Benutzer:SaltyMelonLord/Danganronpa 2: Goodbye Despair
Danganronpa 2: Goodbye Despair | |||
Originaltitel | スーパーダンガンロンパ2 さよなら絶望学園 | ||
---|---|---|---|
Transkription | Sūpā Danganronpa 2: Sayonara Zetsubō Gakuen | ||
Entwickler | Spike Chunsoft | ||
Publisher | PlayStation Portable: Spike Chunsoft Microsoft Windows, OS X: Spike Chunsoft PlayStation Vita, PlayStation 4: Spike Chunsoft NIS America | ||
Leitende Entwickler | Kazutaka Kodaka (Autor) | ||
Veröffentlichung | PlayStation Portable: 26. Juli 2012 PlayStation Vita: 2. September 2014 5. September 2014 Microsoft Windows, OS X: 18. Februar 2016 Danganronpa 1•2 Reload: | ||
Plattform | Playstation Portable, PlayStation Vita, Microsoft Windows, OS X, PlayStation 4 | ||
Genre | Visual Novel, Adventure | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Sprache | Japanisch, Englisch | ||
Altersfreigabe |
|
Spielprinzip
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie bereits der Vorgänger besteht auch Danganronpa 2 aus insgesamt sechs Kapiteln, welche linear erzählt sind und sich in Daily Life, Deadly Life und Class Trials (学級裁判, gakkyū saiban) aufteilen: In Daily Life erkundet der Spieler das Resort Jabberwock Island, wobei mit jedem Kapitel eine weitere Insel zugänglich wird. Im Anschluss werden dem Spieler pro Kapitel mehrere Einheiten Freizeit gegeben, in der er mit anderen Schülern reden und ihnen Geschenke machen kann, um ein spezielles Free Time Event auszulösen, wodurch sich die Freundschaft vertieft. Die zum Erwerb der Geschenke erforderlichen Monocoins werden jetzt neben dem Absolvieren von Class Trials nicht mehr durch Untersuchungen gesammelt, stattdessen sind pro Kapitel fünf Monokuma-Figuren in der Welt versteckt, deren Sammeln jeweils zehn Monocoins bringt. Die Mechanik der Free Time Events wurde überarbeitet, so sammelt der Spieler für das Kennenlernen der Mitschüler jetzt sogenannte Hope Fragments, welche sich gegen Fähigkeiten für die Class Trials umtauschen lassen. Hat ein Spieler alle Hope Fragments eines Mitschülers gesammelt, wird zusätzlich eine weitere Fähigkeit freigeschaltet. Der Spieler hat außerdem einen eigenen Level, welcher sich durch diverse Interaktionen stetig erhöht und darüber entscheidet, wie viele Skills in den Class Trials ausgerüstet werden können. Kommt es zu einem Mordfall, wechselt das Spiel zu Deadly Life, wo wie im Vorgänger die Tatorte abgesucht und Beweissstücke sowie Aussagen von Mitschülern als Truth Bullets gesammelt werden müssen, um im darauffolgenden Class Trial eingesetzt werden zu können.
In den Class Trials wurden die Minispiele Hangman’s Gambit und Bullet Time Battle (hier Panic Talk Action) sowie Closing Argument überarbeitet. In den Nonstop-Debatten gibt es neben dem bekannten Prinzip, falsche Äußerungen und Argumentationsfehler zu widerlegen, nun auch wahre Aussagen, die blau vorgehoben sind und zum Teil mit der richtigen Truth Bullet bestätigt werden müssen. Erhebt ein Mitschüler besonders vehementen Einspruch gegen die Logik des Protagonisten, kommt es zum Rebuttal Showdown: Der Spieler muss in einem direkten Duell durch Zerschlagung der Äußerungen des Kontrahenten die Oberhand in der Diskussion gewinnen, sodass der Gegner anfängt, Fehler zu machen, wobei schließlich die richtige Schwachstelle mit der passenden Truth Blade getroffen werden muss. Neu ist außerdem das Minispiel Logic Dive, bei welchem der Spieler auf einem Snowboard eine Art Hindernisparcours absolviert. Dabei werden Fragen zum Fall gestellt, die der Spieler durch Auswahl des richtigen Pfades beantworten muss, um zu einer logischen Schlussfolgerung zu gelangen.
Zusätzlich hat Spieler eine Art virtuelles Haustier, welches über das Pausenmenü aufgerufen werden kann, mit jedem Schritt des Spielers wächst und ihm abhängig von seinen Werten „Hope“ und „Despair“, die sich durch die Pflege des Spielers bestimmen, verschiedene Belohnungen verleihen kann. Enthalten ist außerdem das Minispiel Magical Girl Miracle☆Monomi (魔法の少女奇跡★モノミ, Mahō no shōjo kiseki ★ Monomi), in welchem der Spieler mit der Figur Monomi gegen Wellen niedlicher Monster kämpfen muss. Island Mode ist ein Dating-Sim-Spielmodus, der nach Abschluss des Hauptspiels freigeschaltet wird und eine alternative Geschichte enthält, in welcher Usami Monokuma vertreiben kann und es nie zum Mordspiel kommt, stattdessen widmen sich die Schüler dem Sammeln der Hope Fragments und dem Schließen von Freundschaften. Als Bonus lässt sich Danganronpa IF freischalten, eine Kurzgeschichte in Textform, welche einen alternativen Handlungsstrang der Handlung des ersten Spiels erzählt.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veröffentlichung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Synchronisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rolle | japanischer Sprecher (Seiyū) |
---|---|
Monokuma | Nobuyo Ōyama |
Usami/Monomi | Takako Sasuga |
Hajime Hinata | Minami Takayama |
Chiaki Nanami | Kana Hanazawa |
Nagito Komaeda | Megumi Ogata |
Kazuichi Sōda | Yoshimasa Hosoya |
Fuyuhiko Kuzuryū | Daisuke Kishio |
Sonia Nevermind | Miho Arakawa |
Akane Owari | Romi Park |
Gundham Tanaka | Tomokazu Sugita |
Nekomaru Nidai | Hiroki Yasumoto |
Mahiru Koizumi | Yū Kobayashi |
Mikan Tsumiki | Ai Kayano |
Hiyoko Saionji | Suzuko Mimori |
Ibuki Mioda | Ami Koshimizu |
Peko Pekoyama | Kotono Mitsuishi |
Teruteru Hanamura | Jun Fukuyama |
Byakuya Togami | Akira Ishida |