Benutzer:Scialfa/Internationale Friedensfahrt 1986

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
39. Internationale Friedensfahrt 1986
Austragungszeitraum 6. bis 22. Mai 1986
Etappen 14
Gesamtlänge 2138 km
Sieger
Gesamtwertung 1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 50:51:12 h
2. Sowjetunion Wladimir Pulnikow
3. Sowjetunion Asiat Saitow
Teamwertung Sowjetunion Sowjetunion
Wertungstrikots
Gesamtwertung Gesamtwertung Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig
Bergwertung Bergwertung Vorlage:BUL-1971
Aktivster Fahrer Aktivster Fahrer Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig
Bester Sprinter Bester Sprinter Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig
Vielseitigster Fahrer Vielseitigster Fahrer Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig
Beste Mannschaft Beste Mannschaft Sowjetunion Sowjetunion
1985 1987

Die 39. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) fand vom 6. bis 22. Mai 1986 statt. Sie bestand aus 14 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 2138 km erstmals von Kiew über Warschau und Berlin nach Prag. Die Fahrt gewann Olaf Ludwig aus der DDR.


Sieger der Mannschaftswertung wurde die Mannschaft der UdSSR. Der beste Bergfahrer war Petar Petrow aus Bulgarien. Der vielseitigste, aktivste und punktbeste Fahrer war Olaf Ludwig aus der DDR.

Nach der 38. Ausgabe der Friedensfahrt, die wegen des 40. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus 1985 in Moskau startete, wurde im Herbst 1985 entschieden, die 39. Friedensfahrt wieder auf sowjetischem Territorium starten zu lassen. Als Ausgangspunkt des Rennens wurde diesmal die Hauptstadt der damaligen Ukrainischen SSR, Kiew, ausgewählt. Am 24. Januar 1986 wurde vom Friedensfahrtkomittee in Berlin sogar verkündet, das die Sowjetunion zukünftig als Veranstaltungspartner in die Ausrichtung mit einbezogen wird.[1] Nach den Ereignissen um die 39. Friedensfahrt war davon allerdings nicht mehr die Rede. Zum Meldeschluß am 31. März 1986 hatten sich ein übliches Fahrerfeld aus 19 Mannschaften mit 114 Athleten angemeldet. Erstmals sollten Fahrer aus der Türkei und Syrien an dem Etappenrennen teilnehmen. Eine Anmeldung einer Schweizer Mannschaft sollte noch geprüft werden. Folgende Startnummern wurden von der Rennleitung daraufhin vergeben:

11 - 16 Polen Polen
21 - 26 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
31 - 36 Belgien Belgien
41 - 46 Niederlande Niederlande
51 - 56 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
61 - 66 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
71 - 76 Sowjetunion Sowjetunion

081 - 086 Rumänien Rumänien
091 - 096 Deutschland BR BRD
101 - 106 Italien Italien
111 - 116 Mongolei Volksrepublik 1940 Mongol. VR.
121 - 126 Vorlage:BUL-1971
131 - 136 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

141 - 146 Turkei Türkei
151 - 156 Ungarn 1957 Ungarn
161 - 166 Frankreich Frankreich
171 - 176 Kuba Kuba
181 - 186 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
191 - 196 Syrien Syrien

10 Tage vor dem Start der Friedensfahrt ereignete sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, ein Ort, der sich etwa 100 km südlich von Kiew befand. Daraufhin hagelte es Absagen von insgesamt 9 Mannschaften, darunter auch Rumänien und Jugoslawien. Trotz erheblicher gesundheitlicher Risiken wurde der Ort des Starts nicht verlegt, die Informationen über das Ausmass des Unglücks flossen generell spärlich. Fahrer aus damals sozialistischen Ländern wurde das Ende ihrer leistungssportlichen Karriere angedroht, wenn sie nicht teilnehmen würden, so zum Beispiel Olaf Ludwig. Letzten Endes traten sogar noch 4 Fahrer aus Finnland an, die kurzfristig nachgemeldet wurden. Das Starterfeld war bei Rennbeginn somit auf 64 Fahrer zusammengeschrumpft, mit Frankreich und Finnland entsandten nur noch zwei nichtsozialistische Staaten eine Mannschaft.

Alle Mannschaften und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polen Polen
1 Pawel Bartkowiak
2 Marek Kulas
3 Marek Lesniewski
4 Andrzej Mierzejewski
5 Lech Piasecki
6 Marek Szerszynski
Schweden Schweden
11 Stefan Brykt
12 Per Kristiansson
13 Patrick Serra
14 Kjell Nilsson
15 Jonas Tegström
16 Lars Wahlquist
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
21 – Milan Jurčo
22 – Michal Klasa
23 – Roman Kreuziger
24 – Anton Novosad
25 – Jiří Škoda
26 – Vladimir Vavra
Belgien Belgien
31 Carlo Bomans
32 Rudi Ceyssen
33 Henri Mannaerts
34 Eric Peters
35 Stephan van Leeuwe
36 Patric Verplancke
Niederlande Niederlande
41 John Talen
42 Erik Breukink
43 Jan van Wijk
44 Jan Simons
45 Jacques van der Poel
46 Pascal Kolkhuis-Tanke
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
51 – Uwe Ampler
52 – Thomas Barth
53 – Falk Boden
54 – Matthias Lendt
55 – Uwe Raab
56 – Dan Radtke
Sowjetunion Sowjetunion
61 – Juri Kaschirin
62 – Viktor Klimow
63 – Alexander Sinowjew
64 – Pjotr Ugrjumow
65 – Wassili Schdanow
66 – Riho Suun
Italien Italien
71 Mario Scirea
72 Franco Cavicchi
73 Giuseppe Brignoli
74 Sergio Finazzi
75 Flavio Vanzelia
76 Nicola Vanin
Schweiz Schweiz
81 Markus Eberli
82 Fabian Fuchs
83 Hans Heltiner
84 nicht besetzt
85 Stephan Schütz
86 Peter Steiger
Norwegen Norwegen
91 Torje Aistad
92 Birger Gauslaa
93 Torjus Larsen
94 Arnstein Raunehaug
95 Jon Asbjörn Bo
96 nicht besetzt
Danemark Dänemark
101 Brian Holm-Sörensen
102 John Carlsen
103 Vagn Scharling-Rasmussen
104 Jesper Skibby
105 Lars Jensen
106 Per Pedersen
Finnland Finnland
111 – Kari Myyryläinen
112 – Tapio Niemi
113 – Jari Lähde
114 – Patrick Hänninen
115 - Magnus Mansner
116 nicht besetzt
Frankreich Frankreich
121 – Felix Urbain
122 – Bernard Richard
123 – Christian Chaubet
124 – Claude Carlin
125 – Frederic Garnier
126 – Jacques Philipp
Rumänien Rumänien
131 Mircea Romascanu
132 Valentin Constantinescu
133 Costica Paraschiv
134 Gheorghe Lautaru
135 Nicolae Aldulea
136 Cristian Neagoe
Deutschland BR BR Deutschland
141 Achim Stadler
142 Christian Henn
143 Andreas Kappes
144 Jürgen Eckmann
145 Dirk Harzdorf
146 Georg Weigenand
Ungarn 1957 Ungarn
151 – Zoltan Halasz
152 – Laszlo Halasz
153 – Lukacs Szantho
154 – Gabor Weiler
155 – György Zambori
156 - Peter Sajo
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
161 Geoffrey Davison
162 Mark Gornal
163 Neil Miller
164 Kevin Morgan
165 Martin Eadon
166 Kenneth Clarke
Vorlage:BUL-1971
171 – Nentscho Stajkow
172 – Wenelin Hubenow
173 – Christo Saikow
174 – Petar Petrow
175 – Walentin Shiwkow
176 – Boiko Angelow
Kuba Kuba
181 – Roberto Rodriguez
182 – Eduardo Cruz
183 – Osmany Alvarez
184 – Ricardo Salazar
184 – Jorge Salazarz
176 – Eduardo Alonso
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
191 – Rajko Cubric
192 – Radomir Pavlovic
193 – Miran Kavas
194 – Branko Bojanc
195 – Jura Robic
196 – Vlado Marn
Spanien Spanien
201 Jose Claramunt
202 Luis Ferri
203 Jesus Martin
204 Javier Ruiz
205 Joaquin Faura
206 Antonio Balbao
Mongolei Volksrepublik 1940 Mongol. VR
211 – Zedendambyn Ganbold
212 – Batsuchin Chajanchjarvaa
213 – Daszamcyn Munchbad
214 – Darzaagijn Ench-Od
215 – Demberelijn Turmursuch
216 – Dondovyn Tumurocir


Etappenübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
länge
Fahrzeit
0Prolog Einzelzeitfahren in Kiew Uwe Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 007 km 2:48:36
01. Etappe Rundkurs in Kiew Jozef Regec Tschechoslowakei Tschechoslowakei 138 km 3:22:02
02. Etappe Mannschaftszeitfahren in Kiew Mannschaft Sowjetunion Sowjetunion 048 km 2:53:56
03. Etappe Rund um Kiew Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 152 km 3:56:06
04. Etappe Kriterium in Warschau Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 065 km 1:24:32
05. Etappe KutnoPoznań Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 196 km 4:33:36
06. Etappe Poznań – Gorzów Petar Petrow Vorlage:BUL-1971 174 km 4:21:15
07. Etappe Gorzów – Szczecin Zdzisław Wrona Polen Polen 148 km 3:15:45
08. Etappe Szczecin – Berlin Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 205 km 4:42:19
09. Etappe Berlin – Halle (Saale) Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 200 km 5:21:19
10. Etappe Einzelzeitfahren in Halle Wassili Schdanow Sowjetunion Sowjetunion 035 km 2:44:22
11. Etappe Halle – K.-Marx-Stadt Leszek Stepniewski[2] Polen Polen 176 km 4:35:39
12. Etappe K.-Marx-Stadt – Karlovy Vary Anton Novosad[3] Tschechoslowakei Tschechoslowakei 130 km 4:12:43
13. Etappe Karlovy Vary – Plzeň Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 152 km 3:27:58
14. Etappe Plzeň – Mladá Boleslav Iwan Romanow[4] Sowjetunion Sowjetunion 181 km 4:22:12
15. Etappe Mladá Boleslav – Prag Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 145 km 3:19:05

Etappen im Detail

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prolog: Einzelzeitfahren in Kiew, 7 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Eröffnungsrennen begann auf dem Kiewer Krestschatik und wurde vom DDR-Mannschaftskapitän Thomas Barth eröffnet. Dieser legte mit 8:41 min gleich eine starke Zeit hin, die am Ende für Platz Vier reichte. Erst Viktor Klimow konnte diese Zeit um 5 Sekunden unterbieten. Uwe Ampler kam mit der gleichen zeit ein, so dass die Hunderstel Sekunden bemüht werten mussten. Nach der Auswertung war Ampler um 22 Hundertstel schneller als Klimow. Spannend war das Rennen bis zum Schluß, der Bulgare Nentscho Stajkow kam mit nur einer Sekunde Rückstand noch auf Platz Drei ein. Zur ersten Etappe startete Uwe Ampler in Gelb, die Mannschaft der DDR in den Blauen Trikots.[5]


Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ampler
Ludwig
DDR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Ampler 8:36 min
2. Sowjetunion Viktor Klimow 8:36 min
3. Vorlage:BUL-1971 Nentscho Stajkow 8:37 min
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Barth 8:41 min
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 8:42 min
6. Tschechoslowakei Jiri Skoda 8:44 min

1. Etappe: Rund in Kiew, 138 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Etappe führte über eine 19,7 Kilometer lange Rundstrecke, die sieben mal zu absolvieren war. Somit wurden vom Fahrerfeld insgesamt 138 Kilometer zurückgelegt im Kiewer Stadtgebiet . Die Strecke war dabei von drei Steigungen geprägt. Lange Zeit führte der Ungar Hirth in einer Alleinfahrt, der aber auch wieder eingefangen wurde. In der vierten Runde, kurz vor dem zweiten Prämienspurt setzte sich ein Trio mit dem Tschechoslowaken Regec, dem Bulgaren Saikow und dem Mongolen Ganbold ab und gewann schnell an Vorsprung. Da sich das Feld nicht wirklich einig war und die Mannschaften der Ausreisser Vorstösse immer wieder vereitelten, machte das trio am Ende das Rennen mit reichlich zwei Minuten Vorsprung vor dem Hauptfeld unter sich aus. Schnellster war dabei Jozef Regec, der dadurch auch das Gelbe Trikot erringen konnte. Durch den herausgefahrenen Vorsprung führten die drei Ausreisser nun auch die Gesamtwertung an. In Blau fuhr nun erstmals seit sieben Jahren wieder die Mannschaft der CSSR. .[6]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Regec
Regec
Ludwig
CSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Tschechoslowakei Jozef Regec 3:50:02 h
2. Vorlage:BUL-1971 Christo Saikow 3:22:06 h
3. Mongolei Volksrepublik 1940 Zedendambyn Ganbold 3:22:09 h
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 3:52:06 h
5. Polen Zdzisław Wrona 3:52:06 h
6. Tschechoslowakei Anton Novosad 3:52:06 h

2. Etappe: Mannschaftszeitfahren in Kiew, 48 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Etappe war ein Mannschaftszeitfahren über 48 Kilometer in Kiew. Dabei waren mit Weltmeister UdSSR, Vizeweltmeister CSSR, dem WM-Vierten DDR und dem WM-Fünften Polen allein fünf starke Mannschaften von der letztjährigen Straßen-Weltmeisterschaft dabei. Es war keine Überraschung, das Weltmeister UdSSR schon nach dem ersten Viertel die Führung übernahm und diese bis ins Ziel auch nicht mehr abgab. Letztlich fuhr das sowjetische Sextett fast zwei Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte DDR-Mannschaft heraus. Durch diesen Rennausgang eroberte sich die sowjetische Mannschaft die Blauen Trikots.[7]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Regec
Regec
Ludwig
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Mannschaft Zeit
1. Sowjetunion Sowjetunion 53:56 min
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 55:19 min
3. Polen Polen 55:47 min
4. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 56:51 min
5. Vorlage:BUL-1971 57:40 min
6. Frankreich Frankreich 1:00:50 h

3. Etappe: Rund um Kiew, 152 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der nunmehr schon vierte Renntag in Kiew bescherte den Fahrern die erste wirklich anspruchsvolle Strecke, die mit jeweils drei Bergwertungen und drei Prämienwertungen gespickt war. Insgesamt zwölfmal mußte eine bergige und kurvenreiche Strecke von 12,7 Kilometern Länge durchfahren werden. Durch dieses Streckenprofil war das Fahrerfeld schon nach der Hälfte der Strecke weit auseinandergezogen. Bei Kilometer 124 in der Zehnten Runde überraschte ein heftiger Regenschauer die Fahrer und sorgte für zahlreiche Stürze. Nach der letzten Bergwertung bei Kilometer 134 zog Wladimir Pulnikow aus der Sowjetunion unwiderstehlich an und brachte gemeinsam mit dem Tschechoslowaken Fort schnell einen Abstand zwischen sich und das Feld. Speziell die DDR-Mannschaft mit Dan Radtke und Uwe Raab sorgte aber dafür, das der Abstand nie mehr als 200 Meter betrug, um so ihren besten Sprinter, Olaf Ludwig, bei der Zielankunft noch in Szene setzen zu können. 2000 Meter vor dem Ziel setzte Ludwig zur Verfolgung an und hatte auf der Zielgeraden noch 40 Meter Abstand zum führenden Pulnikow. Mit einem fulminanten Schlußspurt konnte Ludwig am Ende noch die Etappe für sich entscheiden. Entwaffnend ehrlich gestand Ludwig nach der Zielankunft einem Radioreporter, dass er diese Strapazen nicht auf sich genommen hätte, wenn da vorn nicht ein blaues Trikot geleuchtet hätte..[8]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Regec
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 3:56:06 h
2. Sowjetunion Wladimir Pulnikow 3:56:10 h
3. Tschechoslowakei Radovan Fort 3:56:13 h
4. Sowjetunion Iwan Romanow 3:56:16 h
5. Vorlage:BUL-1971 Nentscho Stajkow 3:56:29 h
4. Sowjetunion Viktor Klimow 3:56:29 h

4. Etappe: Kriterium in Warschau, 65 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Morgen des 10. Mai verliess das Fahrerfeld mit einer Sondermaschine der Aeroflot die ukrainische Hauptstadt Kiew. Nach 75 Minuten landete man in Warschau, um dann nachmittags bei kühlem, regerischen Wetter die 5. Etappe in Angriff zu nehmen. Die Strecke bestand aus einem Rundkurs mit 6,5 Kilometern Länge, der zehn Mal absolviert werden musste. Während der Fahrt gab es insgesamt vier Prämienwertungen. Die Etappe gewann am Ende erneut Olaf Ludwig, der sich mit Beginn der letzten Runde vorn im Feld positionierte und den Zielsprint von vorn anfuhr. Das Verfolgerfeld konnte ihm kaum folgen und so entbrannte vor allem um Platz zwei noch ein Kampf, den am Ende Romanow vor Uwe Raab entschied. Das die Friedensfahrt nun in Polen angekommen war, spürte man auch an der Aktivität der polnischen Mannschaft, allein drei Fahrer belegten die Plätze Vier bis Sechs. Trotz zweier Siege in Folge durch Olaf Ludwig fuhr Regec weiterhin in Gelb, die UdSSR-Mannschaft in Blau. [9]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Regec
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 1:24:32 h
2. Sowjetunion Iwan Romanow 1:24:36 h
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 1:24:39 h
4. Polen Leszek Stępniewski 1:24:42 h
5. Polen Sławomir Krawczyk 1:24:42 h
4. Polen Zdzisław Wrona 1:24:42 h

5. Etappe: Kutno-Poznan, 196 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bis dahin längste Etappe war von teilweise heftigem Seitenwind und im späteren Rennverlauf auch von Regen geprägt. Speziell vor den Prämiensprints prägten die Mannschaften aus Polen, der UdSSR, der DDR und auch der CSSR das Geschehen. Olaf Ludwig konnte dabei allein drei von sechs Prämiensprints gewinnen und sicherte sich damit das noch fehlende violette Trikot. Bei strömenden Regen kam es dann in den Straßen von Poznan zu einer spannenden Sprintentscheidung, die letzten Endes Ludwig vor dem sowjetischen Fahrer Saitow für sich entschied. Die Entscheidung war so knapp, dass das Zielfoto bemüht werden musste. Trotz zweier Siege in Folge durch Olaf Ludwig fuhr Regec jedoch weiterhin in Gelb, die UdSSR-Mannschaft in Blau. Ludwig hatte sich mittlerweile aber bis auf das Bergtrikot alle anderen Sondertrikots erkämpft.[10]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 4:33:36 h
2. SowjetunionAsjat Saitow 4:33:39 h
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 4:33:43 h
4. Sowjetunion Iwan Romanow 4:33:46 h
5. Polen Zdzisław Wrona 4:33:46 h
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Mario Kummer 4:33:46 h

6. Etappe: Poznan – Gorzow, 174 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die höhepunktarme sechste Etappe war wiederum von starkem Kantenwind geprägt. Aufregung verursachte erst bei Kilometer 148 ein Massensturz, bei dem der Franzose Laffille erhebliche Gesichtsverletzungene rlitt und aufgeben mußte. Zehn Kilometer vor dem Ziel fiel dann die Entscheidung, als der Bulgare Petrow an der einzigen nenenswerten Steigung der Etappe am energischsten einen Ausreissversuch startete und schnell 20 Sekunden Vorsprung herausfuhr. Dieser Vorsprung schmolz zwar noch etwas zusammen, aber es reichte letztendlich für den 11. bulgarischen Etappensieg. Olaf Ludwig gewann kurz darauf den Sprint des Hauptfeldes. Dennoch fuhr weiterhin Regec in Gelb, die UdSSR in Blau.[11]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Vorlage:BUL-1971 Petar Petrow 4:21:15 h
2. Deutschland Demokratische Republik 1949Olaf Ludwig 4:21:23 h
3. Polen Sławomir Krawczyk 4:21:26 h
4. Tschechoslowakei Radovan Fort 4:21:29 h
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 4:21:29 h
6. Sowjetunion Wladimir Pulnikow 4:21:29 h

7. Etappe: Gorzow – Szczecin, 148 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der letzten Etappe auf polnischem Gebiet gelang der polnischen Mannschaft der erste Tagessieg. Ständig versuchte sie, das Feld auseinander zu reißen, was aber vor allem von den Fahrern der CSSR verhindert wurde. Durch diese Taktik kam es auf der schnellen Etappe kaum zu Ausreißversuchen und die Entscheidung mußte im Zielsprint fallen. Dabei hatte der Pole Wrona im langen Zielsprint am Ende knapp vor Olaf Ludwig die Nase vorn. [12]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Polen Zdzisław Wrona 3:15:45 h
2. Deutschland Demokratische Republik 1949Olaf Ludwig 3:15:49 h
3. Sowjetunion Asjat Saitow 3:15:52 h
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 3:15:55 h
5. Polen Sławomir Krawczyk 3:15:55 h
6. Vorlage:BUL-1971 Petar Petrow 3:15:55 h

8. Etappe: Szczecin – Berlin, 193 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 8. Etappe führte das Fahrerfeld erstmals auf DDR-Gebiet und dabei gleich in die Hauptstadt nach Berlin. Über Pasewalk, Prenzlau, Angermünde, Eberswalde-Finow und Werneuchen erreichten die Fahrer bei Ahrensfelde Berliner Stadtgebiet. [13]Ziemlich geschlossen bog das Feld auf die Karl-Marx-Allee ein, auf der Olaf Ludwig einmal mehr unter den Augen von Mitgliedern der Partei- und Staatsführung der DDR den Zielsprint gewann. Es war Ludwigs insgesamt 25. Etappensieg. Mit dem nunmehr schon vierten Tagessieg rückte Ludwig auf 41 Sekunden an den immer noch Gesamtführenden Regec heran.[14]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 4:42:19 h
2. Deutschland Demokratische Republik 1949Uwe Raab 4:42:23 h
3. Sowjetunion Asjat Saitow 4:42:26 h
4. Polen Zdzisław Wrona 4:42:29 h
5. Ungarn 1957 Sandor Vegvari 4:42:29 h
6. Ungarn 1957 György Zambori 4:42:29 h

9. Etappe: Berlin – Halle (Saale), 200 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweitlängste Etappe begann zunächst um 11.45 mit einem Ehrenstart auf der Karl-Marx-Allee in Höhe des Café Moskau. Eine halbe Stunde später begann das Rennen auf der Köpenicker Landstraße in Höhe Baumschulenstraße Richtung Potsdam. Über Treuenbrietzen, Lutherstadt Wittenberg, Gräfenhainichen und Bitterfeld steuerte das Feld Halle an. [15] Bei Kantenwind und mäßigen Temperaturen war der Rennverlauf von zwei größeren Ausreißversuchen geprägt. Ab Stahnsdorf setzten sich der Kubaner Salazar und der Mongole Munchbad ab und entschieden die Prämiensprints in Potsdam und Wittenberg unter sich. Nachdem sie eingeholt wurden probierte es ab Kilometer 140 der Mongole Ganbold, so dass er beim Prämiensprint in Bitterfeld fast zwei Minuten herausgefahren hatte. Seine Kräfte reichten jedoch nicht bis ins Ziel und er wurde vom Feld wieder geschluckt. Neun Kilometer vor dem Ziel fuhr Olaf Ludwig überraschend eine Attacke, die er zwei Kilometer durchhielt, jedoch dann wieder im Feld aufgenommen wurde. Dennoch befand er sich beim Zielsprint wieder in vorderster Reihe und konnte trotz einer Welle eines Spurtkontrahenten seinen fünften Tagessieg feiern. Der Rückstand zu Gelb war nun auf 31 Sekunden geschmolzen. Nach der Ankunft in halle wurde ein Ruhetag eingelegt .[16]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Regec
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 5:21:19 h
2. TschechoslowakeiRadovan Fort 5:21:23 h
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 5:21:26 h
4. Tschechoslowakei Anton Novosad 5:21:29 h
5. Polen Zdzisław Wrona 5:21:29 h
6. Vorlage:BUL-1971 Petar Petrow 5:21:29 h


10. Etappe: Einzelzeitfahren in Halle, 35 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem Ruhetag fand in Halle und Umgebung ein Einzelzeitfahren statt, was das bis dahin bestehende Klassement gehörig durcheinanderwirbelte. Die Fahrer starteten auf der breiten Franckestraße stadtauswärts in Richtung Westen auf der heutigen B 80. In Höhe des Abzweiges nach Höhnstedt wurde gewendet. [17] Mit zwei amtierenden Weltmeistern im Mannschaftszeitfahren angetreten, war das Sextett aus der UdSSR die beherrschende Mannschaft. Am Ende kamen alle Fahrer der in Blau fahrenden Auswahl unter den besten Zehn ein. Das Rennen gewann Wassili Schdanow vor drei weiteren Mannschaftskameraden. Entscheidend war letztendlich vor allem das Abschneiden von Wladimir Pulnikow, der als Zweitplatzierter eine Minute Vorsprung vor dem Gelbaspiranten Olaf Ludwig herausfuhr, wobei Ludwig ein für seine Verhältnisse achtbares Rennen fuhr und auf Platz 11 einkam. Der bis dahin Gesamtführende Regec fiel 1:11 min hinter Ludwig zurück. Schlußendlich kam es in der Gesamtführung nach dem Rennen zu der kuriosen Situation, das Ludwig und Pulnikow die gleiche Gesamtzeit aufwiesen. Wegen seiner besseren Platzierungen bei den vorangegangenen Etappen wurde aber Ludwig das Gelbe Trikot zugesprochen, so dass er nun erstmals nach immerhin 5 Tagessiegen in Gelb fuhr.[18]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Pulnikow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Sowjetunion Wassili Iwanowitsch Schdanow 0:44:22 h
2. SowjetunionWladimir Pulnikow 0:44:33 h
3. Sowjetunion Asjat Saitow 0:44:42 h
4. Sowjetunion Viktor Klimow 0:44:45 h
5. Polen Zenon Jaskuła 0:44:48 h
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Ampler 0:44:54 h


11. Etappe: Halle – Karl-Marx-Stadt, 176 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die elfte Etappe führte über Schkopau, Weißenfels, Gera, Zeitz und Zwickau ins damalige Karl-Marx-Stadt, wo sich vor dem Karl-Marx-Monument der Zielstrich befand. [19]Da sie an einem Sonntag stattfand, säumten unzählige Zuschauer die Straßenränder, die Zeitung Neues Deutschland schrieb von einer knappen halben Million. Zur weiteren Attraktivität trugen die vielen Zwischenwertungen bei, es gab 5 Prämiensprints und 4 Bergwertungen, bei denen sich vor allem der Bulgare Petrow hervortat und allein drei Bergwertungen gewann. Lohn dafür war am Ende des Tages das Grüne Trikot. Die anspruchsvolle Strecke verlangte den Fahrern viel ab, bei Kilometer 123 riss es endgültig auseinander. In der Folge bildeten sich immer wieder Spitzengruppen, die sich aber nie entscheidend absetzen konnten. Bei Kilometer 144 musste Siegfavorit Ludwig eine Schrecksekunde überstehen, nach einem Fahrradschaden bekam er aber sofort Uwe Amplers Rad und konnte so die Spitzengruppe wieder einholen. In Karl-Marx-Stadt rüstet sich letztlich eine 32köpfige Spitzengruppe mit allen vorn platzierten Fahrern für den Endspurt, den Olaf Ludwig zunächst auch gewann. Auch bei der kleinen Siegerehrung kurz nach der Ankunft wurde er noch als Sieger geehrt. Dann aber entschied die Schiedsrichterkommission, Ludwig den Sieg abzuerkennen, da er im Ziel die Hände vom Lenker genommen hatte. Da Ludwig diesbezüglich bei einer früheren Etappe schon einmal verwarnt worden war, schritt die Schiedsrichterkommission nun ein. Zunächst wurde Ludwig auf den letzten Platz der Spitzengruppe gesetzt und erhielt obendrauf noch 30 Strafsekunden. Damit wäre Pulnikow alleiniger Gesamtführender gewesen. Ein Protest der DDR-Mannschaftsführung wurde zunächst abgelehnt. Die sogenannte Jury d´Appell, ein Gremium, was Entscheidungen der Schiedsrichterkommission noch prüfen kann, traf letztendlich dennoch eine salomonische Entscheidung. Da das Verhalten Ludwigs keine Gefährdung von Zuschauern und Fahrern hatte, wertete sie die ausgesprochene Strafe im Verhältnis zum Regelverstoß als unangemessen hoch. Die 30 Sekunden Strafzeit wurden durch die letzte Verwarnung von Ludwig aufgehoben. Die Zurücksetzung auf Platz 32 blieb allerdings bestehen, somit war Ludwig zeitgleich mit Pulnikow ins Ziel gekommen und behielt das Gelbe Trikot. Die polnische Mannschaft konnte dadurch letztendlich einen Doppelerfolg erzielen. [20]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Petrow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Polen Leszek Stępniewski 4:35:39 h
2. PolenZdzisław Wrona 4:35:43 h
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 4:35:46 h
4. Tschechoslowakei Anton Novosad 4:35:49 h
5. Polen Marek Szerszyński 4:35:49 h
6. Tschechoslowakei Jozef Regec 4:35:49 h

12. Etappe: Karl-Marx-Stadt – Karlovy Vary, 130 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwölfte Etappe begann mit einem Ehrenstart am Karl-Marx-Monument und startete offiziell in der Annaberger Straße auf der heutigen B 95 Richtung Erzgebirge. Dabei wurden auf deutscher Seite Ehrenfriedersdorf, Annaberg-Buchholz und Oberwiesenthal durchfahren. [21]Das Wetter war kühl, um den Fichtelberg herum kämpften die Fahrer sogar mit Nebel. Insgesamt gab es sechs Bergwertungen und drei Prämiensprints. Nach Kilometer 84 startete die UdSSR-Mannschaft den Angriff auf das Gelbe Trikot. Nach der fünften Bergwertung, die Uwe Ampler gewann, konnten die drei Bergspezialisten Ampler, Petrow und Pulnikow schnell ein Loch auffahren, was zwischenzeitlich 20 Sekunden betrug. Als Ampler jedoch erneut das Tempo verschärfte, konnte Pulnikow nicht mehr folgen und wurde vom Hauptfeld geschluckt. Wenig später holte die 22köpfige Verfolgergruppe, in der sich außer Thomas Barth alle DDR-Fahrer befanden, die 2 Ausreisser ein, mußt sich aber bis zum Ziel immer wieder den Attacken der UdSSR-Mannschaft erwehren. Im Ziel zeigten die erstmals auf heimischen Boden agierenden Fahrer aus der CSSR Flagge und konnten mit Anton Novosad im Stadion von Karlovy Vary den Tagessieg erringen. Vortagessieger Leszek Stępniewski mußte aufgeben.[22]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Petrow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Tschechoslowakei Anton Novosad 4:35:39 h
2. SowjetunionAsjat Saitow 4:35:43 h
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 4:35:46 h
4. Tschechoslowakei Radovan Fort 4:35:49 h
5. Polen Marek Szerszyński 4:35:49 h
6. Kuba Torrez 4:35:49 h

13. Etappe: Karlovy Vary – Plzen, 152 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch die dreizehnte Etappe, die mit drei Bergwertungen und vier Prämiensprints aufwartete, war wieder von Angriffen auf das Gelbe Trikot geprägt. Da neben Pulnikow auch andere Fahrer der UdSSR-Mannschaft in aussichtsreicher Nähe zu Ludwig lagen, war die Taktik zunächst nicht speziell auf einen sowjetischen Fahrer ausgerichtet. Nach knapp einem Viertel der Strecke entwickelte sich der für die Etappe beherrschende Vorstoß. Eine Ausreißergruppe mit Saitow (URS), Saikow (BUL), Garnier (FRA) und Uwe Ampler (GDR) fuhr zwischenzeitlich bis zu 110 Sekunden Vorsprung zum Hauptfeld heraus. Da Saitow nur 24 Sekunden Rückstand auf Ludwig hatte, war er nun der sowjetische Kandidat für Gelb. Folgerichtig versuchten seine Teamkameraden, das Tempo des Hauptfeldes zu drosseln. Dem stand natürlich die DDR-Mannschaft entgegen, die die Ausreißergruppe einholen wollte. Neues Deutschland schrieb von enger Manndeckung im Hauptfeld, diese führte sogar zu einem Sturz von Mario Kummer. Da aber Ampler das Tempo der Ausreißer zunehmend verschleppte, gelang es dem Hauptfeld, die Spitzengruppe nach Kilometer 115 einzuholen. Nunmehr attackierte aber die DDR-Mannschaft und es bildete sich eine zehnköpfige Spitzengruppe, die bis zum Ziel vom Feld nicht mehr eingeholt wurde. Zwar klebte Pulnikow in dieser Gruppe Ludwig am Hinterrad, mit Klimow, Saitow und Romanow fehlten aber die weiteren, aussichtsreich platzierten sowjetischen Fahrer. Zusammen mit drei bulgarischen Fahrern hielten Barth, Ludwig und Radtke das Tempo hoch und so war der einzig verbliebene sowjetische Gelbaspirant Pulnikow gezwungen, sein Heil in der Flucht zu suchen. 1200 Meter vor dem Ziel zog er einen langen Sprint an, den Ludwig aber sofort mitging. Als Erster erreichte der Geraer das Stadion und ließ sich dort seinen sechsten Etappensieg auch nicht mehr nehmen. Ludwig hatte nun in der Gesamtwertung vier Sekunden Vorsprung vor Pulnikow , aber schon über eine Minute Vorsprung auf die sowjetischen Fahrer Klimow, Saitow, Uslamin und Romanow. [23]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Petrow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 3:27:58 h
2. SowjetunionWladimir Pulnikow 4:00:02 h
3. Tschechoslowakei Anton Novosad 4:00:05 h
4. Sowjetunion Wassili Schdanow 4:00:08 h
5. Sowjetunion Sergej Uslamin 4:00:08 h
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Barth 4:00:08 h

14. Etappe: Plzen - Mlada Boleslav, 181 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kampf ums Gelbe Trikot wurde auch auf der vierzehnten Etappe, die mit zwei Bergwertungen und fünf Prämiensprints aufwartete, unvermindert weitergeführt. Hauptaufgabe war es dabei für die DDR-Mannschaft, Wladimir Pulnikow im Auge zu behalten. Dies ging sogar soweit, ihn vor allem bei den Bergwertungen nicht zu viele Punkte sammeln zu lassen, denn auch der Drittplatzierte in der Wertung zum Grünen Trikot erhielt am Ende des Rennens noch drei Sekunden Zeitgutschrift, Sekunden, die entscheidend sein konnten. Folgerichtig tat sich speziell Uwe Ampler hervor, der beide Bergwertungen gewann und am Tagesende nur noch sechs Punkte hinter Petrow lag. Die erste Bergwertung hatte es generell in sich. Bei Křivoklát erwartete die Fahrer eine steile Wand aus Kleinpflaster, was zu hektischer Schalterei führte. Davon betroffen war auch Olaf Ludwig, dem die Kette absprang. Er fand jedoch schnell wieder Anschluß ans Feld. Nach der zweiten Bergwertung mußten jedoch mit Barth und Kummer zwei DDR-Fahrer abreißen lassen, so dass sich das restliche DDR-Quartett den Attacken einer kompletten sowjetischen Mannschaft erwehren mußte. Zwischenzeitlich gelang dies auch mit Romanow, der zeitweise 30 Sekunden Vorsprung herausfuhr, doch vor allem Uwe Ampler gelang es immer wieder, die Verfolgergruppe heranzubringen und das Tempo hochzuhalten, so dass keine Vorstöße mehr zustande kamen. Bei der Zielankunft beteiligte sich Ludwig nicht am Sprint, so dass es diesmal Iwan Romanow aus der Sowjetunion gelang, die Etappe zu gewinnen. Vielumjubelt fanden sich dahinter mit Roman Kreuziger und Anton Novosad zwei Tschechoslowaken ein. Olaf Ludwig behielt aber Gelb und fuhr damit nach Prag hinein.[24]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Petrow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Sowjetunion Iwan Romanow 4:22:12 h
2. TschechoslowakeiRoman Kreuziger 4:22:16 h
3. Tschechoslowakei Anton Novosad 4:22:19 h
4. Sowjetunion Asjat Saitow 4:22:22 h
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 4:22:22 h
6. Polen Sławomir Krawczyk 4:22:22 h

15. Etappe: Mlada Boleslav - Prag, 131 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der letzten Etappe gab es letztendlich keine nennenswerten Angriffe mehr auf das Gelbe Trikot. Uwe Ampler rückte durch den Gewinn der letzten Bergwertung bis auf einen Punkt an den Bulgaren Petrow heran, der aber in der Gesamtwertung das Grüne Trikot behielt. Das 35 köpfige Hauptfeld erreichte geschlossen Prag, wo es im Strahov-Stadion wieder zu einer Sprintentscheidung kam. Zum siebenten Mal hatte dabei Olaf Ludwig die Nase vorn und untermauerte seine einzigartige Leistung bei dieser Fahrt, wo er neben dem Gelben auch das Rosa, Weiße und Violette Trikot gewann.[25]

Trikotwertung
Trikot Fahrer
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Petrow
UdSSR
Etappeneinzelwertung
Fahrer Zeit
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 3:19:05 h
2. Sowjetunion Asjat Saitow 3:19:09 h
3. Tschechoslowakei Anton Novosad 3:19:12 h
4. Tschechoslowakei Milan Jurčo 3:19:15 h
5. Kuba Israel Torrez 3:19:15 h
6. Polen Zdzisław Wrona 3:19:15 h

Gesamteinzelwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Endstand nach der 15. Etappe
Gesamtwertung Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 50:51:12 h
2. Sowjetunion Wladimir Pulnikow + 00:34 min
3. Sowjetunion Asjat Saitow + 01:35 min
4. Sowjetunion Viktor Klimow + 01:36 min
5. Sowjetunion Sergej Uslamin + 01:46 min
6. Sowjetunion Iwan Romanow + 01:47 min
7. Tschechoslowakei Jozef Regec + 01:57 min
8. Deutschland Demokratische Republik 1949 Dan Radtke + 02:18 min
9. Sowjetunion Wassili Schdanow + 02:49 min
10. Tschechoslowakei Jiří Škoda + 03:26 min

Die Rundfahrt beendeten 58 von 64 gestarteten Fahrern. In 50 Stunden, 51 Minuten und 12 Sekunden gewann Olaf Ludwig aus der DDR-Mannschaft die Friedensfahrt nach 1982 zum zweiten Mal. Auf dem zweiten Platz folgte mit nur 34 Sekunden Rückstand der sowjetische Friedensfahrtneuling Wladimir Pulnikow. Dritter wurde sein Mannschaftskamerad Asjat Saitow. Letzter der Gesamtwertung wurde Agwanasshilijn Gansuch aus der Monglei, der mit sieben Stunden, 49 Minuten und 33 Sekunden Rückstand auf den Gesamtführenden platziert war. Durch die Ereignisse um die Katastrophe in Tschernobyl war das Rennen jedoch von Beginn an sportlich geschmälert, fehlten doch vor allem mit den Mannschaften aus den Niederlanden, Belgien, Rumänien, der BRD und Italien starke Gegner für die Nationalmannschaften der Gastgeberländer. Das erste Gelbe Trikot des Rennens trug Uwe Ampler aus der DDR. Auf der dritten Etappe mußte er aber viel Lehrgeld bezahlen und war fortan chancenlos im Hinblick auf die Gesamtführung. Die eigentliche Überraschung war der tschechoslowakische Fahrer Jozef Regec, der durch seinen beherzten Ausreißversuch auf der 1. Etappe Gelb gewann und es bis zur 10. Etappe nach Halle trug. Bis zum entscheidenden Einzelzeitfahren in Halle war das Rennen vom Zweikampf Regec - Ludwig geprägt, wobei Ludwig trotz fünf Etappensiegen zwar den Abstand zu Regec kontinuierlich verringern konnte, ihn aber nicht einholte. Das Einzelzeitfahren in Halle wirbelte das Gesamtklassement gehörig durcheinander, da die Taktik der sowjetischen Mannschaft voll aufging. Mit dem Vierfacherfolg wurde die Führung in der Mannschaftswertung zementiert, gleichzeitig waren urplötzlich drei, vier sowjetische Fahrer in der Lage Gelb zu holen. In der Folge fokussierte sich aber der Zweikampf zunächst auf Olaf Ludwig und Wladimir Pulnikow, die über mehrere Etappen zeitgleich an der Spitze lagen, wobei Ludwig wegen seiner besseren Tagesergebnisse sich Gelb überstreifen durfte. Höhepunkt des Zweikampfes zwischen den Silbergrauen aus der DDR und den Blauen aus der Sowjetunion war zweifelsohne die 13. Etappe, die Ludwig durch eine überragende Mannschaftsleistung seiner Teamkameraden gewinnen konnte und außer Pulnikow alle anderen sowjetischen Gelbanwärter deutlich distanzierte. Als der Geraer durch eine wiederum herausragende Mannschaftsleistung auch die 14. Etappe in Gelb beenden konnte, war die Entscheidung gefallen. Ich Schatten des deutsch-sowjetischen Zweikampfes konnten auch die bulgarischen und tschechoslowakischen Fahrer für einige Achtungserfolge sorgen, der Bulgare Saitow war bis Halle auf Rang Drei platziert. Farbtupfer waren die Fahrer aus der Mongolei, Syrien und Kuba, die ab und an durch beherzte Ausreißversuche oder beachtliche Einzelplatzierungen auf sich aufmerksam machten.

Mannschaftswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sowjetunion xSowjetunion 153:30:12 h
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR + 03:10 min
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei + 07:32 min
4. Vorlage:BUL-1971 + 18:50 min
5. Polen Polen + 41:53 min

Überragende Mannschaft des Rennens war das Sextett aus der Sowjetunion, welches zwei amtierende Mannschaftszeitfahrweltmeister aufbot. Folgerichtig übernahm es auch nach der zweiten Etappe, dem Mannschaftszeitfahren, die Führung und gab sie bis zum Ziel nicht wieder ab. Zuvor hatten jeweils ein Mal die Mannschaften aus der DDR und der CSSR Blau überstreifen können. Auf Platz Zwei rangierte die DDR-Mannschaft, die sich spätestens ab der 11. Etappe einen packenden Zweikampf mit der Sowjetunion um Gelb lieferte. Während die CSSR-Mannschaft um Jozef Regec und die Bulgaren mit den Spitzenleuten Saitow, Petrow und Altmeister Stajkow ebenfalls belebend wirkten, blieb die polnische Mannschaft vieles schuldig. Hatte sie in Lech Piasecki im vorigen Jahr noch den Friedensfahrtsieger und mit Andrzej Mierzejewski sogar noch den Gesamtzweiten gestellt, blieben diesmal nur 2 Etappensiege, wovon einer auch erst nach Schiedsrichterentscheid feststand. Speziell bei den Bergetappen spielten die Polen keine Rolle.

Trikotwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer das Grüne Trikot des besten Bergfahrers heimste Olaf Ludwig am Ende nach neben dem Gelben Trikot auch alle anderen Sondertrikots ein und unterstrich damit seine Sonderstellung bei dieser Fahrt. Bester Bergfahrer war bis zur 10. Etappe Wladimir Pulnikow, wobei es bis dahin nur bei einer Etappe Bergwertungen gegeben hatte. Auf der 11. Etappe gewann der bulgarische Kletterspezialist Petar Petrow drei von vier Bergwertungen und fuhr fortan in Grün. Mit Uwe Ampler erwuchs ihm aber auf den letzten Etappen ein ebenbürtiger Gegner, am Ende trennten Beide nur ein Punkt voneinander.
Das Weiße Trikot trug Olaf Ludwig nach der 2. Etappe, das Rosa Trikot nach dem Prolog einmal und endgültig nach der 3. Etappe, Violett kam nach der 5. Etappe hinzu. Damit unterstrich er seinen Ruf als bester Sprinter im Feld, zudem halfen auch seine Etappensiege mit, diese Trikots zu erringen.

Bester Bergfahrer
Bester Bergfahrer Vorlage:BUL-1971 Petar Petrow 43 Pkt.
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Ampler 42 Pkt.
3. Vorlage:BUL-1971 23 Pkt.
4. Sowjetunion Wladimir Pulnikow 13 Pkt.
5. Sowjetunion Viktor Klimow 08 Pkt.
Aktivster Fahrer
Aktivster Fahrer Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 41 Pkt.
2. Polen Zdzisław Wrona 35 Pkt.
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 24 Pkt.
4. Tschechoslowakei Milan Jurčo 23 Pkt.
5. Polen Sławomir Krawczyk 20 Pkt.
Punktbester Fahrer
Punktbester Fahrer Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 079 Pkt.
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 112 Pkt.
3. Tschechoslowakei Anton Novosad 149 Pkt.
4. Sowjetunion Asjat Saitow 163 Pkt.
5. Polen Sławomir Krawczyk 197 Pkt.
Vielseitigster Fahrer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Olaf Ludwig 155 Pkt.
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab 096 Pkt.
3. Polen Zdzisław Wrona 095 Pkt.
4. Tschechoslowakei Anton Novosad 073 Pkt.
5. Sowjetunion Asjat Saitow 072 Pkt.
  1. Berliner Zeitung vom 25./26. Januar 1986 S. 6
  2. Leszek Stępniewski (* 22. April 1962 in Skierniewice, Polen) → Radsortseiten
  3. Anton Novosad
    Anton Novosad (rechts) Friedensfahrt 1987
    • Bekannter tschechoslowakischer Radsportfahrer.
    • 1981 und 1983 – Sieger GP ZTS Dubnica nad VahomRadsportseiten
    • 1987 – 2. in der 2. Etappe Grand-Prix François Faber → accontern (Memento vom 28. Januar 2006 im Internet Archive)
    • 1990 – Sieger Grand Prix Cycliste de Gemenc → cyclingnews.com
    • 2011 – Organisationsbegleiter einer Radmarathonveranstaltung → [1] (Slowakisch)
    • Friedensfahrtteilnahmen: 1988, 1987, 1986, 1985, 1984 → FF Statistik
  4. Iwan Romanow
  5. Neues Deutschland vom 7. Mai 1986 S. 7
  6. Neues Deutschland vom 8. Mai 1986 S. 7
  7. Neues Deutschland vom 9. Mai 1986 S. 7
  8. Neues Deutschland vom 10. Mai 1986 S. 7
  9. Neues Deutschland vom 12. Mai 1986, Seite 7
  10. Neues Deutschland vom 12. Mai 1986, Seite 7
  11. Neues Deutschland vom 13. Mai 1986, Seite 8
  12. Neues Deutschland vom 14. Mai 1986, Seite 7
  13. Neues Deutschland vom 14. Mai 1986, Seite 7
  14. Neues Deutschland vom 15. Mai 1986, Seite 7
  15. Neues Deutschland vom 15. Mai 1986, Seite 7
  16. Neues Deutschland vom 16. Mai 1986, Seite 7
  17. Neues Deutschland vom 17. Mai 1986, Seite 7
  18. Neues Deutschland vom 20. Mai 1986, Seite 7
  19. Neues Deutschland vom 17. Mai 1986, Seite 7
  20. Neues Deutschland vom 20. Mai 1986, Seite 7
  21. Neues Deutschland vom 17. Mai 1986, Seite 7
  22. Neues Deutschland vom 20. Mai 1986, Seite 7
  23. Neues Deutschland vom 21. Mai 1986, Seite 7
  24. Neues Deutschland vom 22. Mai 986, Seite 7
  25. Neues Deutschland vom 22. Mai 986, Seite 7

DDR-Journalisten erhielten die Direktive, nicht über "strahlende Sieger" zu schreiben.[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jens Hungermann: Wie DDR-Stars den Tschernobyl-GAU verharmlosten. Die Welt, abgerufen am 30. April 2016.
  2. Frank Pergande: Die Katastrophe war nur eine kleine Meldung wert. Frankfurter Allgemeine, abgerufen am 30. April 2016.