Benutzer:Scantecler/Wikipedia und germanistische Mediävistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia in der mediävistischen Lehre – ein langer Weg?
Präsentation zum Vortrag „Wikipedia mitgestalten – Perspektiven für die mediävistische Lehre“
Wikipedia mitgestalten:
Perspektiven für die mediävistische Lehre

Materialien zum Vortrag im Oberseminar des Lehrstuhls für Deutsche Philologie der JMU Würzburg
23. Oktober 2023


In der Veranstaltung sollen zunächst mögliche Ziele der Verknüpfung von Wikipedia mit der germanistisch-mediävistischen Lehre in den Blick genommen werden – für die Aktiven selbst, für das Fach und für die Öffentlichkeit. Nach einem kurzen Überblick über Aufbau, Grundsätze und Funktionsweise der Online-Enzyklopädie sowie über den Artikelbestand im Bereich mittelhochdeutscher Literatur liegt der Schwerpunkt auf der Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung am freien Wissen durch Studierende und Lehrende.

Ein digitales Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone) ist hilfreich, um die im Vortrag verwendeten Wikipedia-Seiten aufrufen zu können.

Fragen und Anregungen können gerne auf der Diskussionsseite (Reiter „Diskussion“ oben links) eingetragen werden. Dies ist auch ohne Wikipedia-Benutzerkonto möglich; eine Kennzeichnung erfolgt in diesem Fall über die IP-Adresse.


Zur Vorbereitung empfohlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Wozniak: Wikipedia in Forschung und Lehre – Eine Übersicht. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder: Wikipedia und Geschichtswissenschaft. De Gruyter, Berlin / Boston 2015, S. 33-52.
  2. Artikel Wikipedia, Abschnitte „Funktionsweise“ und „Probleme kollaborativer Texterstellung“
  3. Artikel Wikipedia:Seminararbeit

Mediävistische Lemmata systematisch erschließen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allen Artikeln sind mehrere Kategorien zugeordnet, die am Seitenende angezeigt werden und eine systematische Suche ermöglichen. Der nächste Abschnitt enthält Links zu Wikipedia-Wartungsseiten von Kategorien mit Bezug zur mediävistischen Literatur. Es handelt sich dabei um eine Auswahl; als Kategorien gibt es beispielsweise auch Kategorie:Heldenepik, Kategorie:Walther von der Vogelweide, Kategorie:Geistliches Spiel oder, sehr rudimentär, auch Kategorie:Übersetzung (Literatur). Das Werkzeug PetScan erlaubt eine kombinierte Suche: Wer etwa wissen will, welche literarischen Werke des Mittelalters Namensgeber für Asteroiden sind, findet hier die Antwort.

Die Wartungsseiten liefern einen raschen Überblick über Artikel mit Bearbeitungsbedarf in verschiedenen Bereichen. Die Tabelle gibt die 250 Artikel mit den höchsten Aufrufzahlen der letzten beiden vollen Monate an. Interessant ist die Möglichkeit, sich mithilfe der „Kategorien-Tools“ fehlende Artikel anzeigen zu lassen. Sie sind das Ergebnis einer Suche nach Rotlinks in allen Artikeln der Kategorie, also Begriffen, die es als Lemma geben könnte, aber noch nicht gibt. Der Link kurze Artikel führt zur einer Liste von Seiten, die lediglich einen Umfang von bis zu 2000 Zeichen aufweisen.

Wartungshinweise und Aufrufzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelalterliche Literatur insgesamt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelhochdeutsche Literatur (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Vergleich: 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • María Teresa Curzio: Wikipedia - die Schwarmoffensive. Dokumentarfilm 2021. (89 Min., Link)
  • Pavel Richter: Die Wikipedia-Story. Biografie eines Weltwunders. Campus, Frankfurt / New York 2020. ISBN 978-3-593-51406-2.
  • Florian Felix Weyh: Lange Nacht der Wikipedia. Deutschlandfunk 2022. (167 Min., Link)

Wikipedia und Wissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Projektseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia in der universitären Lehre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerdem interessant

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]