Benutzer:Ruestz/Archiv1
Tilly-Linde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Ruestz,
Ich hatte die Erklärung auch auf den Begriff Thing-Linde bezogen, das widerspricht dann dem was später im Artikel kommt. So wie Du es hier schreibst, kling es nicht so abwägig. Zumal Tilia auch im Latein die Linde. ich denke die Nomenklatur und das Wort Tilioideae waren 1620 noch nicht in Gebrauch. Wohl aber die lateinische Linde. Gruß --Catrin 17:35, 4. Mär 2006 (CET)
- bleibt noch die Frage zu beantworten, wie der Begriff Tilly-Linde im Artikel erklärt werden soll. Hast Du einen Vorschlag? Gruß Ruestz 17:51, 4. Mär 2006 (CET)
Ctenosaura similis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Ruestz, ich würde zu 99% sagen, daß es sich bei den Bildern um Ctenosaura similis handelt. Die Kopf-form passt, die Querstreifung ist typisch, die Länge und Lange der Rückenkammstacheln sieht auch sehr nach similis aus. Die eher ungewöhnliche rotbraune Färbung scheint mir alte, teilweise schon gehäutete Haut zu sein und hat auch eine ähnlich rötliche Färbung wie die Erde die auf dem zweiten Bild zu sehen ist. Ach ps: kleiner Tip: Wissenschaftliche Namen immer kursiv. Ersten Teil(Gattungsname) immer gross, zweiten Teil (Artname) immer klein schreiben. --Eusyllis 17:47, 7. Mär 2006 (CET)
Phyllostomidae
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Ruestz. Ich glaube eher, dass das ein Vertreter der Glattnasen-Freischwänze (Emballonuridae) ist, und zwar aus der Gattungsgruppe der Diclidurini. Bei der Gattung bin ich überfragt, die unterscheiden sich oft nur in anatomischen Details. Liebe Grüße --Bradypus 20:55, 7. Mär 2006 (CET)
- Herzlichen Dank, ich habe die Datei zum Löschen vorgeschlagen. Grüße --Ruestz 21:54, 7. Mär 2006 (CET)
Blattnasen-Fledermaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dateiname kann nicht geändert werden, aber du kannst das Bild unter einem neuen Namen hochladen und dann mit dem Verweis auf das neue Bild einen Schnelllöschantrag stellen. Der von dir nicht begründete SLA wurde inzwischen wieder entfernt. --Matt314 00:20, 8. Mär 2006 (CET)
Chlorostilbon ricordii
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ah super. Na siehste, so schnell kann es gehen;-). Das packe ich dann gleich mal in Systematik der Kolibris. Bei Gelegenheit kann das ja auf commons, damit auch andere Wikipedias in den genuss kommen. --Factumquintus 21:52, 8. Mär 2006 (CET)Nachtrag:Bild habe ich jetzt bei commons hochgeladen commons:Image:Kolibri-Kuba1.JPG--Factumquintus 22:23, 8. Mär 2006 (CET)
Socratea exorrhiza
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
"walking Tree"??, aufgenommen in Costa Rica, Nationalpark La Amistad
Ja, das sieht wirklich wie Socratea aus. Es handelt sich um eine Palme (Arecacee). --Franz Xaver 20:50, 13. Mär 2006 (CET)
- herzlichen Dank --Ruestz 16:03, 14. Mär 2006 (CET)
Echse auf Kuba
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gutes Foto :-) Das ist ziemlich sicher eine Anolis-Art (vgl. auch en-Liste), nach erstem Dafürhalten evtl. ein A. carolinensis. Zum weiteren Abgleich bietet sich die Caribbean Anole Database und die dortige Kubaliste an. Benutzer:Nup kennt sich aber vermutlich besser mit diesen Tieren aus oder hat Literatur dazu, habe schon angefragt.
- Ach ja, die passende Kategorie, in die das Bild beim Hochladen auf Commons einsortiert werden sollte ist Category:Polychrotidae ;-) --Überraschungsbilder 03:06, 19. Mär 2006 (CET)
- Super, vielen Dank. Ich habe das Foto unter dem Namen "Anolis_Kuba_20020326.JPG" auf Commons in die Kategorie Polychrotidae einsortiert. Gruß --Ruestz 17:30, 19. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das zusätzlich in Category:Unknown reptiles eingeordnet. Eventuell kann einer dort die Art näher bestimmen oder es meldet sich hier noch jemand. grüße--Factumquintus 17:52, 19. Mär 2006 (CET)
- Dank Dir. Vielleicht ist es doch noch eine andere Art als A. carolinensis, weil der Kopf viel länger erscheint. Gruß --Ruestz 00:07, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das zusätzlich in Category:Unknown reptiles eingeordnet. Eventuell kann einer dort die Art näher bestimmen oder es meldet sich hier noch jemand. grüße--Factumquintus 17:52, 19. Mär 2006 (CET)
- Super, vielen Dank. Ich habe das Foto unter dem Namen "Anolis_Kuba_20020326.JPG" auf Commons in die Kategorie Polychrotidae einsortiert. Gruß --Ruestz 17:30, 19. Mär 2006 (CET)
Liebe/r ruests, leider hab ich die Nachricht an mich erst jetzt gelesen: Das ist nach meinem Dafürhalten ein Ritteranolis, Anolis equestris,du kannst ja mal nach Fotos darüber googeln, und Dir die typische Kopfform angucken, aber ich bin mir ziemlich sicher,die Einstufung in Anolis war also ganz richtig. Nup 12:18, 25. Mär 2006 (CET)
Fledermaus, Costa Rica
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich kann dir nur einen Tipp geben, wie du das Tier vielleicht sogar selbst bestimmen kannst. Versuch einmal diese Seite von INBio. Da gibt's zu allen Landwirbeltieren Costa Ricas ausführliche Beschreibungen (in Spanisch) mit Abbildungen. Verwende einfach oben „Búsqueda avanzada/Advanced search“, gib dort im unteren Teil des Formulars bei „Familia“ die Emballonuridae ein, drücke „Buscar“ und du kriegst eine Liste der 10 costaricanischen Arten dieser Familie. Mein Favorit heißt Balantiopteryx plicata. Grüße --Franz Xaver 07:41, 24. Mär 2006 (CET)
- Super, danke für den Tip! Gruß --Ruestz 19:19, 24. Mär 2006 (CET)
Pflanze Costa Rica, Pazifik-Küste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Servus! Das ist eine Art der Gattung Carludovica (Cyclanthaceae). Einen Bestimmungsschlüssel für die costaricanischen Cyclanthaceae gibt's hier. Die Artbestimmung in dieser Gattung ist nicht ganz einfach. Ein exakter Fundort würde das etwas erleichtern, da die Verbreitung dieser Arten in Costa Rica recht gut bekannt ist. Jedenfalls gibt's an der Pazifikküste Carludovica drudei und C. rotundifolia, sowie als Kulturflüchtling vielleicht auch C. palmata. Aus den getrockneten Blättern von Carludovica, meist von C. palmata, werden übrigens die „Panamahüte“ geflochten. Grüße --Franz Xaver 18:29, 31. Mär 2006 (CEST)
- herzlichen Dank! Ich hab mal dort geschaut: C. palmata hat die Blütenöffnung nach oben und die Blatt-Teile sind mehr zergliedert. Diese hier weist mit der Blütenöffnung nach unten, die Blatt-Teile sind in größeren Gruppen zusammengefaßt. Der exakte Fundort war der Reserva Biologica Carara in der Nähe der Pazifik-Küste. Gruß --Ruestz 20:50, 31. Mär 2006 (CEST)
- Nach der Art der Blattteilung und der Länge der Perigonblätter, die sicher deutlich mehr als 3 mm beträgt, muss das Carludovica drudei sein. Das ist auch die häufigere der beiden noch in Frage kommenden Arten. Ich hab die beiden Bilder auch mit Fotos verglichen, die ich selbst etwas weiter südlich im Nationalpark Piedras Blancas gemacht habe. Meine Fotos zeigen die andere Art Carludovica rotundifolia. Ich werde meine Bilder demnächst auch hochladen. Grüße --Franz Xaver 00:31, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, große Klasse! Gruß --Ruestz 14:53, 2. Apr 2006 (CEST)
- Nach der Art der Blattteilung und der Länge der Perigonblätter, die sicher deutlich mehr als 3 mm beträgt, muss das Carludovica drudei sein. Das ist auch die häufigere der beiden noch in Frage kommenden Arten. Ich hab die beiden Bilder auch mit Fotos verglichen, die ich selbst etwas weiter südlich im Nationalpark Piedras Blancas gemacht habe. Meine Fotos zeigen die andere Art Carludovica rotundifolia. Ich werde meine Bilder demnächst auch hochladen. Grüße --Franz Xaver 00:31, 2. Apr 2006 (CEST)
- herzlichen Dank! Ich hab mal dort geschaut: C. palmata hat die Blütenöffnung nach oben und die Blatt-Teile sind mehr zergliedert. Diese hier weist mit der Blütenöffnung nach unten, die Blatt-Teile sind in größeren Gruppen zusammengefaßt. Der exakte Fundort war der Reserva Biologica Carara in der Nähe der Pazifik-Küste. Gruß --Ruestz 20:50, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich hab den von dir frisch angelegten Artikel noch ordentlich ausgebaut. Insbesondere Blüten- und Fruchtbiologie von Carludovica sind recht interessant. Das Rote sind übrigens reife Früchte. Grüße --Franz Xaver 01:05, 3. Apr 2006 (CEST)
Pflanze Costa Rica, La Amistad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das ist Cochliostema odoratissimum (Commelinaceae), eigentlich ein Epiphyt. Wenn da nicht ein Ast am Boden läge, könnte die Pflanze da nicht wachsen. Hast du eigentlich eine Nahaufnahme der Blüten, auf der man sieht, dass die inneren Blütenhüllblätter am Rand gefranst sind? Das Reservat La Amistad ist ja riesig. Hast du das Foto von der karibischen oder von der pazifischen Abdachung der Cordillera de Talamanca? Aus Costa Rica sind kaum Fundort oberhalb von 200 m Seehöhe bekannt, aus Panama gibt's aber Funde aus vergleichbarer Höhe oder sogar noch höher, bis auf etwa 1200 m. Grüße --Franz Xaver 18:36, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, Franz Xaver, ein besseres Foto habe ich nicht. Ich wußte gar nicht, daß ich einen Epiphyten abgelichtet habe. Es war im Karibischen Teil vom La Amistad, ca. 30 km Luftlinie nach Panama. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Gruß --Ruestz 22:57, 2. Apr 2006 (CEST)
- Das Foto liegt jetzt unter Commons "Cochliostema_odoratissimum_2006_93_12.JPG". Gruß --Ruestz 11:00, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, Franz Xaver, ein besseres Foto habe ich nicht. Ich wußte gar nicht, daß ich einen Epiphyten abgelichtet habe. Es war im Karibischen Teil vom La Amistad, ca. 30 km Luftlinie nach Panama. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Gruß --Ruestz 22:57, 2. Apr 2006 (CEST)
Pflanze Costa Rica, Irazu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Servus! Diese Riesenblätter gehören zu Gunnera insignis, die roten Blüten allerdings nicht. Die hängen von links hinten ins Bild herein. Wie die Blütenstände von Gunnera wirklich aussehen, kann man auf diesem Bild sehen. Bei der rot blühenden Pflanze dürfte es sich um Bomarea acutifolia (Alstroemeriaceae) handeln. Ich kann aber leider nicht genug Details erkennen. Grüße --Franz Xaver 02:34, 5. Apr 2006 (CEST)
- Die Blattoberfläche von dieser Pflanze ist aber einfacher strukturiert und sieht glatter aus.
- Hier noch ein weiteres Bild
Gruß --Ruestz 10:47, 5. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem, das ist sicher Gunnera, wie sich mit dem neuen Bild bestätigt hat: Bei der einen Pflanze ganz oben sieht man den typischen Blütenstand. In Costa Rica gibt's nur zwei Arten von Gunnera. Die andere Art, Gunnera talamancana, ist seltener und kommt nur in der Cordillera de Talamanca vor. Sie hat tiefer eingeschnittene Blätter. Zwar gibt es unter diesem Namen im Internet kein Foto, aber ich nehme an, dass dieses Bild vom Cerro de la Muerte mit den Blattabschnitten mit Sekundärlappen eigentlich G. talamancana zeigt. G. insignis ist natürlich ein wenig variabel. Dieses andere Bild passt von der Oberflächenstruktur der Blätter besser zu deinem Bild. Falls es dir nicht aufgefallen ist, das eine Vergleichsbild, das dir nicht so gut gefallen hat, ist auch vom Irazú und hier gibt's noch mehr Bilder von dort. Grüße --Franz Xaver 13:56, 5. Apr 2006 (CEST)
- Bilder sind jetzt bei Commons unter Gunnera_insignis20020314_1.JPG, Gunnera_insignis20020314_2.JPG, Gunnera_insignis20020314_3.JPG und Gunnera_insignis20020314_4.JPG
- Gruß und herzlichen Dank für die Bestimmung --Ruestz 19:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem, das ist sicher Gunnera, wie sich mit dem neuen Bild bestätigt hat: Bei der einen Pflanze ganz oben sieht man den typischen Blütenstand. In Costa Rica gibt's nur zwei Arten von Gunnera. Die andere Art, Gunnera talamancana, ist seltener und kommt nur in der Cordillera de Talamanca vor. Sie hat tiefer eingeschnittene Blätter. Zwar gibt es unter diesem Namen im Internet kein Foto, aber ich nehme an, dass dieses Bild vom Cerro de la Muerte mit den Blattabschnitten mit Sekundärlappen eigentlich G. talamancana zeigt. G. insignis ist natürlich ein wenig variabel. Dieses andere Bild passt von der Oberflächenstruktur der Blätter besser zu deinem Bild. Falls es dir nicht aufgefallen ist, das eine Vergleichsbild, das dir nicht so gut gefallen hat, ist auch vom Irazú und hier gibt's noch mehr Bilder von dort. Grüße --Franz Xaver 13:56, 5. Apr 2006 (CEST)
Stachelbambus, Costa Rica
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ist jedenfalls kein Bambus, sondern der Blattschopf einer (jungen?) Palme, möglicherweise aus der Gattung Bactris. --Franz Xaver 23:06, 7. Apr 2006 (CEST)
- Mit solchen abgeflachten Dornen gibt's in Costa Rica nur eine einzige Bactris-Art, nämlich Bactris maraja, und die kommt nach meinen Quellen nicht in Manuel Antonio vor und hat auch weniger stark bedornte Blätter. Damit wäre dann eigentlich nur noch eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum möglich. Diese Art gibt's in Manuel Antonio, ist aber normalerweise 8-15 m hoch. Aber jeder muss einmal klein anfangen. Da ich (bisher) keine brauchbaren Vergleichsbilder gefunden habe, besteht noch eine gewisse Unsicherheit. --Franz Xaver 23:30, 7. Apr 2006 (CEST)
- 7 bis 8 Meter war die Planze schon groß. Hier ist das komplette Foto mit einer Person als Vergleichsmaßstab zu sehen: [1]. Gruß --Ruestz 01:41, 8. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich schätze die Pflanze auf etwa 5-6 m: Die Frau wird kaum viel größer als 1,70 m sein und sie steht auch etwas hinter der Pflanze. Jedenfalls spricht die Größe auch gegen Bactris maraja, der Blattspreiten nur bis 1,40 m lang sein sollen. Bei Astrocaryum standleyanum wird angegeben, dass die Blätter bis 4 ma lang sind. Aber ausgewachsenen Pflanzen von Astrocaryum standleyanum haben einen bis über 10 m hohen Stamm. Die schauen dann so oder so aus. Mit dem Bestimmungsschlüssel für die Palmen von Costa Rica bleibt mir nichts anderes als Astrocaryum standleyanum über, aber ausgewachsene Pflanzen dieser Art sehen ganz anders aus. Da aber die junge Pflanzen meist anders aussehen als alte, könnte A. standleyanum schon stimmen, sicher bin ich mir allerdings nicht. --Franz Xaver 01:24, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hier habe ich eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum gefunden, die Blätter sehen irgendwie anders aus. Bei dieser sehen die Blätter ähnlicher aus. Gruß --Ruestz 20:49, 9. Apr 2006 (CEST)
- Weder das eine noch das andere Bild passt zu deiner Pflanze. Wenn an dem Merkmal mit den abgeflachten Dornen etwas dran ist, dann sollte das eigentlich keine Bactris sein. Ich denke, das Bild müssen wir vorerst einmal als unbestimmt abhaken. --Franz Xaver 21:15, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wäre es möglich, daß diese Pflanzenart nur bei Trockenheit solche Dornen ausbildet u. bei normaler Wasserversorgung nicht? Gruß --Ruestz 22:52, 10. Apr 2006 (CEST)
- Darüber weiß ich nichts. Sollte die Wasserversorgung hier eine Rolle spielen, dann wohl eher so, dass einmal mehr, einmal weniger Dornen gebildet werden. Das hilft hier aber nicht weiter. Hätte deine Pflanze keine Dornen gehabt, dann könnte man mit dieser Überlegung vielleicht spekulieren, ob sie nicht vielleicht doch die Potenz hätte, Dornen zu bilden. Ich frag mich hier eher, ob nicht die Möglichkeit besteht, dass hier jemand eine nicht dort heimische Palmenart gepflanzt hat. --Franz Xaver 01:40, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wäre es möglich, daß diese Pflanzenart nur bei Trockenheit solche Dornen ausbildet u. bei normaler Wasserversorgung nicht? Gruß --Ruestz 22:52, 10. Apr 2006 (CEST)
- Weder das eine noch das andere Bild passt zu deiner Pflanze. Wenn an dem Merkmal mit den abgeflachten Dornen etwas dran ist, dann sollte das eigentlich keine Bactris sein. Ich denke, das Bild müssen wir vorerst einmal als unbestimmt abhaken. --Franz Xaver 21:15, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hier habe ich eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum gefunden, die Blätter sehen irgendwie anders aus. Bei dieser sehen die Blätter ähnlicher aus. Gruß --Ruestz 20:49, 9. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich schätze die Pflanze auf etwa 5-6 m: Die Frau wird kaum viel größer als 1,70 m sein und sie steht auch etwas hinter der Pflanze. Jedenfalls spricht die Größe auch gegen Bactris maraja, der Blattspreiten nur bis 1,40 m lang sein sollen. Bei Astrocaryum standleyanum wird angegeben, dass die Blätter bis 4 ma lang sind. Aber ausgewachsenen Pflanzen von Astrocaryum standleyanum haben einen bis über 10 m hohen Stamm. Die schauen dann so oder so aus. Mit dem Bestimmungsschlüssel für die Palmen von Costa Rica bleibt mir nichts anderes als Astrocaryum standleyanum über, aber ausgewachsene Pflanzen dieser Art sehen ganz anders aus. Da aber die junge Pflanzen meist anders aussehen als alte, könnte A. standleyanum schon stimmen, sicher bin ich mir allerdings nicht. --Franz Xaver 01:24, 9. Apr 2006 (CEST)
- 7 bis 8 Meter war die Planze schon groß. Hier ist das komplette Foto mit einer Person als Vergleichsmaßstab zu sehen: [1]. Gruß --Ruestz 01:41, 8. Apr 2006 (CEST)
- Mit solchen abgeflachten Dornen gibt's in Costa Rica nur eine einzige Bactris-Art, nämlich Bactris maraja, und die kommt nach meinen Quellen nicht in Manuel Antonio vor und hat auch weniger stark bedornte Blätter. Damit wäre dann eigentlich nur noch eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum möglich. Diese Art gibt's in Manuel Antonio, ist aber normalerweise 8-15 m hoch. Aber jeder muss einmal klein anfangen. Da ich (bisher) keine brauchbaren Vergleichsbilder gefunden habe, besteht noch eine gewisse Unsicherheit. --Franz Xaver 23:30, 7. Apr 2006 (CEST)
Costa Rica Tapanti
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ist eine Psychotria aus der Artengruppe, die früher als eigene Gattung Cephaelis betrachtet wurde, wo in Costa Rica beispielsweise Psychotria poeppigiana und Psychotria elata dazugehören. Ein wenig Information zu dieser Artengruppe gibt es hier. Da ich keinen Bestimmungsschlüssel für die costaricanischen Arten dieser Gruppe zur Verfügung habe, kann ich zur genauen Artzugehörigkeit nichts Sicheres sagen. Eine Bestimmung ist vielleicht möglich, aber ziemlich aufwendig. Man müsste die gesamte Artenliste auf der verlinkten Seite durchgehen und einmal schauen, was man wegen des Verbreitungsgebietes ausschließen kann. Bei den übrig bleibenden Arten kann man dann hoffen, dass man mit Hilfe von Bildern oder Beschreibungen, die man irgendwie auftreibt, die richtige Art findet. Ich erlaube mir aber trotzdem einen Tipp: Psychotria elata (vgl. [2]) wird am Ende wahrscheinlich herauskommen. Grüße --Franz Xaver 19:32, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das sollte Psychotria elata sein. Die paarig angeordneten Blätter am Pflanzenstengel passen. Die zusätzlichen Blütenhüllblätter in den Achseln der zwei großen Hüllblätter ebenso. Herzlichen Dank und Gruß --Ruestz 15:30, 12. Apr 2006 (CEST)
- Bild habe ich in Commons als "Psychotria_elata_20020314.JPG" einsortiert. Gruß --Ruestz 15:47, 12. Apr 2006 (CEST)
- Naja, kann schon stimmen, ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich bin jedenfalls nicht schuld, falls sich irgendwann herausstellt, dass das Bild doch zu einer anderen Art gehört. Es wäre vielleicht gut, auf der Bildbeschreibungsseite die Unsicherheit zu vermerken. Grüße --Franz Xaver 16:09, 12. Apr 2006 (CEST)
- Die Bildbeschreibung habe ich abgeändert. Gruß, --Ruestz 23:34, 13. Apr 2006 (CEST)
- Naja, kann schon stimmen, ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich bin jedenfalls nicht schuld, falls sich irgendwann herausstellt, dass das Bild doch zu einer anderen Art gehört. Es wäre vielleicht gut, auf der Bildbeschreibungsseite die Unsicherheit zu vermerken. Grüße --Franz Xaver 16:09, 12. Apr 2006 (CEST)
- Bild habe ich in Commons als "Psychotria_elata_20020314.JPG" einsortiert. Gruß --Ruestz 15:47, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das sollte Psychotria elata sein. Die paarig angeordneten Blätter am Pflanzenstengel passen. Die zusätzlichen Blütenhüllblätter in den Achseln der zwei großen Hüllblätter ebenso. Herzlichen Dank und Gruß --Ruestz 15:30, 12. Apr 2006 (CEST)
Zebu Rinder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich denke ebenfalls, dass es Brahman-Rinder sind. Der ausgeprägte Rücken und die herrunterhängenden Ohren sprechen nämlich dafür.--Kampfzwerg:-)
Schmetterling, Ith
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldbrettspiel, Pararga aegeria, wahrscheinlich die Unterart tircis, die statt orangegelber Grundfarbe eine blaßgelbe bis weißliche Grundfarbe hat. Gruß, --H.Süpfle 23:58, 21. Mai 2006 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) :Hallo Ruestz, es sollte sich hierbei um Pararge aegeria handeln, und zwar in diesem Fall um die Unterart P. aegeria tircis, die sich durch die cremeweiße Zeichnung auf der Flügeloberseite von der Nominatunterart unterscheidet. Vielleicht kannst du sicherheitshalber im Lepiforum noch nachfragen (bin kein Experte auf diesem Gebiet). Foto bitte in höherer Auflösung in den commons bereitstellen. :-) Viele Grüße, --Olei 00:08, 22. Mai 2006 (CEST)
Kraut, gierschähnlich, Ith
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Blatt
-
Stängel
-
Skizze Stängelquerschnitt
Servus, es sollte sich um die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) handeln. Typisch ist auch der rinnenförmige Blattstiel. Gruß,--Fornax 17:34, 22. Mai 2006 (CEST)
weitere Pflanzen aus Costa Rica
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
-1-
-
-2-
-
-3-
-
-4-
Wer kann diese Pflanzen bestimmen? Aufgenommen habe ich sie im März 2002 in der Nähe einer Lodge, die sich am Rand des Nationalparks La Amistad befindet (Atlantik-Bereich). Grüße, --Ruestz 19:51, 21. Apr 2006 (CEST).
- Ich habe schon mal vorgearbeitet: -1- ist eine wahrscheinlich eine "Nickende Alpinie", Alpinia zerumbet? -2- ist auf jeden Fall ein Heliconia (sehr viele Arten), evtl Heliconia xandari? -3- ist eine Kletterpflanze, eine Passionsblume. Welche Art? -4- scheint eine Costus-Art (auch sehr umfangreiche Art) zu sein. Evtl. Costus curvibracteatus? Leider alles typische ornamentale Gartenpflanzen der Tropen, nichts spezifisches für Costa Rica. Ich hoffe noch auf Franz Xaver. Grüße --Ruestz 21:59, 21. Mai 2006 (CEST)
- Du hast eh schon recht gut vorgearbeitet. Bei 1-3 stimmen zumindest die Gattungen. Nr. 4 halte ich aber für Renealmia cernua. Die Costus-Arten haben eine andere Blattstellung - wie bei einer Wendeltreppe. Nr. 2 ist Heliconia pogonantha und zwar die var. pogonantha, bei der die Brakteen zweifärbig und meist kahl sind. Nr. 3 müsste Passiflora vitifolia sein. Derart knallrote Blüten hat zwar auch Passiflora coccinea, aber die sollte keine so deutlich dreiteiligen Blätter haben und in Costa Rica auch gar nicht vorkommen. Nr. 1 halte ich für eine rosa Form von Alpinia purpurata. Ich denke, dass die nicht „freiwillig“ nickt - an der Spitze versucht das Dings bereits wieder, sich aufzustellen. Das, was jetzt zu sehen ist, sind die Brakteen, die es bei A. zerumbet gar nicht gibt. Nr. 2-4 sind in Costa Rica heimisch, nur die Alpinia ist tatsächlich eine reine Zierpflanze. Grüße --Franz Xaver 00:48, 23. Mai 2006 (CEST)
Alpinia purpurata?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
-2-
Bezug: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung/Archiv6#weitere_Pflanzen_aus_Costa_Rica
Bild -2- habe ich ein paar Tage später auf der anderen Seite Costa Ricas (Pazifik) fotografiert. Ich wollte noch mal sicher gehen: Ist das auch Alpinia purpurata? Ich habe schon Zweifel, weil die auch "nickt", das kann doch kein Zufall sein, oder? Gruß --Ruestz 19:31, 23. Mai 2006 (CEST)
- Naja, vielleicht hat sowas Methode und wird gezielt gezüchtet. Jedenfalls habe ich mit Google mehrfach Bilder von nickender Alpinia purpurata gefunden, z.B. hier. Auch auf Commons gibt's bereits solche Bilder: commons:Alpinia purpurata Grüße --Franz Xaver 20:09, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ja, im Web gibt es mehrere Bilder von Alpinia purpurata mit diesem nickenden Blütenstand. Aber alle haben, wie der Name beschreibt, purpurfarbige Blütenstände. Diese hier sind rosafarbig. Evtl. eine Variante? Gruß --Ruestz 21:59, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bei Zierpflanzen sollte man sich über nichts wundern. Auch bei Alpinia purpurata mit aufrechten Blütenständen überwiegt die purpurne Blütenfarbe, es gibt aber auch so helle wie deine. Dass dann helle nickende entsprechend seltener sind als purpurne nickende, das ist dann naheliegend. Lokal kann so etwas aber häufiger sein, wenn so eine Besonderheiten bevorzugt weitergegeben oder weiterverkauft wird. „Deine“ Pflanzen werden wohl irgendeinen Cultivar-Namen tragen, vielleicht gehören sie auch zu dieser cv. 'Aileen Mcdonald'? Übrigens sind die beiden Commons-Bilder farblich irgendwie dazwischenliegend, was dann die farbliche Bandbreite der Kulturformen dieser Art belegt. --Franz Xaver 23:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ja, im Web gibt es mehrere Bilder von Alpinia purpurata mit diesem nickenden Blütenstand. Aber alle haben, wie der Name beschreibt, purpurfarbige Blütenstände. Diese hier sind rosafarbig. Evtl. eine Variante? Gruß --Ruestz 21:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Chamäleon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich würde diese selbstgemachten Bilder gerne zur Verfügung stellen. Ich hoffe jemand kann was damit anfangen. -- Sensenmann 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)
- sieht aus wie eine Schwarzleguanart, evtl. Ctenosaura similis. Wo sind denn die Aufnahmen gemacht worden? Gruß --Ruestz 00:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich hab die in Tulúm (Mexiko) fotografiert. MFG -- Sensenmann 11:24, 30. Mai 2006 (CEST)
- dann ist es ziemlich eindeutig: Gemeiner Schwarzleguan (Ctenosaura similis). Gruß --Ruestz 19:34, 30. Mai 2006 (CEST)
Ok perfekt, habe die Bilder in die Commons hochgeladen: commons:Ctenosaura similis. Wenn jemand Lust hat, kann er sie ja in den Artikel einfügen MFG -- Sensenmann 02:07, 31. Mai 2006 (CEST)
Falter am Ith
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wer kann diese Schmetterlingsart bestimmen (heute am Ith gesehen)? Gruß --Ruestz 21:47, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Ruestz, das ist ein Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria) (Knoch, 1781), der ähnelt dem Grünem Blütenspanner (Chloroclystis v-ata). Viele Grüße, --Olei 22:20, 4. Jun 2006 (CEST)
Teufelskrallen, Ith
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die linke ist wohl Phyteuma nigrum, aber was ist die rechte für eine? Gruß --Ruestz 21:43, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen: dito. Scheint doch sogar dieselbe Pflanze zu sein?! Bei Phyteuma nigrum sollen "sehr selten" auch weißliche Kronen vorkommen. Eine zweite Meinung wäre aber noch hilfreich. -- Fice 22:17, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich will am Wochenende nochmal nachschaun, ob es eine oder zwei Pflanzen sind. Hoffentlich finde ich die Stelle wieder. Gruß --Ruestz 23:28, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du das nächste mal dort vorbei schaust, dann fotografiere bitte auch die Grundblätter. Die geben ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ab, je nachdem ob die eine Tendenz zur Herzförmigkeit haben oder nicht. Auch die Breite ist recht wichtig. Könnte es sein, dass es in der näheren Umgebung auch Ph. spicatum gibt? Dann könnte durchaus auch der Hybrid Ph. nigrum x spicatum = Ph. x adulterinum in Frage kommen. fabelfroh 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- Die Pflanzen waren leider nicht mehr aufzufinden. Gruß --Ruestz 18:05, 22. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du das nächste mal dort vorbei schaust, dann fotografiere bitte auch die Grundblätter. Die geben ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ab, je nachdem ob die eine Tendenz zur Herzförmigkeit haben oder nicht. Auch die Breite ist recht wichtig. Könnte es sein, dass es in der näheren Umgebung auch Ph. spicatum gibt? Dann könnte durchaus auch der Hybrid Ph. nigrum x spicatum = Ph. x adulterinum in Frage kommen. fabelfroh 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich will am Wochenende nochmal nachschaun, ob es eine oder zwei Pflanzen sind. Hoffentlich finde ich die Stelle wieder. Gruß --Ruestz 23:28, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das linke ist sicher Phyteuma nigrum und die rechte Pflanze sieht, abgesehen von der Blütenfarbe, exakt genau so aus. Drei Möglichkeiten gibt es: (1) eine der selten auftretenden hell blühenden Formen von Ph. nigrum, (2) die Hybride Ph. nigrum x spicatum oder (3) Phyteuma spicatum subsp. caeruleum. Letzteres scheidet für mich aufgrund dessen, was man von den Blättern sehen kann, eigentlich aus. Ich tendiere dazu, das für eine helle Form von Ph. nigrum zu halten, ohne die Hybride völlig ausschließen zu können. Grüße --Franz Xaver 22:22, 30. Jun 2006 (CEST)
- OK, dann sortiere ich das Bild unter Phyteuma nigrum ein. Gruß --Ruestz 16:51, 1. Jul 2006 (CEST)
- Das linke ist sicher Phyteuma nigrum und die rechte Pflanze sieht, abgesehen von der Blütenfarbe, exakt genau so aus. Drei Möglichkeiten gibt es: (1) eine der selten auftretenden hell blühenden Formen von Ph. nigrum, (2) die Hybride Ph. nigrum x spicatum oder (3) Phyteuma spicatum subsp. caeruleum. Letzteres scheidet für mich aufgrund dessen, was man von den Blättern sehen kann, eigentlich aus. Ich tendiere dazu, das für eine helle Form von Ph. nigrum zu halten, ohne die Hybride völlig ausschließen zu können. Grüße --Franz Xaver 22:22, 30. Jun 2006 (CEST)
Wildpflanzen im Garten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe hier zwei Wildpflanzen, die in unseren Gärten (Weserbergland) ab und zu vorkommen. Kennt jemand die Bezeichnungen? Bei Bedarf habe ich von den Fotos auch große Dateien. Gruß --Ruestz 21:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die beiden muss man wohl eher als verwilderte Gartenpflanzen bezeichnen: Spring-Wolfsmilch (Euphorbia lathyris) und eine Kermesbeere (Phytolacca). Zur genaueren Bestimmung der Phytolacca wären Details der Blüte oder Früchte erwünscht. Es könnte sich um Ph. esculenta handeln. Grüße --Franz Xaver 22:48, 30. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, auf Dich ist mal wieder Verlass! Die Früchte der rechten Pflanze (Phytolacca) sahen im Vorjahr wie Brombeeren aus. Gefunden hatte ich sie vor Jahren an der Dalmatinischen Küste an einem schattigen Standort. Gruß --Ruestz 16:43, 1. Jul 2006 (CEST)
- OK, wenn die Früchte so ausgesehen haben, dann ist das Phytolacca esculenta. Die Früchte von Phytolacca americana sehen so aus. Grüße --Franz Xaver 20:19, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Franz Xaver, auf Dich ist mal wieder Verlass! Die Früchte der rechten Pflanze (Phytolacca) sahen im Vorjahr wie Brombeeren aus. Gefunden hatte ich sie vor Jahren an der Dalmatinischen Küste an einem schattigen Standort. Gruß --Ruestz 16:43, 1. Jul 2006 (CEST)
Bananenblüte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Wikigemeinde, ist das eine Blüte von Musa acuminata? Diese Bananenart war in einem Hotelgarten (Kuba) angepflanzt. Gruß --Ruestz 15:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- Scheint eine Varietät von Musa acuminata zu sein, evtl. Lady Finger variety? Grüße --Ruestz 22:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- Naja, Bananen sind mir zum Essen am liebsten. Kultiviert wird meist die Hybride M. x paradisiaca (M. acuminata x balbisiana). Spricht etwas dagegen? --Franz Xaver 01:28, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ok, ok, dann werde ich dieses dekorative Bananenbild mal nach COMMONS verschieben. Gruß --Ruestz 16:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Naja, Bananen sind mir zum Essen am liebsten. Kultiviert wird meist die Hybride M. x paradisiaca (M. acuminata x balbisiana). Spricht etwas dagegen? --Franz Xaver 01:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Verwaistes Bild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi Ruestz! Bei den verwaisten Bilder habe ich das von dir gefunden. --Factumquintus 19:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Factumquintus, das ist eine "Harlekinkrabbe" (??) aus Costa-Rica, leider nicht mehr ganz vollständig, wie man auf dem Foto sieht. Zum Hochladen auf Commons reicht das Foto wohl kaum, was meinst Du? Gruß --Ruestz 21:58, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe ja Tierchen im allgemeinen eher gerne lebendig, aber könnte man eigentlich auch hochladen bei commons. Dann fällt es mal aus den verwaisten raus. Es liegt an dir, was mit dem Foto geschieht. --Factumquintus 17:55, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Factumquintus, die Krabbe habe ich unter "Cardisoma armatum20020319.JPG" nach commons geladen. Gruß --Ruestz 23:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe ja Tierchen im allgemeinen eher gerne lebendig, aber könnte man eigentlich auch hochladen bei commons. Dann fällt es mal aus den verwaisten raus. Es liegt an dir, was mit dem Foto geschieht. --Factumquintus 17:55, 25. Jun 2006 (CEST)
Gertrude Jekyll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hi Ruestz, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich bin mir sicher, daß das Bild die "Gertrude Jekyll" darstellt, bin aber natürlich nicht glücklich darüber, wenn es untypisch ist. Ich habe die Knospe seinerzeit aufgenommen und unter Commons eingestellt und dann natürlich auch die Blüten gesehen. Leider hat das Exemplar dieser Rose momentan keine Knospen mehr, ich kann also erst in ein paar Wochen weitere Fotos anfertigen. Falls du bessere Fotos hast, kannst du sie ja zwischenzeitlich schon hochladen... --FMoeckel 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)
- Die "Gertrude Jekyll" hat keine roten Blütenstängel. Auf dem Foto sind deutlich welche zu erkennen. Gruß --Ruestz 21:39, 3. Jul 2006 (CEST)
Falsch benannte Rosen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In letzter Zeit sind einige Rosenbilder heraufgeladen worden, die zumeist als Taxobild in den entsprechenden Artikeln verwendet werden, aber m.E. falsch bestimmt sind. Hier einige betreffende Artikel: Rosa gallica, Rosa damascena, Rosa alba, Polyantha-Rose, Rosa chinensis, Königin der Rosen (Rose), Gertrude Jekyll (Rose), Ghislaine de Féligonde (Rose). Gruß --Ruestz 17:01, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ein Fall für BotBln? Ich frag ihn mal... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:45, 3. Jul 2006 (CEST)
- Das Taxobox-Bild von Rosa gallica ist korrekt bestimmt. Es zeigt die Wildform dieser Art. Über das ganze übrige Gartenzeugs sag ich lieber nichts. --Franz Xaver 22:04, 3. Jul 2006 (CEST)
- Das würde viel Mühe machen so Zuchtformen nachzusehen ob die richtig benannt sind. Ich nehme mal an, dass die Aufnahmen in einem/mehreren Rosengarten gemacht wurden, dort sind meistens Beschilderungen angebracht. und falls die Schilder nicht vertauscht wurden (so Scherzbolde gibt es in jedem Schaugarten und Botanischen Garten) müßte die Angaben eigentlich stimmen. Man müßte also mal nachsehen ob angegeben ist wo die Aufnahmen gemacht wurden und falls das nicht ersichtlich ist, den Einsteller des Bildes um Auskunft bitten. Aber Zuchtformen sind nicht ganz so einfach zu überprüfen. --BotBln 22:16, 3. Jul 2006 (CEST)
- Das Taxobox-Bild von Rosa gallica ist korrekt bestimmt. Es zeigt die Wildform dieser Art. Über das ganze übrige Gartenzeugs sag ich lieber nichts. --Franz Xaver 22:04, 3. Jul 2006 (CEST)
-
Koe krabt zich.JPG
- Schade, daß sich keiner die Mühe macht. Gruß --Ruestz 22:52, 3. Jul 2006 (CEST)
- Warum hast Du die Kuh dahin gesetzt? Ich glaube Dir, dass du es schade findest, dass niemand sich kümmert. Leider habe ich kaum eine Ahnung davon wie die einzelnen Rosensorten sich unterscheiden lassen. Ausserdem finde ich es mindestens genauso Schade, dass es heutzutage kaum noch duftende Rosen gibt... Vor allen Dingen, was bedeutet die Bildunterschrift? Die Kuh kratzt sich vielleicht? oder sowas wie: die Kuh grämt sich? Oder sowas wie: die Kuh bewegt sich? *neugierig guck* --Keigauna 23:13, 3. Jul 2006 (CEST)
- Diese "Kuh", wie Du schreibst, ist gar keine und steht hier etwas unsicher auf drei Beinen, aber stellvertretend für alle nach COMMONS falsch hochgeladene Bilder. Gruß --Ruestz 23:46, 3. Jul 2006 (CEST)
- Genau das hab ich auch gerade gemerkt. Wegen eines Bearbeitungskonflikts ist das jetzt nicht mehr ganz aktuell. Das wollte ich schreiben: „Seid ihr wirklich ganz sicher, dass das Rindvieh eine Kuh ist und dass das, was da zwischen den Hinterbeinen hängt, ein Euter ist?“ Grüße --Franz Xaver 23:52, 3. Jul 2006 (CEST)
- Diese "Kuh", wie Du schreibst, ist gar keine und steht hier etwas unsicher auf drei Beinen, aber stellvertretend für alle nach COMMONS falsch hochgeladene Bilder. Gruß --Ruestz 23:46, 3. Jul 2006 (CEST)
- Warum hast Du die Kuh dahin gesetzt? Ich glaube Dir, dass du es schade findest, dass niemand sich kümmert. Leider habe ich kaum eine Ahnung davon wie die einzelnen Rosensorten sich unterscheiden lassen. Ausserdem finde ich es mindestens genauso Schade, dass es heutzutage kaum noch duftende Rosen gibt... Vor allen Dingen, was bedeutet die Bildunterschrift? Die Kuh kratzt sich vielleicht? oder sowas wie: die Kuh grämt sich? Oder sowas wie: die Kuh bewegt sich? *neugierig guck* --Keigauna 23:13, 3. Jul 2006 (CEST)
- Schade, daß sich keiner die Mühe macht. Gruß --Ruestz 22:52, 3. Jul 2006 (CEST)
- Tschuldigung bitte drei vier mal! Um mir das bild genauer anzugucken brauche ich dann besser noch ne zweite Brille zum drüberziehen. (So genau hatte ich nämlich nicht geguckt, sondern mir ging es eher um den Text der unterhalb des Bildes steht, den ich entsprechend zu verstehen glaubte!) Ein Euter ist es ganz sicher nicht, nach dieser netten und freundlichen Zurechtweisung...;o)--Keigauna 00:04, 4. Jul 2006 (CEST)
Servus Ruestz! Wenn du gute Hinweise darauf hast, dass die Bilder möglicherweise falsch bestimmt sind, dann ist's am besten, du entfernst die Bilder aus den Artikeln und vermerkst den Grund für deine Zweifel auf den jeweiligen Bildbeschreibungsseite - damit nicht noch jemand anderer auf dieselben Bilder hereinfällt.
Ich meinerseits habe eine Aversion gegen gärtnerische Züchtungen. Da gibt's eine derart große Zahl, viele sehen ähnlich aus und auf Fotos ist ohnehin nicht alles zu sehen, was man zum Erkennen braucht. Das ist dann nicht nur eine Frage der Mühe, sondern der Kenntnisse, die man hat oder auch nicht. Du brauchst jemanden, der die wichtigsten Sorten gut kennt, der weiß, welche Sorten im Umlauf sind und wie groß die Variabilität der Sorten ist. Dazu seh ich mich nicht in der Lage. Bei Wildrosen steh ich dagegen gern zur Verfügung. --Franz Xaver 00:18, 4. Jul 2006 (CEST)
- Servus Franz Xaver! Kennst Du einen Rosenspezialisten, der evtl. bereit wäre hier mitzuarbeiten? Gruß --Ruestz 14:53, 4. Jul 2006 (CEST)
- Nein, leider. Spezialisten für Gartenformen von Rosen kenn ich keinen. Meine Interessen liegen bei den wildwachsenden Pflanzen, dem entsprechend ist auch mein Bekanntenkreis. Vielleicht bringt es ja etwas, testweise zu dem einen oder anderen Bild im Forum des Vereins Deutscher Rosenfreunde nachzufragen. In der Rubrik "Rosensorten und Rosenklassen" gibt es schon ähnliche Postings. Grüße --Franz Xaver 17:04, 4. Jul 2006 (CEST)
- Der Fotograf der Bilder könnte doch auch sein Teil dazu beitragen oder? Ich denke er könnte ja, wenn er sich noch erinnern kann, wo er die Bilder gemacht hat, unter Umständen einmal fragen, dort wo er die Bilder gemacht hat. Vielleicht wissen die Leute ja genauer, um was für Rosen es sich handelt? Ausserdem könnten Floristen sich ja unter umständen damit auskennen, oder Gärtner? gerade solche Leute, die bestimmte Blumensorten tagtäglich züchten? Falls es mit diesem Forum nicht klappen sollte? --Keigauna 17:26, 4. Jul 2006 (CEST)
- Diesbezüglich ist auf Benutzer Diskussion:FMoeckel ohnehin bereits das Gespräch in Gang gekommen. --Franz Xaver 17:59, 4. Jul 2006 (CEST)
- Der Fotograf der Bilder könnte doch auch sein Teil dazu beitragen oder? Ich denke er könnte ja, wenn er sich noch erinnern kann, wo er die Bilder gemacht hat, unter Umständen einmal fragen, dort wo er die Bilder gemacht hat. Vielleicht wissen die Leute ja genauer, um was für Rosen es sich handelt? Ausserdem könnten Floristen sich ja unter umständen damit auskennen, oder Gärtner? gerade solche Leute, die bestimmte Blumensorten tagtäglich züchten? Falls es mit diesem Forum nicht klappen sollte? --Keigauna 17:26, 4. Jul 2006 (CEST)