Benutzer:Y.Omri123/Tod den Arabern
"Tod den Arabern" (Hebrew: מָוֶת לָעֲרָבִים Māwet lā-Arāvīm) ist ein araberfeindliches Schlagwort, das häufig von jüdischen Extremisten in Israel, im Westjordanland und in geringerem Maße im Gazastreifen verwendet wird. Je nach Temperament der Person kann es sich dabei speziell um einen Ausdruck des Antipalästinensismus oder um eine allgemeinere anti-arabische Haltung handeln, die auch nicht-palästinensische Araber einschließt. Der Slogan wird weithin verurteilt; einige Beobachter behaupten, dass er einen genozidalen Charakter aufweist..[1][2][3]
Der Slogan wird oft bei Auseinandersetzungen mit Palästinensern im Westjordanland verwendet und dient dort als Schlachtruf für Racheangriffe als Reaktion auf die Tötung von Israelis durch Palästinenser. Er wird jedoch auch gegen Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft während Zeiten interethnischer Unruhen innerhalb Israels eingesetzt. Der Spruch wird häufig bei Märschen in Jerusalem (z. B. beim Flaggenmarsch) und bei Fußballspielen skandiert und ist auch in Form von Graffiti-Vandalismus zu finden; er ist ein wiederkehrendes Merkmal der israelischen Siedlergewalt im Westjordanland.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1980 wurde berichtet, dass „Tod den Arabern“ an einen der Eingänge zur Universität Haifa geschrieben wurde, zusammen mitSwastikas.[4] Gleichzeitig forderte die Bewegung YESH die Vertreibung arabischer Studenten.[4]
Anhänger von Meir Kahane hielten Kundgebungen in Jerusalem ab, bei denen „Tod den Arabern“ gerufen wurde. 1989 wurde Kahanes Partei Kach aufgrund ihrer Förderung von Rassismus verboten.[5] Mitglieder von Lehava rufen bei Kundgebungen „Tod den Arabern“.[6][7] Während der Unruhen im Oktober 2000 griffen israelische Juden gewaltsam Araber an, während sie „Tod den Arabern“ riefen; zwei Araber wurden getötet.[8] Im Jahr 2009 wurde berichtet, dass Mitglieder der Partei Yisrael Beitenu während einer Parteikonferenz auf Straßen in Galiläa standen und vorbeifahrenden Autos „Tod den Arabern“ zuriefen.[9] Am 16. August 2012 wurde der 17-jährige Palästinenser Jamal Julani auf dem Zion-Platz von jüdischen Teenagern, die „Tod den Arabern“ riefen, beinahe zu Tode geprügelt.[10] Nach der Tötung von Fadi Alloun in Jerusalem im Jahr 2015 riefen Siedler „Tod den Arabern“ vor seinem Körper.[11] Als Elor Azaria für die außergerichtliche Tötung eines verletzten Palästinensers, der bereits entwaffnet war, vor Gericht stand,[12] riefen Menschen bei Massenprotesten „Tod den Arabern“.[13] Eine Umfrage ergab, dass 65 % der israelischen Juden die Tötung befürworteten.[13]
Seit den späten 1990er-Jahren ist „Tod den Arabern“ ein häufiger Slogan in israelischen Fußballstadien.[14] Die Fans des Fußballvereins Beitar Jerusalem, der für anti-arabische Anhänger bekannt ist, rufen routinemäßig „Tod den Arabern“.[15] Nach der Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Jahr 2020 kündigte der Emirati-Geschäftsmann Scheich Hamad bin Khalifa Al Nahyan Pläne an, 50 % der Anteile des Vereins zu erwerben. Mitinhaber Moshe Hogeg erklärte, dass die neue Vereinbarung ein Versuch sei, das Image des Vereins zu verändern.[15] Der Deal kam jedoch nicht zustande und scheiterte 2022 aufgrund von Vorwürfen finanziellen Fehlverhaltens und Anschuldigungen wegen Sexualverbrechen gegen Hogeg.
„Tod den Arabern“ wird häufig in Graffiti verwendet[16] und wurde nach sogenannten „Preisetikett-Angriffen“ beobachtet.[17]
Der Spruch wird von Menschenmengen als Reaktion auf die Tötung von Israelis verwendet, um Rache zu fordern.
Die nationalistischen Märsche zum Jerusalem-Tag, die die Besetzung Ost-Jerusalems 1967 gedenken,[11][18] sind ebenfalls ein Anlass, bei dem der Slogan „Tod den Arabern“ zu hören ist, etwa bei den Märschen 2015,[11] 2021,[1] and 2024.
Reaktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der israelische Soziologe Amir Ben-Porat erklärt die Verwendung von „Tod den Arabern“ sowohl im Kontext der Veränderungen des israelisch-palästinensischen Konflikts als auch im Hinblick auf die Überzeugung vieler Israelis, dass arabische Staatsbürger Israels das Land verlassen sollten.[14] Er betont, dass der Slogan „seinen Ursprung und seine Unterstützung in bestimmten Komponenten der politischen Kultur Israels findet“. Die Verbreitung des Slogans fiel mit Forderungen der politischen Rechten zusammen, arabische Staatsbürger Israels aus dem Land auszuweisen.[14] Laut Or Kashti, einem Autor von Haaretz, deutet die zunehmende Verwendung des Slogans durch Jugendliche eher auf den Erfolg als auf das Scheitern des israelischen Bildungssystems hin.[19] Ian S. Lustick beschreibt, dass der Ausdruck und ähnliche Parolen „Nazi-Slogans und deutsches Verhalten in auf den Holocaust sensibilisierten Köpfen nachahmen“.[20]
Die Rechtswissenschaftlerin Nadera Shalhoub-Kevorkian argumentiert, dass Botschaften wie „Tod den Arabern“ „Teil der ästhetischen Landschaft des Siedlerkolonialismus“ in palästinensischen Räumen seien und „eine gewalttätige ästhetische Atmosphäre für die Kolonisierten erzeugen und Verbrechen gegen sie legitimieren“.[11] Anat Rimon-Or hat erklärt, dass der Slogan – der mit der mizrachischen Arbeiterklasse assoziiert wird – in der liberalen jüdisch-israelischen Gesellschaft mehr Empörung auslöst als der Tod von Arabern, der von Israelis verursacht wird.[21]
Nooran Alhamdan vom Middle East Institute weist auf eine Doppelmoral hin: „Palästinenser werden ständig gezwungen, zu erklären, was sie mit ‚From the River to the Sea‘ meinen, und selbst wenn sie es erklären, werden ihnen dennoch bestimmte Absichten unterstellt. Gleichzeitig findet ein signifikanter Teil der israelischen Gesellschaft ‚Tod den Arabern‘ akzeptabel, und man sagt uns, ‚sie meinen es nicht wirklich so‘.“[1] Nadim Houry, Direktor der Arab Reform Initiative, stellt fest, dass Gruppen von Israelis, die „Tod den Arabern“ rufen, „als marginales Phänomen in der israelischen Gesellschaft dargestellt werden. Sagt ein Palästinenser oder Araber jedoch etwas Hassvolles, wird die gesamte Gesellschaft als gewalttätig angesehen.“[1] Der US-Abgeordnete Jamaal Bowman aus New York kommentierte: „Dies ist ein genozidaler Slogan. Nennen wir es, was es ist.“[1]
References
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Robert Mackey: Israel's New Leaders Won't Stop "Death to Arabs" Chants, but They Will Feel Bad About Them In: The Intercept. Abgerufen im 4 April 2022 (englisch). Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Intercept“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ WATCH: Jewish supremacists chant ‘Death to Arabs’ during Flag March, 972 magazine
- ↑ Israel-Palestine: Would western media walk on eggshells if Arabs were chanting 'death to Jews'? In: Middle East Eye.
- ↑ a b Arab Students in Israel. In: Journal of Palestine Studies. 10. Jahrgang, Nr. 3, 1981, S. 140–146, doi:10.2307/2536471, JSTOR:2536471.
- ↑ Chris Hedges: The World As It Is: Dispatches on the Myth of Human Progress. PublicAffairs, 2011, ISBN 978-1-56858-640-3, S. 189 (englisch, google.com).
- ↑ Sylvie Fogiel-Bijaoui: Sleeping with the 'Enemy': Mixed Marriages in the Israeli Media. In: Journal of Israeli History. 36. Jahrgang, Nr. 2, 2017, S. 213–228, doi:10.1080/13531042.2018.1545820.
- ↑ Max Blumenthal: The 51 Day War: Resistance and Ruin in Gaza. Verso Books, 2015, ISBN 978-1-78478-310-5, S. 122 (englisch, google.com).
- ↑ Spencer C. Tucker: Middle East Conflicts from Ancient Egypt to the 21st Century: An Encyclopedia and Document Collection [4 volumes]. ABC-CLIO, 2019, ISBN 978-1-4408-5353-1, S. 103 (englisch, google.com).
- ↑ Peter Beinart: The Crisis of Zionism. Macmillan, 2012, ISBN 978-1-4299-4346-8, S. 34 (englisch, google.com).
- ↑ Sarah Ihmoud: Policing the Intimate: Israel's Anti-Miscegenation Movement. In: Jerusalem Quarterly. Nr. 75, Vorlage:ProQuest, S. 91–103 (palestine-studies.org [PDF]).
- ↑ a b c d Nadera Shalhoub-Kevorkian: The Occupation of the Senses: The Prosthetic and Aesthetic of State Terror. In: British Journal of Criminology. 57. Jahrgang, Nr. 6, 2016, S. azw066, doi:10.1093/bjc/azw066. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Shalhoub-Kevorkian“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Judah Ari Gross, T. O. I. staff: Soldier moderately hurt in Hebron stabbing; attackers killed. In: www.timesofisrael.com. Abgerufen am 28. April 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Monish Bhatia: Book review. In: State Crime Journal. 8. Jahrgang, Nr. 2, 2019, doi:10.13169/statecrime.8.2.0285.
- ↑ a b c Amir Ben‐Porat: Death to the arabs: the right‐wing fan's fear. In: Soccer & Society. 9. Jahrgang, Nr. 1, 2008, S. 1–13, doi:10.1080/14660970701616662. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Ben-Porat“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Oliver Holmes: Far-right Israeli football fans rebel over Beitar Jerusalem's new Arab owner. In: The Guardian. 27. Dezember 2020, abgerufen am 4. April 2022 (englisch).
David M. Halbfinger, Adam Rasgon: Israeli Soccer Team, Infamous for Anti-Arab Fans, Has New Co-Owner: a Sheikh In: The New York Times, 8 December 2020. Abgerufen im 4 April 2022 - ↑ Gil Zohar: Israel: Stories of Conflict and Resolution, Love, and Death. Mitchell Lane Publishers, Inc., 2015, ISBN 978-1-68020-003-4, S. 29 (englisch, google.com).
- ↑ Nadim N. Rouhana, Nadera Shalhoub-Kevorkian: When Politics are Sacralized: Comparative Perspectives on Religious Claims and Nationalism. Cambridge University Press, 2021, ISBN 978-1-108-84851-0, S. 146 (englisch, google.com).
- ↑ Far-right Israelis march in East Jerusalem, Lapid condemns chants of 'Death to Arabs'. In: Al Arabiya English. 15. Juni 2021, abgerufen am 4. April 2022 (englisch).
- ↑ Ayman K. Agbaria: The 'right' education in Israel: segregation, religious ethnonationalism, and depoliticized professionalism. In: Critical Studies in Education. 59. Jahrgang, Nr. 1, 2018, S. 18–34, doi:10.1080/17508487.2016.1185642.
- ↑ Ian S. Lustick: [[Paradigm Lost: From Two-State Solution to One-State Reality]]. University of Pennsylvania Press, 2019, ISBN 978-0-8122-5195-1 (englisch).
- ↑ Yehouda Shenhav: Beyond the Two-State Solution: A Jewish Political Essay. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-0-7456-6294-7, S. 49 (englisch, google.com).
Externe Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Middle East Eye (Hrsg.): Hundreds of far-right Israeli activists chant "death to Arabs" in East Jerusalem. 16. Juni 2021 (YouTube).