Benutzer:Stefan.langrock/Artikelentwurf
Bund Alevitischer Gemeinden e.V.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bund Alevtischer Gemeinden e.V (BAG) | |
---|---|
Zweck: | Interessenvertretung für in Deutschland lebende Aleviten, als eine Migrantenselbstorganisation und säkulare Religionsgemeinschaft im Sinne der deutschen Rechtsordnung |
Vorsitz: | Bülent Aldede |
Gründungsdatum: | 2021 |
Sitz: | Beethovenstraße 185b, 42655 Solingen |
Website: | https://alevitische-gemeinden.de/ |
Der Bund Alevitischer Gemeinden e.V. (abgekürzt BAG, auf Türkisch Alevi Inac Toplumu Almanya e.V. (AITA), ist ein Dachverband für Alevitische Gemeinden in Deutschland.
Der Bund Alevitischer Gemeinden wurde im Jahr 2021 von sieben Mitgliedsgemeinden gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Stadt Solingen.
Vertreten wird der Verband durch Bülent Aldede.
Die Gründungsgemeinden des Bundes Alevitischer Gemeinden Deutschland e.V. sind:
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alevi Bektasi Glaubensgemeinde Solingen e.V.
- Alevitische Gemeinschaft Hochsauerland e.V.
- Alevitische Gemeinde Paderborn e.V.
- Alevitisches Gemeindezentrum Bonn e.V.
- Alevi Bektasi Kulturverein Herne e.V.
- Haci Bektasi Veli Cemevi Olpe e.V.
Aufgaben und Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dachverband vertritt Aleviten, die Anhänger des traditionellen Alevitentums sind. Entsprechend dieses traditionellen Selbstverständnisses sieht dieser Verband das Alevitentum als eine eigenständige islamische Glaubenslehre an. Die in dem Verband zusammengeschlossenen Gemeinden engagieren sich seit Jahren in vielfältiger Weise lokal in ihren Städten und Kreisen. Sie arbeiten erfolgreich mit allen relevanten zivilgesellschaftlichen Akteuren und in enger Kooperation mit den kommunalen Regeleinrichtungen im Bereich der Integration und interkulturellen Öffnung von Migrantenselbstorganisationen.
Hizir Almanya - Karitativer Wohlfahrtsverband des Bund Alevitischer Gemeinden e.V.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]HIZIR Deutschland wurde 2021 gegründet und arbeitet seitdem in Kooperation mit den Gemeinden, um mit Fortbildungen und Weiterbildungsprojekten die bestehende ehrenamtlichen Struktur zu stärken, den Vorsitz hat Herr Bektaş Tezcan. Zu den Tätigkeiten des Vereins gehören die Organisation und Durchführung von Hilfsaktionen in Kriegsgebieten oder in Katastrophengebieten. Im Allgemeinen sind die inhaltlichen Aktivitäten HIZIR Deutschlands darauf ausgerichtet, einen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten (SDGs; engl. Sustainable Development Goals).
Humanitäre Hilfe
Im Bereich der humanitären Hilfe, der aus der Katastrophenhilfe und der Nothilfe besteht, unterstützt HIZIR Deutschland weltweit Menschen in Not. Humanitäre Hilfe wird dabei in erster Linie als Überlebenshilfe verstanden. In der kurzfristigen Katastrophenhilfe sichert HIZIR Deutschland schnell und unbürokratisch das Überleben von Menschen, die weltweit durch verheerende Naturereignisse in Not geraten sind. So wurden 2023 in wenigen Tagen über 3 Tonnen Lebensmittel, Kleidung und Bedarfsartikel an Menschen in der Ukraine gespendet. Über die Projekte im Detail sind Informationen auf den offiziellen Projektseiten zu finden, die unter Weblinks zu finden ist. HIZIR Deutschland ist auch langfristig bei humanitären Projekten aktiv, hierzu gehören Aktivitäten des Wiederaufbaus und der Katastrophenvorsorge, auf die im Sinne der Verknüpfung von Soforthilfe, Rehabilitation und Entwicklung langfristige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit folgen können (LRRD-Ansatz; engl: Linking Relief, Rehabilitation and Development). Die humanitäre Hilfe von HIZIR Deutschland ist von den humanitären Prinzipien der Humanität, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit geleitet und orientiert sich an den internationalen Mindeststandards zur Verbesserung der humanitären Hilfe. Dazu gehören insbesondere die „Grundregeln der Humanitären Hilfe“, wie sie vom Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe der deutschen Bundesregierung formuliert sind, sowie die international anerkannten Referenzen des „SPHERE-Standard“ und des „Core Humanitarian Standard on Quality and Accountability“.
Entwicklungszusammenarbeit
HIZIR Deutschland entwickelt Maßnahmen zur Ernährungssicherung, Gesundheit und Hygiene sowie Bildung und Armutsreduzierung. Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Gleichstellung der Geschlechter oder Resilienz-Förderung erhalten dabei als Querschnittsthemen besondere Aufmerksamkeit. Des Weiteren unterstützt der ehrenamtliche Verein Kinder und Jugendliche mit dem Fokus auf Bildung, so wurden seit dem Jahr 2021 mehrere Stipendien ermöglicht und viele Schulen mit Materialien ausgestattet. Im Allgemeinen sind die Projekte darauf ausgelegt, einen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten (SDGs; engl. Sustainable Development Goals). Bei der Umsetzung der Projektinhalte finden außerdem die OECD-Standards von Relevanz, Effektivität, Effizienz, Wirkung und Nachhaltigkeit Anwendung.
Soziale Arbeit
HIZIR Deutschland kooperiert in einem Partnernetzwerk in mehreren Ländern und will an dem in Deutschland existierenden Modell der sozialen Arbeit heraus, Strukturen aufbauen und stärken und Dienstleistungen im sozialen Bereich ausbauen und die Ehrenamtlichen in alevitisch-muslimischen Organisationen stärken. Dazu soll zunächst in Deutschland und Österreich als Modellregionen mit neuen Projekten und neuem Engagement die Sozialarbeit in Organisationen oder Initiativgruppen gefördert werden.
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über den Bund Alevitischer Gemeinden e.V. werden zahlreiche Bildungs- und Beratungsangebote, Kultur- und Sportangebote offen für alle Menschen in ihren Regionen, unabhängig von Herkunft und Glauben angeboten. Die Schaffung von dauerhaften Strukturen der Kooperation ist von besonderer Bedeutung für die Fortentwicklung von Prozessen der Professionalisierung der Mitgliedsgemeinden. Der Verband versteht sich als Dienstleister und Sprachrohr der Mitgliedsgemeinden und wird von diversen Förderprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Der Verband bündelt die jeweiligen Potenziale und Ressourcen der Gemeinden und unterstützt bei der Umsetzung gemeinwesensorientierter sozialer Projekte vor Ort. Die Handlungsfelder des Dachverbands sind soziale, seelsorgerische und karitative Gemeindearbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit und Altenhilfe, Interkulturelle und Interreligiöse Arbeit, Politische Partizipation, Antirassismus und Antidiskriminierungsarbeit, Bildung und Wissenschaft, Religion, Integration und Entwicklungsarbeit.
Im Rahmen der Entwicklungsarbeit organisiert der Verband unter anderem Fachtagungen, die sich der theologischen und soziologischen Verortung des modernen Alevitentums in der postmigrantischen Gesellschaft widmen. Die Inhalte der Fachtagungen sind unter den Weblinks zu finden.
Der Bund Alevitischer Gemeinden e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Mitgliedervereine und deren Mitglieder in beruflicher, sozialer und politischer Hinsicht zu unterstützen und zu fördern. Der BAG bekennt sich zur freiheitlich- demokratischen und säkularen Grundordnung und wendet sich von Extremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ab und ist überparteilich und parteipolitisch neutral.
Förderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rahmen der Projekte Ausweitung des Angebotes an Weiterbildungen und Qualifizierungen für ehrenamtlich Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen (abgekürzt ZIVIO 2.0) und Partizipation, Engagement & Medienkompetenz stärken (abgekürzt PEM) wird der Verband von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aleviten in Deutschland
- Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland
- AAKM-Cemevi
- Bund der Alevitischen Studierenden
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Förderung von Stipendien und Schulbildung
- Zweisprachige Fachtagung – Alevitentum
- Fachtagung: „Alevitentum – Tradition, Theologie, Zukunft“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Sökefeld: Aleviten in Deutschland - Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora, ISBN 978-3-89942-822-3
- Kristina Scheuermann: Der alevitische Cem in der Diaspora, ISBN 978-3-64076-629-1
- Andreas Gorzewski: Die Türkisch-Islamische Union im Wandel, ISBN 978-3-658-08866-8