Benutzer:Wonderland2001/Jules Alexandre Milz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Jules Alexandre Milz) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Wonderland2001 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-10

Vorlage:Short description Vorlage:Infobox person Jules Alexandre Milz (10 September 1861 – 1 October 1902) was a Belgian soldier who was active in exploring the northeast of the Congo Free State. He traveled extensively in Uele District, where he resolved the question of whether the Uele River was the upper portion of the Ubangi River. He was second in command of an expedition to the Nile in 1891–1892, and took over command after the leader died.

Early years (1861–1888)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jules Alexandre Milz was born in Virton in Belgian Lorraine on 10 September 1861. His parents were Jacques Milz and Joséphine Philippart. He joined the 2nd Mounted Chasseurs on 20 August 1880, and was appointed second lieutenant to the 4th Lancers on 29 June 1883. He entered the service of the Congo Free State in 1888.Vorlage:Sfn

Roget Expedition (1888–1891)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Location map+ On 17 June 1888 Milz left Antwerp as an officer of the Force Publique. He arrived in Boma on 25 July 1888 and was assigned to the Bangalas District, where Willem Frans Van Kerckhoven was preparing the vanguard of the Léon Roget expedition. The task was to establish entrenched camps on the Aruwimi River and Sankuru River for defense against Arab slavers. Milz left Bangala on 24 October 1888 with the column led by Francis Dhanis. The column founded posts at Umangi, Upoto and Yambuya. On 8 February 1889 the column was at the confluence of the Aruwimi with the Congo River, where the Basoko station was established, capital of the new Aruwimi-Uele District. Roget took command there on 28 July 1889.Vorlage:Sfn

The expedition then founded the posts of Bomane, Bassoa and Yambisi.[lower-alpha 1] Milz was put in charge of Bomane, then of Bassoa. In April 1890 Milz and Joseph Duvivier accompanied Roget to found a post in Djabir (Bondo[lower-alpha 2]) on the Uele. They established the Ibembo station on the Itimbiri River, where they left Duvivier in command. Milz went on with Roget to the Go rapids, then overland to the Likati River where they founded the Ekwangatana post.Vorlage:Sfn They entrusted this post to an African officer.Vorlage:Sfn They returned to Ibembo, then went NNE towards the upper Likati and Djabir, crossing the Tinda River basin.Vorlage:Sfn They founded Mopocho between Ibembo and the Likati on 23 May 1890, which they also entrusted to an African officer.Vorlage:Sfn On 25 May 1890 they crossed the Likati and on 27 May 1890 reached the Uele River opposite Sultan Djabar's village. Sultan Djabir signed a treaty with Milz and a post was established on the site of the former Egyptian zeriba of Deleb.Vorlage:Sfn

Milz began construction of the station while Roget, guided by Sultan Djabir, tried unsuccessfully to join Alphonse van Gèle in Yakoma. Roget had gone north as far as Mbili and Gangu, having heard that the country downstream was too dangerous. On 9 June 1890 he returned to Djabir.Vorlage:Sfn Roget left Djabir in July to return to Basoko, the Pool and Boma, leaving Milz in command with instructions to attempt the liaison with Yakoma.Vorlage:Sfn In July–August 1890 Milz and his assistant Mahutte and Sultan Djabir led 100 fusiliers and 400 lancers in an attempt to push through the non-submissive people along the right bank, but were forced to return to Djabir after nine days.Vorlage:Sfn

In September Milz had to repel an attack by the Arabs under Kipanga-Panga.Vorlage:Sfn There are conflicting reports about who took the initiative, but it seems that Van Gèle heard of the presence of a European in Djabar on November 18 and set out via a roundabout route up the Uele, reaching the village of Gamanza on 2 December. The next day he met Milz, who was coming to meet him.Vorlage:Sfn This resolved the Ubangi-Uele question.[lower-alpha 3] Milz and Van Gèle heard that the Arabs were operating in the lower Bima River and on the Rubi River and set out for that region.Vorlage:Sfn In December 1890 they succeeded in expelling the Muslim traders.Vorlage:Sfn

Nile Expedition (1891–1892)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semio, Sultan of the Asande Avungura. Water-colour by E. M. Heims, 1911

When Milz's term was over he went to Stanley Pool. There, in March 1891, Van Kerckhoven asked him to return to the Uele to become second in command of his expedition to the Nile. Milz accepted and was in Basoko by 26 March 1891. At the start of July most of the Van Kerckhoven expedition had gathered in Djabir, consisting of 15 Europeans and 500 Africans of the Force Publique. The vanguard, led by Pierre Ponthier, set off upstream on 7 July 1891.Vorlage:Sfn In August Milz was sent to visit Sultan Semio to obtain his help for the expedition. Milz sent Van Kerckhoven a message on 25 November announcing that Semio was now an ally, and on 25 November Milz and Semo arrived at Bomokandi camp with 600 soldiers and 500 porters.Vorlage:Sfn

Orders were given for the march to the Nile. Ponthier, Semio and his soldiers would go by land, while Milz would accompany Van Kerckhoven with the provisions by water. The columns left on 12 December and rejoined at Amadi on 22 December, where they started to build a post.Vorlage:Sfn On 30 December 1891 Van Kerckhoven, Milz, Ponthier and others left Amadi and headed south. They were at the Mbe-Bomokandi confluence on 1 January 1892, where Ponthier fell sick and had to return via Djabir to Boma. After having obtained the submission of the main chiefs of the region, who had given them enough canoes, the expedition returned to Amadis on 24 January and moved out on 29 January. The flotilla was on the Bomokandi on 2 February 1892. Milz, Gustave Gustin, Clément-François Van de Vliet and Semio, who had traveled by land along the south bank of the Uele, were attacked by the Vorlage:Ill. They continued, making contact with the local chiefs and selecting sites for new posts, and reached the confluence of the Gada River with the Uele on 18 March, where they chose to build a new station at the village of Mbegu, named Niangara. Van Kerckhoven arrived there on 25 March 1892, and Jean-Hubert Cloesen was placed in charge of the post.Vorlage:Sfn

On April 7 the vanguard continued its march, leaving Van Kerckhoven, who was bedridden, behind in Niangara. Milz and Van de Vliet, who had come from Niangara to Bomokandi, left Bomokandi on 22 April and reached Mbittima on 2 June. Semio was sent in advance to prepare the populations. On 6 June Van Kerckhoven, Milz, Montangie and Van de Vliet left Mbittima by canoe. They reached Surur on 10 June and decided to go up the Nzoro River, but found it blocked by rapids, which were called the Milz Falls. The column was divided, leaving 200 of the less able-bodied men at the foot of the rapids, while the others went ahead in search of the Gustin-Semio advance guard. On 11 July Van Kerckhoven and Milz left by land along the south bank of the Nzoro through difficult country, with the soldiers carrying their loads for lack of porters. They reached Tagomolanghi on 25 July 1892.Vorlage:Sfn

Van Kerckhoven died in Djebel Watti on 10 August 1892.Vorlage:Sfn He was accidentally killed by a shot from the gun his boy was reloading. He was buried there and Milz took command. Leaving Mount Beka on 12 August 1892, the expedition soon reached the Khor Arave, a tributary of the Nile. They made camp and sent a scouting party towards the Nile. On 19 August Milz was at Mount Lehmin, among the Kakwas. On 24 August he found the Kibbi River, where he set up a camp named Fort Lehmin. He continued northeast, and reached the old Egyptian zeriba of Ganda where he installed Gustin.Vorlage:Sfn In October 1892 he reached Wadelai on the Nile to the north of Lake Albert. He enlisted soldiers of Emin Pasha whom he found remaining in the region, but they proved unreliable. Under pressure from the Mahdists he was forced to withdraw.Vorlage:Sfn

Milz made his way west towards the Dungu River. He left Semio in Ndirfi, and continued towards Faraki on the upper Dungu. He set up the Faradje post a small distance upstream from Mundu. On 18 December 1892 he reached the Dungu-Kibali confluence, the head of the Uele, where Florimond Delanghe was waiting to take over command of the expedition. Milz began to develop a post that was named Dungu.Vorlage:Sfn

Later career (1893–1901)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

On 20 January 1893 Milz officially handed over command of the Nile and Haut-Uele posts to Delanghe.[lower-alpha 4] He went with Delanghe to Niangara, which he reached on 17 February. He returned to Boma on 23 October 1893, and embarked from Cabinda on 28 October. Milz was appointed captain of the 1st Regiment of Guides. On 30 June 1900 he left again for Africa, charged with a special mission to delimit the Belgian-German border in Kivu. He returned to Europe on 27 July 1901. He died in Brussels of angina pectoris on 1 October 1902.Vorlage:Sfn

Vorlage:Notes

Vorlage:Reflist

Vorlage:Refbegin

Vorlage:Refend


[[Category:1861 births]] [[Category:1902 deaths]] [[Category:Belgian soldiers]] [[Category:Congo Free State people]] [[Category:Deaths from coronary artery disease]]

Jules Alexandre Milz (* 10. September 1861 in Virton, Belgien; † 1. Oktober 1902 in Brüssel, Belgien) war ein belgischer Soldat und Forschungsreisender, der ab Ende der 1880er Jahre für den belgischen König Leopold II. an Expeditionen teilnahm, die zu dieser Zeit auf dem Gebiet des Kongo-Freistaats organisiert wurden. Er bereiste insbesondere den Uele-Distrikt, wo er die Frage klärte, ob der Uelle-Fluss der obere Teil des Ubangi-Flusses war. 1891–1892 war er stellvertretender Kommandant einer Expedition zum Nil und übernahm das Kommando, nachdem der Anführer Guillaume Van Kerckhoven gestorben war.

Frühe Jahre (1861–1888)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jules Alexandre Milz wurde am 10. September 1861 in Virton im belgischen Teil von Lothringen geboren. Seine Eltern waren Jacques Milz und Joséphine Philippart. Er trat am 20. August 1880 dem 2. berittenen Jägerregiment bei und wurde am 29. Juni 1883 zum Leutnant des 4. Lancers-Regiments ernannt. 1888 meldete er sich für den Dienst im Kongo-Freistaat.[1]

Roget-Expedition (1888–1891)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jules Alexandre Milz befindet sich in der Demokratischen Republik KongoUmangiUmangiYambuyaYambuyaBomaneBomaneDjabir (Bondo)Djabir (Bondo)IbemboIbemboEkwangatanaEkwangatanaYakomaYakoma Orte im Kongo Am 17. Juni 1888 verließ Milz Antwerpen als Offizier der Force Publique. Er kam am 25. Juli 1888 in Boma an und wurde dem Distrikt Bangala zugeteilt, wo Guillaume Van Kerckhoven Nachschub und Ersatz für eine von Léon Roget geführte Expedition organisierte. Der Auftarg der Expedition bestand darin, befestigte Lager am Aruwimi-Fluss und am Sankuru-Fluss zur Verteidigung gegen arabische Sklavenhändler zu errichten. Milz verließ Bangala am 24. Oktober 1888 mit der von Francis Dhanis geführten Kolonne. Die Kolonne errichtete Posten in Umangi, Upoto und Yambuya und befand sich am 8. Februar 1889 am Zusammenfluss des Aruwimi mit dem Kongo, wo die Station Basoko, die spätere Hauptstadt des neuen Distrikts Aruwimi-Uele, errichtet wurde. Dort übernahm Roget am 28. Juli 1889 das Kommando.[1]

Die Expedition gründete dann die Posten Bomane, Bassoa und Yambisi.[a] Milz wurde mit der Leitung von Bomane, danach von Bassoa betraut. Im April 1890 begleiteten Milz und Joseph Duvivier Roget, um einen Posten in Djabir (Bondo[b]) am Uele zu gründen. Sie errichteten die Station Ibembo am Itimbiri-Fluss, wo sie Duvivier das Kommando überließen. Milz reiste mit Roget weiter zu den Go-Stromschnellen, dann über Land zum Likati-Fluss, wo sie den Posten Ekwangatana gründeten.[1] Sie vertrauten diesen Posten einem afrikanischen Offizier an.[4] Sie kehrten nach Ibembo zurück, zogen dann nordnordöstlich in Richtung des oberen Likati und Djabir und überquerten das Becken des Flusses Tinda.[1] Am 23. Mai 1890 gründeten sie zwischen Ibembo und dem Likati Mopocho, das sie ebenfalls einem afrikanischen Offizier anvertrauten.[4] Am 25. Mai 1890 überquerten sie den Likati und erreichten am 27. Mai 1890 den Fluss Uelle gegenüber dem Dorf von Sultan Djabar. Sultan Djabir unterzeichnete einen Vertrag mit Milz und an der Stelle der ehemaligen ägyptischen Zeriba von Deleb wurde ein Posten errichtet.[1]

Milz begann mit dem Bau der Station, während Roget unter der Führung von Sultan Djabir erfolglos versuchte, sich Alphonso van Gèle in Yakoma anzuschließen. Roget war bis nach Mbili und Gangu in den Norden gegangen, nachdem er gehört hatte, dass das Land flussabwärts zu gefährlich sei. Am 9. Juni 1890 kehrte er nach Djabir zurück.[2] Roget verließ Djabir im Juli, um nach Basoko, Pool und Boma zurückzukehren. Er überließ Milz das Kommando mit der Anweisung, eine Verbindung mit Yakoma herzustellen[3] Im Juli und August 1890 führten Milz und sein Assistent Mahutte und Sultan Djabir 100 Füsiliere und 400 Lanzenreiter an, um die nicht unterwürfigen Menschen am rechten Ufer zu durchbrechen, mussten jedoch nach neun Tagen nach Djabir zurückkehren.[3]

Im September musste Milz einen Angriff der Araber unter Kipanga-Panga abwehren.[3] Es gibt widersprüchliche Berichte darüber, wer die Initiative ergriffen hatte, aber es scheint, dass Van Gèle am 18. November von der Anwesenheit eines Europäers in Djabar hörte und über einen Umweg den Uele hinauf aufbrach und am 2. Dezember das Dorf Gamanza erreichte. Am nächsten Tag traf er Milz, der ihm entgegenkam.[3] Damit war die Ubangi-Uele-Frage geklärt.[c] Milz und Van Gèle hörten, dass die Araber am unteren Bima-Fluss und am Rubi-Fluss operierten, und machten sich in diese Region auf.[1] Im Dezember 1890 gelang es ihnen, die muslimischen Händler zu vertreiben.[8]

Nilexpedition (1891–1892)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semio, Sultan der Asande Avungura. Aquarell von E. M. Heims, 1911.

Als Milz' Amtszeit vorüber war, ging er nach Stanley Pool. Dort bat ihn Van Kerckhoven im März 1891, an den Uelle zurückzukehren, um den stellvertretenden Oberbefehl seiner Expedition zum Nil zu übernehmen. Milz nahm das Angebot an und war am 26. März 1891 in Basoko. Anfang Juli hatte sich der Großteil der Van-Kerckhoven-Expedition in Djabir versammelt, bestehend aus 15 Europäern und 500 Afrikanern der Force Publique. Die Vorhut unter der Führung von Pierre Ponthier brach am 7. Juli 1891 flussaufwärts auf.[1] Im August wurde Milz zu Sultan Semio geschickt, um dessen Hilfe für die Expedition zu erbitten. Milz schickte Van Kerckhoven am 25. November eine Nachricht, in der er berichtete, dass Semio nun ein Verbündeter sei, und am 25. November trafen Milz und Semo mit 600 Soldaten und 500 Trägern im Lager Bomokandi ein.[1]

Anschließend wurde der Weg in Richtung Nil fortgesetzt. Ponthier, Semio und seine Soldaten sollten über Land gehen, während Milz und Van Kerckhoven mit den Vorräten über Wasser reisen würden. Die Gruppen brachen am 12. Dezember auf und trafen am 22. Dezember in Amadi wieder zusammen, wo sie mit dem Aufbau eines Postens begannen.[1] Am 30. Dezember 1891 verließen Van Kerckhoven, Milz, Ponthier und andere Amadi und zogen nach Süden. Sie waren am 1. Januar 1892 am Zusammenfluss von Mbe und Bomokandi, wo Ponthier erkrankte und über Djabir nach Boma zurückkehren musste. Nachdem die wichtigsten Häuptlinge der Region sich ihnen unterwarfen und genügend Kanus zur Verfügung stellten, kehrte die Expedition am 24. Januar nach Amadis zurück. Am 29. Januar wurde die Reise fortgesetzt und die Flottille erreichte am 2. Februar 1892 Bomokandi. Milz, Gustave Gustin, Clément-François Van de Vliet und Semio, die auf dem Landweg entlang des Südufers des Uele gereist waren, wurden von den Barambo [fr] angegriffen. Sie konnten ihren Marsch fortsetzen, nahmen Kontakt mit den örtlichen Häuptlingen auf und wählten Standorte für neue Posten aus. Am 18. März erreichten sie den Zusammenfluss des Gada-Flusses mit dem Uele, wo sie beschlossen, im Dorf Mbegu eine neue Station namens Niangara zu errichten. Van Kerckhoven traf dort am 25. März 1892 ein und Jean-Hubert Cloesen wurde mit der Leitung der Station beauftragt.[1]

Am 7. April setzte die Vorhut ihren Marsch fort und ließ den wegen Krankheit nicht transportfähigen Van Kerckhoven in Niangara zurück. Milz und Van de Vliet, die von Niangara nach Bomokandi gekommen waren, verließen Bomokandi am 22. April und erreichten Mbittima am 2. Juni. Semio wurde vorausgeschickt, um die Bevölkerung vorzubereiten. Am 6. Juni verließen Van Kerckhoven, Milz, Montangie und Van de Vliet Mbittima mit dem Kanu. Sie erreichten Surur am 10. Juni und beschlossen, den Nzoro-Fluss hinaufzufahren, fanden ihn jedoch durch Stromschnellen, die sogenannten Milz-Fälle, blockiert. Die Kolonne wurde geteilt und 200 der weniger kampffähigen Männer am Fuße der Stromschnellen zurückgelassen, während die anderen auf der Suche nach der Vorhut von Gustin-Semio vorausgingen. Am 11. Juli brachen Van Kerckhoven und Milz auf dem Landweg entlang des Südufers des Nzoro durch schwieriges Gelände auf, wobei die Soldaten ihre Lasten trugen, da es an Trägern mangelte. Sie erreichten Tagomolanghi am 25. Juli 1892.[1]

Van Kerckhoven starb am 10. August 1892 in Djebel Watti.[9] Er wurde versehentlich durch einen Schuss aus dem Gewehr getötet, das sein Junge gerade nachlud. Er wurde dort begraben und Milz übernahm das Kommando. Die Expedition verließ den Berg Beka am 12. August 1892 und erreichte bald den Khor Arave, einen Nebenfluss des Nils. Sie schlugen ein Lager auf und schickten eine Kundschaftergruppe in Richtung Nil. Am 19. August war Milz am Berg Lehmin bei den Kakwas. Am 24. August fand er den Fluss Kibbi, wo er ein Lager namens Fort Lehmin errichtete. Er setzte seine Reise nach Nordosten fort und erreichte die alte ägyptische Zeriba von Ganda, wo er Gustin unterbrachte.[1] Im Oktober 1892 erreichte er Wadelai am Nil nördlich des Albertsees. Er rekrutierte Soldaten von Emin Pascha, die er in der Region vorfand, aber sie erwiesen sich als unzuverlässig. Unter dem Druck der Mahdisten war er zum Rückzug gezwungen.[10]

Milz machte sich auf den Weg nach Westen zum Dungu-Fluss. Er verließ Semio in Ndirfi und fuhr weiter in Richtung Faraki am oberen Dungu. Er errichtete den Faradje-Posten ein kleines Stück flussaufwärts von Mundu. Am 18. Dezember 1892 erreichte er den Zusammenfluss von Dungu und Kibali, die Quelle des Uele, wo Florimond Delanghe wartete, um das Kommando über die Expedition zu übernehmen. Milz begann mit der Einrichtung eines Postens, der Dungu genannt wurde.[1]

Spätere Karriere (1893–1901)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Januar 1893 übergab Milz offiziell das Kommando über die Posten Nile und Haut-Uele an Delanghe.[d] Er ging mit Delanghe nach Niangara, das er am 17. Februar erreichte. Am 23. Oktober 1893 kehrte er nach Boma zurück und schiffte sich am 28. Oktober von Cabinda aus ein. Zurück in Europa wurde Milz zum Hauptmann des 1. Guide-Regiments ernannt. Am 30. Juni 1900 brach er erneut nach Afrika auf und wurde mit einer Sondermission zur Festlegung der belgisch-deutschen Grenze in Kivu beauftragt. Am 27. Juli 1901 kehrte er nach Europa zurück. Er starb am 1. Oktober 1902 in Brüssel an Angina Pectoris.[1]

Yambisi. Dieses Dorf wurde im Juni 1895 von einer belgischen Strafexpedition zerstört. Louis Leclercq, ein Offizier der Force Publique, berichtete, dass er das Dorf verlassen vorgefunden habe, aber als seine Soldaten das Gebiet durchkämmten, kehrten sie mit 11 Köpfen und 9 Gefangenen zurück. Weitere Köpfe und Gefangene wurden erbeutet, bevor sie das Dorf niederbrannten.[2] Zu dieser Zeit erhielten Städte und Dörfer die Namen ihrer Häuptlinge. Djabir, benannt nach dem Sultan Djabir, wurde später Bakango genannt und heißt heute Bondo.[3] Früher hatte man es für möglich gehalten, dass der Uele den Benue-Fluss oder vielleicht den Tschadsee speist, aber jetzt hielt man es für wahrscheinlich, dass es sich um den oberen Teil des Ubangi handelte. Milz und Van Gèle zeigten, dass dies der Fall war.[7]

Delanghe unternahm einen erneuten Vorstoß zum Nil und errichtete dort im Sommer 1892 mehrere Posten, musste sich aber auch vor den Mahdisten zurückziehen und nach Dungu zurückkehren, während er von feindlichen einheimischen Stammesangehörigen angegriffen wurde.[10]

Citations[edit]

a b c d e f g h i j k l m n Coosemans 1946. ^ Hochschild 1999. ^ Kjerland & Bertelsen 2014, p. 353. a b Omasombo Tshonda 2011, p. 143. ^ Lotar 1937, p. 78. a b c Lotar 1937, p. 80. a b Lotar 1937, p. 81. ^ Bradshaw & Fandos-Rius 2016, p. 447. ^ Bradshaw & Fandos-Rius 2016, p. 367. a b Ewans 2017, p. 70.

  • Richard Bradshaw, Juan Fandos-Rius: Historical Dictionary of the Central African Republic. Rowman & Littlefield Publishers. 2016. ISBN 978-0-8108-7992-8.
  • Martin Ewans: European Atrocity, African Catastrophe: Leopold II, the Congo Free State and its Aftermath. Taylor & Francis. 2017. ISBN 978-1-317-84907-0.
  • Adam Hochschild: 15. A Reckoning - King Leopold's Ghost: A Story of Greed, Terror and Heroism in Colonial Africa. 1999.
  • Kirsten Alsaker Kjerland & Bjørn Enge Bertelsen: Navigating Colonial Orders: Norwegian Entrepreneurship in Africa and Oceania. Berghahn Books. 2014. ISBN 978-1-78238-540-0.
  • R. P. L. Lotar: La Grande Chronique de l'Ubangi (PDF). Institut Royal Colonial Beige. 1937. Link. Abgerufen am 16. Juli 2024.
  • Jean Omasombo Tshonda (Hrsg.): Uele Huat - Trésor. Le Cri édition. Musée royal de l’Afrique centrale. ISBN 978-2-8710-6578-4. PDF. Abgerufen am 1. Oktober 2024.
  • M. Coosemans: MILZ (Jules Alexandre) Veröffentlicht in Académie royale des sciences d’outre-mer. Inst. roy. colon. Belge. Biographie Coloniale Belge. Spalten 697-701. 20. Mai 1946. Link. Abgerufen am 16. Juli 2024.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m M. Coosemans: MILZ (Jules Alexandre) Veröffentlicht in Académie royale des sciences d’outre-mer. Inst. roy. colon. Belge. Biographie Coloniale Belge. Spalten 697-701. 20. Mai 1946. Link. Abgerufen am 16. Juli 2024.
  2. R. P. L. Lotar: La Grande Chronique de l'Ubangi (PDF), Institut Royal Colonial Beige. 1937. S. 78. Link. Abgerufen am 16. Juli 2024.
  3. a b c d R. P. L. Lotar: La Grande Chronique de l'Ubangi. Institut Royal Colonial Beige. 1937. S. 80-81. Link. Abgerufen am 16. Juli 2024.

Hum.Sc.(IRCB)_T.VII,2_LOTAR R. P. L._La grande chronique de l'Ubangi_1937.pdf (kaowarsom.be)


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Milz,JulesAlexandre“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Milz, Jules Alexandre“. Kategorie:Belgische Kolonialgeschichte (Afrika) Kategorie:Person (Kongo-Freistaat) Kategorie:Afrikaforscher Kategorie:Belgier Kategorie:Geboren 1861 Kategorie:Gestorben 1902 Kategorie:Mann


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe lower-alpha, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="lower-alpha" />-Tag gefunden.