Benutzer:Zeruja/Samuelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist Teil des Benutzernamensraums von Zeruja und kein fester Artikelbestandteil der deutschsprachigen Wikipedia.

Hier und in den Unterseiten können Verbesserungsvorschläge und Entwürfe zu Wikipedia-Artikeln rund um das Samuelbuch eingestellt werden – vorzugsweise von den Teilnehmenden an Zerujas Samuel-Seminar. (Für Fragen kann die entsprechende Diskussionsseite genutzt werden.)

Arbeitsfelder rund um das Samuelbuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übergreifendes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das betrifft zunächst den Artikel Buch Samuel. Die Artikel 1. Buch Samuel und 2. Buch Samuel sind eigentlich fast überflüssig; sie sollten in jedem Fall deutlicher auf Buch Samuel verweisen.

Textzeugen und Textgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das betrifft weiterhin eigene Artikel zu Textzeugen und Textgeschichte:

Und es betrifft Artikel zu Personen, von Abigail bis Zeruja, die meist ausbaufähig sind und teilweise noch keine eigenen Artikel für die biblische Person haben (so bei Abigail).

Eine Liste von Personen des Samuelbuches, die eigene Artikel bekommen könnten, aber zumindest bis vor einiger Zeit noch keine hatten (bitte überprüfen), findet sich auf einer Benutzerseite, unterteilt nach dem ersten Auftreten in je eine Liste zum ersten und zum zweiten Samuelbuch. Dazu kommen noch weitere: Z.B. gibt es auch noch keinen Artikel zu Arawna/Arauna, wenn ich mich nicht irre.

Die genannten Listen von Benutzer:HNeitzke enthalten folgende Personen:

"1 Sam: Jeroham, Elihu, Zuf (3x 1,1), Joel (8,2), Kisch, Abiel, Zeror, Bechorat, Afiach (5x 9,1), Matri (10,21), Nahasch (11,1), Ahitub (14,3), Malkischua (14,49), Ahimaaz, Ner (2x 14,50), Schima (16,9), Adriel (18,19), Gad (22,5), Abigajil (25,3), Lajisch (25,44), Maoch (27,2);
2 Sam: Ischbaal (2,8), Haggit, Schefatja, Abital (3x 3,4), Jitream, Egla (2x 3,5), Baana, Rechab, Rimmon (3x 4,2), Schobab (5,14), Jibhar, Elischua (2x 5,15), Eljada (5,16), Elifelet, Nachon (6,6), Rehob (8,3), Ahilud (8,16), Seraja (8,17), Jojada (8,18), Ziba (9,2), Micha (9,12), Hanun (10,1), Schobach (10,16), Jedidja (12,25), Ittai (15,19), Huschai (15,32), Amasa (17,25), Schobi, Barsillai (2x 17,27)"

Aber auch an den Artikeln zu Hauptpersonen wie Hanna, Eli, Samuel, Saul oder David gibt es sicher noch einiges zu verbessern. Dort ist die Frage nach Historizität zu berücksichtigen, was bei Nebenfiguren eher eine geringere Rolle spielt.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schließlich fehlen auch Artikel zu forschungsgeschichtlichen Klassikern, von denen einige eindeutig die Relevanzkriterien erfüllen, weil zu dem Werk mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vorliegt:

Begonnene Artikelentwürfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweise zum Benutzernamensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Folgenden genannten Artikel sind in Bearbeitung, im Benutzernamensraum. Das bedeutet, dass Änderungen neuer Benutzer*innen nicht erst von erfahrenen Benutzer*innen gesichtet werden müssen, bevor sie standardmäßig angezeigt werden. Weil die Artikel im Benutzernamensraum (noch) nicht zur eigentlichen Enzyklopädie gehören, sollte die Vorlage "Baustelle" eingesetzt werden, also {{Baustelle}} im Quelltext am Anfang der Seite hingeschrieben werden (ausführliche Infos dazu hier). Das erzeugt einen Kasten mit Baustellensymbol, wie er auch am Anfang dieser Seite zu sehen ist, wo im Quelltext auch nichts weiter als {{Baustelle}} steht.

Die Platzierung im Benutzernamensraum führt dazu, dass, obwohl die Seite öffentlich sichtbar ist, niemand gleich durch google & Co. auf den unfertigen Artikelentwurf geführt wird. Das Baustellensymbol ist ein zusätzliches Signal an Wikipedianer, sich nicht ungefragt einzumischen – obwohl jeder das Recht hat, an einem Artikel im Benutzernamensraum mitzuarbeiten.

Aus den genannten Gründen eignet sich der Benutzernamensraum hervorragend dazu, sich in der Artikelerstellung und -bearbeitung auszuprobieren.

Noch eines ist wichtig: Die Versionsgeschichte wird dauerhaft gespeichert; d.h., alles, was in älteren Versionen geschrieben war, kann bei Bedarf noch einmal hervorgeholt werden. Nichts, was einmal durch Klick auf "Änderungen veröffentlichen" gespeichert wurde, geht verloren. (Ausnahmen sind offensichtliche Rechtsverstöße, die von Administratoren entfernt werden können.) So kann man hier sehen, wie die Benutzerseite von Zeruja zuerst aussah, als sie erstellt wurde, und hier, wie sie am 17. April aussah, und hier, wie diese Werkstattseite aussah, als sie erstellt wurde. Wenn man dem zuletzt genannen Link folgt, und auf "Quelltext bearbeiten" geht, sieht man, dass im Quelltext anfangs nichts weiter als {{Baustelle}} stand. (Danach aber auf "Abbrechen" klicken oder den Zurückknopf im Browser betätigen, denn es macht natürlich keinen Sinn, diese veraltete Version zu bearbeiten!)

Hilfe für Transkription des Hebräischen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hebräische Namen kann man aus dem Bibeltext kopieren (z.B. aus 1 Sam 1,1 BHS), dann nur die Akzente wegstreichen. Analoges gilt für die griechischen Namensformen.[1] Hier stelle ich noch (leicht modifiziert) eine hilfreiche Tabelle von HNeitzke ein, aus der man sich einzelne Sonderzeichen für die Umschrift kopieren kann. Es handelt es sich um die vereinfachte Umschrift, die auch im WiBiLex verwendet wird.[2]

Hebräisches Alphabet א בּ גּ דּ ה ו ז ח ט י כּ ל מ נ ס ע פּ צ ק ר שׁ תּ
Umschrift b g d h w z j k l m n s p q r š t
Begadkefat ohne Dagesch, Sin ב ג ד כ פ שׂ ת
Umschrift v g d kh f ś t
Vokale אְ אֱ אֲ אֳ אִ אֵ אֶ אַ אָ אֹ וֹ וּ אֻ אִי אֵי אֶי אָה
Umschrift ə ä ǎ å i e æ a ā,å o ô û u î ê ǽ āh

Liste der Artikelentwürfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eigene Artikelentwürfe im Seminar einfach wie folgt verfahren: Unten den Namen hinschreiben, und dazu die Adresse des Artikelentwurfs, z.B., wenn Benutzer "Benutzername" den Artikel "Musterartikel" schreiben will, so:

* Benutzername: [[Benutzer:Benutzername/Musterartikel]]

Das ergibt dann:

Dann auf "Änderungen veröffentlichen" klicken, und danach auf den roten Link klicken, um den Artikelentwurf zu erstellen. Alternativ kann man auch z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Benutzername/Musterartikel in die Adresszeile des Browsers eingeben, und den Artikel anfangen. Auf jeden Fall sollte im Artikelentwurf zunächst ein Baustellen-Baustein gesetzt werden (siehe oben).

Artikelentwürfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anders-dip: Joel (Sohn Samuels) (Der Artikel steht seit 1694 Tagen im Artikelnamensraum (ANR)) und aus Gründen der Geschwistergerechtigkeit
  • Anders-dip: Benutzer:Anders-dip/Abija (Bibel) -> auf anderes Lemma verschoben, da der Artikel jetzt sämtliche im ABD genannten Abijas zusammenfasst (am 18.05.2020 angefangen)
  • AwosA, gemeinsam mit Markatwan: Jedidja
  • Denfiel: Nachon (Bibel) (Der Artikel steht seit 1693 Tagen im Artikelnamensraum (ANR))
  • Dunstham: Benutzer:Dunstham/Joab Es gibt bereits einen älteren Artikel zu Joab.
  • Eukelos: Seraja (Der Artikel steht seit 1694 Tagen im ANR)
  • Fibonacci13: Abigajil (Der Artikel steht seit 1687 Tagen im ANR)
  • HollyW24: Rehob (Der Artikel steht seit 1694 Tagen im ANR)
  • Jury2020: Abital (Der Artikel steht seit 1694 Tagen im ANR) und
  • Jury2020: Benutzer:Jury2020/Schefatja (am 11.05.20 angefangen)
  • Markatwan: Jedidja (Der Artikel steht seit 1694 Tagen im ANR)
  • Motherhulda: Huschai (Der Artikel steht seit 1686 Tagen im ANR)
  • MS Halle: Ziba (Der Artikel steht seit 1694 Tagen im ANR)
  • Tessywicht: Amasa (Der Artikel steht seit 1701 Tagen im ANR)
  • Zeruja: Antiochenischer Text (Der Artikel steht seit 1631 Tagen im ANR)

Weitere Themen (Arbeitstitel)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Spezialthemen sind zum Teil in die Artikel Buch Samuel, 1. Buch Samuel und 2. Buch Samuel eingeflossen.

  • Goliath - Motherhulda
  • Die Eliden
  • Samuel und Saul (vordeuteronomistisch) - Anders-dip
  • Ladegeschichte (vordeuteronomistisch) - Eukelos
  • Die Sauliden Fibonacci13
  • Davids Aufstieg (vordeuteronomistisch) - AwosA
  • Absaloms Aufstand - HollyW24
  • Thronfolgegeschichte - MS Halle
  • Dynastiezusage an David Jury2020
  • Davids Beamte - Markatwan
  • Levitische Sänger - Denfiel
  • Prophetie im Samuelbuch - Tessywicht
  • Das Samuelbuch in Qumran
  • Julius Wellhausen: Der Text der Bücher Samuelis
  • Martin Noth: Überlieferungsgeschichtliche Studien
  • Divinationstechniken im Samuelbuch (u.a.: Die Totenbeschwörerin von Endor) - Dunstham

Seminarbibliothek des Zerujaseminars

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damit die Werkstatt der Wikipedia als einer Enzyklopädie gerecht werden kann, brauchen wir wissenschaftliche Literatur. Hier sollen Titel wissenschaftlicher Literatur zum Samuelbuch bzw. zum Alten Testament genannt werden, die jemand entweder physisch (eigener Bücherschrank oder aus Bibliothek ausgeliehen) oder elektronisch/digital (eigene Festplatte oder Zugang über seine Bibliothek oder JSTOR) zur Hand hat.

Es geht um wissenschaftliche Literatur, also keine halbwissenschaftlichen Fundi-Blogs à la bibelkommentare.de.

Wie man an die Artikel aus ABD, EBR (Encyclopedia of the Bible and its Reception), RGG oder TRE oder auch aus dem WiBiLex herankommt, sollte jede/r wissen, die müssen hier nicht eingestellt, sollten aber sehr wohl in die Artikel eingearbeitet werden. Zu den Personen bis einschließlich Buchstabe M sind die EBR-Artikel eigentlich ein Muss – sie sind viel ausführlicher als die ABD-Artikel und logischerweise besonders für die Rezeptionsgeschichte ergiebig. (Zu Nebenpersonen gibt es natürlich keine Artikel in RGG oder TRE.) In diese Liste sollte weitere Literatur eingetragen werden – Aufsätze, Monographien, aber auch z.B. Kommentare zum Samuelbuch.

Zeruja macht mal ganz unten den Anfang, jeweils mit einer kurzen Klammeranmerkung, was für ein Buch/Aufsatz das ist:

  • Anders-dip: Dietrich, Walter, Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments II, BWANT 201, Stuttgart 2012. (Eine Sammlung von Texten des Autors aus dem zu diesem Zeitpunkt letzten Jahrzehnt zu den Themen deuteronomistisches Geschichtswerk, Literar-, Text- und Motivkritik der Samuelbücher, Figuren der Samuelbücher und Wirkungsgeschichte der Samuelbücher. Die Texte bieten teils klassische exegetisch-analytische, teils essayistische Zugänge.)
  • Kessler, Rainer, Samuel. Priester und Richter, Königsmacher und Prophet, Biblische Gestalten 18, Leipzig 2007. (Kessler verortet die Figur Samuels in der großen Geschichtsnarration Israels als eine Figur des Übergangs und betrachtet die Erzählung als Zeugnis eines kritischen, prophetischen Gegenübers zum Königtum.)
  • Hentschel, Georg, Die Samuelbücher, in: Zenger, Erich u.a., Frevel, Christian (Hg.), Einleitung in das Alte Testament, 9., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2016. (Kompakter Überblick über Einleitungswissen zu den Samuelbüchern. Mit Problemhinweisen und vielen Literaturhinweisen als Ausgangspunkt zur Weiterarbeit geeignet.)
  • Lehnart, Bernhard, Prophet und König im Nordreich Israel. Studien zur sogenannten vorklassischen Prophetie im Nordreich Israel anhand der Samuel-, Elija- und Elischa- Überlieferungen, Leiden 2003. (Intensive Untersuchung der genannten Prophetenüberlieferungen, insbesondere im Hinblick auf vordeuteronomistische Sammlungen und deuteronomistische Redaktion. Digital verfügbar.)
  • AwosA: Hans Joachim Stoebe: Das erste Buch Samuelis. Kommentar zum Alten Testament. Gütersloh 1973 (Ein Bibelkommentar zum Samuelbuch.)
  • Denfiel: Schimon Bar-Efrat: Das Erste Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar. Stuttgart 2007 (Ein ursprünglich hebräisch verfasster Kommentar zum Samuelbuch, der grundsätzliche Fragen hinsichtlich des Aufbaus, des literarischen Stils, der Entstehungsgeschichte und der Verortung innerhalb verschiedener jüdischer Kulturen beantwortet. Schwieriger ist hierbei die Analyse des Textes. Dabei wird deutlich, dass das Buch ursprünglich an hebräisch- sprechende Menschen gerichtet war.
  • Dunstham: Rienecker Fritz (Hrsg.). Lexikon zur Bibel, Wuppertal 1992. ( ein vielleicht etwas älteres Nachschlagewerk, dass aber einen sehr guten Überblick über einige Figuren aus dem Buch Samuel geben.)
  • Ilse Müller, 1 Samuel, Freiburg 2000.
  • Ilse Müller, 2 Samuel, Freiburg 2000. (Beide Bücher sind teil einer sehr schönen Kommentarreihe HThK zum Alten Testament. Sehr empfehlenswert. Eine Mischung aus einer Untersuchung der Sprache an und für sich des Textes und der historischen Bedeutung der Verfasserschaft des Textes.)
  • Eukelos: …
  • Fibonacci13: Walter Dietrich (Hrsg.): Seitenblicke : literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch, Fribourg, 2011. (digital verfügbar: Innerhalb des zweiten Teils des Samuelbuches spielen neben König David auch andere Personen in seinem nahen Umfeld eine Rolle ( z.B.Generäle, Ratgeber, Propheten,...). Diese werden nicht nur namenhaft erwähnt, sondern sie gestalten das Historiengemälde der Zeit König Davids facettenreich mit. Diese Darstellungen werden unter Zuhilfenahme verschiedener Methoden analysiert.)
  • Fibonacci13: Walter Dietrich (Hrsg.): David und Saul im Widerstreit - Diachronie und Synchronie im Wettstreit: Beiträge zur Auslegung des ersten Samuelbuches, Fribourg/Göttingen, 2004. (digital verfügbar: Dietrich zeigt, dass synchrones und diachrones Vorgehen sich nicht ausschließen, sondern auch wechselseitig aufeinander bezogen werden können. Gemeinsam mit den beteligten Autor*innen werden derzeitige Diskussionen und Bibeltextauslegungen aufgegriffen.)
  • HollyW24:Bezzel, Hannes: Der Geist in den Saul- und Davidgeschichten des ersten Samuelbuchs, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Vol 129 Issue 3, 2017. (Volltext im Uninetzwerk erhältlich)
  • Mommer, Prof. Dr. Peter: Samuel, in: Das Wissenschftliche Bibellexikon im Internet, 2006. (Abhandling zum Samuelbuch, vollständig im Internet zu finden)
  • Jury2020: …
  • Markatwan: Christian Frevel: Geschichte Israels, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart 2018. (per vpn online einsehbar)
  • Markatwan: Hermann Michael Niemann: Herrschaft, Königtum und Staat : Skizzen zur soziokulturellen Entwicklung im monarchischen Israel, Tübingen 1993.
  • Motherhulda:
  • MS Halle: Walter Dietrich: Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments III, Stuttgart, 2019, ISBN 978-3-17-037436-2.
  • MS Halle: Albert de Pury; Thomas Römer (Hrsg.): Die sogenannte Thronfolgegeschichte Davids. Neue Einsichten und Anfragen (OBO 176), Freiburg/Göttingen, 2000, ISBN 3-525-53311-X.
  • Tessywicht: Keown, Gerald L.: Prophecy in 1 and 2 Samuel, in: Review & Expositor 99 (2002), 175-184. (Ein Aufsatz über die eigentümliche Prophetie des Samuelbuches.)
  • Tessywicht: Sanders, Seth L.: Absalom's Audience (2 Samuel 15-19), in: Journal of Biblical Literature 138/3 (2019), 513-536. (Aufsatz über die Literarizität und Historizität in 2 Sam 15-19.)
  • Zeruja: Christoph Levin: Nach siebzig Jahren. Martin Noths Überlieferungsgeschichtliche Studien, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 125 (2013), S. 72–92. (Ein forschungsgeschichtlicher Aufsatz zu Noth und dem, was aus seinen Thesen geworden ist, digit.)
  • Zeruja: Sung-Hee Yoon: The Question of the Beginning and the Ending of the So-Called History of David’s Rise, Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 462, Berlin / New York 2014. (Eine redaktionskritische Studie zur von Leonhard Rost erstmals aufgestellten Hypothese einer "Geschichte von Davids Aufstieg" als selbstständigem Werk, digit.)

Einzelnachweise, Hinweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Dort, wo im Quelltext <references /> steht, erscheinen automatisch die im Quelltext des Artikels von <ref> und </ref> eingefassten Anmerkungen. Wer eine einzelne Anmerkung bearbeiten will, muss deshalb nicht den Abschnitt "Einzelnachweise" bearbeiten, sondern den Abschnitt, auf den sich die Anmerkung bezieht, also z.B. hier den Abschnitt Benutzer:Zeruja/Samuelwerkstatt#Hilfe für Transkription des Hebräischen. Wer eine Anmerkung einfügen will, muss dort, wo später die Fußnotenziffer erscheinen soll, den Anmerkungstext eintragen und durch <ref> und </ref> einfassen. Ausführliche Hinweise dazu und zu allen anderen Formatierungsfragen gibt es in der Hilfe.

Einzelnachweise, jetzt wirklich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1 Kgt 1,1 LXX.
  2. Siehe hier