Benutzer:WolfgangRieger/Rhythmus (Dichtung)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Rhythmus (griechisch ῥυθμός rhythmós „Bewegung“, „(Tanz)Takt“) ist in der Poetik die durch Wiederholung und Entsprechung entstehende Gliederung und Strukturierung der dichterischen Sprache.
- ästhetische Intention rhythmische Wirkung im Gegensatz zum natürlichen Sprachrhythmus mittels Prosodie
- Responsion
- Prosarhythmus vs. Versrhythmus
- musikalischer vs. literarischer Rhythmusbegriff
- Rhythmus vs. Metrum
- rhythmische Prosa
„Interrelation (‚tension‘) zwischen metrischer Ordnung und sprachlicher Erfüllung“[1]
Begriff ist einerseits zentral, andererseits umstritten, da nicht klar ist, ob eine Abgrenzung zwischen dem natürlichen Sprechrhythmus und dem Spezifischen dichterischer Sprache erstens möglich und zweitens sinnvoll ist.
- "am liebsten auf den Versrhythmus einschränken" kayser
- "nichts als die verläßlich regelmäßige Wiederkehr des Gleichen"
Begriffsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rhythmustheorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rhythmustypen [2]
- metrisch
- fließend
- strömend
- bauend
- spröde oder gestaut
- tänzerisch?
(Q: Braak, Knörrich)
Walter Jost
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Walter Jost: Probleme und Theorien der deutschen und englischen Verslehre. Lang, Bern & Frankfurt/M. 1976, ISBN 3-261-01675-2.
- schwer
- leicht
- pathetisch oder gespannt
(Q: Knörrich)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Derek Attridge: Rhythm. In: Roland Greene, Stephen Cushman et al. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. 4. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2012, ISBN 978-0-691-13334-8, S. 1195–1198 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ivo Braak: Poetik in Stichworten. 8. Auflage. Bornträger, Stuttgart 2001, ISBN 3-443-03109-9, S. 89–92.
- Émile Benveniste: Der Begriff des Rhythmus und sein sprachlicher Ausdruck. In: (ders.): Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. List-Verlag, München 1974, S. 363–373.
- Dieter Breuer: Deutsche Metrik und Versgeschichte. 3. Aufl. Wilhelm Fink, München 1994, ISBN 3-8252-0745-5.
- Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3. Auflage. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, S. 654Vorlage:F
- Friedrich Georg Jünger: Rhythmus und Sprache im deutschen Gedicht. Klett, Stuttgart 1952.
- Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule. 20. Aufl. Frankce, Bern & München 1980, ISBN 3-7720-1426-7, S. 100–120.
- Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen. 2. Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-47902-8, S. 186–189.
- Christoph Küper: Sprache und Metrum. Semiotik und Linguistik des Verses. Niemeyer, Tübingen 1988, ISBN 3-484-10574-7.
- Fritz Lockemann: Der Rhythmus des deutschen Verses. Spannkräfte und Bewegungsformen in der neuhochdeutschen Dichtung. Hueber, München 1960.
- Hans Lösener: Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und naturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 59. Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-22059-7.
- Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8. Auflage. Kröner, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-520-84601-3, S. 690Vorlage:F