Benutzer:Zorblobe/Muta Mayola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Muta Mayola) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Zorblobe auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-01

Muta Mayola, geboren um 1885 in Französisch-Äquatorialafrika und gestorben um 1960 in Léopoldville, ist einer der bedeutendsten afrikanischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts und gilt als Vater der modernen kongolesischen Skulptur. [1]

Über die Herkunft des Bildhauers liegen uns keine genauen Informationen vor. Nachdem er als traditioneller Téké-Bildhauer im Dorf Kingoma begonnen hatte, machte ihn seine Virtuosität ab den 1930er Jahren bei der Kolonialmacht auf sich aufmerksam.

Ab 1930 unterzeichnete Mayola im Téké-Dorf Kingoma (heute Massengo), ein Dutzend Kilometer von der Hauptstadt Brazzaville entfernt, das, was Jean-Luc Aka Evy das erste moderne kongolesische Treffen zwischen urbaner Fantasie und Holz nannte[2].

Umgeben von zahlreichen Studenten, die den von ihm geprägten Stil entwickelten, führte er seine Neffen Grégoire Massengo und Benoit Konongo in die Bildhauerei ein. Vier Jahrzehnte lang werden sie dieses Erbe bewahren und weiterentwickeln und es wiederum an eine Vielzahl von Bildhauern weitergeben. Sie gelten heute als die Väter der modernen kongolesischen Bildhauerei[3].

Büste einer Frau in Wenge, signiert Mayola unter dem Sockel
Wenge-Büste eines Mannes, signiert mit Mayola unter dem Sockel
Hunter unterschrieb Mayola


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Théophile Obenga: Histoire générale du Congo des origines à nos jours: Le Congo et son Avenir. L'Harmattan, Paris 2010, ISBN 978-2-296-54367-6, S. 475.
  2. Jean-Luc Aka-Evy: Les arts au creuset de la pensée congolaise contemporaine. In: Cahiers d'études africaines. 210 (openedition.org).
  3. L'école de Muta Mayola - TK-21. Abgerufen am 30. Dezember 2023 (französisch).