Benutzer:Trustable/Klimaziele nach Ländern
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Dieser Artikel behandelt Klimaziele einzelner Ländern oder Regionen, insbesondere Ziele zur Erreichung der Klimaneutralität. Diese Ziele dienen dem 2015 von 195 Staaten im Übereinkommen von Paris vereinbarten Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C (Zwei-Grad-Ziel) und möglichst unter 1,5 °C (1,5-Grad-Ziel) zum vorindustriellen Stand (Mittelwert 1850-1900) zu begrenzen.
Norwegen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regierung Norwegens hat 2016 ein Gesetz beschlossen, dass das Land zur Klimaneutralität durch Ausgleichszahlungen ab 2030 verpflichtet.[1]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Österreich hat das Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis 2040 vollständig zu stoppen.[2]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland hat 2019 im Bundes-Klimaschutzgesetz verschiedene Klimaziele festgelegt. Bis zum Jahr 2030 soll der Treibhausgas-Ausstoß zum Vergleich zu 1990 um mindestens 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % gesenkt werden. Bis 2045 sollt Treibhausgasneutralität erreicht werden.[3][4]
Die Bundesländer Bayern,[5] Baden-Württemberg[6] und Rheinland-Pfalz[7] wollen bereits 2040 klimaneutral sein.
Die Städte München und Stuttgart wollen bereits 2035 klimaneutral sein.[8]
Dänemark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dänemark will bis 2045 Klimaneutralität erreichen.[9] Die Hauptstadt Kopenhagen wollte bis 2025 Klimaneutralität erreichen, aber hat das Ziel 2022 aufgegeben.[10]
Europäische Union
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Europäische Union (EU) hat sich 2021 im Europäischen Klimagesetz das Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.[11] Für den Zeitraum bis zu diesen Netto-Null-Emissionen in der Jahrhundertmitte wurden Zwischenziele vereinbart: Für 2030 lag dieses bei minus 55 Prozent. Am 6. Februar 2024 stellte die Europäische Kommission dem EU-Parlament in Straßburg ihr Klimaziel für 2040 vor. Das darin anvisierte Ziel der Treibhausgasreduktion lag bei 90 Prozent.[12] Das Governance-System der EU bildet den Rahmen, in dem die Union und ihre Mitgliedstaaten ihre auf europäischer Ebene definierten Ziele verfolgen; dazu gehören über zehn Jahre reichende Langfrist-Strategien und Nationale Energie- und Klimapläne.
Vereinigte Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vereinigte Staaten sind im Jahr 2020 unter ihrem Präsidenten Donald Trump aus dem Übereinkommen von Paris ausgetreten[13] und 2021 unter Joe Biden wieder beigetreten.[14] Auf dem „Leaders Summit on Climate“ 2021 verkündete die Regierung Biden eine Reduktion der Treibhausgase bis 2030 um etwa 50 Prozent gegenüber 2005, 100 Prozent Ökostrom bis 2035 und Klimaneutralität bis 2050.[15]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schweiz will bis 2050 Klimaneutralität ereichen.[16]
China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Volksrepublik China will bis spätestens 2060 Klimaneutralität erreichen.[17]
Russland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regierung Russlands gab im 2021, bis 2060 eine Form von Klimaneutralität erreichen zu wollen.[18]
Indien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regierung Indiens gab 2021 bekannt, bis 2070 eine Form von Klimaneutralität erreichen zu wollen.[19]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Net Zero Tracker
- Climate Action Tracker
- Status of net-zero carbon emissions targets auf ourworldindata.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Norwegen will bis 2030 klimaneutral sein. In: energiezukunft.eu. 22. Juni 2016, abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Wie Österreich bis 2040 Klimaneutralität erreicht. Wiener Zeitung, 14. Mai 2024, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ § 3 KSG
- ↑ Klimaschutzgesetz 2021 – Generationenvertrag für das Klima. Deutsche Bundesregierung, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ Klimaneutrales Bayern 2040. In: vbew.de. 5. September 2023, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg | Die wichtigsten Inhalte des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes: Klimaschutzziele. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 27. April 2023, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Umweltthemen im Koalitionsvertrag Rheinland-Pfalz. In: ihk.de. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Stuttgart und München wollen bis 2035 klimaneutral sein. In: sonnenseite.com. 25. November 2022, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Klimaneutralität: Dänemark plant Steuer auf Methanausstoß von Nutztieren. Zeit Online, 11. Juli 2024, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Dänemark: Kopenhagen gibt Ziel der Klimaneutralität bis 2025 auf. Spiegel Online, 22. August 2022, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ EU-Klimaneutralität bis 2050: Europäisches Parlament erzielt Einigung mit Rat. Europäisches Parlament, 22. April 2021, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ EU-Kommission präsentiert Klimaziel für 2040. TT, abgerufen am 6. Februar 2024.
- ↑ USA offiziell aus Pariser Klimaabkommen ausgetreten. In: faz.net. 4. November 2020, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Die USA sind wieder im Paris‑Abkommen. In: klimareporter.de. 20. Februar 2021, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Bernhard Pötter und Susanne Schwarze: Kalter Krieg oder Klimaschutz. 17. April 2021, abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Klimaneutral bis 2050: Wie ehrgeizig ist das Schweizer Ziel. In: zdf.de. 19. Juni 2023, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ China verpflichtet sich zur Klimaneutralität bis 2060. In: faz.net. 28. Oktober 2021, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Deutsche Welle: Russland will bis 2060 klimaneutral werden
- ↑ Tagesspiegel.de: Klimakonferenz, Indien verspricht erstmals Klimaneutralität bis 2070, November 2021