Benutzer:Schreckgespenst/Werkstatt3
Qasr al-Hallabat (arabisch قصر الحلابات) ist ein ursprünglich römisches Fort, das von den Umayyaden ausgebaut wurde und heute mit einer Reihe anderer frühislamischer Bauten des vorderen Orients zu den sogenannten Wüstenschlössern gezählt wird. Das Wort Qasr (القصر / al-qaṣr), welches diese Bauten oft im Namen tragen, bedeutet „Burg, Festung“, die genaue Funktion der Wüstenschlösser ist aber Gegenstand von Debatten und dürfte über die Jahrhunderte auch nicht immer gleichgeblieben sein. Die Anlage umfasst neben dem Fort selbst auch eine Moschee, mehrere umliegende Wohngebäude sowie Reste der zur Wasserversorgung nötigen Infrastruktur. Rund zwei Kilometer entfernt befindet sich außerdem das frühislamische Badehaus Hammam al-Sarah. In der Nähe des Wüstenschlosses befindet sich heute eine Siedlung mit demselben Namen. Bedeutend ist die Anlage auch durch den Fund mehrerer Inschriften in Latein und Altgriechisch, aus denen Schlüsse auf die historische Entwicklung der Region gezogen werden können.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qasr al-Hallabat liegt ca. 60 km nordöstlich von Amman, auf einem Hügel im westlichen Teil der Syrischen Wüste, einer Steppenlandschaft mit semiaridem Klima. Durch die Gegend verläuft die sogenannte Königsstraße, eine in allen Epochen wichtige Handelsroute zwischen Syrien und dem Roten Meer. Die römische Via Traiana Nova verlief etwa 12 km westlich an Qasr al-Hallabt vorbei.[1] Die sogenannten Wüstenschlösser wurden häufig an solchen strategisch günstigen Punkten entlang wichtiger Handelsrouten und nahe natürlicher Wasserverkommen wie Oasen oder saisonal wasserführender Flüsse (Wadis) errichtet.[2]
Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste systematische Erforschung und Vermessung der Anlage fand zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Princeton University statt. Im Jahr 1978 unterzog David Kennedy die Anlage einem archäologisches Survey, in den Jahren von 1979 bis 1985 fanden Ausgrabungen unter der Leitung von Ghazi Bisheh statt. Dabei wurden weite Teile des Komplexes freigelegt und gesichert und das Fortbestehen der Anlage bis in umayyadische Zeit erkannt. In den letzten Jahren gelang es Ignacio Acre, durch Zusammenführen der archäologischen und epigraphischen Quellen ein detaillierteres Bild der Entwicklung von Qasr al-Hallabat darzulegen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Forschung
The complex of Qasr al-Hallabat is located in Jordan's eastern desert. Originally a Roman fortress constructed under Emperor Caracalla to protect its inhabitants from Bedouin tribes, this site dates to the second and third century AD, although there is trace evidence of Nabatean presence at the site. It was one fort of many on the Roman highway, Via Nova Traiana, a route that connected Damascus to Aila (modern-day Aqaba) by way of Petra and Philadelphia (modern-day Amman). However, by the eighth century, the Umayyad caliph Hisham ibn Abd al-Malik ordered the Roman structures to be demolished in order to redevelop this military site and its neighboring territory to become one of the grandest of all Umayyad desert complexes.
Guided by the extant plan, he incorporated a mosque (found 15 meters from the southeast of the main structure), a complicated water system including five cisterns and a considerably large water reservoir, and a bathhouse. Furthermore, situated to the west of the palace remains an enclosed structure probably used for agricultural purposes such as cultivating olive trees and/or grapevines. While only a one-layered stone footprint of the agricultural structure is still standing, three wall sections of the mosque, including the mihrab in the southern wall, remain intact. The main palace is constructed of black basalt and limestone and has a square floor plan with towers at each corner. Grand in stature, the principal structures were further enhanced with decorative mosaics depicting an assortment of animals, detailed frescoes and highly crafted stucco carvings. The site remains to be completely restored.
Approximately 1400 meters east of the palace stand the remains of the mosque at Qusayr al-Hallabat.Vorlage:Dubious Small in scale, it measures 10.70 by 11.80 meters and is constructed of layered limestone. Inside, two arching riwaqs divide the mosque into three sections. A rounded molding extends the perimeter of the space at the height of 2.10 meters. Similar to Qusayr 'Amra and Hammam as-Sarah, three tunnel vaults support the roof of the structure. Encircling the mosque from the north, west, and east stood a 3.30-meter wide portico.
Beschreibung einzelner Baukörper
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heutige Siedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]The nearby modern town of Qasr Al-Hallabat is a municipality consisting of four villages. The area is inhabited by the Bani Sakhr tribe, especially the Al-Othman family.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- I. Arce: Qasr al-Hallabat (Jordan): Transformation of a Limes Arabicus Fort into a monastic and palatine complex. In: A. Morillo Cerdán, N. Hanel, E. Martín Hernández (Hrsg.): Limes XX. Estudios sobre la frontera romana (Roman frontier studies) (=Anejos de Gladius 13). Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid 2009, ISBN 978-8400088545, S. 155-180 (PDF; 3,6MB)
- I. Arce: Qasr Hallabat, Qasr Bshir and Deir el Kahf. Building techniques, architectural typology and change of use of three Qadriburgia from the Limes Arabicus. Interpretation and Significance. In: G. Camporeale, H. Dessales, A. Pizzo (Hrsg.): Arqueología de la construcción II. Los procesos constructivos en el mundo romano: Italia y provincias orientales (=Anejos de Archivo Español de Arqueologia 57). Instituto de Arqueología de Mérida, Mérida 2010, ISBN 978-84-00-09279-5, S.456-482 (PDF; 3,2MB)
- G. Bisheh: From Castellum to Palatium: Umayyad Mosaic Pavements from Qasr al-Hallabat in Jordan. In: M.Sevcenko (Hrsg.): Muqarnas X: An Annual on Islamic Art and Architecture. Brill, Leiden 1993, S. 49-56 (PDF;1,7MB)
- H. C. Butler: Publication of the Princeton Universtiy Archaeological University to Syria in 1904-1905 and 1909. Brill, Leiden 1909.
- D. Kennedy: The Roman Army in Jordan. Council for British Research in the Levant, London 2004, ISBN 978-0-9539102-0-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Commons: Qasr al-Hallabat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Qasr al-Hallabat und Qasr as Sarah in der Datenbank Archnet.
- Artikel über Qasr al Hallabat aus Saudi Aramco World
References
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ I. Arce: Qasr al-Hallabat (Jordan): Transformation of a Limes Arabicus Fort into a monastic and palatine complex. In: A. Morillo Cerdán, N. Hanel, E. Martín Hernández (Hrsg.): Limes XX. Estudios sobre la frontera romana (Roman frontier studies) (= Anejos de Gladius 13). Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid, ISBN 978-84-00-08854-5, S. 155.
- ↑ R. G. Khouri: The desert castles. A brief guide to the antiquities. Hrsg.: Al Kutba (= Al Kutba Jordan guides). 1988, S. 4 f.
Koordinaten: 32° 5′ 0″ N, 36° 21′ 47″ O