Benutzer:Ulamm/Gotische Basiliken in Mitteleuropa
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Westfrankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chor mit zwei Etagen Obergaden, beide mit schmalen Pfeilern zwischen möglichst großen Fenstern im Sinne der Rayonnantgotik, aber unterhalb der unteren Obergaden ein Fensterloses Galerietriforium.
-
Chor der Kathedrale von Le Mans
Belgien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chor 1242–1255
- kein befenstertes Triforium, aber wahrscheinlich ein fensterloses
-
Vierung und Chor von Süden
ab 1288
- Triforien mit wenigen winzogen Okuli
-
Brügge, Sint Servaaskathedral,
- ab 1406
- im Chor beinahe eingemaltes Triforium
- Langhaus ohne Triforium
-
Außenansicht
-
Chor
-
Langhaus
Niederlande
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chor ab 1256
- Strebebögen
- fensterloses Gangtriforium
-
Triforium ohne Fenster
- 1396–1496
-
Chor: Arkaden auf Säulen, TRiforium phne Fenster
-
Langhaus nach Westen
- 1408–1530/1540
- kein äußeres Strebewerk
- Gewölbe:
- hohe Raumteile hölzerne Tonnen bzw. Segmenthalbkuppel mit schweren Ankern (inneres Strebewerk)
- Seitschschiffe und Umgang Kreuzrippengewölbe mit kuppelhaften Teilkalotten
- fensterloses Gangtriforium
[[[’s-Hertogenbosch]]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werksteinbasilika
- Triforium ohne Fenster
Lübeck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lüneburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1420–1440
-
Lüneburg, Nikolaikirche
-
Grundriss
-
Chor
Mecklenburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wismar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 13. Jh. Hallenkirche
- ab 1. V. 14. Jh. basilikaler chor
- ab 1404 basilikales Langhaus
-
Chor
-
Langhaus v SW
-
Georgenkirche (Wismar), Chor
-
Vierung und Langhaus nach W
- 1370–1459 (Weihe), Turm bis 1508
- überall Strebebögen
- "Querhaus" mitten am Langhaus
-
Grundriss
-
Luftbild
Die Marienkirche war keine Basilika.
Schwerin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1217–1416
- Langhaus Chor ohne, Langhaus mit Strewbebögen
-
1845
-
Luftbild
-
Chor
Doberan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Südostansicht
-
Doberaner Münster, Chor
-
Langhaus nach Westen
Rostock
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Umbau zur Basilika ab 1290
-
Chor ohne äußeres Strebewerk
-
Langhaus ohne äußeres Strebewerk
-
Südquerhaus innen
Vorpommern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stralsund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kern 1303–1351
-
St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)
-
St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)
- Kirchenraum i. Wes. 1382–1411
- Westbau und Turm 1416–1478
-
St.-Marien-Kirche (Stralsund), Langhaus
- Chor 1270–1340
- Langhaus im Kern 1318 bis etwa 1315
- Kapellen bis etwa 1400
-
St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)
-
St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)
-
St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)
Greifswald
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- erwöhnt 1262/1263 und 1280
- ab 1360 Neubau als Hallenkirche
- 1390–1400/1411 Chor als Ostverlängerung des Langhauses errichtet
- Umbau zur Basilika nach 1411
- ohne sichtbare Strebebögen
- Seitenshciffe durch Kapellenzeilen stabilisiert
- Blendtriforium als Tympana der Arkaden
- Mittelschiff setzt sich in voller Höhe bis über den Chorumgang fort, Ostgiebel mit Portal
-
Greifswald, St. Nicolai
-
Innenraum nach Osten
Wolgast
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- gotisch 1280–1350
- barocke Veränderungen
- sehr nirdrige Obergaden
- Strebebögen wohl unter den Seitenschiffsdächern
Übriges Stettiner Pommern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1252–1350 Hallenkirche
- im 15. Jh. Ausbau zur Basilika
-
1903
Großpolen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- letzter Vorgänger 1038–etwa 1060
- Langhaus 1346–1357, Chor 1403–1410, Kapellen bis 1428
- Nach Brand von 1772 wiederherstellung klassizistisch
- 2. WK Brand am 51.2.1945 ließ gotische Kernsubstanz weitgehend intakt
- Chor mit fensterlosem Galerietriforium, Langhaus ohne Trforium
-
Hochschiffswände heute ohne äußeres Strebewerk
-
CHor
-
Chor- ud Mitteöschiffsgewölbe
- gotisch 1342–1390
- Blendtrioforien in den Zwickeln zwischen den Arkadenbögen
-
Hochschiffswände mit Strebepfeilern ohne Strebebögen
-
Chor
-
Langhaus ganz ohne Triforium
Schlesien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tschechien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regesnburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ab 1275, Südseite bis 1360, Nordseite und Bedachung bis 1443
- Triforium über Seitenschiffen fensterlos, nur die Fortsetzung durch das umgangslose Chorpolygon befenstert
-
Regensburg, Schiff und Chor
-
Vierung und Chor
- St. ULrich
Oberbayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1458–1488, barockisiert 1680–1710
-
barockisiertes Mittelschiff
Bayrisch Schwaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1325–1500
-
Hochchorwände aus Sichtbackstein, kleine Obergaden mit Nur-Bahnen-Maßwerk, keine Strebebögen
-
kein Triforiun, Seitschschiffsgewölbe ohne Rippen
- Kern noch 1. Hälfte 13. Jh. (1234?), Chor 1359 geweiht
- Arkaden mit Söulen ohne Kapitelle stützen glatte Hochschiffswände
- kein Triforium
- außen an den Hochschiffswänden schlichte Strebepfeiler
-
Westansicht
-
Mittelschiff nach Osten
- gotischer Umbau 1438–1443, wohl auf Fundamenten von Vorgängerbauten um 1200 und
- Mittelschiff ohne gewölbe und ohne Triforium
-
Basilika ohne Strebebögen
-
Chor aus Sichtbackstein
- Langhaus 1467–1499 unter Baumeister Burkhart Engelberg, Chor 1500–1537
- Strebepfeiler an den Hochschiffswänden etwas ornamental, keine Strebebögen,
- Triforium aus schmale hohen Blendbiforien mit etwas Maßwerk