Benutzer:Swaggy paula/Elbland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel ist im Entstehen und Bestandteil eines Schülerprojektes.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein kann und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit den Autoren und/oder mit dem betreuenden Lehrer, Benutzer:HerrScholz, auf.


Elblandklinikum Großenhain

Allgemeine Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3.04.2013 wurde die Klinik in Großenhain feierlich eröffnet. Insgesamt hat die Klinik über 125 Betten. Im Februar 2013 wurde als erstes das Präventionsklinik eröffnet. Die Klinik bietet heuzutage für über 200 Leute einen Arbeitsplatz Insgesamt will sich die Klinik jetzt auf eine Spezialisierung auf Pakinson Hirnblutungen und Schlaganfälle In den letzten Jahr wurden über 23 Millionen in die Klinik geflossen ,,es sei in Großenhein was wertvolles entstanden" laut den mediensender funk. Folgende Bereiche sind im Klinikum : Pneumologische Arztpraxis - Urologische Arztpraxis - Hausarztpraxis für innere Medizin - Neurologische Arztpraxis - Nephrologische Fachambulanz - Radiologie

Das sind die Berufsgruppen des Klinikums:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ärztliche Dienste

Ärztliche Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen sowie der Durchführung regelmäßiger besuchen Angehöriger. Die Aufgaben der Ärztlichen Dienste sind: Aufnahme-zwichen-Abschlussuntersuchung, Leitung der Teambesprechungen, Festlegung der Rehabilitionsziele, die Kooperation mit nachbehandelnden Ärzten.

  • Pflegedienst

Sie gewährleisten die zur Versorgung der Grundbedürfnisse notwendige Hilfe, spenden mitmenschliche Zuwendung außerdem führen sie die medizinische Behandlungspflege durch.

  • Physiotherapie

Die zentrale Aufgabe der Physiotherapie in der Neurologie ist die Behandlung von Bewegungsstörungen. Dazu gehören neben der Mobilisation und der Vermeidung von Sekundärschäden.

  • Ergotherapie

Auch in der Ergotherapie werden sensomotorische Störungen behandelt, dabei steht die Funktion der oberen Extremitäten im Vordergrund. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Schnittstelle zwischen Fähigkeitsstörungen und den wieder zu erlernenden Alltagshandlungen.

  • Neuropsychologie

In der Neuropsychologie werden Störungen über die Konzentration über Aufmerksamkeit und der Lernfähigkeit getestet und behandelt.

  • Logopädie

In der Logopädie werden Störungen des sprechen und der Kommunikationsfähigkeit getestet und behandelt. Die spezifischen Diagnostik und Therapie neurologisch sprachen sprech und Stimmstörungen.

  • Musiktherapie

Die Musiktherapie stellt eine gute alternative wenn das sprachliche Verständigung einem schwerfällt oder sogar unmöglich erscheint. Ein bekanntes Lied kann helfen die Sprachbarriere zu überwinden und den aktiven Sprachgebrauch zu fördern.

  • Sporttherapie

In der Sporttherapie werden Ausdauer, Kraft und Koordination behandelt dabei werden Stress und emotionale Belastungen abgebaut und die Krankheitsverabeitung unterstützt.

  • Physikalische Therapie

In Ergänzung zur Physiotherapie, die eine überwiegend aktive Behandlungsform darstellt, umfasst die physikalische Therapie eine Vielzahl passiver Maßnahmen die ein Einfluss der Muskulatur, der Schmerzlinderung, Entspannung und zur Kreislaufregulation. Behandlungsmethoden in diesem Bereich sind: Mechanische Verfahren, Thermoverfahren, Elektro und Ultraschallverfahren, Hydrogalanische Anwendung( Ist ein Bad um aller art von Schmerzen zu bekämpfen),Hydrotherapie(Ist ein Bad zur Regeneration des Körpers).

  • Ernährungstherapie

In der Ernährungstherapie werden verschiedene Teilbereiche behandelt wie eine gesundheitsbewusste Ernährung dazu wird zum Beispiel ein Ernährungskonzept erarbeitet des weiteren wird ein Einkaufsplan erstellt und ein unübersichtliches Einkaufen wird hierbei vermieden. Die meisten Patienten die eine Ernährungstherapie machen haben eine Nahrungmittelunverträglichkeit, Allergene, Funktionsstörungen der Verdauungsorgane.

  • Sozialdienst

Der Sozialdienst in ein Ansprechpartner für alle Patienten er unterstützt bei der Sozialleistung und der Vermittlung zu der Krankenkasse, Rentenversicherung, Selbsthilfegruppe, Suchtberatungsstelle.

  • Enstehung

2013 wurde das Elblandklinikum in Großenhain eröffnet. Insgesamt ist es ein stationäres interdisziplinäre Rehabilitationsklinik mit 125 Betten. Durch die Fachkliniken in Radeburg und Coswig ermöglicht es eine Vernetzung von akut medizinischer Behandlung und wohnortnaher Rehabilitation. Die Klinik verspricht Zukunft und gehört heutzutage zu einer der größten und besten Kliniken im Freistatt Sachsen.

Fachbereiche innerhalb des Klinikums

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ziele der Elbland Reha Großenhain sind, das die Patienten zufrieden sind und Motivierte Mitarbeiter, so wie hochwertige Medizinische, Therapeutische und Pflegiche Versorgung. Durch ein Respektvolles verhalten zufrieden Mitarbeitern und Wertschätzung ereicht die Elbland Reha in Großenhain ein gutes miteinander und Motivierte Mitarbeiter. Ein Weiteres Ziel ist das sie versuchen den Patienten zu helfen selbständig zu werden und Benachteiligungen zu vermeiden .

  • Um ernst gemeinte Kritik, oder ein lob sowie Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Reha zu äußern, gibt es einen Fragebogen auf der externen Website.[1]
 Neue Öffnungszeiten  Zeiten : 
ab 1.9.2023 gelten neue Besucher Zeiten diese sind folgende : 
Montag - Freitag: 7.00-18.00 Uhr 
Samstag/Sontag/Feiertage: 13.00-18.00 Uhr 
Neue Besuch Zeiten ab sofort:
Montag-Freitag: 15.00-18.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertage: 15.00-18.00 Uhr    


 Neue Regeln bei Besuchen Im Klinikum : 
  - Besuche sind jeden Tag möglich 
  - es dürfen maximal 2 Besucher den Patienten gleichzeitig 
    besuchen
  - Die Besucher dürfen nicht im kranken zustand die Patienten besuchen 
  - während des Besuches dürfen die Besucher mit dem Patienten sich im Klinikum Frei 
    bewegen

Klinikaufenthalt/Kontakt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufenthalt im Elblandklinikum Grossenhain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Im Elblandklinikum Grossenhain haben Angehörige die Möglichkeit, den Patienten mit ihrem Aufenthalt Gesellschaft zu leisten.
  • Die Anmeldung und die Kosten zusage- und Übernahme durch die zuständige gesetzliche und Private Krankenkasse sind hierbei Voraussetzungen für die Aufnahme.
    • Dies betrifft alle Indikationen und Behandlungsphasen, mit Ausnahme des AHB- Verfahrens der Gesetzlichen Rentenversicherung und des BGSW- Verfahrens der Berufsgenossenschaft.
  • Für die allgemeinen Informationen und nötigen dingen für den Klinikaufenthalt gibt es auf der externen Webseite einige Checklisten hierfür. [2]
  • Als Hilfestellung und um die Anfahrt zu erleichtern bietet die externe Website der Reha sogar eine Weg-Beschreibung mit eingefügter Google Maps karte an um Probleme bei der anfahrt zu lösen. [3]

Besuch und Öffnungszeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Für Minderjährige Kinder unter 14 Jahren , sowie des zeitgleichen Aufenthalts mehrerer Personen in einem Zimmer können Einschränkungen bestehen.
  • In manchen ebenen ist der Zutritt für Kinder eines bestimmten alters Grundsätzlich Untersagt.
  • Patienten und Besucher dürfen durch ihr verhalten keineswegs die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit stören oder behindern.
  • Kranke Besucher die angehörige besuchen wollen werden dazu gebeten zuhause zu bleiben.
    • Der Besuch kann den Besuchern durch Medizinischen gründen ebenfalls untersagt werden.
  • Die Rezeption ist dabei von Montag bis Freitag ab 7:30 Uhr geöffnet und Schließt um 17:00 Uhr , wobei sie an Samstagen und Sonntagen , sowie Feiertagen von 13 bis 18 Uhr geöffnet ist.
    • Ab dem 1.9.2023 öffnet die Rezeption von Montag bis Freitag hierbei eine halbe stunde eher und schließt die ganze Woche sowie an Feiertagen eine stunde später. Es lag also eine Öffnungszeitenänderung vor.
  • Die Besuchszeiten sind dabei an jedem tag der Woche sowie Feiertagen von 15 bis 18 Uhr aktuell.
  • Zum allgemeinen Kontakt bieten sich die Möglichkeiten die eigene Email Adresse der Reha zu kontaktieren, per Telefonnummer oder Fax anzurufen [4], oder ein Kontaktformular auszufüllen und fragen und Probleme zu schildern. [5]
  1. Fragebogen (Gelesen am 30.10.24)
  2. Checklisten zum Klinikaufenthalt (Gelesen am 2.10.24)
  3. Erleichterung der Anfahrt (Gelesen am 30.10.24)
  4. Telefonische Kontaktierung (Gelesen am 30.10.24)
  5. Kontaktformular (Gelesen am 30,10.24)