Benutzer:Zehn5/Entwuerfe:Robert Lanza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Entwuerfe:Robert Lanza) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Zehn5 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-03
Der amerikanische Stammzellenforscher Robert P. Lanza

Robert Lanza (geboren am 11 Februar 1956 in Boston, Massachusetts) ist amerikanischer Mediziner und Naturwissenschaftler und zur Zeit Chef der Astellas Global Regenerative Medicine,[1][2] und leitender Wissenschaftler des Astellas Institute for Regenerative Medicine. Er ist außerordentlicher Professor an der Wake Forest University School of Medicine.[3][4]

Früher Werdegang und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lanza wurde in Boston, Massachusetts geboren und wuchs im Süden davon auf in Stoughton, Massachusetts. Er "untersuchte die Genetik von Hähnchen schon in seinem Keller" und fiel den Forschenden an der Harvard Medical School sofort auf als er an der Universität mit seinen Ergebnissen auftauchte. Jonas Salk, B. F. Skinner und Christian Barnard begleiteten Lanza über die nächsten zehn Jahre als Mentor.[5] Lanza besuchte die University of Pennsylvania, wo er mit dem Grad des Bachelor(BA) und Master(MD) abschloss. Hier war er als Benjamin Franklin Stipendiat und als Forscher an der University tätig. Ebenso arbeitet er als Wissenschaftler als Fulbright Stipendiat. Derzeit wohnt er in Clinton, Massachusetts.

Lanza im Interview mit Barbara Walters 2007

Stammzellenforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lanza gehörte zum ersten Team der Welt, das menschliche Embryos im frühem Stadium klonte,[6][7] und ebenso als erstes Stammzellen von erwachsenen Menschen erzeugte durch einen Somatischen Zellkerntransfer (therapeutisches Klonen).[8][9]

Lanza konnte aufweisen, dass die Techniken, die in der genetischen Präimplantationsdiagnostik eingesetzt werden in der Erzeugung von embryonischen Stammzellen Verwendung finden können ohne die Embryonen zu zerstören.[10]

Im Jahre 2001 gelang es ihm ebenso als erstem eine vom Aussterben bedrohte Art zu klonen (ein Gaur, bos gaurus),[11] und 2003 klonte er die gefährdete Art eines Wildochsen (einem Banteng Bos javanicus)[12] aus den gefrohrenen Hautzellen eines Tieres, das im Zoo von San Diego fast ein viertel Jahrhundert zuvor verstorben war.

Lanza und seinen Kollegen gelang es als erstes aufzuzeigen, dass durch Zellkern-Verpflanzung die Lebensspanne bestimmter Zellen verlängert werden konnte[13] und so immun-kompatibles Gewebe erstellt werden kann inklusive des ersten Organwachstums im Labor aus geklonten Zellen.[14]

Ebenso konnte er nachweisen, dass es möglich ist, funktionierende rote Blutzellen zu erzeugen, die Sauerstoff transportieren, die aus embryonalen Stammzellen hergestellt werden und dies unter den klinischen Bedingungen einer Großanlage. Die Blutzellen könnten so potentiell als "universale" Quelle für Blut dienen.[15][16]

Sein Team fand heraus, wie man funktionierende Hämangioblasten aus menschlichen Embryo-Stammzellen erzeugt (eine Population von "Notfall"-Zellen ('ambulance' cells).[17]) Bei Tieren können diese Zellen vaskuläre Gefäßschäden schnell reparieren und die Sterberate nach einem Herzanfall halbieren oder sie können die Blutzirkulation bei einer akuten Extremitätenischämie wieder in Gang bringen, wo normalerweise eine Amputation erforderlich wäre.[18]

2012 berichtete Lanza und das Team das von Kwang-Soo Kim von der Harvard University geleitet wurde von einem Verfahren, bei der Induzierte pluripotente Stammzellen (IPS) durch die Inkubation von Proteinen erzeugt wurden, statt die Zellen genetisch zu manipulieren um mehr von diesen Proteinen zu erhalten.[19][20][21]

Klinische Versuche zur Blindheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lanzas Team an der Advanced Cell Technology (ACT) gelang es pigmentierte Epithelzellen der Netzhaut von Stammzellen zu gewinnen; nachfolgende Studien konnten herausfinden, dass diese Zellen in Tierversuchen (animal models) die Sehfunktion bei Makuladegenaration wieder herstellen konnten.[22][23] WMit dieser Technologie könnten bestimmte Formen der Blindheit potentiell behandelt werden.[24]

Im Jahre 2010 erhielt die ACT die Genehmigung von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für klinische Versuche bei einer Behandlung mit pluripotenten Stammzellen bei degenerativem Augenleiden.[25][26] Und 2011 erhielt die ACT die Erlaubnis der Medicines and Healthcare products Regulatory Agency, um ihre PSC-basierte Zelltherapie im Vereinigten Königreich durchzuführen; dies war die erste Zulassung zur Erprobung einer PCS-basierten Behandlung in Europa.[27][28] Die erste Person erhielt 2012 die Behandlung aus embrionalen Stammzellem im Vereinigten Königreich.[29]

Die Ergebnisse der ersten beiden klinischen Versuche wurden in 'Lancet' 2012 veröffentlicht,[30] with a follow up paper in 2014,[31] der zum ersten Mal Details zu der Langzeit-Sicherheit und zur möglichen biologischen Aktivität der pluripotenten Stammzellen in der Nachkommenschaft beim Menschen aufweisen konnte.[32]

2007 erscheint Lanzas Artikel "A New Theory of the Universe" im 'American Scholar'.2007 erscheint Lanzas Artikel "A New Theory of the Universe" im 'American Scholar'.[33] Der Essay stellt Lanzas Idee eines biozentrischen Universums vor, welche die Biologie über die anderen Wissenschaften stellt.[34][35][36] Sein Buch dazu folgte 2009: Biocentrism - How Life and Consciousness are the Keys to Understanding the Universe (Biozentrismus - Wie Leben und Bewußtsein der Schlüssel zum Verständnis des Universums sind), veröffentlich zusammen mit dem Co-Author Bob Berman.[37]

Lanzas biozentrische Hypothese traf auf ein gemischtes Echo.[38] Der Nobelpreisträger in Medizin E. Donnall Thomas urteilt, dass jedes kurze Statement einem solchen gelehrten Werk nicht gerecht werden könne. Das Werk sei eine gelehrte Betrachtung der Wissenschaft und Philosophie, die die Biologie in eine zentrale Rolle in einem vereinheitlichen Weltbild bringe.[1] Der Physiker und Atheist Lawrence Krauss von der Arizona State University bemerkt: "Es gibt keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenttnisse über die Dinge, so weit ich es erkennen kann. Es mag interessante Aspekte in Bezug auf die Philosophie ergeben, aber es sieht auf den ersten Blick nicht so aus, dass sich dadurch irgendetwas für die Naturwissenschaft ändert"[1] In USA Today Online urteilte der Astrophysiker und Wissenschaftsauthor David Lindley, dass Lanzas Konzept eine "...vage, unartikulierte Metapher..." enthalte und meint dann, dass "...ich mit Sicherheit nicht erkennen kann, wie das Denken auf diese Art und Weise zu irgendeiner neuen wissenschaftlichen oder philosophischen Erkenntnis führen kann. Das ist alles sehr nett, würde ich zu Lanza sagen, aber was folgt daraus?"[39] Daniel Dennett, Philosoh der Tufts University und entschiedener Materialist, meinte, dass er nicht denke, dass das Konzept den Standards einer philosophischen Theorie entspreche. "Es sieht wie das Gegenteil einer Theorie aus, weil er nicht erklärt wie (Bewußtsein) überhaupt entsteht. Er hört da auf, wo der Spaß eigentlich anfängt."[1]

Lanza veröffentliche in der Folge mehrere weitere Bücher, die sein Konzept des Biozentrismus weiter entwickeln sollten. So zum Beispiel sein Buch 'Beyond Biocentrism: Rethinking Time, Space, Consciousness, and the Illusion of Death' (Jenseits des Biozentrismus - Das Neue Denken über Raum, Zeit, Bewußtsein und die Illusion des Todes); und ein drittes, 'The Grand Biocentric Design: How Life Creates Reality' (Das große biozentrische Design - wie das Leben Realität erschafft), geschrieben zusammen mit Bob Berman und dem theoretischen Physiker Matej Pavšič, veröffentlicht im Jahr 2020.[37][40][41]

Auszeichnungen und öffentliche Anerkennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lanza erhielt zahlreiche Auszeichnungen und andere Anerkennungen, darunter:

  • TIME Magazine's 2014 Time 100 list of the "100 Most Influential People in the World"[42]
  • Prospect magazine 2015 list of "Top 50 World Thinkers"[43]
  • 2013 "Il Leone di San Marco Award in Medicine" (Italian Heritage and Culture Committee, along with Regis Philbin, who received the award in Entertainment)[44]
  • 2010 National Institutes of Health (NIH) Director's Award for "Translating Basic Science Discoveries into New and Better Treatments"[45]
  • 2010 "Movers and Shakers" Who Will Shape Biotech Over the Next 20 Years (BioWorld, along with Craig Venter and President Barack Obama)[46]
  • 2006 Mass High Tech journal "All Star" award for biotechnology for "pushing stem cells' future"[47][48]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Matthew Herper: A Biotech Provocateur Takes On Physics. In: Forbes. Abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  2. Ocata's chief scientific officer to join new parent after acquisition In: Boston Globe. Abgerufen im 24 February 2016 
  3. Robert P. Lanza | American scientist. In: Encyclopedia Britannica. Abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  4. Wake Forest University School of Medicine Adjunct Faculty. In: school.wakehealth.edu. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  5. Joannie Fischer: The First Clone. In: U.S. News & World Report. 131. Jahrgang, Nr. 23, 25. November 2001, S. 50–4, 57–8, 60–3, PMID 11765373 (usnews.com (Memento des Originals vom 26. August 2008 im Internet Archive) [abgerufen am 20. August 2008]).
  6. Jose B. Cibelli, Robert P. Lanza, Michael D. West, Carol Ezzell: The First Human Cloned Embryo. In: Scientific American. 286. Jahrgang, Nr. 1, 24. November 2001, S. 44–51, doi:10.1038/scientificamerican0102-44, PMID 11799617 (sciam.com [abgerufen am 20. August 2008]).
  7. Wired 12.01: Seven Days of Creation. In: Wired.com. 4. Januar 2009, abgerufen am 9. August 2009.
  8. Chung, Young Gie, Jin Hee Eum, Jeoung Eun Lee, Sung Han Shim, Vicken Sepilian: Human somatic cell nuclear transfer using adult cells. In: Cell Stem Cell. 14. Jahrgang, Nr. 6. Cell Press, 2014, S. 777–780, doi:10.1016/j.stem.2014.03.015, PMID 24746675.
  9. Gautam Naik: Scientists Make First Embryo Clones From Adults In: The Wall Street Journal, 17. April 2014. Abgerufen am 18. April 2014 
  10. Klimanskaya, Irina, Chung, Young, Becker, Sandy, Lu, Shi-Jiang, Lanza, Robert: Human embryonic stem cell lines derived from single blastomeres. In: Nature. 444. Jahrgang, Nr. 7118, 2006, S. 481–485, doi:10.1038/nature05142, PMID 16929302, bibcode:2006Natur.444..481K.
  11. Cloning Noah's Ark: Scientific American. Sciam.com, 19. November 2000, abgerufen am 9. August 2009.
  12. Wild Cows Cloned. NPR, 8. April 2003, abgerufen am 9. August 2009.
  13. Lanza, Robert P., Jose B. Cibelli, Catherine Blackwell, Vincent J. Cristofalo, Mary Kay Francis, Gabriela M. Baerlocher, Jennifer Mak, Michael Schertzer, Elizabeth A. Chavez: Extension of Cell Life-Span and Telomere Length in Animals Cloned from Senescent Somatic Cells. In: Science. 288. Jahrgang, Nr. 5466, 28. April 2000, S. 665–669, doi:10.1126/science.288.5466.665, PMID 10784448, bibcode:2000Sci...288..665L (columbia.edu [PDF]).
  14. Robert P. Lanza: Generation of histocompatible tissues using nuclear transplantation. In: Nature Biotechnology. 20. Jahrgang, Nr. 7, 2002, S. 689–696, doi:10.1038/nbt703, PMID 12089553.
  15. SJ Lu, Q Feng, JS Park, L Vida, BS Lee, M Strausbauch, PJ Wettstein, GR Honig, R Lanza: Blood - Biological properties and enucleation of red blood cells from human embryoni. In: Blood. 112. Jahrgang, Nr. 12. Bloodjournal.hematologylibrary.org, 2008, S. 4475–84, doi:10.1182/blood-2008-05-157198, PMID 18713948, PMC 2597123 (freier Volltext).
  16. Mark Henderson: Transfusion breakthrough as human blood grown from stem cells. In: Times Online. 20. August 2008, archiviert vom Original am 20. November 2008;.
  17. Dan Vergano: Elusive 'ambulance' cells are created - USATODAY.com, 8 May 2007. Abgerufen im 9 August 2009 
  18. S. J. Lu, Q. Feng, S. Caballero, Y. Chen, M. A. Moore, M. B. Grant, R. Lanza: Generation of functional hemangioblasts from human embryonic stem cells. In: Nature Methods. 4. Jahrgang, Nr. 6, 2007, S. 501–509, doi:10.1038/nmeth1041, PMID 17486087, PMC 3766360 (freier Volltext).
  19. Vorlage:Cite magazine
  20. Jonathan Rockoff: Stem-Cell Trial Without Embryo Destruction In: Wall Street Journal, 13. Dezember 2012. Abgerufen am 14. Januar 2013 
  21. Dohoon Kim: Cell Stem Cell - Generation of Human Induced Pluripotent Stem Cells by Direct Delivery of Reprogramming Proteins. In: Cell Stem Cell. 4. Jahrgang, Nr. 6, 2009, S. 472–476, doi:10.1016/j.stem.2009.05.005, PMID 19481515, PMC 2705327 (freier Volltext).
  22. R. D. Lund, S. Wang, I. Klimanskaya, T. Holmes, R. Ramos-Kelsey, B. Lu, S. Girman, N. Bischoff, Y. Sauvé, R. Lanza: Human Embryonic Stem Cell–Derived Cells Rescue Visual Function in Dystrophic RCS Rats – Cloning Stem Cells. In: Cloning and Stem Cells. 8. Jahrgang, Nr. 3. Liebertonline.com, 29. September 2006, S. 189–99, doi:10.1089/clo.2006.8.189, PMID 17009895 (semanticscholar.org).
  23. Stem Cells May Open Some Eyes. In: Wired.com. 24. September 2004, archiviert vom Original am 15. August 2009; abgerufen am 30. August 2009.
  24. Two Patients Undergo Stem-Cell Blindness Treatment, 14 July 2011. Abgerufen im 24 May 2020 
  25. Vorlage:Cite magazine
  26. Second human embryonic stem cell clinical trial to start In: USA Today, 22. November 2010. Abgerufen am 7. Dezember 2010 
  27. Ian Sample: First trial of embryonic stem cell treatment in Europe gets green light In: The Guardian, 22. September 2011 
  28. Vorlage:Cite magazine
  29. Sarah Boseley: Stem cell scientists take hope from first human trials but see long road ahead In: The Guardian, 4. Juni 2012. Abgerufen am 11. Juni 2012 
  30. SD Schwartz, JP Hubschman, G Heilwell, V Franco-Cardenas, CK Pan, RM Ostrick, E Mickunas, R Gay, I Klimanskaya, R Lanza: Embryonic stem cell trials for macular degeneration: a preliminary report. In: Lancet. 379. Jahrgang, Nr. 9817, 25. Februar 2012, S. 713–20, doi:10.1016/S0140-6736(12)60028-2, PMID 22281388. Vorlage:Open access
  31. SD Schwartz, CD Regillo, BL Lam, D Eliott, PJ Rosenfeld, NZ Gregori, JP Hubschman, JL Davis, G Heilwell, M Spirn, J Maguire, R Gay, J Bateman, RM Ostrick, D Morris, M Vincent, E Anglade, LV Del Priore, R Lanza: Human embryonic stem cell-derived retinal pigment epithelium in patients with age-related macular degeneration and Stargardt's macular dystrophy. In: Lancet. 385. Jahrgang, Nr. 9967, 15. Oktober 2014, S. 509–16, doi:10.1016/S0140-6736(14)61376-3, PMID 25458728.
  32. Stem Cells Allow Nearly Blind Patients to See, 14 October 2014. Abgerufen im 24 May 2020 
  33. Vorlage:Cite magazine Spring 2007 issue
  34. Aaron Rowe: Will Biology Solve the Universe? In: Wired.com. 4. Januar 2009, abgerufen am 9. August 2009.
  35. Theory of every-living-thing - Cosmic Log - msnbc.com. Cosmiclog.msnbc.msn.com, archiviert vom Original am 12. März 2007; abgerufen am 9. August 2009.
  36. Robert Lanza - Tag Story Index - USATODAY.com, Asp.usatoday.com, 16. Oktober 2008. Abgerufen am 9. August 2009 
  37. a b Robert Lanza, Bob Berman: Biocentrism: How Life and Consciousness Are the Keys to Understanding the True Nature of the Universe. BenBella Books, 2009, ISBN 978-1-933771-69-4.
  38. Cosmic Log: The universe in your head In: NBC News. Abgerufen im 14 December 2016 
  39. Exclusive: Response to Robert Lanza's essay. Usatoday.Com, 9. März 2007, abgerufen am 17. August 2009.
  40. Robert Lanza, Bob Berman: Beyond Biocentrism: Rethinking Time, Space, Consciousness, and the Illusion of Death. BenBella Books, 2016, ISBN 978-1-942952-21-3.
  41. Robert Lanza, Matej Pavšič: The Grand Biocentric Design: How Life Creates Reality. BenBella Books, 2020, ISBN 978-1-950665-40-2.
  42. Vorlage:Cite magazine
  43. World Thinkers 2015: Robert Lanza, prospectmagazine.co.uk, 16 February 2015. Abgerufen im 18 May 2018 
  44. ACT's Dr. Robert Lanza to Receive the Il Leone di San Marco Award in Medicine, nla.gov, 24. September 2013. Abgerufen am 31. Oktober 2015 
  45. Stem cell leaders Lanza, Kim win $1.9M NIH award. MassHighTech.com, 22. September 2010, archiviert vom Original am 7. Januar 2011; abgerufen am 24. September 2011.
  46. Advanced Cell Technology's Chief Scientific Officer Dr. Robert Lanza Honored By BioWorld Magazine As Leader Who Could Shape Biotech Over Next 20 Years, Bloomberg.com, 10. Mai 2010. Abgerufen am 31. Oktober 2015 
  47. Dr. Robert Lanza Receives 2006 'All Star' Award for Biotechnology. Industry & Business Article - Research, News, Information, Contacts, Divisions, Subsidiaries, Business Associations. Goliath.ecnext.com, 24. Oktober 2006, abgerufen am 9. August 2009.
  48. Marc Songini: Thought Leaders:Robert Lanza on stem cells and access to health care (Memento des Originals vom 17 September 2009 im Internet Archive), Mass High Tech, 14 August 2009. Abgerufen im 4 March 2010 „He was named a Mass High Tech All Star in 2006“ 

{{Authority control}}

[[Category:1956 births]] [[Category:Wake Forest University faculty]] [[Category:Perelman School of Medicine at the University of Pennsylvania alumni]] [[Category:Living people]] [[Category:American science writers]] [[Category:Stem cell researchers]]