Benutzer:Spectrums/inuse/RAL-Farbsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RAL-Farbenfächer

RAL ist eine Normung für verschiedene Farben, wie sie im Maschinenbau oder in der Bautechnik verwendet werden.

Das Akronym stand ursprünglich für Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen. Heute hat das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. unter anderem die Aufgabe, diese Tradition fortzusetzen und neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Farb-Normung umzusetzen.

Der Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen erarbeitete gemeinsam 1925 eine Farbtabelle (RAL-Farbsammlung), um einer Farbe eine eindeutige Zahl zuzuweisen. Ursprünglich bestand die Tabelle nur aus 40 Farben, später wurde sie auf ca. 210 Farben ergänzt. Der Vorteil ist, dass zwischen Kunde und Lieferant nur mehr eine RAL-Nummer und kein Farbmuster ausgetauscht werden muss.

Es gibt dabei noch Unterschiede zwischen halbmatten (RAL 840-HR Farbregister) und glänzenden (RAL 841-GL Farbregister) Farben.

Das RAL DESIGN System wurde 1993 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist ein Satz von 1688 genormten Farben, die im CIELab-Farbenraum beschrieben werden. Im Gegensatz zu den willkürlichen Farbnummern im älteren RAL-Farbsystem sind die Farben nach Buntton (H, Hue), Helligkeit (B, Brightness) und Buntheit (auch: Sättigung) (S, Saturation) systematisch geordnet.

Der Aufbau des RAL-Design-Farbsystems folgt dem 1976 von der CIE (Commission International d'Eclairage) festgelegten international verwendeten Lab-Farbmaßsystem. Dabei ist a die Rot-Grün-Achse (negative Werte für Grün, positive Werte für Rot), b die Gelb-Blau-Achse (negative Werte für Blau, positive Werte für Gelb) und L die Helligkeit. Der Graupunkt oder Neutralpunkt befindet sich bei a = b = 0.

Der CIELab-Formalismus ist in der DIN 6174 beschrieben.

Um Architekten und Designern die Möglichkeit zu geben, die Systeme RAL CLASSIC und RAL DESIGN mit dem Computer unter den verschiedenen Betriebssystemen zu nutzen, wurde durch das RAL-Institut mit RAL DIGITAL eine Software-Lösung geschaffen, die es erlaubt, RAL-Farben als Palette in die üblichen Grafik- und CAD-Programme zu laden.

Farbtabelle nach RAL CLASSIC

Siehe den Hinweis zur Farbdarstellung

RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 1000 #CCC188 204, 193, 136 Grünbeige
RAL 1001 #CAA66B 202, 166, 107 Beige Fensterband der TEE-Züge von 1957 bis 1974
RAL 1002 #D0B173 208, 177, 115 Sandgelb
RAL 1003 #F2AD00 242, 173, 0 Signalgelb Warnzeichen (DIN 4844, DIN 5381), Punktkennzeichnung beim Verbau gebrauchter Fahrzeugteile, Hausfarbe der Nederlandse Spoorwegen
RAL 1004 #E4A700 228, 167, 0 Goldgelb Hausfarbe der Schweizerischen Post.
RAL 1005 #C79600 199, 150, 0 Honiggelb
RAL 1006 #D99300 217, 147, 0 Maisgelb
RAL 1007 #E69400 230, 148, 0 Narzissengelb
RAL 1011 #AF8552 175, 133, 82 Braungelb
RAL 1012 #D8BA2E 216, 186, 46 Zitronengelb
RAL 1013 #E5DFCC 229, 223, 204 Perlweiß
RAL 1014 #DFCEA1 223, 206, 161 Elfenbein Fensterband der DB-Reisezugwagen 1974 bis 1986. Grundfarbe der Triebwagen und Inlandreisezugwagen der ÖBB.
RAL 1015 #E6D9BD 230, 217, 189 Hellelfenbein in Deutschland war diese Farbe bis 2004 für Taxis gesetzlich vorgeschrieben.
RAL 1016 #ECEA41 , , Schwefelgelb
RAL 1017 #F6B256 , , Safrangelb
RAL 1018 #FDDA38 , , Zinkgelb Nach DIN EN 1089-3 allgemeine Schulterfarbe für Gasflaschen mit giftigen und/oder korrosivem Inhalt (z. B. Ammoniak, Chlor, Arsin, Fluor oder Kohlenmonoxid).
RAL 1019 #A6937B , , Graubeige
RAL 1020 #A09465 , , Olivgelb
RAL 1021 #F2C000 , , 0 Rapsgelb Kennfarbe für Leitungen mit brennbarem und verflüssigtem Gas (DIN 2403), auch Kadmiumgelb genannt. Firmenfarbe der Post Österreichs.
RAL 1023 #F2BF00 , , 0 Verkehrsgelb
RAL 1024 #B89650 , , Ockergelb
RAL 1026 #FFFF43 , , Leuchtgelb
RAL 1027 #A4861A , , Currygelb
RAL 1028 #FFA600 , , 0 Melonengelb Farbton der Lufthansa, Busse und Straßenbahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe
RAL 1032 #E2AC00 , , 0 Ginstergelb Firmenfarbe der Deutschen Post AG, Stadtbahnen DT 8 der Stuttgarter Straßenbahnen
RAL 1033 #F7A11F , , Dahliengelb
RAL 1034 #EBA557 , , Pastellgelb Zierstreifen früherer S-Bahn-Lackierung
RAL 1035 #?????? , , RAL-Color 1035 Perlbeige
RAL 1036 #?????? , , RAL-Color 1036 Perlgold
RAL 1037 #F27100 , , Sonnen- gelb
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 2000 #D97604 , , Gelborange früher verwendet für Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen- /Autobahnmeisterei)
RAL 2001 #BB4926 , , Rotorange u. a. Lackierung der in Italien gebauten Same-Traktoren
RAL 2002 #C13524 , , Blutorange Lokomotiven und Fensterband der Inlandreisezugwagen der ÖBB (1970er/1980er Jahre).
RAL 2003 #FF6336 , , Pastellorange Kennfarbe für den Durchfluss von Säuren (DIN 2403)
RAL 2004 #E8540D , , Reinorange in den 1970er Jahren: Fensterband vieler S-Bahnen; Siehe dazu: DB-Baureihe 420. Anstrich der Eurofima-Wagen verschiedener Eisenbahnen seit 1976; Siehe dazu: Eurofima-C1-Lackierung. Auch die Farbe der 1992 an der Mündung der Ruhr in den Rhein errichteten Skulptur „Rheinorange“. Auch Farbe im Katastrophenschutz der BRD (Funk, ABC).
In den Jahren 1971–2000 offizielle Farbe von Rennfahrzeugen mit Hauptsponsor Jägermeister.
RAL 2005 #FFC435 , , Leuchtorange
RAL 2007 #FF1910 , , Leuchthellorange
RAL 2008 #F46F29 , , Hellrotorange Genutzte Farbe der Firma Stihl (u. a. Weltmarktführer für Motorsägen) für ihre Produkte
RAL 2009 #DB5316 , , Verkehrsorange
RAL 2010 #D55D23 , , Signalorange
RAL 2011 #EA7625 , , Tieforange Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen- /Autobahnmeisterei)
RAL 2012 #D6654E , , Lachsorange frühere S-Bahn-Lackierung (mit Zierstreifen in pastellgelb)
RAL 2013 # , , RAL-Color 2013 Perlorange
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 3000 # , , Feuerrot Rohrleitungskennfarbe für den Durchfluss von Dampf (DIN 2403) bzw. bei Gasflaschen (DIN EN 1089-3) für brennbare Gase (Wasserstoff, Methan, Ethylen, etc.); Signalfarbe für Verbot, Halt und Notaus (DIN 4844); Standardfarbe vieler Feuerwehrfahrzeuge; vor 1945 auch Farbe der Reichspost, Farbe für die Kante des Umlaufs und aller darunter liegenden Teile von Dampflokomotiven (Deutsche Bundesbahn)
RAL 3001 # , , Signalrot Verbotszeichen (DIN 5381)
RAL 3002 # , , Karminrot Signalfarbe für Brandschutz (DIN 5381), vor 1945 Farbe des Deutschen Roten Kreuzes. Fensterband des TUI FerienExpress.
RAL 3003 # , , Rubinrot Rot der Krankenwagen; Schlafwagen und Speisewagen der Mitropa und der DSG bis ca. 1965
RAL 3004 # , , Purpurrot Farbe der unteren Seitenwand der TEE und IC (1. Klasse und Speisewagen) von 1957 bis 1987, der Diesellokomotiven und Triebwagen bis 1974 und der Schlafwagen und Speisewagen ca. 1965 bis 1974
RAL 3005 # , , Weinrot
RAL 3007 # , , Schwarzrot
RAL 3009 # , , Oxidrot Schulterfarbe für Acetylen-Gasflaschen (DIN EN 1089-3)
RAL 3011 # , , Braunrot
RAL 3012 # , , Beigerot Verbreitet als Grundierung für Stahlteile
RAL 3013 # , , Tomatenrot
RAL 3014 # , , Altrosa
RAL 3015 # , , Hellrosa
RAL 3016 # , , Korallenrot
RAL 3017 # , , Rosé
RAL 3018 # , , Erdbeerrot
RAL 3020 # , , Verkehrsrot Verkehrsschilder, Farbe für Lokomotiven und Nahverkehrswagen der Deutschen Bahn AG,Druckfarbe für das "Rote Kreuz"
RAL 3022 # , , Lachsrot
RAL 3024 # , , Leuchtrot Farbe vieler Feuerwehrfahrzeuge, Signallackierung von Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten der DGzRS
RAL 3026 # , , Leuchthellrot
RAL 3027 # , , Himbeerrot
RAL 3031 # , , Orientrot ehemalige Farbe für viele Lokomotiven, des früheren Zierstreifens der ICE-Züge und des Fensterbandes der IC-Wagen der DB (1987 bis 1998)
RAL 3032 # , , RAL-Color 3032 Perlrubinrot
RAL 3033 # , , RAL-Color 3033 Perlrosa
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 4001 # , , Rotlila Kennfarbe für Durchfluss von Laugen (DIN 2403)
RAL 4002 # , , Rotviolett
RAL 4003 # , , Erikaviolett
RAL 4004 # , , Bordeauxviolett
RAL 4005 # , , Blaulila
RAL 4006 # , , Verkehrspurpur
RAL 4007 # , , Purpurviolett
RAL 4008 # , , Signalviolett
RAL 4009 # , , Pastellviolett Farbe des früheren Zierstreifens der ICE-Züge der ersten und zweiten Generation, Farbe unterhalb des Fensterbandes bei InterCity-Wagen der DB (1987 bis 1998)
RAL 4010 # , , Telemagenta Firmenfarbe der Telekom
RAL 4011 # , , RAL-Color 4011 Perlviolett
RAL 4012 # , , RAL-Color 4012 Perlbrombeer
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 5000 # , , Violettblau
RAL 5001 # , , Grünblau Fensterband der ersten Münchener S-Bahn
RAL 5002 # , , Ultramarinblau Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Farbe des Technischen Hilfswerks, Punktkennzeichnung beim Verbau neuer Komponenten an gebrauchten Fahrzeugteilen (s. Signalgelb, RAL 1003). Fensterband von Liegewagen und Triebwagen der ÖBB ca. 1988 bis 1998.
RAL 5003 # , , Saphirblau Früherer Teilanstrich (Fensterband bzw. untere Seitenwand) der ÖBB-Triebwagen.
RAL 5004 # , , Schwarzblau
RAL 5005 # , , Signalblau Gebots-/Hinweiszeichen (DIN 5381)
RAL 5007 # , , Brillantblau
RAL 5008 # , , Graublau
RAL 5009 # , , Azurblau Elektrolokomotiven und Reisezugwagen der MÁV
RAL 5010 # , , Enzianblau Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844), Schulterfarbe für Gasflaschen mit Distickstoffoxid (Lachgas) nach DIN EN 1089-3
RAL 5011 # , , Stahlblau Lackierung der F-Züge bis 1961. Entspricht ungefähr der Lackierung der Schlafwagen und Speisewagen der CIWL.
RAL 5012 # , , Lichtblau Nach DIN EN 1089-3 allgemeine Schulterfarbe für Gasflaschen mit oxidierendem Inhalt (z. B. Sauerstoff, Lachgasgemische; außer Inhalationsgemische)
RAL 5013 # , , Kobaltblau Blauton der Lufthansa und des Rheingold-Zuges von 1962 der DB. Bis 1974 für schnelle Elektrolokomotiven und Wagen 1. Klasse verwendet. 1971 bis 1995 TEN-Anstrich für Schlafwagen. Maschinen Farbe der HKS Filtration-Technology GmbH (Zentrifugen)
RAL 5014 # , , Taubenblau
RAL 5015 # , , Himmelblau Kennfarbe für Durchfluss von Sauerstoff (DIN 2403). Farbe des Firmenlogos der BMW AG.
RAL 5017 # , , Verkehrsblau Farbe der deutschen Bundespolizei und der Polizei in einigen deutschen Bundesländern
RAL 5018 # , , Türkisblau
RAL 5019 # , , Capriblau
RAL 5020 # , , Ozeanblau 1974 bis 1987 von der DB für Lokomotiven und Reisezugwagen verwendet (in Verbindung mit Elfenbein)
RAL 5021 # , , Wasserblau
RAL 5022 # , , Nachtblau
RAL 5023 # , , Fernblau Farbe des Fensterbandes der InterRegio-, Fern-Express- und InterCityNight-Züge
RAL 5024 # , , Pastellblau Farbe des Zierstreifens des InterRegios und ICN
RAL 5025 # , , RAL-Color 5025 Perlenzian
RAL 5026 # , , RAL-Color 5026 Perlnachtblau
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 6000 # , , Patinagrün Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844)
RAL 6001 # , , Smaragdgrün Schulterfarbe für Argon-Gasflaschen (DIN EN 1089-3), Deckfarbe von Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten der DGzRS
RAL 6002 # , , Laubgrün Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844)
RAL 6003 # , , Olivgrün Tarnanstrich im 2. WK. Farbton entspricht in etwa der Tarnfarbe für KFZ der Nationalen Volksarmee
RAL 6004 # , , Blaugrün
RAL 6005 #0e4438 , , Moosgrün Standardfarbe für Metall-Zäune und Tore im Außenbereich; Schriftfarbe für Schilder, die Fußgänger auf Sehenswürdigkeiten hinweisen
RAL 6006 # , , Grauoliv Kochgeschirr der Wehrmacht bis in die zweite Kriegshälfte, Wagendächer von Personenwagen der deutschen Eisenbahnen bis 1941
RAL 6007 # , , Flaschengrün Farbe der Personenzüge der Deutschen Bundesbahn bis 1959
RAL 6008 # , , Braungrün
RAL 6009 # , , Tannengrün Lokomotiven und Reisezugwagen der ÖBB bis ca. 1976. Farbe der Polizeifahrzeuge bis in die 70er
RAL 6010 # , , Grasgrün
RAL 6011 # , , Resedagrün beliebt als Grundanstrich für Maschinen (DIN 1844)
"Otto-Wagner-Grün", verwendet bei der Wiener Stadtbahn
RAL 6012 # , , Schwarzgrün Farbe der Bereitschaftspolizei und BGS bis 1976.
RAL 6013 # , , Schilfgrün
RAL 6014 # , , Gelboliv Allgemein verwendete Farbe der deutschen Bundeswehr bis 1984, fälschlicherweise als NATO-Oliv bezeichnet. Heute wird diese Farbe im Heer nur noch für den Anstrich von Kleinmaterial wie dem Kochgeschirr verwendet. Das Kochgeschirr der Wehrmacht wurde bis in die zweite Kriegshälfte mit RAL 6006 Grauoliv gestrichen.
RAL 6015 # , , Schwarzoliv
RAL 6016 # , , Türkisgrün
RAL 6017 # , , Maigrün
RAL 6018 # , , Gelbgrün Kennfarbe für Wasserrohre (DIN 2403), bei Gasflaschen (DIN EN 1089-3) allgemeine Schulterfarbe für Inertgase (Edelgase, Schutzgasgemische)
RAL 6019 # , , Weißgrün Teilweise von der DGzRS als Innenraumfarbe von Seenotrettungsbooten
RAL 6020 # , , Chromoxidgrün Farbe der Elektrolokomotiven und Personenzüge der Deutschen Bundesbahn 1959–1975
RAL 6021 # , , Blassgrün
RAL 6022 # , , Braunoliv
RAL 6024 # , , Verkehrsgrün Farbe der Grünen Tonne
RAL 6025 # , , Farngrün
RAL 6026 # , , Opalgrün
RAL 6027 # , , Lichtgrün
RAL 6028 # , , Kieferngrün
RAL 6029 # , , Minzgrün Farbe der deutschen Bundespolizei bis 2005, Farbe der Polizei in einigen deutschen Bundesländern, Schriftfarbe für Schilder, die Fußgänger auf Gastgewerbe hinweisen (DIN 6171)
RAL 6032 # , , Signalgrün Rettungszeichen (DIN 5381)
RAL 6033 # , , Minttürkis Erste Lackierung der RegionalBahnen (mit Zierstreifen in pastelltürkis)
RAL 6034 # , , Pastelltürkis Zierstreifen früherer RegionalBahnen
RAL 6035 # , , RAL-Color 6035 Perlgrün
RAL 6036 # , , RAL-Color 6036 Perlopalgrün
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 7000 # , , Fehgrau Überwasser-Tarnfarbe der Bundesmarine
RAL 7001 # , , Silbergrau Kennfarbe für Luftleitungen (DIN 2403)
RAL 7002 # , , Olivgrau
RAL 7003 # , , Moosgrau
RAL 7004 # , , Signalgrau
RAL 7005 # , , Mausgrau
RAL 7006 # , , Beigegrau
RAL 7008 # , , Khakigrau
RAL 7009 # , , Grüngrau
RAL 7010 # , , Zeltgrau
RAL 7011 # , , Eisengrau Anstrich der Lokomotiven der Reichsbahn bis 1942. Ab Sommer 1942 erhielten die Lokomotiven den Anstrich RAL 7021 Schwarzgrau, wie er bis zum Ende der deutschen Dampflokomotivzeit verwendet wurde.
RAL 7012 # , , Basaltgrau Unterwasser-Tarnfarbe der Bundesmarine und aktuelle Farbe der Längsträger und Fahrwerke bei der Deutschen Bahn
RAL 7013 # , , Braungrau Österreichisches Bundesheer: Offizielle Farbe
RAL 7015 # , , Schiefergrau
RAL 7016 # , , Anthrazitgrau
RAL 7021 # , , Schwarzgrau war auch die Farbe für den Grundanstrich des deutschen militärischen Großgeräts zwischen 1937-1943 (damalige RAL-Nummer: 7021 damaliger Name: Dunkelgrau)
RAL 7022 # , , Umbragrau Dachfarbe von Personenwagen, beispielsweise der Silberlinge. Fahrwerk und Wagenboden der ÖBB-Fahrzeuge (1970er bis 1990er Jahre).
RAL 7023 # , , Betongrau
RAL 7024 # , , Graphitgrau
RAL 7026 # , , Granitgrau
RAL 7030 # , , Steingrau
RAL 7031 # , , Blaugrau beliebt als Grundanstrich für Maschinen (DIN 1843)
RAL 7032 # , , Kieselgrau Grundanstrich der S-Bahnen (mit grünblauem oder reinorangefarbenem Fensterband) 1972 bis 1987, frühere Standardfarbe für Telefonapparate der Deutschen Bundespost
RAL 7033 # , , Zementgrau
RAL 7034 # , , Gelbgrau
RAL 7035 # , , Lichtgrau Farbe von Standardmaschinen im Werkzeug- und Anlagenbau, Standardfarbe bei lackierten Schaltschränken, DB-Farbe für Reisezugwagen (Fernverkehr), Außenlackierung und Kunststoff-Innenteile der ICE-Züge. Maschinen Farbe der HKS Filtration-Technology GmbH (Zentrifugen).
RAL 7036 # , , Platingrau
RAL 7037 # , , Staubgrau Schulterfarbe für Kohlendioxid-Gasflaschen (DIN EN 1089-3)
RAL 7038 # , , Achatgrau Farbton des ICE-Schriftzugs, Grundfarbe für Schlaf- und Liegewagen der ÖBB 1989 bis 2000
RAL 7039 # , , Quarzgrau Schürzen und Rahmen der ICE-Züge
RAL 7040 # , , Fenstergrau Aktueller Dachanstrich für Fernverkehrswagen der Deutschen Bahn
RAL 7042 # , , Verkehrsgrau A
RAL 7043 # , , Verkehrsgrau B
RAL 7044 # , , Seidengrau Farbton der Canon L-Teleobjektive für Spiegelreflexkameras
RAL 7045 # , , Telegrau 1 eine der RAL-Firmenfarben der Telekom
RAL 7046 # , , Telegrau 2
RAL 7047 # , , Telegrau 4
RAL 7048 # , , RAL-Color 7048 Perlmausgrau
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 8000 # , , Grünbraun
RAL 8001 # , , Ockerbraun Kennfarbe für Durchfluss brennbarer Flüssigkeiten (DIN 2403)
RAL 8002 # , , Signalbraun
RAL 8003 # , , Lehmbraun
RAL 8004 # , , Kupferbraun
RAL 8007 # , , Rehbraun
RAL 8008 # , , Olivbraun Schulterfarbe für Helium-Gasflaschen (DIN EN 1089-3)
RAL 8011 # , , Nussbraun
RAL 8012 # , , Rotbraun Grundfarbe der DB-Güterwagen bis 1996.
RAL 8014 # , , Sepiabraun
RAL 8015 # , , Kastanienbraun
RAL 8016 # , , Mahagonibraun
RAL 8017 # , , Schokoladenbraun Tarnanstrich im 2. WK. Grundfarbe der ÖBB-Güterwagen.
RAL 8019 # , , Graubraun Typische Farbe für Fahrwerke und Rahmen der Deutschen Bahn
RAL 8022 # , , Schwarzbraun
RAL 8023 # , , Orangebraun
RAL 8024 # , , Beigebraun
RAL 8025 # , , Blassbraun
RAL 8028 # , , Terrabraun
RAL 8029 # , , RAL-Color 8029 Perlkupfer

Weiß und Schwarz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 9001 # , , Cremeweiß war bis 1985 die vorgeschriebene Farbe für taktische Zeichen der Bundeswehr. Heute wird sie noch für den Innenanstrich von Panzerfahrzeugen verwendet. Standardfarbe für Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle
RAL 9002 # , , Grauweiß
RAL 9003 # , , Signalweiß
RAL 9004 # , , Signalschwarz
RAL 9005 # , , Tiefschwarz Nach der RAL-Farbkarte 840 R von 1939/40 verwendete diese Farbe das Militär, die Polizei, die Deutsche Bahn und das Rote Kreuz. Grundfarbe für Dampflokomotiven. Schulterfarbe für Stickstoff-Gasflaschen (DIN EN 1089-3).
RAL 9006 # , , RAL-Color 9006 Weißaluminium Diese Farbe wurde nach der RAL-Farbkarte 840 R von 1939/40 von allen Heeresteilen verwendet. Es handelt sich um eine Rostschutzfarbe. Sie ist nicht als Vorlage für dekorative Beschichtungen geeignet. Dachanstrich der DB bis 1974. Sehr häufig in der Möbelindustrie verwendet als Farbe von Metallteilen wie z.B. Tischbeinen oder Schranksockeln
RAL 9007 # , , RAL-Color 9007 Graualuminium wie RAL 9006
RAL 9010 # , , Reinweiß Schulterfarbe für Sauerstoff-Gasflaschen (DIN EN 1089-3). ÖBB-Anschriften auf dunklem Hintergrund.
RAL 9011 # , , Graphit- schwarz
RAL 9016 # , , Verkehrsweiß Standardfarbe für Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle, Heizkörper
RAL 9017 # , , Verkehrsschwarz
RAL 9018 # , , Papyrusweiß
RAL 9022 # , , RAL-Color 9022 Perlhellgrau
RAL 9023 # , , RAL-Color 9023 Perldunkelgrau

gestrichene Farben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farben, die aus dem Register gestrichen wurden:

RAL-Nummer HEX-Farbcode DEZ-Farbcode Farbe Name Beschreibung
(bezieht sich auf Deutschland, wenn nicht anders angegeben)
RAL 4000 # , , Violett Teilanstrich des Rheingold (1928 bis 1939) und von Diesel-Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn ab 1932
RAL 6031 # , , Bronzegrün Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr und Grundfarbe des Flecktarnanstrichs
RAL 7028 # , , Dunkelgelb nach Muster Von Februar 1943 bis Dezember 1944 war Dunkelgelb der Grundanstrich für alles Großgerät der Wehrmacht. Zwischen Dezember 1944 und dem Ende von 2WK verwendet als Sekundärfarbe. Nach 1945 wurde dieser Farbton aus dem RAL-Register gestrichen.
RAL 8027 # , , Lederbraun Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr,
RAL 9021 # , , Teerschwarz Farbe der Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr,


übersichtliche RAL-Farbpaletten