Benutzer:Schnebele/Artikelentwurf Lindenwanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lindenwanze

Lindenwanze an einem Gewächshauses

Systematik
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae)
Unterfamilie: Oxycareninae
Gattung: Oxycarenus
Art: Lindenwanze
Wissenschaftlicher Name
Oxycarenus lavaterae
Fabricius, 1787

Oxycarenus lavaterae gehört zur Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae).[1]

Bekannt ist erstere auch als Malvenwanze.[2]

Größen von vier bis sechs Millimetern können von der Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae (Fabricius 1787)) erreicht werden.[3] Lindenwanzen sind schwarz; ihre Flügelhalbdecken erscheinen rotbraun. Ihre Flügel glänzen silbrig.[4][5][6][7][8][9][10][11]

Ursprünglich ist die Lindenwanze aus den Mittelmeerländern (Südeuropa, südliches Mitteleuropa) sowie (Nord- bis Süd-)Afrika bekannt.[12] Seit 1970 und darauffolgende Jahre scheint sich Oxycarenus lavaterae auch nach Norden auszubreiten. Hierauf deuten auch Vorkommen aus den Benelux-Staaten, Mitteleuropa sowie Osteuropa hin. Auch in Österreich[13], der Schweiz[14] sowie Süddeutschland[15] wird neuerdings von ihr berichtet.[16][17]

Die Lindenwanze saugt an Malvengewächsen (Malvaceae) - etwa der Gattung Lavatera(Strauch- oder Bechermalven) oder Althea (Eibisch), ferner an Cynara scolymus (Artischocke), Geranium, Hibiscus oder Populus (Pappel). Auch Linde oder Hasel kann als Wirtspflanze bei ihr dienen. In Deutschland scheinen besonders Winterlinden (Tilia cordata (L.)) von ihr bevorzugt zu werden. In Nordafrika kann die Lindenwanze auch an Baumwolle (Gossypium), Grapefruit (Citrus), Pfirsich (Prunus) sowie Weinreben (Vitis) angetroffen werden. Nach einer Paarung der Lindenwanzen[18] werden deren Eier in Ritzen von Baumrinden abgelegt. Ihre Larven weisen einen roten Hinterleib auf. Adulte sowie Larven halten sich im Frühjahr bis Sommer in Baumkronen oft gesellig auf und saugen an Blättern oder unverholzten Trieben.[19] Gelegentlich kommt die Lindenwanze auch zusammen mit der bekannteren Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus (L.)) vor. Nach gut einem Monat ist ihre Entwicklung zur adulten Wanze abgeschlossen. Überwintert wird im Freien auf der Rinde an Baumstämmen gemeinsam in Kolonien. Diese können sich bis etwa einen Meter ausdehnen.[20][21] Vermutlich sterben nördlich der Alpen viele Individuen der Lindenwanze durch den Winter. Nach dem Winter können Ansammlungen von ihnen auf Linden angetroffen werden. Südlich der Alpen werden vier; nördlich davon drei Generationen der Lindenwanze pro Jahr angenommen. Oxycarenus lavaterae schadet ihren Wirtspflanzen wie dem Menschen gesundheitlich angeblich nicht übermäßig (Österreich) und wird eher bislang als Lästling angesehen. Maßnahmen zur Bekämpfung von ihr als "harmlose Lindenwanze" werden ähnlich wie bei Feuerwanzen noch nicht oder kaum vorgenommen.

In der Schweiz wurde das Einsammeln per Staubsauger und Bürste erprobt.[22] In Massen könnte sie aber doch langfristig - ggf. auch über Sekundärschädlinge(nachfolgende Schädlinge wie z. B. Blattläuse) - ihre Wirtspflanzen schädigen. Es bleibt anzunehmen, dass sie dann als Schädling bekämpft wird. Die Lindenwanze ist weder gefährdet und auch nicht unter Naturschutz gestellt.[23] Auch im Zusammenhang mit einer Klimaerwärmung dürfte sich das Gebiet der Art noch weiter nach Norden ausdehnen.

  • Ekkehard Wachmann:NJN Naturführer "Wanzen beobachten, kennenlernen"; Melsungen: Neumann-Neudamm, 1989; S. 172-173, ISBN 3-7888-0554-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Oxycarenidae
  2. http://www.insektenbox.de/wanzen/oxylav.htm
  3. http://www.naturspaziergang.de/Wanzen/Lygaeidae/Oxycarenus_lavaterae.htm
  4. http://www.entomologiitaliani.net/public/forum/phpBB3/viewtopic.php?t=39805 – Art
  5. http://nafoku.de/wanzen/htm/oxycarenus_oberseite.htm
  6. http://www.fdickert.de/wanzen/bodenwan/html/lindenin.htm
  7. http://nafoku.de/wanzen/htm/oxycarenus.htm
  8. http://www.fdickert.de/wanzen/bodenwan/html/linden08.htm
  9. http://www.insects.ch/php/mhsCms/index.php?action=showItemImages&NEWS_ID=369&NGR_ID=47
  10. http://insektenwelt-wechterswinkel.de/Wanzen--k1-103--Arten-k2-.htm
  11. https://www.youtube.com/watch?v=p0xeCbCpvSQ
  12. http://www.insektenbox.de/wanzen/oxylav.htm
  13. http://www.agrar.steiermark.at/cms/beitrag/10435347/100812261/
  14. http://green-24.de/forum/schaedlinge-in-scharen-an-der-linde-lindenwanze-t89864.html http://www.insects.ch/php/mhsCms/index.php?action=showItemDetail&NEWS_ID=369&NGR_ID=47
  15. http://www.bo.de/lokales/ortenau/lindenwanze-weit-verbreitet
  16. http://www.insektenbox.de/wanzen/oxylav.htm
  17. http://www.hortipendium.de/Lindenwanze
  18. https://www.youtube.com/watch?v=rvfzBBdFSUA
  19. http://www.hortipendium.de/Lindenwanze
  20. https://www.youtube.com/watch?v=ai8vfrI8qWw
  21. https://www.youtube.com/watch?v=5wdQhElG7UQ
  22. http://www.hortipendium.de/Lindenwanze
  23. http://www.naturspaziergang.de/Wanzen/Lygaeidae/Oxycarenus_lavaterae.htm