansichten nicht genau so detailiert darstellen, wie allgemeinere Ansichten. Außenseitermeinungen sollten überhaupt nicht in Artiklen enthalten sein. Z.B. erwähnt der Artikel Erde nicht die moderne Befürwortung für die Flache Erde, welche heute eindeutig die Auffassung einer Minderheit ist.

In Artikeln, die speziell Ansichten von Minderheiten zum Gegenstand haben, können diese Standpunkte mehr Beachtung und Raum einnehmen. Obwohl diese Artikel Minderheitenansichten darstellen können (und sollen, und dies unter Umständen auch ausführlich), sollten sie eine angemessene Referenz auf die jeweilige Mehrheitsmeinung enthalten, insofern diese relevant ist. Artikel über Minderheitenansichten dürfen keine Versuche enthalten, die Mehrheitsmeinung zu revidieren, in dem sie diese nur aus der Sicht dieser Minderheit darstellen. Insbesondere sollte immer deutlich sein, welche Teile des Textes den Minderheitsstandpunkt beschreiben und dass es der Minderheitsstandpunkt ist. Der Mehrheitsstandpunkt sollte insoweit erklärt werden, dass der Leser verstehen kann, in wie fern die Minderheit von einer sonst weithin akzeptierten Ansicht abweicht. Kontroversen in Bezug auf Teile der Minderheitsmeinung sollten klar erkennbar sein und erklärt werden. Wie detailreich das geschehen soll, hängt vom Gegenstand der Kontroverse ab. In Artikeln über historische Auffassungen z.B., wie "Die Erde als Scheibe", die von nur wenigen oder niemanden mehr vertreten werden, sind kurze Hinweise auf die moderne Position ausreichend. Danach mag die Idee und die Geschichte der heute überwundenen Vorstellung detailreich und neutral dargestellt werden.

Andere Minderheitenansichten können eine ausführlichere Beschreibung der Mehrheitsansichten erfordern, damit der Leser nicht in die irre geleitet wird.

Wikipedia:Fringe theories and the NPOV F.A.Q. provide additional advice on these points.

Wikipedia sollte nicht Kontroversen, die nur unter Minderheiten geführt werden in der selben Breite darstellen, wie die Mehrheitssicht. Standpunkte von Außenseitern sollten überhaupt nicht dargestellt werden, es sei denn der Artikel ist von vornherein einem solchen Standpunkt gewidmet. Die Übergewichtung einer Minderheit oder die Aufnahme einer Außenseiteransicht in den Artikel kann das Bild über bestehende Kontroversen verzerren. Wikipedia strebt an, konkurrierende Ansichten in einem Verhältnis zueinander darzustellen, das ihrem Gewicht in zuverlässigen Quellen entspricht. Dies gilt nicht nur für den Artikeltext, sondern auch für Bilder, externe Links, Kategorien und sonstiges Material. Nicht nur die Standpunkte dürfen nicht falsch gewichtet werden. Auch die Übergewichtung von prüfbaren und belegten Aussagen ist nicht neutral. Ein Artikel sollte keinen Aspekt übergewichten, jedoch sollte jeder Aspekt mit einer seiner Bedeutung angemessenen Gewichtung abgehandelt werden. Beachte dabei, dass falsche Gewichtung auf unterschiedliche Weise zustande kommen kann, nicht nur durch Detailiertheit, Textumfang, hervorhebende Anordnung oder Gegenüberstellung von Aussagen.

Jimbo Wales drückte dies so aus:

  • Wenn ein Standpunkt von einer Mehrheit vertreten wird, sollte es leicht sein, dies mit einem Verweis auf einen allgemein akzeptierten [auf diesen Standpunkt] verweisenden Text nachzuweisen.
  • Wenn ein Standpunkt von einer bedeutsamen Minderheit vertreten wird, sollte es leicht sein, einen Prominenten Anhänger zu benennen.
  • Ein Standpunkt der von einer sehr kleinen Minderheit oder von Außenseitern vertreten wird, hat in Wikipedia nichts zu suchen, ohngeachtet dessen, ob er wahr ist oder falsch oder ob er überprüfbar ist oder nicht, außer vielleicht in manchen Hilfsartikeln (ancillary article?).

Denk daran, dass die Abwägung der angemessenen Gewichtung eines Standpunktes von seiner Gewichtung in verlässlichen Quellen abhängt, und nicht von dem Gewicht, das ihm Wikipedia-Autoren beimessen. Wenn du im Stande bist, etwas zu beweisen, dass außer dir kaum jemand oder niemand glaubt, dann ist Wikipedia nicht der richtige Ort für die Premiere einen solchen Beweises. Wenn ein Beweis einmal anderswo veröffentlicht und besprochen wurde, mag er erwähnt werden. Siehe dazu TF und Belege

Eine wichtiger Punkt: Gute Recherche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gute und unvoreingenommene Recherche, die auf die besten berfügbaren authoritativen Quellen mit der bestmöglichen Reputation zurückgreift, hilft, NPOV-Streitigkeiten vorzubeugen. Schau in der Bibliothek nach, ob Du Bücher und Fachzeitschriftenartikel mit einem guten Ruf findet, und suche nach den verlässlichsten Onlinequellen.

Neutralität gewichtet Standpunkte proportional zu ihrer Bedeutung. Wenn aber Quellen, die das gleiche Ansehen genießen, sich gegenseitig widersprechen, dann ist es ein zentraler Punkt der Neutralitätsrichtlinie, dass diese konkurrierenden Ansätze auf der gleichen Seite dargestellt werden sollten: Sorge für Ausgewogenheit, das heißt: Beschreibe die gegensätzlichen Sichtweisen so, dass es dem Ansehen ihrer Quellen gerecht wird und gib denjenigen Quellen Vorrang, welche die Tatsachen am ausgewogensten darstellen.

Unparteiischer Ton

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia beschreibt Kontroversen. Wikipedia nimmt nicht an Kontroversen teil. Um eine Kontroverse neutral zu beschreiben, muss man die Sichtweisen mit einem durchgehend unparteiischen Ton darstellen, denn sonst werden Artikel trotz Darstellung aller relevanten Sichtweisen zu parteiischen Kommentarsammlungen. Selbst wo ein Thema im Hinblick auf Tatsachen und nicht im Hinblick auf Meinungsverschiedenheiten dargestellt wird, kann sich durch die Auswahl, Darstellung oder Anordnung der Tatsachen ein unangemessener Ton einschleichen. Neutrale Artikel sind in einem Ton geschrieben, der dem Text eine unvoreingenommene, exakte und ausgewogene Wiedergabe aller im Artikel eingeschlossenen Positionen verschafft.

Der Ton von Wikipediaartikeln sollte unparteiisch sein und keinen Standpunkt bekräftigen oder zurückweisen. Versuche, Teilnehmer in einer hitzigen Debatte nicht wörtlich zu zitieren; fasse stattdessen die Argumente zusammen und stelle sie in einem unparteiischen Ton dar!

Darstellung von Bewertungen von Kunstwerken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Sonderfall sind Geschmacksfragen. Einige Wikipediaartikel über Kunst, Künstler und sonstige Themen, in denen es um Kreativität geht (z.B. Musiker, Schauspieler, Bücher, usw.) haben die Tendenz, diesbezüglich sehr abschweifend zu werden. So etwas sollte in einer Enzyklopädie nicht sein; wir können uns möglicherweise nicht einigen, dass dieser oder jener der größte Gitarrist ist, den es je gab. Aber es ist in der Tat wichtig, dass man anmerkt, wie ein Künstler oder Werk von der Allgemeinheit oder prominenten Fachleuten aufgenommen wurde. Daher ist es angebracht, einen Überblick über die Hauptinterpretationen eines kreativen Werks zu geben, vorzugsweise mit Quellenangaben oder Verweisen auf nahmhafte Personen, die diese Interpretation vertreten. Dass Shakespeare weitestgehend als einer der größten englischsprachigen Autoren angesehen wird, ist zum Beispiel etwas, das man in einer Enzyklopädie nachlesen können sollte. Die allgemeine und die akademische Kritik eines Künstlers oder eines Werks, vorausgesetzt sie ist gut recherchiert und nachprüfbar, hilft dabei, das Werk in einen Zusammenhang einzuordnen und trägt zur Glaubwürdigkeit des Artikels bei; ganz im Gegensatz zu eigenwilligen Ansichten von einzelnen Wikipedia-Autoren.

Neutralitätskonflikte und ihre Handhabung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neutralität und Nachprüfbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oft entstehen Meinungsverschiedenheiten [in Bezug auf die Neutralität], wenn ein Bearbeiter darauf besteht, dass ein Fakt, der belegbar und relevant ist, in den Artikel aufgenommen wird. Bei solchen Meinungsverschiedenheiten ist zu beachten, dass Belegbarkeit und Neutralität zugleich gefordert sind.

Auch wenn bei einer Passage eine zuverlässige Quellenangabe dabei steht, ist das noch keine Garantie dafür, dass ihre Darstellung unvoreingenommen ist. Sie kann selektiv oder in unangemessen wohlwollenden oder negativen Worten wiedergegeben sein und so als bedeutender oder zweifelhafter erscheinen, als dies von einem neutralen Standpunkt aus geschehen würde. Die Beschreibung kann marginalisieren oder einen übertriebenen Rang beimessen oder durch verzerrende Ausdrücke Inhalte auf- oder abwerten oder von anderen Faktoren begleitet sein, die Vorurteile ausdrücken.

Belegbarkeit ist nur ein Kriterium für den Inhalt. Der neutrale Standpunkt ist eine Grundregel von Wikipedia: verbindlich und nicht verhandelbar und muss in allen Artikeln eingehalten werden. Die Angelegenheit [der Unterbindung] von falschen Gewichtungen, parteiischer Auswahl von Fakten und Formulierungen und Verbreitung von persönlichen Ansichten bleibt vollkommen davon unberührt, dass ein Inhalt belegbar und relevant ist. Beides sind verschiedene Fragen und beidem muss bei der Entscheidung, wie Inhalte dargestellt werden, volle Genüge getragen werden.

Ein POV-Split ist der Versuch die Neutralitätsrichtlinie zu umgehen, indem ein neuer Artikel über einen Gegenstand angelegt wird, der bereits in einem anderen Artikel behandelt wird, meist um positive oder negative Sichtweisen auszulassen oder zu betonen. Dies wird grundsätzlich als inakzeptabel betrachtet. Die grundsätzlich akzeptierte Regel ist, dass alle Fakten und Ansichten zu einem Gegenstand in einem Artikel behandelt werden sollen.

See the guideline Wikipedia:Content forking for clarification on the issues raised in this section.

Lass die Tatsachen für sich sprechen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies sei am Beispiel Saddam Husseins erläutert. Es ist nicht nötig zu sagen, dass er böse war. Deshalb beginnt der Artikel über Hitler auch nicht mit "Hitler war ein böser Mann". Es ist nicht nötig, denn seine Taten bezeugen dies tausendfach. Wir zählen nur ohne Leidenschaft die Fakten über den Holocaust auf und die Stimmen der Toten schreien erneut auf, in einer Weise, die es sinnlos und überflüssig macht, Hitler "böse" zu nennen. Bitte mach es genau so: Zähle Sadams Verbrechen auf und zitiere dabei Quellen. Widerstehe der Versuchung zu brandmarken oder zu moralisieren. Die Leser werden wahrscheinlich keinen Wert darauf legen zu erfahren, was du denkst. Lass die Fakten für sich selbst sprechen und lass den Leser selbst urteilen.

Zuweisung und Ausführung parteiischer Aussagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einigen Fällen kann eine potentiell parteiische Aussage als eine neutrale Aussage formuliert werden, indem sie jemandem zugeschrieben oder untermauert wird.

Z.B. ist "X ist der beste Fußballer" für sich genommen nur Ausdruck einer Meinung. Ein Weg, diese Aussage für Wikipedia passend zu machen ist, sie in eine Aussage über die Meinung von jemanden zu verwandeln. "X gilt unter Insidern wie Y und Z als der beste Fußballer", insofern dies sich so verhält und belegbar ist. Der Weg ist hier, den Standpunkt jemandem zuzuschreiben, der ein Experte der Thematik ist, anstatt ihn lediglich zu behaupten.

Ein anderes Verfahren besteht darin, die Aussage durch Angabe von dahinterstehenden Details zu untermauern: "X schoss die meisten Tore von 2003 bis 2009". Anstelle des vagen Ausdruckes "der beste" legt diese Aussage dar, wodurch X sich auszeichnet.

Es besteht die Versuchung, Vorurteile oder Meinungen in vage Ausdrücke umzuformulieren: "Manche halten X für den besten Fußballer." Aussagen dieser Art sind offensichtlich zweifelhaft, denn man könnte sagen "Ja, manche, aber nur Ignoranten" oder "Wie viele sind manche? Es sind doch bloß wenige!". Durch Zuschreibung solcher Einschätzungen an eine Autorität oder Angabe der Fakten, die hinter ihnen stehen, kannst du solche Probleme vermeiden.

Geschichte und Begründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte des NPOV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Neutralitätsrichtlinie ist eine der ältesten Richtlinien der Wikipedia

Weitere geschichtliche Anmerkungen bei Wikipedia:NPOV, V and OR.

Begründung der Neutralität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie, was bedeutet, dass sie menschliches Wissen wiedergibt, das einen gewissen Grad der Allgemeinheit aufweist. Aber menschliche Wesen sind in bestimmten Fällen unterschiedlicher Meinung. Bei jedem Thema, zu dem es konkurrierende Ansichten gibt, hat jede dieser Ansichten eine andere Vorstellung von der Wahrheit, und so weit eine Ansicht im Widerspruch zu anderen Sichtweisen steht, glauben ihre Anhänger, dass die anderen Sichtweisen falsch sind und daher nicht beanspruchen können, Wissen zu sein. Wo es Meinungsverschiedenheiten darüber gibt, was wahr ist, gibt es auch Meinungsverschiedenheiten darüber, was Wissen ist. Wikipedia funktioniert, weil es ein gemeinschaftliches Projekt ist. Aber wie können wir das Problem endloser "Edit-Wars" lösen, das bei dieser gemeinschaftlichen Zusammenarbeit auftritt, wenn jemand behauptet, dass p der Wahrheit entspricht, während ein anderer behauptet, dass nicht p der Wahrheit entspricht?

Eine Lösung ist, dass wir zum Zweck der Zusammenarbeit in der Wikipedia akzeptieren, dass das "menschliche Wissen" alle verschiedenen relevanten Theorien zu allen verschiedenen Themen beinhaltet. Wir fühlen uns dem Ziel verpflichtet, das menschliche Wissen in diesem Sinn darzustellen, was sicher der allgemeinen Grundbedeutung des Wortes "Wissen" entspricht. Was die Allgemeinheit "weiß" ändert sich ständig im Laufe der Zeit, und wenn wir daher das Wort "Wissen" benutzen, setzen wir es oft in Anführungszeichen. Europäer im Mittelalter "wussten", dass die Krankheiten von Dämonen verursacht wurden[3][4], wir "wissen", dass es anders ist.

In diesem Sinn des Wortes könnten wir das menschliche Wissen parteiisch wiedergeben: Wir könnten eine Reihe von Theorien zum Thema T beschreiben und dann behaupten, dass die Wahrheit über T dieses oder jenes ist. Bedenke aber, dass Wikipedia ein internationales gemeinschaftliches Projekt ist, und dass fast jede Sichtweise zu jedem Thema von einem unserer Autoren oder Leser vertreten wird. Um endlose Editwars zu vermeiden, können wir zulassen, alle signifikaten Ansichten angemessen darzustellen ohne deren Korrektheit zu behaupten. Das ist es, was einen Artikel "unparteiisch" oder "neutral" im hier beschriebenen Sinn macht. Um von einem neutralen Standpunkt aus zu schreiben, stellt man kontroverse Sichtweisen dar ohne sie zu vertreten; um das zu tun, ist es im allgemeinen ausreichend, die konkurrierenden Sichten so darzustellen, dass ihre Beschreibung mehr oder weniger akzeptabel für ihre jeweiligen Gegner ist. Debatten werden in Wikipedia beschrieben, sie werden nicht nachgespielt.

Der Hauptgrund für diese Richtlinie kann wie folgt zusammengefasst werden: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, eine Sammlung des menschlichen Wissens. Aber weil Wikipedia gemeinschaftlich erstellt wird und international ist, können wir nicht erwarten, dass alle unsere Mitarbeiter sich in allen Fällen darüber einig sein werden (nicht einmal in vielen Fällen) was beanspruchen darf, Wissen im strengen Sinn zu sein. Wir können daher auf einen weniger strengen Sinn des Begriffs des "menschliche Wissens" zurückgreifen, gemäß dem eine breite Vielfalt von sich gegenseitig widersprechenden Theorien das darstellt, was wir "Wissen" nennen. Wir sollten, sowohl als jeder einzelne, als auch als Gemeinschaft, unser Bestes dafür tun, dass diese sich widersprechenden Sichtweisen angemessen dargestellt werden, ohne dass eine von ihnen befürwortet wird – mit der Einschränkung, dass Sichtweisen, die nur von einer winzigen Minderheit der Menschen vertreten werden, nicht so dargestellt werden sollten, als seien sie die Sicht einer signifikanten Minderheit; wenn überhaupt.

Es gibt noch einen weiteren Grund dafür, dass wir uns für diese Richtlinie entscheiden haben: Wenn den Lesern klar ist, dass wir nicht von ihnen erwarten, dass sie sich für eine vorgegebene Meinung entscheiden, dann lässt ihnen das die Freiheit, sich ihre eigene Meinung zu bilden; so förden wir intellektuelle Mündigkeit. Totalitäre Staaten und dogmatischen Institutionen auf der ganzen Welt werden das möglicherweise als Grund dafür ansehen, Wikipedia abzulehnen, wenn wir es schaffen, uns an unsere Unparteilichkeitsrichtlinie zu halten: Die Darstellung vieler konkurrierender Theorien zu einem breiten Themenspektrum drückt aus, dass wir, die wir die Wikipedia schreiben, es den Lesern erlauben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Texte, die verschiedene Standpunkte angemessen darstellen, ohne zu verlangen, dass der Leser einen bestimmten davon akzeptiert, haben einen befreienden Effekt. Neutralität untergräbt Dogmatismus. Fast jeder, der bei Wikipedia mitarbeitet, kann zustimmen, dass dies eine gute Sache ist.

Beispiel: Abtreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist dazu ein Beispiel eines Artikels hilfreich, das zeigt, wie Wikipedianer einen voreingenommenen Text verbessert haben.

Einige Benutzer mit einer starken Meinung zur Abtreibung hatten Anfang 2001 in der englischsprachigen Wikipedia den Artikel über Abtreibung benutzt, um Gehässigkeiten auszutauschen und konnten sich nicht einig werden, welche Argumente und wie die die konkurrierenden Positionen auf der Seite dargestellt werden sollten. Was notwendig war – und was auch eingefügt wurde – war eine tiefgehende Diskussion der verschiedenen historischen und aktuellen Positionen über moralische und rechtliche Aspekte der Abtreibung. Diese Diskussion der Positionen wurde sorgfältig so angelegt, dass sie keine der dargestellten Positionen bevorzugte. Dies machte es einfacher, die Argumente zu verstehen, um die sich die Abtreibungsdebatte drehte, und die so auch unparteiisch dargestellt wurden, jede mit ihren Stärken und Schwächen.

Es gibt zahlreiche weitere Erfolgsgeschichten von Artikeln, deren Leben als sprichwörtlicher Meinungsmache-Sumpf anfing, die dann aber sehr schön von Leuten aufgeräumt wurden, die sich dafür einsetzten, dass alle Sichtweisen klar und unparteiisch dargestellt wurden.

Pseudowissenschaft und ähnliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den pseudowissenschaftlichen Themen ist es nicht unsere Aufgabe, die Debatten so zu beschreiben als ob, zum Beispiel, Pseudowissenschaft mit Wissenschaft auf einer Stufe stünde. Pseudowissenschaft ist ein gesellschaftliches Phänomen und daher möglicherweise relevant, aber es sollte die Beschreibung der normalen Sichtweisen nicht behindern und jede Erwähung sollte im richtigen Verhältnis erfolgen und die mehrheitliche (wissenschaftliche) Sicht als die Sicht der Mehrheit und die Minderheitensicht (manchmal die Pseudowissenschaft) als die Sicht der Minderheit darstellen; und sollte außerdem erklären, wie Wissenschaftler die pseudowissenschaftlichen Theorien aufgenommen haben. Dies liegt alles im Rahmen der Aufgabe, Debatten angemessen darzustellen.

In einem Schiedsgerichtsverfahren in der englischsprachigen Wikipedia, schuf das Kommitee die folgenden Unterscheidungen:

  • Offensichtliche Pseudowissenschaft: "Theorien die, während sie sich als wissenschaftlich ausgeben, offensichtlich falsch sind, wie der Time Cube, dürfen so bezeichnet werden und als solche kategoriesiert werden, ohne dass es weiterer [Rechtfertigung] bedarf."
  • Was allgemein als Pseudowissenschaft angesehen wird: Artikel zu "Theorien, die zwar eine Anhängerschaft haben, wie die Astrologie, die aber allgemein von der Wissenschaft als Pseudowissenschaften betrachtet werden, können diese Information in angemessener Weise beinhalten und als Pseudowissenschaft kategorisiert werden."

Das Schiedsgericht urteilte, dass folgendes nicht allgemein als Pseudowissenschaft charakterisiert werden darf:

  • Fragwürdige Wissenschaft: Artikel zu "Theorien, die eine erhebliche Anhängerschar haben, wie die Psychoanalyse, denen aber einige Kritiker vorwerfen, Pseudowissenschaften zu sein, können diese Information beinhalten, sollten aber nicht allgemein als Pseudowissenschaften charakterisiert werden."
  • Alternative theoretische Darstellungen: "Alternative theoretische Darstellungen, die in der Wissenschaft Anhänger haben, sind nicht Pseudowissenschaft, sondern Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses."

Übliche Einwände und Klarstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter Wikipedia:NPOV/FAQ finden sich Antworten und Klarstellungen zu den Fragen, die in diesem Abschnitt angesprochen werden.

Folgendes sind übliche Einwände gegen die Neutralitätsrichtlinie oder Bedenken im Bezug auf sie:

Neutral sein
  • Making necessary assumptions
    Wie steht es um den Fall wo wir, um eine lange Artikelserie zu einem allgemeinen Thema zu schreiben, einige kontrovese Annahmen machen müssen? Ds ist z.B. der Fall wenn man über Evolution schreibt. Wir müsse doch nicht auf jeder solchen Seite die Debatte zu Evolution gegen Kreationismus ausbrechen lassen?
Verschiedene Standpunkte gewichten
  • Alles "gleich behandeln"
    Ich finde, dass der Optimismus über Wissenschaft vs. Pseudowissenschaft ohne Grundlage ist. Die Geschichte hat gezeigt, dass Pseudowissenschaft die Tatsachen ausbluffen kann, da die Befürworter von Pseudowissenschaften auf Lügen, Beschimpfungen, Anspielungen und zahlenmäßige Überlegenheit der Anhänger zurükcgreifen, um ihre Sicht so vielen Leuten wie möglich aufzuzwingen. Wenn das Projekt auch diejenigen gleich behandelt, die buchstäblich behaupten, dass die Erde flach ist, oder die behaupten, dass der Holocaust nie stattgefunden hat, ist das Ergebnis, dass es (wenn auch unbeabsichtigt) diesen Standpunkten, die man nur als verwerflich bezeichnen kann, eine Legitimation geben wird und für ihre Verbreitung förderlich sein wird.
  • Für die "Gegenseite" schreiben
    Was bezüglich "für die Gegenseite" gesagt wird, überzeugt mich nicht. I will nicht für die Gegenseite schreiben. Fast alle ihre Vertreter stellen nachweislich falsche Behauptungen als Tatsachen hin. Heißt das nicht, dass ich, um neutral einen Artikel scheiben zu können, lügen muss, um die Sicht darzustellen, der ich nicht zustimme?
  • Religion
    Meine Religion nicht zu respektieren oder sie wie eine menschliche Erfindung zu behandeln ist ungenau, falsch oder eine Form der religiösen Diskriminierung. Und wie steht es um Glaubensaussagen, die ich als falsch empfinde, oder als gegen meine Religion gerichtet, oder veraltet, oder unwissenschaftlich?
  • Moralisch anstößige Sichten
    Wie steht es um Sichten, die für die meisten Angehörigen der westlichen Kultur moralisch anstößig sind, die aber trotzdem einige Leute vertreten, wie beispielsweise Rassismus, Sexismus und Holocaustleugnung? Sicher müssen wir die doch nicht neutral handhaben?
Konflikte zwischen Benutern
  • Mit voreingenommenen Mitarbeitern fertig werden
    Ich stimme der Richtlinie zu, aber einige Benutzer hier scheinen so vollständig voreingenommen zu sein, dass eine Änderung ausgeschlossen ist. Ich muss ständig schauen, was sie tun, und ihnen hinterherkehren. Was soll ich tun?
Sonstiges
  • Fokus auf deutsche Themen
    Die deutschsprachige Wikipedia scheint sich auf Themen zu konzentrieren, die Deutschland betreffen. Steht das im Konflikt zum neutralen Standpunkt?

Da die NPOV-Richtlinie für Neulinge oft ungewohnt ist – und dennoch für den Ansatz der Wikipedia von äußerster Wichtigkeit ist – gibt es viele die Neutralitätsrichtlinie betreffende Probleme, die bereits zuvor sehr ausführlich diskutiert wurden. Wenn Du etwas neues in die Debatte einzubringen hast, könntest Du es unter Wikipedia Diskussion:NPOV versuchen, oder es auf der Mailingliste Wikipedia-l ansprechen. Bevor Du das tust, solltest Du jedoch die unten angegebenen Links anschauen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Meinungen beinhalten sowohl Tatsachenfragen als auch Wertfragen; siehe [[Unterschied zwischen Tatsache und Werturteil
  2. Siehe auch Vermeide Wischi-Waschi, Vermeide Aufplusterung
  3. Manchester, William A World Lit Only By Fire: The Medieval Mind and the Renaissance – Portrait of an Age Little, Brown and Company. 1992 pp. 60 – 62 ISBN 0-316-54556-2 (pb)
  4. Roberts, J.M. A History of Europe Penguin Group. 1996 pp. 139 – 140 ISBN 0-7139-9204-2