Benutzer:Unixbook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
brli Diesa Benutza hia hat ne orjinal waschechte Berlina Schnauze.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
ΙΧΘΥΣ (ICHTHYS) - Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter
Dieser Benutzer ist bekennender Christ.
Dieser Mensch ist evangelisch-lutherischer Konfession.
Europaflagge Ich komme aus Europa.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Diese Person kommt aus Berlin.
Wappen des Berliner Stadtteils Zehlendorf
Wappen des Berliner Stadtteils Zehlendorf
Dieser Benutzer kommt aus Zehlendorf.
Kamera
Kamera
Diese Person
bebildert die Wikipedia.
Welt
Welt
Dieser Benutzer ist Atomkraftgegner.
Dieser Benutzer ist gegen jede Art von Totalitarismus.
Diese Person ist gegen die Zensur im Internet.
Diese Person unterstützt die Meinungsfreiheit.
Diese Person liebt Comics.
Diese Person kennt die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.
Benutzer nach Sprache

Die einen spielen FarmVille, die anderen editieren Wikipedia.[1]

Die deutsche Wikipedia umfasst derzeit 2.970.677 Artikel und in Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten wirkt der Benutzer Unixbook daran mit.


Schon gewusst?
Soldaten sind Mörder.[2]

Der Benutzer Dirk D. ist bei der Wikipedia, wie auch auf einer Reihe anderer Internetplattformen, unter dem Benutzernamen Unixbook aktiv.

Facebook-Benutzerkonto des Benutzers: unixbook

Vom Benutzer initiierte Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer initiierte den Artikel zur Imbsenburg. Die Imbsenburg ist der Rest einer Turmhügelburg (Motte) bei Paderborn (Ortsteil Wewer). Sie liegt etwa 1000 m westlich des Gutes Wilhelmsburg im Sammtholz. Die Wälle und Gräben der Imbsenburg sind teilweise erhalten und gut erkennbar.

Im Kontext der Erstellung des Artikels editierte der Benutzer auch folgende Artikel:

Der Benutzer initiierte den Artikel zur Wallburg Gellinghausen. Die Wallburg Gellinghausen liegt über dem Altenautal bei Etteln. Sie wird auch "Hünenburg" genannt. Sie gilt als eine der besterhaltenen Anlagen ihrer Art in Westfalen.

Bei der Erstellung des Artikels editierte der Benutzer auch folgende Artikel:

  • Liste von Wallburgen aus der Latènezeit in Westfalen-Lippe: Diese Liste wurde vom Benutzer um einen Eintrag ergänzt.
  • Borchen: Eine Aufnahme des Steinkistengrabes am Lechtenberg bei Gellinghausen konnte der Benutzer hier zum Artikel beitragen.
  • Liste von Steinkisten: Diese Liste wurde vom Benutzer um einen Eintrag (Steinkiste am Lechtenberg bei Gellinghausen, Gemeinde Borchen) ergänzt. Die Ergänzung wurde von einem anderen Benutzer wieder entfernt. Warum das so ist, versucht der Benutzer derzeit auf der entsprechenden Diskussionsseite zu klären.
  • Ludwig Hölzermann
  • Ernst Probst: Hier der Benutzer das Werk Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Ein Abschnitt der Urgeschichte vor etwa 1500 bis 1200 v. Chr. in die Werksliste eingepflegt.

Mitarbeit an Artikeln durch den Benutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer arbeitet an unterschiedlichen Themengebieten der Wikipedia mit.

  • Abdinghof: Der Benutzer hält den Abdinghof für eine der schönsten Kirchen in Paderborn. Dem Artikel konnte er bisher, neben kleinen Ergänzungen im Text, vor allem Bilder beisteuern.
  • Bartholomäuskapelle: In den Augen des Benutzers das Juwel Paderborns. Zu dem Artikel durfte er eine Aufnahme des Innenraumes, die Rezeption des Baus in Jostein Gaarders Weihnachtsgeheimnis sowie ein paar Ergänzungen im Text beitragen.
  • Busdorfkirche: Diesen Artikel konnte der Benutzer um eine Innenaufnahme ergänzen.
  • Dom zu Paderborn: Innerhalb dieses Artikels hat der Benutzer wesentlich am Abschnitt zum Liborischrein mitgewirkt und den Abschnitt zu Sagen und Erzählungen eingepflegt. Auch ein paar Bilder dieses Artikels stammen von dem Benutzer.
  • Erpernburg bei Brenken: Bei diesem Artikel pflegte der Benutzer G. Wauricks Beitrag Brenken aus dem Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 20: Paderborner Hochfläche, Paderborn, Büren, Salzkotten in die Literaturangaben ein.
  • Externsteine: Neben einigen kleineren Ergänzungen und Verbesserungen am Text konnte der Benutzer hier eine Aufnahme des illegal angelegten Ritualplatzes am Bärenstein beitragen.
  • Gaukirche St. Ulrich: Diesem Artikel konnte der Benutzer eine Aufnahme des Innenraumes anfügen.
  • Imad-Madonna: Diesen Artikel konnte der Benutzer mit einer Quelle ergänzen.
  • Kapelle zur hilligen Seele: Auch diesen Artikel konnte der Benutzer mit Bildern ausstatten. In diesem Kontext hatte der Benutzer auch die Liste der Sakralbauten zur Kreuzreliquie ergänzt. Diese wurde von einem anderen Benutzer wieder entfernt. Warum das so ist, versucht der Benutzer derzeit auf der entsprechenden Diskussionsseite zu klären.
  • Kirche St. Kilian in Brenken: Auch diesen Artikel konnte der Benutzer mit einer Aufnahme ergänzen.
  • Libori: Bei diesem Artikel hat der Benutzer in geringem Umfang mitgewirkt.
  • Liste von Maximilian-Kolbe-Kirchen: Diese Liste wurde vom Benutzer um einen Eintrag ergänzt.
  • Maximilian Kolbe: In den Artikel über Maximilian Kolbe hat der Benutzer die ehemalige Maximilian-Kolbe Kirche in Bad Lippspringe bei Paderborn inklusive Bilder eingepflegt.
  • Meinolfkapelle bei Gut Böddeken
  • Paderborn: Der Benutzer hat hier eine Korrektur des Gottesdienstortes der russisch-orthodoxen Kirche und die Ergänzung um die Gottesdienste der SELK in Paderborn eingepflegt.
  • Schloss Erpernburg bei Brenken
  • Bielefeld: Hier hat der Benutzer eine Referenz zu der Erwähnung der evangelisch-lutherischen Trinitatisgemeinde der SELK eingepflegt.
  • Talle: Hier hat der Benutzer eine Referenz und einen Weblink zu der evangelisch-lutherischen Gemeinde St. Michaelis der SELK sowie eine Aufnahme der Kirche eingepflegt.
  • Veltheim (Porta Westfalica): Der Benutzer hat den Abschnitt Religion überarbeitet.
  • Belogradtschik: Diesen Artikel durfte der Benutzer mit bebildern.
  • Bulgarische Wiedergeburt: Hier der Benutzer die Liste der Aktivisten um Krastjo Pischurka ergänzt.
  • Kloster Moldovița: Diesen Artikel konnte der Benutzer mit einer Aufnahme von der Darstellung der Belagerung Konstantinopels an der Südfassade der Klosterkirche ergänzen.
  • Kloster Sucevița: Bei diesem Artikel beteiligte sich der Benutzer bei der Bebilderung.
  • Konstantin Jireček: Hier pflegte der Benutzer die freundschaftliche Beziehung Konstantin Jirečeks zur Familie Pischurka ein.
  • Krastjo Pischurka: Der Benutzer ist ein Ur-Ur-Enkel Krastjo Pischurkas. Den Artikel konnte der Benutzer mit einer Reihe von biografischen Daten und Aufnahmen ergänzen.
  • Lom: Der Urgroßvater des Benutzers war im 19. Jahrhundert von Lom nach Leipzig emigriert. Den Artikel konnte der Benutzer um Fotos und Informationen betreffend der Sehenswürdigkeiten ergänzen.
  • Makedonija
  • Tschitalischte
  • Aleppo: Der Benutzer hatte Aleppo im Frühjahr 2010 besucht, also noch vor den Zerstörungen des Bürgerkrieges. Es ist furchtbar zu wissen, dass seine dem Artikel beigegebene Aufnahme des Suq bereits heute als historisch zu gelten hat.
  • Bethlehem: Mit je einer Aufnahme der Geburtsgrotte und der Mauer konnte der Benutzer diesen Artikel ergänzen.
  • Codex des Ben Asher: Hier der Benutzer eine Quelle zum ehemaligen Status des Codex in Aleppo eingepflegt.
  • Damaskus: Damaskus war vor dem Bürgerkrieg die faszinierendste Stadt der Welt für den Benutzer. In kleinem Umfang durfte er an diesem Artikel mitwirken, beispielsweise durch die Verweise auf Marie Fadels und Rafik Schamis Buch Damaskus. Es erfüllt ihn mit tiefer Trauer zu erleben, wie diese Stadt durch den Bürgerkrieg leidet.
  • Damaskustor: Zu diesem Artikel durfte der Benutzer eine Aufnahme beisteuern.
  • Geburtskirche: Auch diesen Artikel konnte der Benutzer um eine Aufnahme und einige kleine Verbesserungen im Text bereichern.
  • Suq
  • Simeon der Säulenheilige
  • Umayyaden-Moschee

Medienpädagogik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anni Geiger-Hof: Im Rahmen der Erzieherausbildung beschäftigte sich der Benutzer mit historischer Kinderliteratur. Hier fiel sein besonderes Interesse auf Anni Geiger-Hofs frühe Werke. In diesem Kontext pflegte der Benutzer auch einen Weblink in dem Artikel Gregor Gog zu Anni Geiger-Hof ein.
  • Avia S-199: Der Benutzer liebt Bildung durch Comics! Ohne Juillard Yanns Mezek hätte er nie erfahren, was eine Avia S-199 ist, denn er interessiert sich eigentlich nicht für Flugzeuge. So konnte er eine literarische Rezeption zu dem Artikel beisteuern.
  • Berliner Dialekt: Auch hier propagiert der Benutzer Bildung durch Comics. Dem Artikel durfte er einen Verweis auf René Goscinnys und Albert Uderzos Asterix balinat, Die Platte jottweedee (Übatrajn von Silke Knocke und Sven Kugler) beifügen.
  • Chassidismus: Diesem Artikel durfte der Benutzer eine Sammlung chassidischer Geschichten beifügen.
  • Jerusalem: Hier propagiert der Benutzer erneut Bildung durch Comics. Dem Artikel durfte er einen Verweis auf Guy Delisles Chroniques de Jérusalem (dt. Aufzeichnungen aus Jerusalem) beifügen.

Heiden & Ketzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfeile und Bolzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer ist selber Bogen- und Armbrustschütze.

  • Armbrust: Der Benutzer konnte eine Quelle zum Verbot der Armbrust bei Kämpfen unter Christen durch das Zweite Laterankonzil einpflegen.
  • Bogen: Diesen Artikel hat der Benutzer um die Ächtung des Bogens bei kriegerischen Auseinandersetzungen unter Christen durch das Zweite Laterankonzil ergänzt.

(Strom-)Gitarren, Brüllwürfel und so'n Zeug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer spielt neben akustischen Gitarren auch Stromgitarre.

  • Fender Mustang: Dieser Artikel ist primär der Mustang E-Gitarre der Firma Fender gewidmet. Der Benutzer hat in diesen Artikel einen Verweis auf die gleichnamige Verstärkerserie der Firma Fender eingepflegt.
  • Fender Telecaster: Diesen Artikel hat der Benutzer um Informationen zur Acoustasonic-Reihe, zur Cabronita sowie um einen Verweis auf Schaltungen der / für die TELECASTER mit Schaltdiagrammen und Lötplänen von Andreas Kühn und anderer Quellen ergänzt. Ferner hat er geholfen ihn neu zu strukturieren.
  • Clarence Leonidas „Leo“ Fender haben wir die Stromgitarre wie wir sie heute kennen zu verdanken. Der Benutzer hat die Literaturliste des ihm gewidmeten Artikels ergänzt.
  • G&L Musical Instruments: Hier hat der Benutzer geholfen, bei der Unterscheidung zwischen den US-Modellen und jenen der Tribute-Serie zu differenzieren. Darüber hinaus hat er das Model Bluesboy eingepflegt.
  • C. F. Martin & Co.: Bei diesem Artikel pflegte der Benutzer einen Abschnitt zu weitern Produkten neben den Martin Gitarren ein.

Dabei bleibt es nicht aus, dass der Benutzer sich auch mit so nem Zeug beschäftigt:

Fotospenden des Benutzers an Wikimedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblink zu einer Liste von gespendeten Werken des Benutzers an Wikimedia: Fotos von Dirk D.

Werke des Benutzers außerhalb der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zitat: Benutzer