Benutzer:Thkgk/Dichostereum
Gabelfilzlager | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dichostereum | ||||||||||||
Pilát 1926 |
Gabelfilzlager (Dichostereum) ist eine Pilzgattung die innerhalb der Familie Lachnocladiaceae steht. Die Pilze haben creme- bis ockerfarbene, glatte oder warzige, resupinate Fruchtkörper, mit dickwandigen Dichohyphen, Gloeozystiden und dickwandigen, warzigen, amyloiden Spores. Die Typusart ist Dichostereum durum (Bourdot & Galzin) Pilát., das Harte Gelbfilzlager. .
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fruchtkörper resupinat, einjährig. bis 1 mm dick. Hymenophor glatt oder warzig, Creme ocker. Kontext weich und zerbrechlich bis hart. Sporenpulver weißlich. Sporen kugelig, fast kugelig oder ellipsoid, mit länglichen oder sinuose Warzen, dickwandig, einzellig, ohne Keimpore, amyloid, 4,5 bis 8 x 3 - 7,5 um. Hyphensystem dimitisch; Hyphentextur dicht vorwoben; aber Hyphen ± deutlich; mit Bindehyphen in Form von dickwandigen, gelblich bis bräunlichen, dextrinoiden Dichohyphen, generative Hyphen nicht aufgeblasen; Schnallen vorhanden; catahymenial oder euhymenial. Basidien endständig, einzellig, zylindrisch bis keulenförmig, gewunden oder urnenförrmig, manchmal gestielt, 15 bis 80 µm lang, mit vier gekrümmten Sterigmen. Sterile Hymenialelemente vorhanden, als zylindrische bis keulenförmige, lageniforme oder spindelförmige, manchmal apikal papillate, glatte, 25 bis 100 µm lange Gloeozystiden, sulfopositiv in frischem Material, manchmal auch mit Dendrohyphiden.[1]
Ökologie und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saprobiotisch; auf Holz, erzeugt eine Weißfäule. [1]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KOMMENTARE: D. effuscatum in einer abgeleiteten Position innerhalb der russuloid (hericioid) Clade in Larsson & al gruppierten. (2004). . INCLUDED SPECIES: D. boreale, D. durum, D. effuscatum
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wissenschaftlicher Name | Autor |
---|---|
Dichostereum boreale | (Pouzar) Ginns & M.N.L. Lefebvre 1993 |
Dichostereum brevisporum | (S.S. Rattan) Boidin & Lanq. 1977 |
Hartes Gelbfilzlager Dichostereum durum |
(Bourdot & Galzin) Pilát 1926 |
Braunrosasporiges Gabelfilzlager Dichostereum effuscatum |
(Cooke & Ellis) Boidin & Lanq. 1977 |
Dichostereum granulosum | (Pers.) Boidin & Lanq. 1977 |
Dichostereum induratum | (Berk.) Pilát 1926 |
Dichostereum kenyense | Boidin & Lanq. 1981 |
Dichostereum orientale | Boidin & Lanq. 1981 |
Dichostereum pallescens | (Schwein.) Boidin & Lanq. 1977 |
Dichostereum peniophoroides | (Burt) Boidin & Lanq. 1977 |
Dichostereum ramulosum | (Boidin & Lanq.) Boidin & Lanq. 1977 |
Dichostereum rhodosporum | (Wakef.) Boidin & Lanq. 1977 |
Dichostereum sordulentum | (Cooke & Massee) Boidin & Lanq. 1981 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dichostereum. Pilát, Annls mycol. 24(3/4): 223 (1926). In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
- Dichostereum. Pilát, Annls mycol. 24(3/4): 223 (1926). In: www.indexfungorum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Jens H. Petersen & Thomas Læssøe: about the genus Dichostereum. In: MycoKey. Abgerufen am 12. Oktober 2014 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][[Kategorie:Täublingsartige]]