Benutzer:Thorumi
Wikiabstracts - eine Datenbank für Textzusammenfassungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Die Idee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In zahlreichen Wissenschaften bilden Texte eine der bedeutendsten Grundlagen der Forschung und Lehre. Auch moderne Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass Texte eine zentrale Rolle einnehmen. Zahlreiche Menschen, die sich mit Texten auseinandersetzen, stehen jedoch vor dem Problem relevante Texte zu finden. Die Recherche ist nach wie vor ein schwieriger und zeitintensiver Prozess. Die Fülle an Neuerscheinungen kann kaum ein Mensch überschauen. Auch begeisterte Leser finden sich häufig nur sehr schwierig in der Fülle von Neuerscheinungen zurecht. Wikiabstracts will diesen Problemen, sowohl der Masse an Texten als auch der Relevanz von Texten für bestimmte Themen, Abhilfe schaffen. Wikiabstracts bildet eine Datenbank, die standartisierte Textzusammenfassungen enthält.
2. Das Ziel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikiabstracts will eine umfassende Datenbank bereitstellen, die das Auffinden relevanter Texte zu bestimmten Themen ermöglicht. Sie möchte nicht die Texte in ihrer ganzen Komplexität repräsentieren, sondern einen Eindruck des Inhalts bzgl. der persönlichen Verwendbarkeit des Textes vermitteln. Außerdem will sie die komplexen Zusammenhänge in die einzelne Texte eingebettet sind, durch deren Wirkungsgeschichte aufzeigen. Ähnlich einem Bibliothekskatalog oder einer Bibliographie will Wikiabstracts eine Orientierung in der ungemeinen Fülle an Texten bieten. Wikiabstracts ist der Stadtplan, der eine Orientierung innerhalb der verwinkelten Gassen der Stadt der Texte bietet.
3. Die grundlegenden Prinzipien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]• Übersichtlichkeit - Die Grundidee bildet die Übersichtlichkeit der Abstracts. Der Abstracts soll nicht das Buch ersetzen oder den Inhalt nacherzählen, sondern auf komprimierte Art und Weise eine Idee des Buchinhalts vermitteln. Hierzu ist es auch denkbar das Inhaltsverzeichnis zu veröffentlichen, vorausgesetzt dies ist aus urheberrechtlichen Gründen möglich.
• Auffindbarkeit - Für die eigenen Bedürfnisse (beispielsweise Interesse oder Relevanz) relevante Texte sollen gut auffindbar sein. Zu diesem Zweck sollte ein Steckbrief ähnlich demjenigen der englischen Wikipedia zu Büchern vorhanden sein. Außerdem sollte der Buchtitel in der Orginalsprache und in der Übersetzung eingegeben werden. Die Verschlagwortung sollte ein weiteres Instrument sein, das die Auffindbarkeit erleichtert.
• Strukturiertheit - Die Abstracts sollen alle einen einheitlichen Bauplan aufweisen. Den Kern dieser Struktur bildet die Inhaltszusammenfassung. Die Möglichkeit von Erweiterungen erscheint als sehr sinnvoll. Es muss jedoch diskutiert werden, ob je nach Textsorte (ein Gedicht wird andere Teilbeschreibungen fordern als ein Kochbuch) eine einheitliche Struktur festgelegt wird oder ob von Text zu Text der abstract angepasst werden kann.
• Vielfalt statt Einheit - Die Datenbank soll keine rein wissenschaftliche Datenbank sein. Vielmehr ist das Ziel möglichst Zusammenfassungen aller möglichen Texte zu sammeln. So ist es denkbar, dass Kochbücher neben wissenschaftlichen Artikeln und Sachbücher neben Belletristik steht, um nur einen Eindruck der Idee zu vermitteln. Wikiabstracts setzt sich zum Ziel die hierarchische Unterscheidung von hoher Literatur und niedriger Literatur nicht fortzuschreiben.
• Begrenztheit - Die einzelnen Abstracts sollen eine maximale Zeichenzahl nicht überschreiten. Die maximale Zeichenzahl muss durch einen Prozess der Diskussion festgelegt werden. Zwei Modelle sind hierbei vorstellbar: Einerseits eine absolute Obergrenze für alle Texte (z.B. 4000 Zeichen, was ca. zwei DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 entspricht) andererseits eine relative Grenze bzgl. der Größe der Texte (z.B. max. 10 Prozent des Orginaltextes, aber mind. 4000 Zeichen). Auch besteht die Möglichkeit, dass für jedes Kapitel des abstracts (Inhalt, Wirkung etc.) eine Obergrenze eingerichtet wird (anstelle einer globalen). Es ist durchaus denkbar, dass für einige Bücher der zur Verfügung stehende Text kaum ausreichen wird (wie es beispielsweise für die Bibel vorstellbar ist). In diesem Fall sollte ein Wikipedia-Artikel zu dem Buch erstellt werden und nicht Wikiabstracts dafür gentutzt werden, da das Ziel von Wikiabstracts es ist einen schnellen Überblick über die vorhandene Literatur zu ermöglichen und nicht einen tiefen Einstieg. Existieren bereits Wikipedia-Artikel zu den Texten, dann sollte ein Link zu Wikipedia führen.
• Verschlagwortung - Die Datenbank soll eine gute Orientierung innerhalb der Zusammenfassungen ermöglichen, indem ein Schlagwortverzeichnis erstellt wird. Dieses Schlagwortverzeichnis soll ähnlich demjenigen von Bibliotheken sein, jedoch sollte es auch ein Stemma geben, das transparent und logisch gegliedert ist. Die einzelnen Schlagwörter sollen genau definiert werden und in einem Index (neben dem Stemma) einsehbar sein, um Doppelungen zu vermeiden. Ein Abstract kann jedoch unter mehreren Schlagwörtern summiert werden.
4. Die Struktur von Wikiabstracts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikiabstracts sollte sich dem Aufbau nach an Wikipedia orientieren.
• Der Abstract - Der Abstract bildet die den bei Wikipedia, den Lexikoneinträgen entsprechenden Elemente. Um Näheres über dessen Struktur zu erfahren siehe das folgende Kapitel.
• Das Stemma besteht aus einem vollständigen Verzeichnis aller Schlagworte. Die nähere Erläuterung dieser Idee findet sich unter Abschnitt 5.2
• Bibliographien - Ein äußerst sinnvoller Punkt ist die Erstellung vollständiger Autorenbibliographien. Jedes Mal, wenn ein Abstract verfasst wurde, wird dieser automatisch in einen speziellen Eintrag, der eine Bibliographie dieses Autors enthält integriert.
5. Die Struktur eines Abstracts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]5.1 Die Inhaltszusammenfassung - der Kern der Datenbank
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den Kern eines jeden Abstracts bildet die Inhaltszusammenfassung. Hier soll möglichst prägnant der Inhalt zusammengefasst werden. Hier gilt es alles nötige zu erwähnen, aber dennoch so knapp wie möglich zu bleiben. Das Ziel der Inhaltszusammenfassung sollte sein, dass der Leser einen Eindruck bekommt, ob das Buch für ihn relevante Themen enthält. Es sollte keine Kritik oder Leseempfehlung sein.
5.2 Der Steckbrief
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Struktur des Steckbriefs muss noch genauer diskutiert werden. Er sollte mindestens alle Informationen enthalten, die sich in einer guten Bibliographie auch finden lassen, also wenigstens Autor, Titel, Ort und Erscheinungsjahr. Orientieren kann man sich an der Struktur des Steckbriefs in der englischen Wikipedia.
5.3 Die Verschlagwortung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jedes Buch sollte in ein erstelltes Stemma aus Schlagworten eingebunden sein. Dieses sollte in der Struktur, denjenigen von Bibliotheken ähneln. In einigen Bibliothekskatalogen ist Beispielsweise Markus Wilds Tierphilosophie zur Einführung mit Tiere, Philosophie und Einführung verschlagwortet. Dieses Buch taucht dann auch auf, wenn man eines dieser Schlagworte eintippt. Sinnvoll ist dies bei Texten bei denen keines der Worte des behandelten Themas im Titel vorkommt.
5.4 Das Inhaltsverzeichnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Äußerst sinnvoll für die wissenschaftliche Recherche aber auch für das Verständnis der behandelten Themen eines Buches wäre die Publikation des Inhaltsverzeichnis. Durch dessen Veröffentlichung auf Wikiabstracts ließe sich eine deutlich bessere Einschätzung der Brauchbarkeit der Texte feststellen.
5.5 Zusätzliche denkbare Bereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diskutiert sollte auch werden, ob zusätzliche Bereiche möglich sein sollten. Dies könnte je nach Textart sinnvoll sein, kann aber jedoch auch die Übersichtlichkeit beeinträchtigen. Hier einige Ideen für Erweiterungsmöglichkeiten.
• Die Textart Ob die Frage nach der Gattung eines Textes als extra punkt innerhalb eines Abstracts behandelt werden sollte, ist fraglich. Dennoch kann sie sich als interessant erweisen. So könnte hier beispielsweise stehen, was für ein Text es ist, ob Theaterstück, Kochbuch oder Gedicht. Wobei beispielsweise auch Besonderheiten angegeben werden können. (bei einem Gedicht, ob es sich beispielsweise um eine alkäische Ode handelt). Wobei es auch sinnvoll seien kann, wenn es nur kurz am Anfang erwähnt wird.
• Die Wirkung Ein weiterer Zusatz könnte die Bedeutung des Dokuments sein. Man denke hierbei an Texte wie die Bibel oder die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, ebenso an den Koran oder das Werk Darwins. Alle diese Texte zeichnet eine enorme Wirkung aus, die einer Würdigung durchaus bedürfte, um die Bedeutung des Textes für die Menschheit zu verdeutlichen. Neben der Wirkungsgeschichte könnten in diesem Abschnitt auch Verlinkungen mit Texten, die sich auf diesen beziehen oder eine Fortsetzung bilden, verdeutlicht werden.
• Zitate Wenn möglich, könnte ein Leseeindruck durchaus reizvoll sein. Dieser kann helfen einen Eindruck des Textes zu bekommen. Ebenso könnten besonders bedeutsame Stellen hier erscheinen. Wie Nietzsches Satz von Gottes Tod oder Kants Definition des Kategorischen Imperativs. Streitbar ist jedoch, ob dies etwas in einem Abstract verloren hat und ob nicht Verlinkungen zu Wikipedia oder Wikiquote sinnvoller sind.
• Der Stil Ob der Stil eine Rolle spielen sollte, ist ein weiterer denkbarer, aber auch streitbarer Punkt. Dieser Punkt sollte eine nähere Diskussion erfahren.
6. Probleme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]• Begrenzung - Es stellt sich durchaus die Frage, ob es eine Begrenzung geben, sollte oder ob es die Möglichkeit geben sollte, dass jeder Text zusammengefasst werden kann. Ob Gebrauchsanleitungen und Fernsehzeitungen innerhalb einer Datenbank existieren können sollten, muss diskutiert werden. Wobei zwei Punkte durchaus zu beachten sind: Erstens, ob es überhaupt Personen gibt, die solche Texte zusammenfassen würden. Und zweitens, ob es nicht tatsächlich völlig frei sein sollte, da dies die einzige Möglichkeit ist, Borges Traum der Bibliothek von Babel zu verwirklichen.