Benutzer:Wuselig/WLM-Kurierbericht
Der diesjährige Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2018/Deutschland fand am 1. Dezember mit einer Preisverleihung sein Ende. Die, die dabei waren, hatten einen wunderbaren Abend. In einem würdevollen Rahmen, mit fantastischer musikalischer Untermalung, konnten die Preise für den regulären Wettbewerb, sowie für den diesjährigen Sonderwettbewerb für 360° Panoramaaufnahmen an 7 von 13 möglichen Preisträgern persönlich übergeben werden. Gerade auch der Austauch untereinander, aber auch mit den anwesenden Jurymitgliedern, sowie mit interessierten Zuschauern über die Bilder des Wettbewerbs waren für alle Teilnehmer sehr anregend.
So viel zu 2018. Für mich abgeschlossen und abgehakt.
Wiki Loves Monuments 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im folgenden meine persönliche Einschätzung wie Wiki Loves Monuments, Deutschland in der Zukunft organisiert werden könnte, (oder auch jeder andere Wiki Loves Wettbewerb; das Konzept ist ja nicht so unattraktiv, dass sich über Wiki Loves Earth hinaus, nicht auch noch andere Wiki Loves... Wettbewerbe etablieren).
Der Wettbewerb findet erst wieder im September statt, aber wir sollten schon jetzt mit der Vorbereitung beginnen.
Das Hochladen von Bildern ist bei uns in Deutschland immer noch ein Chaos. Selbst langjährige Teilnehmer tun sich immer noch schwer damit, Denkmale eindeutig zu identifizieren und im Nachgang mit vernünftigen Bildbeschreibungen und Kategorisierungen hoch zu laden. Durch die föderale Struktur des Denkmalwesens in Deutschland gibt es kein einheitliches Klassifizierungssytem (Baudenkmal, Kulturdenkmal, Bodendenkmal …), dadurch auch kein einheitliches Denkmalnummernsystem, geschweige denn ein koordinatenbasiertes System, das ein Auffinden von Denkmalen auf Karten ermöglichen würde. Andere Länder sind da schon weiter. Hochladeformulare sind an Karten gekoppelt. Es wird angezeigt, wo Denkmale zu finden sind. Ein Klick auf das Denkmal öffnet ein Hochladeformular. Das Bild wird automatisch beschriftet und mit den notwendigen Koordinaten versehen.
Wollen wir das bis zum 1. September 2019 auch erreichen, dann müssen sich jetzt schon die Pfleger der Listen in der Wikipedia, Wikidataenthusiasten, OpenStreetMap-Experten und Programmierer an einen Tisch setzen.
Die Vorjury hat sich meines Erachtens bewährt, das Konzept ist aber noch ausbaufähig. Es muss gelingen, noch mehr Teilnehmer zu gewinnen. Niemand muss 10.000 und mehr Bilder begutachten (einige Hardcorejuroren schaffen das trotzdem), aber, selbst wenn einige wenige nur 100 Bilder begutachten, kann es gelingen, dass jedes einzelne hochgeladene Bild von zehn oder gar mehr verschiedenen Vorjuroren bewertet wurde. Alle, die sich alle Jahre wieder über die Juryvoten mokieren, haben hier die Gelegenheit, Einfluss auf die der Endjury vorgelegten Bilder zu nehmen. Je mehr Teilnehmer sich für die Vorjury finden, desto breiter ist die Basis für die Endauswahl. Ich würde sogar so weit gehen, die Teilnahme am Vorjurytool auf die breitest mögliche Basis zu stellen. Warum nicht im Banneraufruf zum Wettbewerb schon darauf aufmerksam machen? Warum nicht die Vereinsmitglieder von Wikimedia Deutschland per Rundmail zur Teilnahme einladen? Warum nicht das Vorjurytool als Einladung für Neulinge an der Wikipedia nutzen?
Juryarbeit ist mehr, als sich nur an einem Wochenende zusammen zu setzen und aus ca. 1000 Bildern, die sie von der Vorjury erhalten haben, 100 gute und 10 sehr gute Bilder auszuwählen. Zumindest die 10 besten Bilder sollten mit einer sinnvollen Bewertung versehen werden und diese auch zur Weiterreichung an die internationale Jury auf Englisch übersetzt werden. Die Jury sollte aus ihrer Mitte auch mindestens zwei Personen bestimmen, die bei einer Preisverleihung diese Bilder und die Juryentscheidung auch präsentieren können.
Dazu muss das Datum und der Rahmen einer solcher Preisverleihung langfristig festliegen. Eigentlich schon vor Beginn des Wettbewerbs und auch der Juryauswahl. Denn nur so können sich alle potentiellen Teilnehmer, seien dies Preisträger, Laudatoren, als auch Organisatoren vorab terminlich darauf einstellen.
Auch sollte der Rahmen einer solcher Veranstaltung bereits im Vorfeld abgeklärt werden. Sicherlich kann man versuchen, diesen in bestehende Veranstaltungen zu integrieren, aber dies gelingt nur, wenn auch dies von langer Hand und in Abstimmung mit den anderen Gruppen stattfindet. Man kann aber auch nach ganz neuen, eigenen Präsentationsmöglichkeiten suchen und sich vielleicht mit den Organisatoren von anderen Wiki-Loves-…-Wettbewerben zusammen tun. Bei einer gemeinsamen Großveranstaltung dabei auch nationale, internationale Preisträger einbeziehen, sollte es solche im abgelaufenen Jahr gegeben haben. Auch mögliche Kooperationspartner kann man in diese Planung mit einbeziehen.
Der Rahmen und der Zeitplan für Wiki Loves Monuments darf also nicht erst ab „kurz vor September“ abgesteckt werden. Das Orgateam sollte sich nicht erst ad hoc kurz vor Beginn des Wettbewerbs finden. Die Jury muss ab ihrer Wahl integraler Bestandteil des Orgateams sein. Und das Orgateam muss eine eigenständige, in der Struktur der Wikipedia integrierte Basis haben. Natürlich benötigen wir finanzielle und manchmal auch logistische Unterstützung durch den Verein Wikimedia Deutschland und greifen auch gerne darauf zurück. Aber wir sollten die Organisation solcher Wettbewerbe auch nicht aus der Hand geben, oder uns in eine Situation begeben, wo dies zur Rettung des Wettbewerbs notwendig wird.
Die Organisation des Wettbewerbs, insbesondere die Schaffung der Hochladestrukturen, sollten wir dezentral unter Nutzung der lokalen Räume vor Ort unter aktiver Einbeziehung möglichst vieler Freiwilliger aus allen für den Wettbewerb relevanten Sparten, wie Wikipedia, Commons und Wikidata, durchführen. So dürfte der Wettbewerb einen weiteren synergetischen Nutzen innerhalb der Gemeinschaft stiften und auch durch Workshops vor Ort noch gezielter zur Festigung und zum Ausbau der Mitarbeiterstruktur an den Wikimediaprojekten beitragen.
Das diesjährige Orgateam hält den Kontakt untereinander weiterhin offen. Im Februar 2019 wird es voraussichtlich eine Kick-off-Veranstaltung geben. Es wäre schön, wenn sich dort diesmal eine breite Gruppe von Wikipedianern, die sich für Kulturdenkmale und Denkmallisten interessieren, von Commonsmitarbeitern, seien das Fotografen, oder auch Kategorisierern, von Wikidataexperten, OpenStreetMap-Enthusiasten und vielleicht auch Vertretern aus dem organisierten, ehrenamtlichen und staatlichen Denkmalschutz zusammenfinden. Für manche mag Wiki Loves Monuments schon ein in die Jahre gekommener Wettbewerb sein. In Wirklichkeit stehen wir, besonders hier in Deutschland, noch ganz am Anfang.
Diskussion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es freut mich zu sehen, wie ein Wettbewerb der so vielen Leuten nach eigenem Bekunden so sehr am Arsch vorbeigeht, diese doch dazu inspiriert mit selbigem möglichst große Impressionen zu hinterlassen.
Vielleicht habe ich mein Unbehagen über die vergangenen Wettbewerbe zu verklausuliert in Verbesserungsvorschläge für ein Wiki Loves Monuments 2018, Deutschland eingebaut. Wenn ich am Ende meiner Ausführungen geschrieben habe, dass wir erst am Anfang stehen, dann war das mit der Hoffnung verbunden noch weitere konstruktive Vorschläge zu erhalten, wie wir diesen Wettbewerb zu einem integrativen Wikimediaprojekt ausbauen können.
Der Fotowettbewerb zur Auswahl der 10 schönsten Bilder, die Deutschland dann auch im Internationalen Wettbewerb vertreten, sollte eigentlich nur das Sahnehäubchen sein. Ein bisschen Politik spielte da übrigens auch schon mit, da sich die Jury bereits in der Vergangenheit bemüht hat, der HDR-Buntheit der anderen Länderbeiträge eine klare, ehrliche Ästhetik entgegenzuhalten.
Aber der Wettbwerb dient auch dazu auf Wikipedia, auf Commons und hoffentlich auch bald in Wikidata die Denkmaltopografie in Deutschland umfassend und komplett zu dokumentieren. Darin haben wir bisher schwer versagt. Das gilt es für die Zukunft gemeinsam anzugehen.
Natürlich, haben wir mit unzureichenden, unheitlichen, in manchen Bundesländern ganz fehlenden Listen zu kämpfen. Aber hier besteht doch auch unsere Chance uns als Wikimediagemeinschaft gegenüber den Denkmalämtern zu profilieren. Wenn wir brauchbare vernetzte Daten liefern, die für alle Beteiligten einen Mehrwert liefern, dann schaffen wir hierdurch auch einen Anreiz Daten in das Public Domain zu stellen.
Deshalb sollten wir auch über den Fotowettbewerb hinaus denken. Wenn wir mit unserer Listenarbeit in Wikipedia an unsere Grenzen gestossen sind, dann sollten wir prüfen, ob wir mit Hilfe von Wikidata eine ausbaubare Struktur schaffen können, bei der die divergierenden Bundesländerstrukturen für uns zusammengefasst werden können. Wie wir zum Beispiel für Baden-Württemberg, wo offiziel gar keine Listen bestehen, Informationen zu Baudenkmalen aus anderen Quellen in unsere Struktur integrieren können. Wenn wir das in einer verlinkten Kartendarstellung für Deutschland aufzeigen können, dann ist das einerseits ein Lobbyinstrument, da es den Denkmalverantwortlichen Weiße Flecken aufzeigt, andererseits ist es ein Arbeitsinstrument für uns, zum Beispiel genau die Sonderfotowettbewerbe zu organisieren, die auch in der umseitigen Diskussion immer eingefordert werden.
Zur Zeit treten wir wirklich von Jahr zu Jahr auf den selben ausgetreten Pfaden. Da die Vielfalt der Denkmallandschaft selbst für uns gar nicht erschlossen werden kann. Geschweige denn für Neulinge von außerhalb unseres Universums.
Ein Beispiel: Als Fotograf, oder als Juror (alternierend), trete ich unter meinem Realnamen auf. Das diesjährige sechsplazierte Bild stammt von mir. Und um gleich einmal einige der in der umseitigen Diskussion genannten Vorurteile zu entmystifizieren, es ist ein Handybild, geschossen spontan, in der Badehose, bei einem Badeaufenthalt in diesem Bad, bei der Umzugspause zwischen der Allgemeinschwimmzeit und der anschließenden Mutter-Kind-Schwimmzeit. Bei der Beschriftung und Kategorisierung des Bildes hatte ich grosse Schwierigkeiten, da die Berliner Denkmallisten dermaßen verschachtelt sind, dass die Adresse nicht sofort zuordnenbar war. Ich, als Wikipedianer habe mich da durchgebissen. Ein Neuling schafft das nicht. Das Volksbad Charlottenburg hat übrigens noch keinen eigenen Artikel. Man muss für Artikelmarathone nicht bis ins ferne Asien schweifen. Es gibt auch bei uns in Deutschland noch viel Potential für unsere Prämiumautoren. Wie wäre es einmal mit einem Wiki Loves Monuments Artikelwettberb?
Wiki Loves Monuments sollte projekteinigend sein. Das ist meine Vision. Als Plattform für Fotografenbashing ist es zu schade. Deshalb mein Aufruf: Wenn Euch die Struktur von Wiki Loves Monuments nicht gefällt, dann beteiligt Euch im Neuen Jahr an seiner Organisation. Bringt Eure Ideen konstruktiv ein. Macht was draus.