Benutzer:Shi Annan/Diamanten-Collier von Napoleon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Diamanten-Collier von Napoleon) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Shi Annan auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-02
Das Diamantencollier von Napoleon, ausgestellt im Smithsonian Institution in Washington, D.C.

Das Diamantencollier von Napoleon ist ein von Napoleon I. beauftragtes und mit Diamanten besetztes Collier. Es wurde um 1811-1812 angefertigt und wird gegenwärtig am Smithsonian Institution in Washington, D.C., USA, ausgestellt.

Das Diamantencollier von Napoleon besteht aus 28 im Kreis angeordneten Diamanten im Mine Cut (Treppenschliff), dazu fransenartig und in abwechselnder Folge angeordneten Pendeloques und als Briolette ausgeführte Diamanten. Die fünf tropfenfömigen Pendeloques sind jeweils unterhalb eines kleinen Brillanten montiert. Vier ovale Pendeloques sind oberhalb von Anordnungen befestigt, die aus jeweils 23 Brillianten bestehen. Jedes Briolette ist mit zwölf im Rosenschliff ausgeführten Diamanten besetzt.[1]

Obwohl die Edelsteine niemals durch einen professionellen Steinschleifer bewertet wurden, da sie noch nie aus den Fassungen entnommen wurden, ergab eine Analyse mittels Infrarotspektroskopie, dass die Diamanten überwiegend dem Typ Ia entsprechen. 13 der 52 größten Diamanten gehören dem seltenen Typ IIa an.[2] Eine Anzahl der Typ Ia-Diamanten zeigen Einschlüsse von Sulfiden.[3]

Die Napoleon-Diamantkette ist etwas untypisch für andere zeitgenössische Werke von Marie-Étienne Nitot [4] Andere von Kaiser Napoleon bei ihm in Auftrag gegebene Stücke, wie die beiden Paruren zur Feier der Hochzeit des Kaisers mit Erzherzogin Marie Louise von Österreich , das Marie-Louise-Diadem , die Hochzeitsjuwelen für Kaiserin Joséphine usw., zeugen alle von einer Vorliebe für äußerst dekorative Elemente blüht im Rahmen. Diese reichen von silbernen Rollwerken und Blumenmotiven bis hin zu komplexen, ineinander verwobenen Kurven. Im Gegensatz dazu ist die Napoleon-Diamantkette relativ schlicht und elegant. Es besteht aus einem einzelnen Silberfaden mit Goldfassungen, die 28 Diamanten im Minenschliff enthalten . Aus dem Mittelfaden geht ein Rand aus abwechselnden Diamanten im Pendeloque- und Briolette -Schliff hervor. Die fünf birnenförmigen Pendeloques sind jeweils unter einem kleinen Diamanten im Brillantschliff montiert . Die vier ovalen Pendeloques sind über Motiven montiert, die jeweils mit 23 Diamanten im Brillantschliff besetzt sind. Jede Briolette-Fassung ist mit 12 Diamanten im Rosenschliff besetzt [5]wodurch sich die Gesamtzahl der in der Halskette montierten Diamanten auf 234 erhöht.

Marie-Louise von Österreich mit dem Napoleon Diamond Necklace and the Marie Louise Diadem.

Als Napoleon sich 1810 von Joséphine de Beauharnais scheiden ließ, da sie keinen Erben hervorbringen konnte,[6] heiratete er bereits zwei Monate später die Erzherzogin Marie-Louise von Österreich. Innerhalb eines Jahres gebar Marie Louise einen Sohn, Napoleon II . Um dies zu feiern, gab Napoleon I. im Juni 1811 bei Marie-Étienne Nitot, seiner offiziellen Hofjuwelierin, zwei Paruren (darunter das Marie-Louise-Diadem ) und die Napoleon-Diamanthalskette in Auftrag. Er befahl, dass „alle führenden Juweliere der Welt“ versammelt würden, um die erforderliche Anzahl an Diamanten beizusteuern.

a son. To celebrate, in June 1811 Napoleon I commissioned the Napoleon Diamond Necklace from the Parisian jewellery firm Nitot et Fils, at a cost of 376,274 French francs.[3] This sum was the equivalent of the Empress's entire annual household budget.[7] There are several contemporary portraits of Marie Louise wearing the Napoleon Diamond Necklace, including a number by the artists François Gérard[8][9] and Giovan Battista Borghesi.[10] Several years later, in 1815, Napoleon was exiled to Saint Helena. Marie Louise returned to Austria with the necklace and owned it until her death.
Die Halskette wurde von Nitot selbst entworfen und von seiner Firma in Paris, The House of Chaumet , hergestellt . Nitot war in der Vergangenheit damit beauftragt worden, mehrere andere Stücke für den Kaiser anzufertigen, darunter Napoleons päpstliche Tiara , seine Krönungskrone, sein Zeremonienschwert und die Hochzeitsjuwelen seiner ersten Frau, Josephine de Beauharnais .

Die verschwenderische Verwendung von Diamanten in dem Stück – ein unglaublich seltener Edelstein, wenn man bedenkt, dass moderne Quellen wie Südafrika und Sibirien noch nicht erschlossen wurden – war ein bewusster Ausdruck von Extravaganz seitens Napoleons. Um dies zu unterstreichen, ließ er den Wert der fertigen Halskette von einem separaten Juwelier, Ernst Paltscho aus Wien , schätzen . Im selben Jahr legte Paltscho dem kaiserlichen Hof seinen Kostenvoranschlag in Höhe von 376.274 französischen Francs[11] vor. Diese Summe entsprach dem gesamten jährlichen Haushaltsbudget der Kaiserin.

Vererbung und Verkauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Upon the death of Marie Louise in 1847, the necklace passed to Archduchess Sophie of Austria, the wife of her brother Archduke Franz Karl of Austria. Two diamonds were removed from the necklace to shorten it, at the request of Princess Sophie. These diamonds were fitted to a pair of earrings, the location of which is now unknown.[7] Following the death of Sophie in 1872, the Napoleon Diamond Necklace was jointly inherited by her three surviving sons, Archdukes Karl Ludwig, Ludwig Viktor, and Franz Joseph of Austria. Karl Ludwig later acquired his brothers' stakes in the necklace, and upon his death in 1896 passed it to his third wife, Maria Theresa of Portugal.[3]

At the start of the Great Depression in 1929, Maria Theresa engaged two people presenting themselves as "Colonel Townsend" and "Princess Baronti" to sell the necklace for US$450,000. Realising that the current economic conditions would make it almost impossible to reach the asking price, the pair began offers at $100,000, signing on Archduke Leopold of Habsburg, the destitute grandnephew of Maria Theresa, to vouch for the necklace's authenticity. Deals were negotiated with the jewelers Harry Winston and Harry Berenson, but eventually the pair sold the necklace to David Michel of New York City for $60,000, of which the pair claimed $53,730 as expenses. When informed of the sale, Maria Theresa took the matter to court, eventually resulting in the recovery of the necklace, the jailing of Archduke Leopold, and the flight of Townsend and Baronti from the authorities.[7]

After resolving the incident, Maria Theresa held the necklace until her death in 1944. Four years later, the Habsburg family sold it to the French industrialist Paul-Louis Weiller. In 1960, Weiller sold the Napoleon Diamond Necklace to Harry Winston, who believed that the historical value of the piece would make it more valuable than if the stones were removed and resold individually, as was common practice at the time.[12] As such, he kept it intact, reselling it the same year to Marjorie Merriweather Post. Post donated the necklace to the Smithsonian Institution in 1962, and it has since remained on display at the National Museum of Natural History in Washington, D.C., United States.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eloïse Gaillou, Jeffrey Post: An Examination of the Napoleon Diamond Necklace. In: Gems and Gemology. Winter 2007: S. 353.
  2. Eloïse Gaillou, Jeffrey Post; "An Examination of the Napoleon Diamond Necklace", Gems and Gemology. Winter 2007: S. 355.
  3. a b c Recent Research on the Napoléon Diamond Necklace. National Museum of Natural History. mineralsciences.si.edu, 19. Oktober 2008.
  4. .
  5. .
  6. Frank McLynn: Napoleon. 1998: S. 465. ISBN 0-7126-6247-2.
  7. a b c Gaillou, Eloïse; Post, Jeffrey; "An Examination of the Napoleon Diamond Necklace", Gems and Gemology (Winter 2007), p. 352.
  8. "Portrait of Marie-Louise, Empress of France with Her son Napoleon II, King of Rome", François Gérard (1811) (on Wikimedia Commons)
  9. "Portrait of Marie-Louise as Empress of France", François Gérard (1812) (on Wikimedia Commons)
  10. "Maria Luigia, Duchess of Parma", Giovan Battista Borghesi (1839) (on Wikimedia Commons)
  11. .
  12. Lineberry, Cate; "Diamonds Unearthed", Smithsonian Magazine, January 1, 2007. Retrieved October 19, 2008.
Commons: Shi Annan/Diamanten-Collier von Napoleon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Individual diamonds Kategorie:Individual necklaces Kategorie:Napoleon Kategorie:Jewellery in the collection of the Smithsonian Institution