Benutzer:WolfgangRieger/Materialien/Evoe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

euhoe, Interj. (eyoi), Jubelruf der Bacchantinnen, euhan euhoe euhoe euhium, Enn. fr. scen. 125: euhoe bacchantes, Catull. 64, 255: euhoe Bacche, Verg. Aen. 7, 389 H.: euhoe Bacche! sonat, Ov. met. 4, 523: euhoe sonat, Ov. met. 6, 597: euhoe parce Liber, parce. Hor. carm. 2, 19, 7 K.: pars clamant Euhion, ›euhoe!‹ Ov. art. am. 1, 563: satur est, cum dicit Horatius ›euhoe‹! Iuven. 7, 62. (vgl. Georges-LDHW Bd. 1, S. 2476)

evoe, s. euhoe. (vgl. Georges-LDHW Bd. 1, S. 2493)

ἐυοῖ, bacchischer Jubelruf, Naturlaut, juchhei! Tragiker, Aristophanes und Spätere. Ueber die Interaspiration eyoi vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 323. Vgl. auch Giese Aeol. Dial. p. 313. (vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 1084)

εὖάν, Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr. 326, vgl. eya u. eyoi – Nach Hesych. hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration eyan vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 323. (vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 1056)

εὖα, ein Jubelruf, wie eia, bes. beim Bacchusfest u. bei den Mysterien gebraucht, epeyphmiasmos mystikos, Hesych. – Bei Suid. εὖα als Nachahmung des Lautes des Ziegenbockes. (vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 1054)

εἶα, auch, vielleicht der Etymologie wegen, eia geschrieben, da aber a immer kurz, ist eia vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft o eia, der Chor antwortet eia mala, eia eti mala. – Beim imperat.; sing., eia xorei, Eur. Med. 820 u. öfter; eia lege, Theocr. 5, 78 u. a. sp. D.; plur., all' ei' omarteite Eur. Herc. Fur. 622; all' ei' apaxapantes orxeiste Ar. Plut. 760; all' eia dh skepometa Plat. Soph. 239 b. – Häufig mit dn, wohlan denn! eia dn, xipos pas tis eytrepizeto Aesch. Ag. 1636; Ar. Th. 659; – ag' eia – parakaleite Ar. Ran. 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs; o yk eia – drameiste; oyk ei' o men tis areitai dory; Eur. I. T 1423 Hel. 1597. Vgl. ea, eya. (vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 722)

Euán (nach späterer Aussprache Eván) und Euoi (Evoc, s.d.), Jubelrufe bei Dionysosfesten.

eyai, oder eyai, Jubelruf, juchhe! Ar. Lys. 1294. [Pape: Griechisch-Deutsch, S. 35648 (vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 1055) http://www.digitale-bibliothek.de/band117.htm ]

eyazo, am Bacchusfeste eya rufen, bacchisch jubeln, eyazo xena melesi barbarois Eur. Bacch. 1035; Cycl. 495; übertr., abroton epeon eyazonton, Soph. Ant. 1135, im Jubelruf der Gesänge. – Med. Bakxion, ihn feiern, Eur. Bacch. 67, wie eyazon melodon xoron, bei Ath. IV, 175 d; sp. D. [Pape: Griechisch-Deutsch, S. 35645 (vgl. Pape-GDHW Bd. 1, S. 1055) http://www.digitale-bibliothek.de/band117.htm ]

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon (1770): EVIVS, i, ein gemeiner Beynamen des Bacchus, den er nach einigen von heu und ὑιὸς, hat, weil er in dem Kriege der Götter mit den Riesen sich nicht sehen lassen, und da Jupiter geglaubet, daß er von einem der Feinde zerrissen worden, ausgerufen heu ὑιέ! He Sohn. Cornut. ad Pers. Sat. I. v. 102. Andere melden, daß er in besagtem Kriege sich in einen Löwen verwandelt, und als er in solcher Gestalt den Riesen, Rhötus, zerrissen, so habe Jupiter [1065] vor Freuden geschrien: ἐῦ ὑιὲ, brav, Sohn! Acron ad Hor. ap. Gyrald. Synt VIII. p. 284. & Lubin. ad Pers. l. c. Es schreiben daher einige, die Zusammensetzung dieses Wortes desto klärer zu machen, Euhyius für Euius. Giphan. ap. Voss. Etymol. in s. Euoe, p. 231. Dessen ungeachtet aber leiten es doch einige von Ἐυοῖ her, wie man bey dem Feste des Bacchus zu schreyen pflegte, und gehen also einen ganz andern Weg damit. Desprez. ad Horat lib. I. Od. 18. v. 9.